Ökonomische Rationalität
BOOK
Cite BOOK
Style
Mack, E. (1994). Ökonomische Rationalität. Grundlage einer interdisziplinären Wirtschaftsethik?. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48120-0
Mack, Elke. Ökonomische Rationalität: Grundlage einer interdisziplinären Wirtschaftsethik?. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48120-0
Mack, E (1994): Ökonomische Rationalität: Grundlage einer interdisziplinären Wirtschaftsethik?, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48120-0
Format
Ökonomische Rationalität
Grundlage einer interdisziplinären Wirtschaftsethik?
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 438
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
A. Einleitung: Wirtschaftsethische Konzeption einer Gesellschaftstheorie der Moderne | 7 | ||
I. Methodische Grundorientierung | 7 | ||
II. Konzeption und Aufbau | 14 | ||
B. Erstes Kapitel: Ökonomische Rationalität der Neoklassik und Wohlfahrtsökonomik | 21 | ||
I. Klärung des Neoklassikbegriffs | 23 | ||
II. Wissenschaftstheoretische Einordnung der Neoklassik | 25 | ||
1. Positivismus versus positive Theorie | 25 | ||
2. Ökonomische Annahmen | 29 | ||
3. Das Rationalitätsprinzip | 30 | ||
III. Normativität der Wohlfahrtsökonomik | 35 | ||
1. Das Paretooptimum als Ergebniskriterium | 37 | ||
2. Methodologischer Individualismus | 40 | ||
IV. Kritik an einem engen ökonomischen Rationalitätsbegriff | 43 | ||
C. Zweites Kapitel: Erweiterung ökonomischer Rationalität | 47 | ||
I. Erweiterung individueller Handlungsrationalität – Ansätze einer restriktionentheoretischen Lösung | 48 | ||
II. Kritik am Effizienz- und Entscheidungsparadigma durch Amartya Sen – eine präferenztheoretische Lösung | 59 | ||
1. Sens Theorie der grundlegenden Fähigkeiten und Wirkmächtigkeiten | 61 | ||
2. Konsequentialistische Handlungsentscheidungen | 64 | ||
3. Dichotomie zwischen ökonomischer Rationalität und praktischer Vernunft | 67 | ||
4. Bewertung von Sens Ansatz | 75 | ||
D. Drittes Kapitel: Normative Institutionenrationalität: James Buchanan | 79 | ||
I. Die Zweistufigkeit der Interaktionen: Konstitutionelle und subkonstitutionelle Ebene | 86 | ||
1. Das Konsensparadigma als normativer Ausgangspunkt | 91 | ||
2. Gerechtigkeit als Richtigkeit des Prozesses der Regelbildung | 101 | ||
3. Der Begriff des homo oeconomicus | 104 | ||
4. ‘Ökonomik der Ethik’ | 111 | ||
5. Buchanans Rationalitätsbegriff | 123 | ||
6. Kritik an Buchanans Ansatz | 127 | ||
II. Die Überwindung enger ökonomischer Rationalität durch die Institutionenökonomik | 129 | ||
E. Viertes Kapitel: Wirtschaftsethische Normbegründung: John Rawls | 131 | ||
I. Die Ethik von John Rawls | 132 | ||
1. Ethik aus übergreifendem politischen Konsens | 137 | ||
2. Die ursprüngliche Situation | 143 | ||
3. Fundamentale Begriffe: Gesellschaft und Person | 148 | ||
4. Politische Gerechtigkeit | 152 | ||
II. Das Verhältnis von praktischer Vernunft und ökonomischer Rationalität | 160 | ||
1. Kantische Ursprünge des Rationalitätsbegriffs | 168 | ||
2. Rawls’ Beurteilung ökonomischer Rationalität – Parallelen zur Ökonomik | 171 | ||
III. Kritik an der Theorie von Rawls | 174 | ||
F. Fünftes Kapitel: Wirtschaftsethik als integrative Theorie | 179 | ||
I. Modellierung im ökonomischen Paradigma | 179 | ||
II. Die Solidarität aller als regulative Leitidee | 183 | ||
III. Das Konsensparadigma als gewendetes Universalisierungsprinzip | 186 | ||
IV. Auflösung des scheinbaren Gegensatzes von ökonomischer Rationalität und praktischer Vernunft | 189 | ||
1. Interdisziplinarität | 189 | ||
2. Integration von Rationalität – ein Modell | 190 | ||
V. Resümee | 195 | ||
Bibliographie | 197 |