Menu Expand

Cite BOOK

Style

Gröpl, C. (1993). Die Nachrichtendienste im Regelwerk der deutschen Sicherheitsverwaltung. Legitimation, Organisation und Abgrenzungsfragen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47971-9
Gröpl, Christoph. Die Nachrichtendienste im Regelwerk der deutschen Sicherheitsverwaltung: Legitimation, Organisation und Abgrenzungsfragen. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47971-9
Gröpl, C (1993): Die Nachrichtendienste im Regelwerk der deutschen Sicherheitsverwaltung: Legitimation, Organisation und Abgrenzungsfragen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47971-9

Format

Die Nachrichtendienste im Regelwerk der deutschen Sicherheitsverwaltung

Legitimation, Organisation und Abgrenzungsfragen

Gröpl, Christoph

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 646

(1993)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsübersicht 9
Inhalt 11
Abkürzungen 22
Gang der Untersuchung 29
Erster Teil: Geschichtliche und verfassungsrechtliche Grundlagen 35
A. Abgrenzung der Begriffe "Geheimdienst" und "Nachrichtendienst" 35
I. Semantischer Ansatz 35
II. Geheimdienste 36
IIΙ. Nachrichtendienste 37
B. Geschichtliche Einführung 39
I. Auslandsgeheimdienste 41
1. Ausland 41
2. Preußen und Deutschland bis 1945 42
3. Deutschland nach 1945 43
a) "Organisation Gehlen" 43
b) Kein eigener militärischer Geheimdienst 44
c) Auslandsnachrichtendienste der DDR 45
4. Legalitätszwiespalt 45
II. Staatspolizeien und Inlandsnachrichtendienste 46
1. Staatsschutz im Mittelalter 46
2. Neuzeit: Ausland 47
a) Frankreich bis zum 19. Jahrhundert 47
b) Rußland/Sowjetunion 47
c) Vereinigte Staaten 48
d) Großbritannien und andere europäische Staaten 48
3. Neuzeit: Deutschland und Österreich 49
a) Deutscher Bund 49
b) Altes Östereich 50
c) Preußen 50
d) Bismarckreich 50
e) Weimarer Republik 51
f) Drittes Reich 52
g) Bundesrepublik 53
C. Verfassungsrechtliche Legitimation 55
I. Verfassungsschutzbehörden 55
1. Der Begriff "Verfassungsschutz" 56
a) Administrativer Verfassungsschutz 56
aa) Exekutivischer Verfassungsschutz 56
bb) Nachrichtendienstlicher Verfassungsschutz 57
b) Materieller Verfassungsschutz 57
2. Verfassungsschutz und "streitbare Demokratie" 58
a) Geschichtliche Entwicklung 58
b) Ausgestaltung der streitbaren Demokratie im Grundgesetz 59
aa) Staatsrechtlicher Verfassungsschutz i. e. S. 60
bb) Staatsrechtlicher Verfassungsschutz i. w. S. 60
c) Streit um die "streitbare Demokratie" 61
d) "Streitbare Demokratie" und bürgerliche Freiheiten 63
e) Rückwirkungen auf den Verfassungsschutz 64
aa) Strukturelles Spannungsverhältnis 64
bb) Der nachrichtendienstliche Verfassungsschutz im Grundgesetz 64
3. Harmonisierung von Freiheit und Verfassungsschutz 65
a) Aufgaben- und Befugnisbeschränkung für die Verfassungsschutzbehörden 65
b) Neue Rechtslage in der Bundesrepublik 66
4. Überflüssigkeit des Verfassungsschutzes? 67
II. Bundesnachrichtendienst 68
1. "Schweigen" des Grundgesetzes? 69
2. Gesetzgebungszuständigkeiten 69
3. Verbot durch verfassungsrechtliche "Gegennormen"? 74
