Die Nachrichtendienste im Regelwerk der deutschen Sicherheitsverwaltung
BOOK
Cite BOOK
Style
Gröpl, C. (1993). Die Nachrichtendienste im Regelwerk der deutschen Sicherheitsverwaltung. Legitimation, Organisation und Abgrenzungsfragen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47971-9
Gröpl, Christoph. Die Nachrichtendienste im Regelwerk der deutschen Sicherheitsverwaltung: Legitimation, Organisation und Abgrenzungsfragen. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47971-9
Gröpl, C (1993): Die Nachrichtendienste im Regelwerk der deutschen Sicherheitsverwaltung: Legitimation, Organisation und Abgrenzungsfragen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47971-9
Format
Die Nachrichtendienste im Regelwerk der deutschen Sicherheitsverwaltung
Legitimation, Organisation und Abgrenzungsfragen
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 646
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhalt | 11 | ||
Abkürzungen | 22 | ||
Gang der Untersuchung | 29 | ||
Erster Teil: Geschichtliche und verfassungsrechtliche Grundlagen | 35 | ||
A. Abgrenzung der Begriffe "Geheimdienst" und "Nachrichtendienst" | 35 | ||
I. Semantischer Ansatz | 35 | ||
II. Geheimdienste | 36 | ||
IIΙ. Nachrichtendienste | 37 | ||
B. Geschichtliche Einführung | 39 | ||
I. Auslandsgeheimdienste | 41 | ||
1. Ausland | 41 | ||
2. Preußen und Deutschland bis 1945 | 42 | ||
3. Deutschland nach 1945 | 43 | ||
a) "Organisation Gehlen" | 43 | ||
b) Kein eigener militärischer Geheimdienst | 44 | ||
c) Auslandsnachrichtendienste der DDR | 45 | ||
4. Legalitätszwiespalt | 45 | ||
II. Staatspolizeien und Inlandsnachrichtendienste | 46 | ||
1. Staatsschutz im Mittelalter | 46 | ||
2. Neuzeit: Ausland | 47 | ||
a) Frankreich bis zum 19. Jahrhundert | 47 | ||
b) Rußland/Sowjetunion | 47 | ||
c) Vereinigte Staaten | 48 | ||
d) Großbritannien und andere europäische Staaten | 48 | ||
3. Neuzeit: Deutschland und Österreich | 49 | ||
a) Deutscher Bund | 49 | ||
b) Altes Östereich | 50 | ||
c) Preußen | 50 | ||
d) Bismarckreich | 50 | ||
e) Weimarer Republik | 51 | ||
f) Drittes Reich | 52 | ||
g) Bundesrepublik | 53 | ||
C. Verfassungsrechtliche Legitimation | 55 | ||
I. Verfassungsschutzbehörden | 55 | ||
1. Der Begriff "Verfassungsschutz" | 56 | ||
a) Administrativer Verfassungsschutz | 56 | ||
aa) Exekutivischer Verfassungsschutz | 56 | ||
bb) Nachrichtendienstlicher Verfassungsschutz | 57 | ||
b) Materieller Verfassungsschutz | 57 | ||
2. Verfassungsschutz und "streitbare Demokratie" | 58 | ||
a) Geschichtliche Entwicklung | 58 | ||
b) Ausgestaltung der streitbaren Demokratie im Grundgesetz | 59 | ||
aa) Staatsrechtlicher Verfassungsschutz i. e. S. | 60 | ||
bb) Staatsrechtlicher Verfassungsschutz i. w. S. | 60 | ||
c) Streit um die "streitbare Demokratie" | 61 | ||
d) "Streitbare Demokratie" und bürgerliche Freiheiten | 63 | ||
e) Rückwirkungen auf den Verfassungsschutz | 64 | ||
aa) Strukturelles Spannungsverhältnis | 64 | ||
bb) Der nachrichtendienstliche Verfassungsschutz im Grundgesetz | 64 | ||
3. Harmonisierung von Freiheit und Verfassungsschutz | 65 | ||
a) Aufgaben- und Befugnisbeschränkung für die Verfassungsschutzbehörden | 65 | ||
b) Neue Rechtslage in der Bundesrepublik | 66 | ||
4. Überflüssigkeit des Verfassungsschutzes? | 67 | ||
II. Bundesnachrichtendienst | 68 | ||
1. "Schweigen" des Grundgesetzes? | 69 | ||
2. Gesetzgebungszuständigkeiten | 69 | ||
3. Verbot durch verfassungsrechtliche "Gegennormen"? | 74 | ||
4. Verwaltungskompetenz | 76 | ||
ΙII. Militärischer Abschirmdienst | 77 | ||
