Rechte des Europäischen Parlaments in Gegenwart und Zukunft
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Rechte des Europäischen Parlaments in Gegenwart und Zukunft
Schriften zum Europäischen Recht, Vol. 62
(1999)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Gemeinschaft ist ohne Vorbild und befindet sich auch nach dem Vertrag von Amsterdam weiterhin in der Entwicklung, was auch für das institutionelle System zutrifft. Dies gilt vor allem für den Fall des Beitritts neuer Mitgliedsländer. Anders als auf nationaler oder staatlicher Ebene, wo die Parlamente grundsätzlich keine Entwicklungsstufen durchlaufen haben, hat das Europäische Parlament noch keine endgültige Gestalt gefunden. Das Europäische Parlament fordert selbst eine Veränderung seiner institutionellen Stellung, weil es im Verhältnis zum Rat nur begrenzte Rechte ausübt und seinem parlamentarischen Anspruch auf die demokratische Legitimation der europäischen Hoheitsgewalt mit erweiterten Kompetenzen nachkommen will. Dabei weist es insbesondere auf seine Rolle als demokratisches Symbol des europäischen Integrationsprozesses hin, die gesicherte Legitimationskräfte in Form mitentscheidender Rechte erfordere. Ist diese umstrittene Forderung berechtigt?Für die Frage nach der demokratischen Legitimation der Gemeinschaft, insbesondere im Hinblick auf die europäische Rechtsetzung, wird die Leistungsfähigkeit des Europäischen Parlaments im Gegensatz zu anderen EG-Organen und den Parlamenten der Mitgliedstaaten in der vorliegenden Untersuchung herausgestellt. Der Untersuchungsgang folgt der Frage, welche Rechte das Europäische Parlament in der Zukunft ausüben sollte.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Einleitung | 15 | ||
A. Demokratieprinzip auf Gemeinschaftsebene | 23 | ||
I. Ableitung des Demokratieprinzips auf Gemeinschaftsebene | 23 | ||
1. Ableitung des Demokratieprinzips aus den EU- / EG-Verträgen | 24 | ||
2. Ableitung des Demokratieprinzips aus dem Direktwahlakt | 26 | ||
3. Ableitung des Demokratieprinzips aus den gemeinsamen Verfassungsüberlieferungen der Mitgliedstaaten | 26 | ||
4. Ableitung des Demokratieprinzips aus Art. 3 des 1. ZP zur EMRK | 27 | ||
5. Ableitung des Demokratieprinzips aus allgemeinen Strukturprinzipien der Verträge | 29 | ||
6. Ableitung des Demokratieprinzips aus allgemeinen Rechtsgrundsätzen | 30 | ||
II. Inhaltliche Bestimmung des Demokratieprinzips auf Gemeinschaftsebene | 31 | ||
III. Rechtswirkungen des Demokratieprinzips | 32 | ||
IV. Ergebnis | 34 | ||
B. Leistungsfähigkeit zur demokratischen Legitimation der Union und Rechte des Europäischen Parlaments | 36 | ||
I. Demokratie als Konzept für die Organisation und Ausübung von Hoheitsgewalt | 37 | ||
II. Demokratie als Organisationskonzept für die Europäische Union | 43 | ||
III. Leistungsfähigkeit des Europäischen Parlaments zur demokratischen Legitimation der Europäischen Union | 57 | ||
1. Unmittelbarkeit der Ableitung europäischer Hoheitsgewalt / Repräsentationsfähigkeit des Europäischen Parlaments | 58 | ||
2. Europäische Willensbildung | 73 | ||
3. Zur Beteiligung des Europäischen Parlaments an der Rechtsetzung | 88 | ||
a) Beteiligungs- und Kontrollmöglichkeiten nationaler Parlamente im Rahmen europäischer Rechtsetzung und Gewaltenteilung auf supranationaler Ebene | 91 | ||
b) Institutionelle Umsetzung des gesamteuropäischen Willens im Wege europäischer Rechtsetzung | 95 | ||
c) Zusammenfassung zu Abschnitt 3: Gründe für die Mitwirkung des EP an der europäischen Rechtsetzung im Zwei-Kammer-System | 104 | ||
IV. Rechte und Zusammensetzung des Europäischen Parlaments („Soll-Zustand“) | 105 | ||