4. Verwaltungskompetenz 76
ΙII. Militärischer Abschirmdienst 77
1. Gesetzgebungszuständigkeit 78
2. Verwaltungszuständigkeit 79
3. Legitimität im Rahmen der Streitkräfte 81
Zweiter Teil: Die Organisation des nachrichtendienstlichen Verfassungsschutzes 82
A. Verfassungsschutz als Aufgabe von Bund und Ländern 82
I. Internationaler Vergleich 82
II. Das Bundesamt für Verfassungsschutz 84
III. Die Landesbehörden für Verfassungschutz 84
1. Alte Länder 84
2. Neue Länder 85
IV. Regelungsvorgaben des Bundes gegenüber den Ländern 86
1. Errichtungsverpflichtung 86
a) Politische Widerstände 86
b) Verfassungsrechtliche Einordnung 87
2. Zusammenarbeitsverpflichtung 89
a) Zusammenarbeit als Bundestreue 89
b) Zusammenarbeit und Amtshilfe 90
c) Umsetzung im Landesrecht 91
d) Kontrollfunktion der Zusammenarbeit 91
3. Aufgabenverpflichtung 92
a) Aufgaben des nachrichtendienstlichen Verfassungsschutzes 92
b) Verpflichtung der Landesverfassungsschutzbehörden: Meinungsstand 93
c) Eigener Lösungsansatz 93
aa) Verfassungsschutz i. e. S. und Ausländerextremismus 94
bb) Begriffsinkongruenz von GG und BVerfSchG 94
cc) Spionageabwehr 94
dd) Schutz der Verfassungsoigane 96
ee) Sabotageschutz 96
ff) Personeller und materieller Geheimschutz 97
gg) Zwischenergebnis 97
hh) Sachzusammenhang 98
4. Übermittlungsverpflichtung 100
a) Problemlage 100
b) Ausfluß der Zusammenarbeit 100
c) Einfluß auf die landesgesetzliche Befugnisnormierung? 101
5. Weisungsrechte 101
a) Inhalt von Weisungsrechten 102
b) Allgemeine Problematik 102
c) Entwicklung der Weisungsrechte in der Verfassungsschutzverwaltung 103
d) Das administrative Weisungsrecht 103
e) Das politische Weisungsrecht 104
aa) Norm- und Weisungsadressaten 104
bb) Restriktive Tatbestandsvoraussetzungen 105
cc) Weisungsobjekte 106
dd) Verfassungsrechtliche Einordnung 107
ee) Inhaltliche Überdehnung? 109
6. Tarnpapiere und Tarnkennzeichen 110
a) Befugnisnormen für alle Nachrichtendienste 110
b) Grund- und strafrechtliche Aspekte 111
c) Gesetzgebungskompetenz 111
d) Verwaltungskompetenz 112
aa) Länderzuständigkeit 112
bb) Durchbrechung durch begrenzte Bundesvollzugshoheit 112
cc) Eigener Lösungsansatz: Funktioneller Unterschied 113
7. Verbleibende Landeskompetenzen 114
B. Das Phänomen der Mischverwaltung 116
I. Mischverwaltung in der Bundesrepublik 117
1. Geschichtliche Entwicklung 117
a) Vom "ius sup rema e inspectionis" zur "Mitverwaltung" 117
b) Forsthoffs Erkenntnisse 118
c) Anfangsjahre der Bundesrepublik 118
2. Aktueller Stand 119
a) Literatur 119
aa) Weiter Mischverwaltungsbegriff 119
bb) Enger Mischverwaltungsbegriff 119
cc) Stellungnahme 120
dd) Verbundverwaltung 120
b) Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 121
aa) Ehemalige Rechtsprechung 121
bb) Neue Rechtsprechung 121
c) Fazit 122
II. Spezialfall Verfassungsschutzverwaltung 123
1. Der nachrichtendienstliche Verfassungsschutz als Mischverwaltung 123
a) Zusammenarbeit gem. § 1 Abs. 2 und 3 BVerfSchG 123
b) Errichtungsverpflichtung nach § 2 BVerfSchG 124
c) Aufgabenidentität nach § 3 BVerfSchG 124