1. Gesetzgebungszuständigkeit | 78 | ||
2. Verwaltungszuständigkeit | 79 | ||
3. Legitimität im Rahmen der Streitkräfte | 81 | ||
Zweiter Teil: Die Organisation des nachrichtendienstlichen Verfassungsschutzes | 82 | ||
A. Verfassungsschutz als Aufgabe von Bund und Ländern | 82 | ||
I. Internationaler Vergleich | 82 | ||
II. Das Bundesamt für Verfassungsschutz | 84 | ||
III. Die Landesbehörden für Verfassungschutz | 84 | ||
1. Alte Länder | 84 | ||
2. Neue Länder | 85 | ||
IV. Regelungsvorgaben des Bundes gegenüber den Ländern | 86 | ||
1. Errichtungsverpflichtung | 86 | ||
a) Politische Widerstände | 86 | ||
b) Verfassungsrechtliche Einordnung | 87 | ||
2. Zusammenarbeitsverpflichtung | 89 | ||
a) Zusammenarbeit als Bundestreue | 89 | ||
b) Zusammenarbeit und Amtshilfe | 90 | ||
c) Umsetzung im Landesrecht | 91 | ||
d) Kontrollfunktion der Zusammenarbeit | 91 | ||
3. Aufgabenverpflichtung | 92 | ||
a) Aufgaben des nachrichtendienstlichen Verfassungsschutzes | 92 | ||
b) Verpflichtung der Landesverfassungsschutzbehörden: Meinungsstand | 93 | ||
c) Eigener Lösungsansatz | 93 | ||
aa) Verfassungsschutz i. e. S. und Ausländerextremismus | 94 | ||
bb) Begriffsinkongruenz von GG und BVerfSchG | 94 | ||
cc) Spionageabwehr | 94 | ||
dd) Schutz der Verfassungsoigane | 96 | ||
ee) Sabotageschutz | 96 | ||
ff) Personeller und materieller Geheimschutz | 97 | ||
gg) Zwischenergebnis | 97 | ||
hh) Sachzusammenhang | 98 | ||
4. Übermittlungsverpflichtung | 100 | ||
a) Problemlage | 100 | ||
b) Ausfluß der Zusammenarbeit | 100 | ||
c) Einfluß auf die landesgesetzliche Befugnisnormierung? | 101 | ||
5. Weisungsrechte | 101 | ||
a) Inhalt von Weisungsrechten | 102 | ||
b) Allgemeine Problematik | 102 | ||
c) Entwicklung der Weisungsrechte in der Verfassungsschutzverwaltung | 103 | ||
d) Das administrative Weisungsrecht | 103 | ||
e) Das politische Weisungsrecht | 104 | ||
aa) Norm- und Weisungsadressaten | 104 | ||
bb) Restriktive Tatbestandsvoraussetzungen | 105 | ||
cc) Weisungsobjekte | 106 | ||
dd) Verfassungsrechtliche Einordnung | 107 | ||
ee) Inhaltliche Überdehnung? | 109 | ||
6. Tarnpapiere und Tarnkennzeichen | 110 | ||
a) Befugnisnormen für alle Nachrichtendienste | 110 | ||
b) Grund- und strafrechtliche Aspekte | 111 | ||
c) Gesetzgebungskompetenz | 111 | ||
d) Verwaltungskompetenz | 112 | ||
aa) Länderzuständigkeit | 112 | ||
bb) Durchbrechung durch begrenzte Bundesvollzugshoheit | 112 | ||
cc) Eigener Lösungsansatz: Funktioneller Unterschied | 113 | ||
7. Verbleibende Landeskompetenzen | 114 | ||
B. Das Phänomen der Mischverwaltung | 116 | ||
I. Mischverwaltung in der Bundesrepublik | 117 | ||
1. Geschichtliche Entwicklung | 117 | ||
a) Vom "ius sup rema e inspectionis" zur "Mitverwaltung" | 117 | ||
b) Forsthoffs Erkenntnisse | 118 | ||
c) Anfangsjahre der Bundesrepublik | 118 | ||
2. Aktueller Stand | 119 | ||
a) Literatur | 119 | ||
aa) Weiter Mischverwaltungsbegriff | 119 | ||
bb) Enger Mischverwaltungsbegriff | 119 | ||
cc) Stellungnahme | 120 | ||
dd) Verbundverwaltung | 120 | ||
b) Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 121 | ||
aa) Ehemalige Rechtsprechung | 121 | ||
bb) Neue Rechtsprechung | 121 | ||
c) Fazit | 122 | ||
II. Spezialfall Verfassungsschutzverwaltung | 123 | ||
1. Der nachrichtendienstliche Verfassungsschutz als Mischverwaltung | 123 | ||
a) Zusammenarbeit gem. § 1 Abs. 2 und 3 BVerfSchG | 123 | ||
b) Errichtungsverpflichtung nach § 2 BVerfSchG | 124 | ||
c) Aufgabenidentität nach § 3 BVerfSchG | 124 | ||
d) Spezialausformungen | 125 | ||