1. Beratungsrecht / Artikulationsfunktion | 105 | ||
2. Beteiligung an der europäischen Rechtsetzung | 105 | ||
3. Kontrollrechte | 107 | ||
a) Informative Rechte | 107 | ||
b) Sanktionierende Rechte | 108 | ||
c) Einflußnahme durch Ernennungen / Wahlrechte | 108 | ||
d) Haushaltsrechte | 110 | ||
4. Mittelbare Kontrollrechte über den EuGH | 110 | ||
5. Kontrollrechte des Europäischen Parlaments bei der GASP | 110 | ||
a) Entscheidung der Mitgliedsländer für eine GASP | 110 | ||
b) Gestaltung und Kontrolle der GASP | 111 | ||
c) Ergebnis | 113 | ||
6. Kontrollrechte des EP bei der ZBJI | 114 | ||
7. Zusammensetzung des Europäischen Parlaments | 114 | ||
C. Rechte des Europäischen Parlaments nach den EU- / EG-Verträgen | 118 | ||
I. Beratungsrecht / Artikulationsfunktion | 118 | ||
II. Kontrollrechte | 119 | ||
1. Kontrollrechte gegenüber der Kommission | 120 | ||
a) Informative Rechte | 120 | ||
b) Sanktionierende Rechte | 121 | ||
c) Einflußnahme durch Ernennungen / Wahlrechte | 121 | ||
2. Kontrollrechte gegenüber dem Rat | 122 | ||
a) Informative Kontrollrechte | 122 | ||
b) Sanktionierendes Kontrollrecht | 123 | ||
3. Kontrollrechte über den Haushalt der Gemeinschaft | 123 | ||
4. Kontrollrecht gegenüber der Europäischen Zentralbank | 125 | ||
5. Kontrollrechte gegenüber dem Rechnungshof | 125 | ||
6. Kontrollrechte gegenüber dem Europäischen Rat | 125 | ||
7. Mittelbare Kontrollrechte über den EuGH | 126 | ||
8. Kontrollrechte des Europäischen Parlaments bei der GASP | 126 | ||
a) Rechtliche Einordnung der GASP | 126 | ||
b) Mitwirkung des Europäischen Parlaments bei der GASP | 127 | ||
c) Würdigung | 127 | ||
9. Kontrollrechte des Europäischen Parlaments bei der ZBJI | 128 | ||
III. Die Beteiligung des Europäischen Parlaments an der Rechtsetzung | 128 | ||
1. Allgemeines zu den Rechtsetzungsverfahren | 128 | ||
2. Kooperationsverfahren nach Art. 189 c EGV | 131 | ||
a) Darstellung | 131 | ||
b) Würdigung | 132 | ||
3. Mitentscheidungsverfahren nach Art. 189 b EGV | 132 | ||
a) Darstellung | 132 | ||
b) Würdigung | 133 | ||
4. Anhörung des Europäischen Parlaments | 134 | ||
5. Unterrichtung des Europäischen Parlaments | 135 | ||
6. Zustimmung des Europäischen Parlaments | 135 | ||
D. Zusammenfassung/ Reformbedarf für das Europäische Parlament | 137 | ||
I. Beratungsrechte | 137 | ||
II. Kontrollrechte | 137 | ||
1. Informative Rechte | 137 | ||
2. Sanktionierende Rechte | 137 | ||
3. Einflußnahme durch Ernennungen / Wahlrechte | 138 | ||
4. Kontrollrechte über den Haushalt der Gemeinschaft | 138 | ||
III. Mittelbare Kontrollrechte über den EuGH | 138 | ||
IV. Kontrollrechte des Europäischen Parlaments an der GASP und ZBJI | 138 | ||
V. Die Beteiligung des Europäischen Parlaments an der Rechtsetzung | 138 | ||
VI. Höchstzahlbegrenzung der Abgeordnetensitze | 139 | ||
VII. Wahl des Europäischen Parlaments | 139 | ||
E. Rechte des Europäischen Parlaments nach dem Vertrag von Amsterdam | 140 | ||
I. Vertragsregelungen | 140 | ||
1. Rechtsetzung | 140 | ||
a) Änderung der Anwendungsbereiche einzelner Verfahrensarten | 140 | ||
b) Vereinfachung des Mitentscheidungsverfahrens | 142 | ||
2. Organisation und Zusammensetzung des Europäischen Parlaments | 144 | ||
3. Wahlrechte des Europäischen Parlaments | 144 | ||
4. Rechte des Europäischen Parlaments bei der GASP und ZBJI | 145 | ||
a) GASP | 145 | ||
b) ZBJI | 146 | ||
II. Würdigung der Regelungen des AmV hinsichtlich des Europäischen Parlaments | 147 | ||
F. Schlußbetrachtung und Zusammenfassung | 150 | ||
I. Schlußbetrachtung | 150 | ||
II. Zusammenfassung der Arbeit in zehn Punkten | 152 | ||
Literaturverzeichnis | 156 |