d) Spezialausformungen 125
e) Zwischenergebnis 125
2. Rechtliche Zulässigkeit 126
a) Untersuchung der Verwaltungskompetenzen 126
aa) Bundesaufsichtsverwaltung 126
bb) Bundesauftragsverwaltung 126
cc) Bundeseigenverwaltung 127
b) Landesverwaltung neben Bundesverwaltung 127
aa) Landesausfuhrung des BVerfSchG? 127
bb) Einordnung des Landesvollzugs 128
cc) Landesresidualvollzug von Landesgesetzen 129
c) Hierarchisches Verhältnis 130
aa) §§ 5 und 6 BVerfSchG 130
bb) § 7 BVerfSchG 130
cc) Zustimmungs- oder Einvernehmenserfordernisse 131
d) Fazit 131
aa) Prinzipielle Zulässigkeit 131
bb) Offenheit in Einzelfragen 132
C. Die Stellung des Bundesamtes für Verfassungsschutz 133
I. Verfassungsrechtliche Grundlagen 133
1. Art. 87 Abs. 1 Satz 2 GG 133
2. Art. 73 Nr. 10 Buchst, b und c GG 134
II. Das Verhältnis von Art. 87 Abs. 1 Satz 2 zu 73 Nr. 10 GG 134
1. Scheinbare Entsprechung 134
2. Tatsächliche Inkongruenz 135
3. Lösungsalternativen 135
4. Vorläufige Stellungnahme 137
ΙII. Begriffliche Verwirrungen 137
1. Bundesoberbehörde 138
2. Zentralstelle 138
3. "Falsa demonstratio"? 140
IV. Aufgabenumfang des Bundesamtes für Verfassungsschutz 141
1. Begrenzung auf Zentralstellenaufgaben 141
2. Eigenständige Aufgaben 141
3. Stellungnahme 142
V. Zusammenfassender Lösungsansatz: Verwaltungsorganisatorischer Doppelcharakter 146
1. Zentralstelle und Bundesoberbehörde 146
a) Aufgabenduplizität 146
b) Beschränkung durch Art. 73 Nr. 10 GG 147
c) Berechtigung der Bezeichnung als Bundesoberbehörde 147
2. Aushebelung von Art. 87 Abs. 1 Satz 2 durch 87 Abs. 3 Satz 1 GG? 147
3. Bundesoberbehörde nur bei Handlungsbedarf? 148
4. Ergebnis 149
D. Die Schule für Verfassungsschutz 150
I. Rechtliche Grundlagen 150
1. Bund-Länder-Abkommen 150
2. Zulässigkeit 151
a) Handlungsfreiheit der Länder nach Art. 30 GG 151
b) Staatsvertrag und Verwaltungsabkommen 151
aa) Allgemeiner Gesetzesvorbehalt 152
bb) Institutioneller Gesetzesvorbehalt 152
c) Verwaltungszuständigkeit 153
aa) Art. 30 GG 153
bb) Art. 70 ff. GG 154
cc) Art. 83 ff. GG 154
II. Die gemischte Fachaufsicht über die Schule für Verfassungsschutz 155
1. Rechtliche Eigenart der Schule 155
2. Verwaltungsaufsicht im allgemeinen 156
a) Sinn und Zweck 156
b) Abgrenzung von Fach- und Dienstaufsicht 157
3. Fachaufsicht im besonderen 157
a) Abschließende Normierung der Verwaltungstypen 159
b) Begrenztheit der Ingerenzrechte 159
c) Alternatiworschläge 160
aa) Durchgängiges Vetorecht des Bundes 160
bb) Rechtliche Verselbständigung der Schule 160
cc) Ergebnis 162
E. Zuständigkeitsabgrenzungen zwischen Bundes- und Landesbehörden 163
I. Ausgangslage 163
II. Das grundsätzliche Verbot von Doppelzuständigkeiten im Bundesstaat 164
1. Doppelzuständigkeiten und ihre Folgen 164
2. Trennung der föderalen Verwaltungsbereiche im Grundgesetz 165
ΙII. Sonderfall Verfassungsschutzverwaltung 166
1. Parallelzuständigkeiten 166
a) Problemlage 166
b) Verfassungsrechtliche Abhilfe durch Zusammenarbeit? 166
2. Bisherige Rechtslage 167
a) BVerfSchG a. F. 167
b) Verwaltungspraxis 168