e) Zwischenergebnis | 125 | ||
2. Rechtliche Zulässigkeit | 126 | ||
a) Untersuchung der Verwaltungskompetenzen | 126 | ||
aa) Bundesaufsichtsverwaltung | 126 | ||
bb) Bundesauftragsverwaltung | 126 | ||
cc) Bundeseigenverwaltung | 127 | ||
b) Landesverwaltung neben Bundesverwaltung | 127 | ||
aa) Landesausfuhrung des BVerfSchG? | 127 | ||
bb) Einordnung des Landesvollzugs | 128 | ||
cc) Landesresidualvollzug von Landesgesetzen | 129 | ||
c) Hierarchisches Verhältnis | 130 | ||
aa) §§ 5 und 6 BVerfSchG | 130 | ||
bb) § 7 BVerfSchG | 130 | ||
cc) Zustimmungs- oder Einvernehmenserfordernisse | 131 | ||
d) Fazit | 131 | ||
aa) Prinzipielle Zulässigkeit | 131 | ||
bb) Offenheit in Einzelfragen | 132 | ||
C. Die Stellung des Bundesamtes für Verfassungsschutz | 133 | ||
I. Verfassungsrechtliche Grundlagen | 133 | ||
1. Art. 87 Abs. 1 Satz 2 GG | 133 | ||
2. Art. 73 Nr. 10 Buchst, b und c GG | 134 | ||
II. Das Verhältnis von Art. 87 Abs. 1 Satz 2 zu 73 Nr. 10 GG | 134 | ||
1. Scheinbare Entsprechung | 134 | ||
2. Tatsächliche Inkongruenz | 135 | ||
3. Lösungsalternativen | 135 | ||
4. Vorläufige Stellungnahme | 137 | ||
ΙII. Begriffliche Verwirrungen | 137 | ||
1. Bundesoberbehörde | 138 | ||
2. Zentralstelle | 138 | ||
3. "Falsa demonstratio"? | 140 | ||
IV. Aufgabenumfang des Bundesamtes für Verfassungsschutz | 141 | ||
1. Begrenzung auf Zentralstellenaufgaben | 141 | ||
2. Eigenständige Aufgaben | 141 | ||
3. Stellungnahme | 142 | ||
V. Zusammenfassender Lösungsansatz: Verwaltungsorganisatorischer Doppelcharakter | 146 | ||
1. Zentralstelle und Bundesoberbehörde | 146 | ||
a) Aufgabenduplizität | 146 | ||
b) Beschränkung durch Art. 73 Nr. 10 GG | 147 | ||
c) Berechtigung der Bezeichnung als Bundesoberbehörde | 147 | ||
2. Aushebelung von Art. 87 Abs. 1 Satz 2 durch 87 Abs. 3 Satz 1 GG? | 147 | ||
3. Bundesoberbehörde nur bei Handlungsbedarf? | 148 | ||
4. Ergebnis | 149 | ||
D. Die Schule für Verfassungsschutz | 150 | ||
I. Rechtliche Grundlagen | 150 | ||
1. Bund-Länder-Abkommen | 150 | ||
2. Zulässigkeit | 151 | ||
a) Handlungsfreiheit der Länder nach Art. 30 GG | 151 | ||
b) Staatsvertrag und Verwaltungsabkommen | 151 | ||
aa) Allgemeiner Gesetzesvorbehalt | 152 | ||
bb) Institutioneller Gesetzesvorbehalt | 152 | ||
c) Verwaltungszuständigkeit | 153 | ||
aa) Art. 30 GG | 153 | ||
bb) Art. 70 ff. GG | 154 | ||
cc) Art. 83 ff. GG | 154 | ||
II. Die gemischte Fachaufsicht über die Schule für Verfassungsschutz | 155 | ||
1. Rechtliche Eigenart der Schule | 155 | ||
2. Verwaltungsaufsicht im allgemeinen | 156 | ||
a) Sinn und Zweck | 156 | ||
b) Abgrenzung von Fach- und Dienstaufsicht | 157 | ||
3. Fachaufsicht im besonderen | 157 | ||
a) Abschließende Normierung der Verwaltungstypen | 159 | ||
b) Begrenztheit der Ingerenzrechte | 159 | ||
c) Alternatiworschläge | 160 | ||
aa) Durchgängiges Vetorecht des Bundes | 160 | ||
bb) Rechtliche Verselbständigung der Schule | 160 | ||
cc) Ergebnis | 162 | ||
E. Zuständigkeitsabgrenzungen zwischen Bundes- und Landesbehörden | 163 | ||
I. Ausgangslage | 163 | ||
II. Das grundsätzliche Verbot von Doppelzuständigkeiten im Bundesstaat | 164 | ||
1. Doppelzuständigkeiten und ihre Folgen | 164 | ||
2. Trennung der föderalen Verwaltungsbereiche im Grundgesetz | 165 | ||
ΙII. Sonderfall Verfassungsschutzverwaltung | 166 | ||
1. Parallelzuständigkeiten | 166 | ||
a) Problemlage | 166 | ||
b) Verfassungsrechtliche Abhilfe durch Zusammenarbeit? | 166 | ||
2. Bisherige Rechtslage | 167 | ||
a) BVerfSchG a. F. | 167 | ||
b) Verwaltungspraxis | 168 | ||
3. Neue Rechtslage | 169 | ||
IV. § 5 Abs. 1 und 3 BVerfSchG | 169 | ||
1. § 5 Abs. 1 BVerfSchG | 170 | ||
a) Aufgabenadressaten und -Verweisung | 170 | ||
b) Aufgabenwiederholung | 170 | ||
c) Aufgabenergänzung und -konkretisierung | 171 | ||
d) Aufgabenobjekte | 172 | ||
e) Informationsübermittlung | 172 | ||
2. § 5 Abs. 3 BVerfSchG | 174 | ||
a) Gemeinsamkeiten mit Absatz 1 | 174 | ||
b) "Unterlagen" statt "Informationen" | 174 | ||
c) "Unterrichtung" statt "Übermittlung" | 175 | ||
3. Zwischenergebnis | 177 | ||
V. §5 Abs. 4 G 10 | 178 | ||
VI. § 5 Abs. 2 BVerfSchG | 179 | ||
1. Eigene Aufklärungstätigkeit fur das Bundesamt für Verfassungsschutz | 179 | ||
2. "Benehmen" | 179 | ||
a) Begriffsklärung | 180 | ||
b) Folgen für die Tätigkeit des Bundesamtes für Verfassungsschutz | 181 | ||
3. § 5 Abs. 2 Satz 2 BVerfSchG: Fallgruppen | 181 | ||
a) Gerichtetheit gegen den Bund | 182 | ||
b) Erstreckung über ein Land hinaus | 183 | ||
c) Berührung auswärtiger Belange der Bundesrepublik | 183 | ||
d) Ersuchen | 184 | ||
4. Fazit | 185 | ||
a) § 5 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 BVerfSchG als Auffangtatbestand | 185 | ||
b) Fortschritt durch Inkenntnissetzung der Länder | 186 | ||
c) Keine Verdrängung der Landesverfassungsschutzbehörden | 186 | ||
VII. Zuständigkeitsabgrenzungen der Landesverfassungsschutzbehörden untereinander | 187 | ||
1. Regelungskompetenz für den Bund? | 187 | ||
2. Länderzuständigkeitsabgrenzungen durch Landesgesetze | 188 | ||
a) Aufgabenerfüllung im eigenen Bundesland | 188 | ||
b) Aufgabenerfüllung in anderen Bundesländern? | 189 | ||
c) Landesgesetzliche Zustandigkeitsregelungen | 190 | ||
aa) Auswärtige Aufklärungsoperationen nur im Einvernehmen | 190 | ||
bb) Verfassungswidrigkeit der Länderregelungen? | 191 | ||
cc) Fazit | 192 | ||
VIII. Faktisches Übergewicht des Bundes | 193 | ||
IX. Praktische Lösungsvorschläge für Kompetenzkonflikte | 193 | ||
1. Konflikte zwischen Bund und Ländern | 194 | ||
a) Sowohl Bund als auch Land wollen ermitteln | 194 | ||
b) Bund will ermitteln, Land nicht | 195 | ||
c) Land will ermitteln, Bund nicht | 195 | ||
d) Weder Bund noch Land wollen ermitteln | 195 | ||
2. Konflikte der Länder untereinander | 196 | ||
a) Territoriale Vermengungen | 196 | ||
b) Beurteilungsunterschiede | 196 | ||
F. Exkurs: Rechtsstreitigkeiten in der Verfassungsschutzverwaltung | 198 | ||
I. Ausgangslage | 198 | ||
1. Außergerichtliche Streitbeilegung | 198 | ||
2. Keine gesetzlichen Spezialzuweisungen | 199 | ||
II. Fallgruppen von Streitigkeiten zwischen Bund und Ländern | 200 | ||
1. Verstoß eines Landes gegen das BVerfSchG zum Nachteil des Bundes | 200 | ||
2. Verstoß des Bundes gegen das BVerfSchG | 203 | ||
3. Positive Kompetenzkonflikte zwischen Bund und Landern | 204 | ||
4. Streit um Weisungen gem. § 7 BVerfSchG | 204 | ||
5. Bund-Länder-Streit hinsichtlich der Schule fur Verfassungsschutz | 205 | ||
ΙII. Fallgruppen von Streitigkeiten der Länder untereinander | 206 | ||
1. Positive Kompetenzkonflikte zwischen den Ländern | 206 | ||
2. Landesverstoß gegen das BVerfSchG zum Nachteil eines anderen Landes | 206 | ||
3. Länderstreit hinsichtlich der Schule für Verfassungsschutz | 207 | ||
Dritter Teil: Zuständigkeiten und Zusammenspiel der Nachrichtendienste | 208 | ||
A. Organisation und Aufgaben der Nachrichtendienste | 208 | ||
I. Die Verfassungsschutzbehörden | 208 | ||
1. Das Bundesamt für Verfassungsschutz | 208 | ||
a) Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern | 209 | ||
b) Untergliederung | 209 | ||