3. Neue Rechtslage 169
IV. § 5 Abs. 1 und 3 BVerfSchG 169
1. § 5 Abs. 1 BVerfSchG 170
a) Aufgabenadressaten und -Verweisung 170
b) Aufgabenwiederholung 170
c) Aufgabenergänzung und -konkretisierung 171
d) Aufgabenobjekte 172
e) Informationsübermittlung 172
2. § 5 Abs. 3 BVerfSchG 174
a) Gemeinsamkeiten mit Absatz 1 174
b) "Unterlagen" statt "Informationen" 174
c) "Unterrichtung" statt "Übermittlung" 175
3. Zwischenergebnis 177
V. §5 Abs. 4 G 10 178
VI. § 5 Abs. 2 BVerfSchG 179
1. Eigene Aufklärungstätigkeit fur das Bundesamt für Verfassungsschutz 179
2. "Benehmen" 179
a) Begriffsklärung 180
b) Folgen für die Tätigkeit des Bundesamtes für Verfassungsschutz 181
3. § 5 Abs. 2 Satz 2 BVerfSchG: Fallgruppen 181
a) Gerichtetheit gegen den Bund 182
b) Erstreckung über ein Land hinaus 183
c) Berührung auswärtiger Belange der Bundesrepublik 183
d) Ersuchen 184
4. Fazit 185
a) § 5 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 BVerfSchG als Auffangtatbestand 185
b) Fortschritt durch Inkenntnissetzung der Länder 186
c) Keine Verdrängung der Landesverfassungsschutzbehörden 186
VII. Zuständigkeitsabgrenzungen der Landesverfassungsschutzbehörden untereinander 187
1. Regelungskompetenz für den Bund? 187
2. Länderzuständigkeitsabgrenzungen durch Landesgesetze 188
a) Aufgabenerfüllung im eigenen Bundesland 188
b) Aufgabenerfüllung in anderen Bundesländern? 189
c) Landesgesetzliche Zustandigkeitsregelungen 190
aa) Auswärtige Aufklärungsoperationen nur im Einvernehmen 190
bb) Verfassungswidrigkeit der Länderregelungen? 191
cc) Fazit 192
VIII. Faktisches Übergewicht des Bundes 193
IX. Praktische Lösungsvorschläge für Kompetenzkonflikte 193
1. Konflikte zwischen Bund und Ländern 194
a) Sowohl Bund als auch Land wollen ermitteln 194
b) Bund will ermitteln, Land nicht 195
c) Land will ermitteln, Bund nicht 195
d) Weder Bund noch Land wollen ermitteln 195
2. Konflikte der Länder untereinander 196
a) Territoriale Vermengungen 196
b) Beurteilungsunterschiede 196
F. Exkurs: Rechtsstreitigkeiten in der Verfassungsschutzverwaltung 198
I. Ausgangslage 198
1. Außergerichtliche Streitbeilegung 198
2. Keine gesetzlichen Spezialzuweisungen 199
II. Fallgruppen von Streitigkeiten zwischen Bund und Ländern 200
1. Verstoß eines Landes gegen das BVerfSchG zum Nachteil des Bundes 200
2. Verstoß des Bundes gegen das BVerfSchG 203
3. Positive Kompetenzkonflikte zwischen Bund und Landern 204
4. Streit um Weisungen gem. § 7 BVerfSchG 204
5. Bund-Länder-Streit hinsichtlich der Schule fur Verfassungsschutz 205
ΙII. Fallgruppen von Streitigkeiten der Länder untereinander 206
1. Positive Kompetenzkonflikte zwischen den Ländern 206
2. Landesverstoß gegen das BVerfSchG zum Nachteil eines anderen Landes 206
3. Länderstreit hinsichtlich der Schule für Verfassungsschutz 207
Dritter Teil: Zuständigkeiten und Zusammenspiel der Nachrichtendienste 208
A. Organisation und Aufgaben der Nachrichtendienste 208
I. Die Verfassungsschutzbehörden 208
1. Das Bundesamt für Verfassungsschutz 208
a) Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern 209