2. Die Landesverfassungsschutzbehörden | 212 | ||
a) Organisationsmodelle | 212 | ||
b) Funktionale Zusammenfassung des Verfassungsschutzes | 213 | ||
3. Aufgaben des Verfassungsschutzes | 213 | ||
a) Einzelbereiche | 214 | ||
b) Originäre Aufgaben und Mitwirkungsaufgaben | 214 | ||
II. Der Bundesnachrichtendienst | 216 | ||
1. Organisation | 216 | ||
a) Zuordnungsänderungen | 216 | ||
b) Dienst- und Fachaufsicht | 217 | ||
c) Der Einwand der " flächendeckenden" Ressortverteilung | 218 | ||
d) Berichtspflicht | 220 | ||
e) Untergliederung | 220 | ||
f) Organisationsprinzip der "Abschottung" | 221 | ||
2. Aufgaben | 221 | ||
a) Einzelbereiche | 221 | ||
b) Aufgaben über die reine Auslandsaufklärung hinaus? | 224 | ||
aa) "Sonstige nachrichtendienstliche Aufträge/Sonderaufträge" | 224 | ||
bb) Die "Panzeraffare" vom Herbst 1991 | 225 | ||
cc) Abschließende Regelung oder Teilkodifikation? | 226 | ||
c) Inlandstätigkeit und Inlandsaufklärung | 227 | ||
aa) Verbot innenpolitischer Tätigkeit | 227 | ||
bb) Inlandstätigkeit | 227 | ||
cc) Überwachung der ehemals sowjetischen Truppen in den neuen Bundesländern | 228 | ||
d) Umfassender Auslandsaufklärungsauftrag und Integration | 229 | ||
III. Der Militärische Abschirmdienst | 230 | ||
1. Organisation | 230 | ||
a) Direkte Integration in die Truppe | 230 | ||
b) Untergliederung | 231 | ||
c) Verfassungsschutzbehörde der Bundeswehr | 232 | ||
2. Aufgaben | 232 | ||
a) Abschirmauftrag | 232 | ||
b) Weder Gegenspionage noch Auslandsaufklärung | 233 | ||
c) Beurteilung der Sicherheitslage (Abschirmlage) | 233 | ||
d) Mitwirkungsaufgaben | 234 | ||
B. Abgrenzung und Zuordnung von Verfassungsschutz, Bundesnachrichtendienst und Militärischem Abschirmdienst | 236 | ||
I. Aufgabenabgrenzung | 236 | ||
1. Abgrenzung Verfassungsschutzbehörden — Militärischer Abschirmdienst | 236 | ||
a) Gemeinsamer Aufklärungsauftrag fur das Inland | 236 | ||
aa) Verfassungsrechtliche Überlegungen | 237 | ||
bb) Aufgabenkataloge | 237 | ||
b) Exkurs: Betätigung von Hoheitsgewalt im Ausland | 238 | ||
aa) Völkerrechtliche Lage | 238 | ||
bb) Schutz der Bundeswehr im Ausland? | 239 | ||
c) Identität der Aufgabeninhalte | 241 | ||
d) Verschiedenheit der Aufgabenbereiche | 241 | ||
aa) Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung | 242 | ||
bb) Doppelter Anknüpfungspunkt und Durchbrechungen | 242 | ||
cc) Aussparung der Bundeswehr fur das Bundesamt fur Verfassungsschutz? | 244 | ||
dd) Grenze am Kasernenzaun? | 246 | ||
e) Fazit | 246 | ||
2. Abgrenzung Verfassungsschutzbehörden — Bundesnachrichtendienst | 247 | ||
a) Inlandsaufklärung — Auslandsaufklärung | 247 | ||
b) Verfassungsschutz im Ausland? | 247 | ||
c) Grenzüberschreitende Sachverhalte | 248 | ||
d) Insbesondere Spionageabwehr und Gegenspionage | 249 | ||
aa) Ausgangslage | 249 | ||
bb) Zuständigkeiten der bundesdeutschen Nachrichtendienste | 251 | ||
cc) Vermeidung von Reibungsverlusten | 252 | ||
dd) Vor- und Nachteile gesetzlicher Normierung | 252 | ||
3. Abgrenzung Bundesnachrichtendienst — Militärischer Abschirmdienst | 253 | ||
a) Abgrenzung nach dem Aufklärungsziel | 253 | ||
b) Bedrohung der Bundeswehr aus dem Ausland | 254 | ||
c) Spionageabwehr und Gegenspionage | 254 | ||
II. Gemeinsamkeiten bei den Befugnisnormen — das nachrichtendienstliche Mittel | 255 | ||
1. Befugnisse der Verfassungsschutzbehörden | 255 | ||
a) Bundesamt für Verfassungsschutz | 255 | ||
b) Landesverfassungsschutzbehörden | 256 | ||
2. Befugnisse des Militärischen Abschirmdienstes und Bundesnachrichtendienstes | 256 | ||
a) Militärischer Abschirmdienst | 257 | ||
b) Bundesnachrichtendienst | 257 | ||
3. Fazit | 257 | ||
IIΙ. Zusammenarbeit der Nachrichtendienste | 258 | ||
1. Notwendigkeit und zeitgeschichtliche Rechtsentwicklung — Recht auf informationelle Selbstbestimmung | 258 | ||
a) Notwendigkeit der nachrichtendienstlichen Zusammenarbeit — "Fall Guillaume" | 258 | ||
b) Einfluß des Datenschutzrechts | 259 | ||
c) Auswirkungen auf das Nachrichtendienstrecht — gesetzliche Normierung des Informationsaustausches | 260 | ||
d) Übermittlung und Unterrichtung | 261 | ||
2. Zusammenarbeit Verfassungsschutzbehörden — Militärischer Abschirmdienst | 261 | ||
a) Allgemeine Zusammenarbeitspflicht | 261 | ||
b) Bundesamt für Verfassungsschutz und Militärischer Abschirmdienst | 262 | ||
c) Landesverfassungsschutzbehörden und Militärischer Abschirmdienst | 262 | ||
3. Zusammenarbeit Verfassungsschutzbehörden — Bundesnachrichtendienst | 263 | ||
a) Bundesamt für Verfassungsschutz und Bundesnachrichtendienst | 263 | ||
b) Landesverfassungsschutzbehörden und Bundesnachrichtendienst | 264 | ||
4. Zusammenarbeit Bundesnachrichtendienst — Militärischer Abschirmdienst | 264 | ||
5. Nummer IV des Organisationserlasses vom 17. 12. 1984 | 265 | ||
6. Fazit | 265 | ||
a) Praxiskonformität | 265 | ||
b) Verhältnis zu den bisherigen Zusammenarbeitsrichtlinien (ZAR) | 266 | ||
IV. Exkurs: Inhalt der von den Nachrichtendiensten übermittelten Informationen | 266 | ||
1. Personenbezogene Daten | 267 | ||
2. Behandlung unrichtiger Informationen | 267 | ||
3. Übermittlung rechtswidrig erlangter Informationen? | 268 | ||
a) Gesetzeslücke | 268 | ||
b) Beweisverwertungsverbote im Strafverfahrensrecht | 269 | ||
c) Absolutes Verwertungsverbot? | 269 | ||
4. Durchbrechung des Zweckbindungsprinzips | 271 | ||
Vierter Teil: Die Stellung der Nachrichtendienste zu den Sicherheitsbehörden | 272 | ||
A. Behörden der Gefahrenabwehr und der Strafverfolgung: Organisation, Aufgaben und Befugnisse | 272 | ||
I. Vollzugspolizeien und Gefahrenabwehrbehörden der Länder | 273 | ||
1. Grobstrukturen | 273 | ||
a) Vollzugspolizei | 273 | ||
b) Die Landeskriminalämter insbesondere | 274 | ||
c) Ordnungsbehörden | 274 | ||
2. Aufgaben präventiver Natur | 275 | ||
a) Generalklausel | 275 | ||
b) Bestand des Staates und seiner Einrichtungen | 275 | ||
3. Aufgaben repressiver Natur | 276 | ||
4. Befugnisse | 276 | ||
II. Das Bundeskriminalamt | 277 | ||
1. Organisation | 277 | ||
a) Allgemeines | 277 | ||
b) Fachdienststellen | 278 | ||
2. Aufgaben | 279 | ||
a) Zentralstellenaufgaben | 279 | ||
b) Strafverfolgungsaufgaben | 280 | ||
c) Präventive Schutz- und Sonderaufgaben | 280 | ||
3. Befugnisse | 281 | ||
ΙII. Der Bundesgrenzschutz | 282 | ||
1. Organisation | 282 | ||
2. Aufgaben | 282 | ||
a) Grenzschutz, insbesondere Kriegswaffenkontrolle und Überwachung des Betäubungsmittelverkehrs | 283 | ||
b) Strafverfolgung und andere Verwendungen | 284 | ||
3. Befugnisse | 284 | ||
IV. Der Generalbundesanwalt und die Staatsanwaltschaften der Länder | 285 | ||
1. Die Staatsanwaltschaft | 285 | ||
2. Der Generalbundesanwalt insbesondere | 286 | ||
3. Die Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft | 286 | ||
4. Befugnisse | 287 | ||
V. Zollgrenz- und Zollfahndungsdienst | 288 | ||
1. Die Zollfahndungsbehörden | 288 | ||
a) Organisation und Aufgaben | 288 | ||
b) Befugnisse | 289 | ||
2. Das Zollkriminalamt insbesondere | 290 | ||
a) Vom Zollkriminalinstitut zum Zollkriminalamt | 290 | ||
b) Organisation | 291 | ||