b) Untergliederung 209
2. Die Landesverfassungsschutzbehörden 212
a) Organisationsmodelle 212
b) Funktionale Zusammenfassung des Verfassungsschutzes 213
3. Aufgaben des Verfassungsschutzes 213
a) Einzelbereiche 214
b) Originäre Aufgaben und Mitwirkungsaufgaben 214
II. Der Bundesnachrichtendienst 216
1. Organisation 216
a) Zuordnungsänderungen 216
b) Dienst- und Fachaufsicht 217
c) Der Einwand der " flächendeckenden" Ressortverteilung 218
d) Berichtspflicht 220
e) Untergliederung 220
f) Organisationsprinzip der "Abschottung" 221
2. Aufgaben 221
a) Einzelbereiche 221
b) Aufgaben über die reine Auslandsaufklärung hinaus? 224
aa) "Sonstige nachrichtendienstliche Aufträge/Sonderaufträge" 224
bb) Die "Panzeraffare" vom Herbst 1991 225
cc) Abschließende Regelung oder Teilkodifikation? 226
c) Inlandstätigkeit und Inlandsaufklärung 227
aa) Verbot innenpolitischer Tätigkeit 227
bb) Inlandstätigkeit 227
cc) Überwachung der ehemals sowjetischen Truppen in den neuen Bundesländern 228
d) Umfassender Auslandsaufklärungsauftrag und Integration 229
III. Der Militärische Abschirmdienst 230
1. Organisation 230
a) Direkte Integration in die Truppe 230
b) Untergliederung 231
c) Verfassungsschutzbehörde der Bundeswehr 232
2. Aufgaben 232
a) Abschirmauftrag 232
b) Weder Gegenspionage noch Auslandsaufklärung 233
c) Beurteilung der Sicherheitslage (Abschirmlage) 233
d) Mitwirkungsaufgaben 234
B. Abgrenzung und Zuordnung von Verfassungsschutz, Bundesnachrichtendienst und Militärischem Abschirmdienst 236
I. Aufgabenabgrenzung 236
1. Abgrenzung Verfassungsschutzbehörden — Militärischer Abschirmdienst 236
a) Gemeinsamer Aufklärungsauftrag fur das Inland 236
aa) Verfassungsrechtliche Überlegungen 237
bb) Aufgabenkataloge 237
b) Exkurs: Betätigung von Hoheitsgewalt im Ausland 238
aa) Völkerrechtliche Lage 238
bb) Schutz der Bundeswehr im Ausland? 239
c) Identität der Aufgabeninhalte 241
d) Verschiedenheit der Aufgabenbereiche 241
aa) Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung 242
bb) Doppelter Anknüpfungspunkt und Durchbrechungen 242
cc) Aussparung der Bundeswehr fur das Bundesamt fur Verfassungsschutz? 244
dd) Grenze am Kasernenzaun? 246
e) Fazit 246
2. Abgrenzung Verfassungsschutzbehörden — Bundesnachrichtendienst 247
a) Inlandsaufklärung — Auslandsaufklärung 247
b) Verfassungsschutz im Ausland? 247
c) Grenzüberschreitende Sachverhalte 248
d) Insbesondere Spionageabwehr und Gegenspionage 249
aa) Ausgangslage 249
bb) Zuständigkeiten der bundesdeutschen Nachrichtendienste 251
cc) Vermeidung von Reibungsverlusten 252
dd) Vor- und Nachteile gesetzlicher Normierung 252
3. Abgrenzung Bundesnachrichtendienst — Militärischer Abschirmdienst 253
a) Abgrenzung nach dem Aufklärungsziel 253
b) Bedrohung der Bundeswehr aus dem Ausland 254
c) Spionageabwehr und Gegenspionage 254
II. Gemeinsamkeiten bei den Befugnisnormen — das nachrichtendienstliche Mittel 255
1. Befugnisse der Verfassungsschutzbehörden 255
a) Bundesamt für Verfassungsschutz 255
b) Landesverfassungsschutzbehörden 256