c) Aufgaben | 291 | ||
d) Befugnisse | 294 | ||
e) Bedenken des Bundesrates: "vierter Nachrichtendienst" | 295 | ||
f) Vergleich Zollkriminalamt — Bundeskriminalamt | 296 | ||
3. Die Zollgrenzbehörden | 296 | ||
a) Organisation und Aufgaben | 296 | ||
b) Befugnisse | 297 | ||
VI. Die Bundeswehr | 297 | ||
1. Allgemeines | 297 | ||
2. Das Amt fur Nachrichtenwesen der Bundeswehr | 298 | ||
a) Organisatorische Einbindung | 298 | ||
b) Aufgaben | 299 | ||
c) Befugnisse | 299 | ||
B. Abgrenzung und Zusammenarbeit in der Sicherheitsverwaltung | 301 | ||
I. Das Trennungsgebot zwischen Nachrichtendiensten und Polizei | 301 | ||
II. Abgleich der Aufgabenbereiche | 303 | ||
1. Staatsschutz — Verfassungsschutz | 303 | ||
2. Herkömmliches Verständnis: Gefahrenabwehr — Gefahrenvorsorge | 305 | ||
a) Gefahrenabwehr und Strafverfolgung | 305 | ||
b) Gefahrenvorsorge | 306 | ||
c) Opportunitätsprinzip — Legalitätsprinzip | 307 | ||
3. Neuere Entwicklungen | 308 | ||
4. Zwischenergebnis | 309 | ||
ΙII. Befugnisvergleich: das nachrichtendienstliche Mittel als Charakteristikum der Nachrichtendienste? | 310 | ||
1. Herkömmliche Auffassung | 310 | ||
a) Nachrichtendienstliche Mittel | 310 | ||
b) Polizeiliche Befugnisse | 311 | ||
2. Neuere Entwicklungen | 311 | ||
3. Zwischenergebnis | 313 | ||
IV. Zusammenfassung: Abgrenzung der Nachrichtendienste zu den Sicherheit«- und Strafverfolgungsbehörden | 314 | ||
1. Zunehmende Aufgaben- und Befugnisparallelität | 314 | ||
2. Keine neuen Aufgaben fur die Verfassungsschutzbehörden | 314 | ||
3. Fazit | 315 | ||
V. Zusammenarbeit durch Informationsübermittlung | 315 | ||
1. Notwendigkeit der gegenseitigen Informationsübermittlung | 315 | ||
2. Rechtliche Problematik | 316 | ||
3. Allgemeine Übermittlungsnormen des neuen Nachrichtendienstrechts | 317 | ||
a) Systematik des geltenden Rechts | 317 | ||
b) Übermittlungen durch die Nachrichtendienste | 317 | ||
c) G 10 | 318 | ||
d) Übermittlungen an die Nachrichtendienste | 318 | ||
e) Ersuchen | 319 | ||
f) Gesetzeslücke: Informationsverkehr mit dem Zollkriminalamt | 320 | ||
4. Besondere Übermittlungsnormen in Fachgesetzen | 320 | ||
a) Übermittlungbefugnisse zugunsten der Nachrichtendienste | 320 | ||
b) Übermittlungsbefugnisse zugunsten der Gefahrenabwehr- bzw. Strafverfolgungsbehörden | 321 | ||
VI. Informationsübermittlung bei G 10- und ähnlichen Maßnahmen | 322 | ||
1. Ausgangslage | 322 | ||
2. Zieldivergenzen | 323 | ||
3. Fallkonstellationen | 323 | ||
4. Informationsgewinnung durch gezielte Nachforschung | 324 | ||
a) Eröffnung des Aufgabenbereichs | 324 | ||
b) Befugnisnormen zur Telekommunikationsüberwachung | 325 | ||
5. Zufallsfunde | 327 | ||
a) Ausgangssituation | 327 | ||
b) Aufgabenbereichseröffnung und Befugnis | 328 | ||
c) Verwertung, Verwendung, Übermittlung | 329 | ||
d) Zwischenergebnis | 330 | ||
e) Parallelen zum Strafprozeßrecht | 330 | ||
aa) Rechtsprechung | 331 | ||
bb) Neue Gesetzeslage | 331 | ||
cc) Vergleich mit dem G 10 | 332 | ||
6. Informationsgewinnung durch andere als G 10-M aß nahmen | 332 | ||
a) Aufgabenbereichseröffnung | 332 | ||
b) Befugnisnormen | 333 | ||
c) Zufallserkenntnisse | 334 | ||
d) Übermittlungsbefugnisse | 334 | ||
aa) Staatsschutzrelevanz | 334 | ||
bb) Allgemeine Sicherheitsrelevanz | 335 | ||
cc) Zulässigkeit einer "Zwischenspeicherung" | 336 | ||
7. Behandlung von rechtswidrig erlangten Daten | 337 | ||
8. Fazit | 337 | ||
C. Ausgewählte Schnittstellen der Zuständigkeitsbereiche | 339 | ||
I. Staatsschutz (insbesondere Spionageabwehr und Extremismusbeobachtung) | 340 | ||