2. Befugnisse des Militärischen Abschirmdienstes und Bundesnachrichtendienstes 256
a) Militärischer Abschirmdienst 257
b) Bundesnachrichtendienst 257
3. Fazit 257
IIΙ. Zusammenarbeit der Nachrichtendienste 258
1. Notwendigkeit und zeitgeschichtliche Rechtsentwicklung — Recht auf informationelle Selbstbestimmung 258
a) Notwendigkeit der nachrichtendienstlichen Zusammenarbeit — "Fall Guillaume" 258
b) Einfluß des Datenschutzrechts 259
c) Auswirkungen auf das Nachrichtendienstrecht — gesetzliche Normierung des Informationsaustausches 260
d) Übermittlung und Unterrichtung 261
2. Zusammenarbeit Verfassungsschutzbehörden — Militärischer Abschirmdienst 261
a) Allgemeine Zusammenarbeitspflicht 261
b) Bundesamt für Verfassungsschutz und Militärischer Abschirmdienst 262
c) Landesverfassungsschutzbehörden und Militärischer Abschirmdienst 262
3. Zusammenarbeit Verfassungsschutzbehörden — Bundesnachrichtendienst 263
a) Bundesamt für Verfassungsschutz und Bundesnachrichtendienst 263
b) Landesverfassungsschutzbehörden und Bundesnachrichtendienst 264
4. Zusammenarbeit Bundesnachrichtendienst — Militärischer Abschirmdienst 264
5. Nummer IV des Organisationserlasses vom 17. 12. 1984 265
6. Fazit 265
a) Praxiskonformität 265
b) Verhältnis zu den bisherigen Zusammenarbeitsrichtlinien (ZAR) 266
IV. Exkurs: Inhalt der von den Nachrichtendiensten übermittelten Informationen 266
1. Personenbezogene Daten 267
2. Behandlung unrichtiger Informationen 267
3. Übermittlung rechtswidrig erlangter Informationen? 268
a) Gesetzeslücke 268
b) Beweisverwertungsverbote im Strafverfahrensrecht 269
c) Absolutes Verwertungsverbot? 269
4. Durchbrechung des Zweckbindungsprinzips 271
Vierter Teil: Die Stellung der Nachrichtendienste zu den Sicherheitsbehörden 272
A. Behörden der Gefahrenabwehr und der Strafverfolgung: Organisation, Aufgaben und Befugnisse 272
I. Vollzugspolizeien und Gefahrenabwehrbehörden der Länder 273
1. Grobstrukturen 273
a) Vollzugspolizei 273
b) Die Landeskriminalämter insbesondere 274
c) Ordnungsbehörden 274
2. Aufgaben präventiver Natur 275
a) Generalklausel 275
b) Bestand des Staates und seiner Einrichtungen 275
3. Aufgaben repressiver Natur 276
4. Befugnisse 276
II. Das Bundeskriminalamt 277
1. Organisation 277
a) Allgemeines 277
b) Fachdienststellen 278
2. Aufgaben 279
a) Zentralstellenaufgaben 279
b) Strafverfolgungsaufgaben 280
c) Präventive Schutz- und Sonderaufgaben 280
3. Befugnisse 281
ΙII. Der Bundesgrenzschutz 282
1. Organisation 282
2. Aufgaben 282
a) Grenzschutz, insbesondere Kriegswaffenkontrolle und Überwachung des Betäubungsmittelverkehrs 283
b) Strafverfolgung und andere Verwendungen 284
3. Befugnisse 284
IV. Der Generalbundesanwalt und die Staatsanwaltschaften der Länder 285
1. Die Staatsanwaltschaft 285
2. Der Generalbundesanwalt insbesondere 286
3. Die Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft 286
4. Befugnisse 287
V. Zollgrenz- und Zollfahndungsdienst 288
1. Die Zollfahndungsbehörden 288
a) Organisation und Aufgaben 288
b) Befugnisse 289
2. Das Zollkriminalamt insbesondere 290
a) Vom Zollkriminalinstitut zum Zollkriminalamt 290
b) Organisation 291
c) Aufgaben 291
d) Befugnisse 294
e) Bedenken des Bundesrates: "vierter Nachrichtendienst" 295
f) Vergleich Zollkriminalamt — Bundeskriminalamt 296
3. Die Zollgrenzbehörden 296
a) Organisation und Aufgaben 296
b) Befugnisse 297
VI. Die Bundeswehr 297
1. Allgemeines 297
2. Das Amt fur Nachrichtenwesen der Bundeswehr 298
a) Organisatorische Einbindung 298
b) Aufgaben 299
c) Befugnisse 299
B. Abgrenzung und Zusammenarbeit in der Sicherheitsverwaltung 301
I. Das Trennungsgebot zwischen Nachrichtendiensten und Polizei 301
II. Abgleich der Aufgabenbereiche 303
1. Staatsschutz — Verfassungsschutz 303
2. Herkömmliches Verständnis: Gefahrenabwehr — Gefahrenvorsorge 305
a) Gefahrenabwehr und Strafverfolgung 305
b) Gefahrenvorsorge 306
c) Opportunitätsprinzip — Legalitätsprinzip 307
3. Neuere Entwicklungen 308
4. Zwischenergebnis 309
ΙII. Befugnisvergleich: das nachrichtendienstliche Mittel als Charakteristikum der Nachrichtendienste? 310
1. Herkömmliche Auffassung 310
a) Nachrichtendienstliche Mittel 310
b) Polizeiliche Befugnisse 311
2. Neuere Entwicklungen 311
3. Zwischenergebnis 313
IV. Zusammenfassung: Abgrenzung der Nachrichtendienste zu den Sicherheit«- und Strafverfolgungsbehörden 314
1. Zunehmende Aufgaben- und Befugnisparallelität 314
2. Keine neuen Aufgaben fur die Verfassungsschutzbehörden 314
3. Fazit 315
V. Zusammenarbeit durch Informationsübermittlung 315
1. Notwendigkeit der gegenseitigen Informationsübermittlung 315
2. Rechtliche Problematik 316
3. Allgemeine Übermittlungsnormen des neuen Nachrichtendienstrechts 317
a) Systematik des geltenden Rechts 317
b) Übermittlungen durch die Nachrichtendienste 317
c) G 10 318
d) Übermittlungen an die Nachrichtendienste 318
e) Ersuchen 319
f) Gesetzeslücke: Informationsverkehr mit dem Zollkriminalamt 320
4. Besondere Übermittlungsnormen in Fachgesetzen 320
a) Übermittlungbefugnisse zugunsten der Nachrichtendienste 320
b) Übermittlungsbefugnisse zugunsten der Gefahrenabwehr- bzw. Strafverfolgungsbehörden 321
VI. Informationsübermittlung bei G 10- und ähnlichen Maßnahmen 322
1. Ausgangslage 322
2. Zieldivergenzen 323
3. Fallkonstellationen 323
4. Informationsgewinnung durch gezielte Nachforschung 324
a) Eröffnung des Aufgabenbereichs 324
b) Befugnisnormen zur Telekommunikationsüberwachung 325
5. Zufallsfunde 327
a) Ausgangssituation 327
b) Aufgabenbereichseröffnung und Befugnis 328
c) Verwertung, Verwendung, Übermittlung 329
d) Zwischenergebnis 330
e) Parallelen zum Strafprozeßrecht 330
aa) Rechtsprechung 331
bb) Neue Gesetzeslage 331
cc) Vergleich mit dem G 10 332
6. Informationsgewinnung durch andere als G 10-M aß nahmen 332
a) Aufgabenbereichseröffnung 332
b) Befugnisnormen 333
c) Zufallserkenntnisse 334
d) Übermittlungsbefugnisse 334
aa) Staatsschutzrelevanz 334
bb) Allgemeine Sicherheitsrelevanz 335
cc) Zulässigkeit einer "Zwischenspeicherung" 336
7. Behandlung von rechtswidrig erlangten Daten 337
8. Fazit 337
C. Ausgewählte Schnittstellen der Zuständigkeitsbereiche 339