1. Gefahrenbewältigung | 340 | ||
a) Gefahrenaufklärung | 340 | ||
aa) Verfassungsschutzbehörden | 340 | ||
bb) Vorfeldbeobachtung durch das Bundeskriminalamt | 341 | ||
b) Gefahrenabwehr | 342 | ||
2. Strafverfolgung | 343 | ||
a) Abgrenzungsschwierigkeiten | 343 | ||
b) Strafverfolgungsbehörden | 343 | ||
3. Aufgabenkonflikte in den Arbeitsweisen | 344 | ||
a) Zugriff durch Polizei und Staatsanwaltschaft | 344 | ||
b) Zuwarten durch die Nachrichtendienste | 345 | ||
c) Ausgleichsregelungen | 345 | ||
II. Terrorismusbekämpfung | 346 | ||
1. Gefahrenbewältigung | 347 | ||
a) Vorfeldbeobachtung | 347 | ||
aa) Verfassungsschutzbehörden | 347 | ||
bb) Bundeskriminalamt | 348 | ||
cc) Abgrenzung zwischen Verfassungsschutzbehörden und Bundeskriminalamt | 349 | ||
dd) Bundesnachrichtendienst | 349 | ||
b) Gefahrenabwehr | 350 | ||
aa) Personenschutz | 350 | ||
bb) Objektschutz | 350 | ||
2. Strafverfolgung | 351 | ||
a) Zuständigkeitsklarheit in der Theorie | 351 | ||
b) Behördenvielfalt in der Praxis | 351 | ||
c) Abhilfe | 352 | ||
ΙII. Bekämpfung der Organisierten Kriminalität | 353 | ||
1. Gefahrenbewältigung | 354 | ||
a) (Kriminal-) Polizeien | 354 | ||
b) Verfassungsschutzbehörden | 355 | ||
c) Sonstige Behörden | 356 | ||
aa) Bundesgesundheitsamt, Zoll und Bundesgrenzschutz | 356 | ||
bb) Bundesnachrichtendienst | 357 | ||
2. Strafverfolgung | 357 | ||
a) Gesetzesverschärfungen | 357 | ||
b) Ineinanderfließen von Prävention und Repression durch die Kriminalpolizeien | 357 | ||
IV. Verhinderung von illegalem Technologietransfer | 359 | ||
1. Rüstungsexporte | 360 | ||
a) Genehmigung | 360 | ||
b) Überwachung | 361 | ||
c) Strafverfolgung | 362 | ||
2. Ausfuhr von Kernbrennstoffen | 362 | ||
a) Genehmigung | 362 | ||
b) Überwachung | 363 | ||
c) Strafverfolgung | 363 | ||
3. Allgemeine Warenausfuhr | 364 | ||
a) Genehmigung | 365 | ||
b) Überwachung | 365 | ||
c) Strafverfolgung | 366 | ||
4. Sonstige Zuständigkeiten | 367 | ||
a) Internationale Aufklärung | 367 | ||
b) Verstrickung ausländischer Geheimdienste | 367 | ||
V. Militärische Auslandsaufklärung | 367 | ||
1. Bundesnachrichtendienst und Amt für Nachrichtenwesen der Bundeswehr | 367 | ||
2. Neuere Entwicklungen | 368 | ||
a) Aufgabenneubestimmung für die Bundeswehr | 368 | ||
b) Auswirkungen auf das Amt für Nachrichtenwesen der Bundeswehr — Zuständigkeitskollisionen mit dem Bundesnachrichtendienst | 369 | ||
c) Auslandsmonopol des Bundesnachrichtendienstes? | 369 | ||
d) Einsatzbeschränkung nach Art. 87 a Abs. 2 GG | 370 | ||
e) Fernmeldeaufklärung — Militärisches Nachrichtenwesen | 371 | ||
3. Losungsvorschlag | 372 | ||
a) Informationssammlung | 372 | ||
b) Informationsauswertung | 373 | ||
c) Datenübermittlungen Bundesnachrichtendienst — Amt für Nachrichtenwesen der Bundeswehr | 373 | ||
d) Fazit | 375 | ||
Anhang | 377 | ||
Schematische Übersicht: Aufbau der Sicherheitsverwaltung in der Bundesrepublik | 379 | ||
Rechtsvorschriften: | 380 | ||
— Abgabenordnung — AO — (in Auszügen) | 380 | ||
— Außenwirtschaftsgesetz — AWG — (in Auszügen) | 381 | ||
— Gesetz über die Errichtung eines Bundesausfuhramtes | 386 | ||
— Gesetz über den Bundesnachrichtendienst — BNDG — | 386 | ||
— Finanzveiwaltungsgesetz — FVG — (in Auszügen) | 389 | ||
— Gesetz über den Militärischen Abschirmdienst — MADG — | 390 | ||
— Zollgesetz — ZollG — (in Auszügen) | 394 | ||
— Abkommen des Bundes und der Länder über die Errichtung einer Schule für Verfassungsschutz (in Auszügen) | 395 | ||
Literaturverzeichnis | 398 |