I. Staatsschutz (insbesondere Spionageabwehr und Extremismusbeobachtung) 340
1. Gefahrenbewältigung 340
a) Gefahrenaufklärung 340
aa) Verfassungsschutzbehörden 340
bb) Vorfeldbeobachtung durch das Bundeskriminalamt 341
b) Gefahrenabwehr 342
2. Strafverfolgung 343
a) Abgrenzungsschwierigkeiten 343
b) Strafverfolgungsbehörden 343
3. Aufgabenkonflikte in den Arbeitsweisen 344
a) Zugriff durch Polizei und Staatsanwaltschaft 344
b) Zuwarten durch die Nachrichtendienste 345
c) Ausgleichsregelungen 345
II. Terrorismusbekämpfung 346
1. Gefahrenbewältigung 347
a) Vorfeldbeobachtung 347
aa) Verfassungsschutzbehörden 347
bb) Bundeskriminalamt 348
cc) Abgrenzung zwischen Verfassungsschutzbehörden und Bundeskriminalamt 349
dd) Bundesnachrichtendienst 349
b) Gefahrenabwehr 350
aa) Personenschutz 350
bb) Objektschutz 350
2. Strafverfolgung 351
a) Zuständigkeitsklarheit in der Theorie 351
b) Behördenvielfalt in der Praxis 351
c) Abhilfe 352
ΙII. Bekämpfung der Organisierten Kriminalität 353
1. Gefahrenbewältigung 354
a) (Kriminal-) Polizeien 354
b) Verfassungsschutzbehörden 355
c) Sonstige Behörden 356
aa) Bundesgesundheitsamt, Zoll und Bundesgrenzschutz 356
bb) Bundesnachrichtendienst 357
2. Strafverfolgung 357
a) Gesetzesverschärfungen 357
b) Ineinanderfließen von Prävention und Repression durch die Kriminalpolizeien 357
IV. Verhinderung von illegalem Technologietransfer 359
1. Rüstungsexporte 360
a) Genehmigung 360
b) Überwachung 361
c) Strafverfolgung 362
2. Ausfuhr von Kernbrennstoffen 362
a) Genehmigung 362
b) Überwachung 363
c) Strafverfolgung 363
3. Allgemeine Warenausfuhr 364
a) Genehmigung 365
b) Überwachung 365
c) Strafverfolgung 366
4. Sonstige Zuständigkeiten 367
a) Internationale Aufklärung 367
b) Verstrickung ausländischer Geheimdienste 367
V. Militärische Auslandsaufklärung 367
1. Bundesnachrichtendienst und Amt für Nachrichtenwesen der Bundeswehr 367
2. Neuere Entwicklungen 368
a) Aufgabenneubestimmung für die Bundeswehr 368
b) Auswirkungen auf das Amt für Nachrichtenwesen der Bundeswehr — Zuständigkeitskollisionen mit dem Bundesnachrichtendienst 369
c) Auslandsmonopol des Bundesnachrichtendienstes? 369
d) Einsatzbeschränkung nach Art. 87 a Abs. 2 GG 370
e) Fernmeldeaufklärung — Militärisches Nachrichtenwesen 371
3. Losungsvorschlag 372
a) Informationssammlung 372
b) Informationsauswertung 373
c) Datenübermittlungen Bundesnachrichtendienst — Amt für Nachrichtenwesen der Bundeswehr 373
d) Fazit 375
Anhang 377
Schematische Übersicht: Aufbau der Sicherheitsverwaltung in der Bundesrepublik 379
Rechtsvorschriften: 380
— Abgabenordnung — AO — (in Auszügen) 380
— Außenwirtschaftsgesetz — AWG — (in Auszügen) 381
— Gesetz über die Errichtung eines Bundesausfuhramtes 386
— Gesetz über den Bundesnachrichtendienst — BNDG — 386
— Finanzveiwaltungsgesetz — FVG — (in Auszügen) 389
— Gesetz über den Militärischen Abschirmdienst — MADG — 390
— Zollgesetz — ZollG — (in Auszügen) 394
— Abkommen des Bundes und der Länder über die Errichtung einer Schule für Verfassungsschutz (in Auszügen) 395
Literaturverzeichnis 398