Menu Expand

Wirtschaftsstandort Deutschland

Cite BOOK

Style

Warneke, P. (Ed.) (1994). Wirtschaftsstandort Deutschland. Chancen und Gefahren. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48160-6
Warneke, Perygrin. Wirtschaftsstandort Deutschland: Chancen und Gefahren. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48160-6
Warneke, P (ed.) (1994): Wirtschaftsstandort Deutschland: Chancen und Gefahren, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48160-6

Format

Wirtschaftsstandort Deutschland

Chancen und Gefahren

Editors: Warneke, Perygrin

Internationale Tagungen der Sozialakademie Dortmund, Vol. 21

(1994)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Welche Bedeutung hat der Wirtschaftsstandort Deutschland? Kennen Sie die Rahmendaten für den Wirtschaftsstandort Deutschland?

Der Tagungsband der 22. Sozialwissenschaftlichen Tagung der Sozialakademie Dortmund behandelt in zehn Beiträgen die tiefgreifenden Strukturveränderungen und stellt Maßnahmen zur Diskussion, die die Leistungsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland auch zukünftig sicherstellen. Volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Bestimmungsgrößen werden genannt, wenn es um die Klärung geht

- wie Unternehmen auf die Globalisierung der Märkte und Internationalisierung der Produktion reagieren;

- wie sich Erfolgspotentiale zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit bestimmen und entwickeln lassen;

- welche Bedeutung die Leistungsfähigkeit von Arbeitnehmern und Führungskräften für die Schaffung strategischer Wettbewerbsvorteile hat;

- welche Bedeutung dem Staat bei der Festlegung der Rahmenbedingungen (Arbeitsmarktregelungen, Sozialgesetzgebung, Fiskal- und Steuerpolitik) zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes Deutschland obliegen.

Referenten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft charakterisieren das Spannungsfeld von staatlicher Ordnungs- und Wirtschaftspolitik, internationalen Entwicklungen, unternehmerischen Zielen und arbeitnehmerbezogenen Interessen. Auch werden Orientierungshilfen für Wirtschaft, Politik und Wissenschaft formuliert, um einordnen zu können, welche Bedeutung Deutschland als Wirtschaftsstandort zukommt und welchen Einfluß die Politik des Staates und der Sozialpartner hat, Chancen und Risiken des technischen, wirtschaftlichen und sozialen Wandels zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes Deutschland auszutarieren.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorbemerkung 5
Inhaltsverzeichnis 7
I. Einleitende Referate 9
Wolfgang Lecher: Sozialpartnerschaft, Unternehmenspolitik und Wettbewerbsfähigkeit – Zustand und Zukunft der Arbeitsbeziehungen in der Triade 11
1. Solidarität und soziale Gerechtigkeit 12
2. Element: Gesellschaftspolitischer Anspruch der Gewerkschaften 13
3. Anerkennung der Gewerkschaften als intermediäre Organisationen 14
4. Überbetriebliche Tarifpolitik 15
5. Existenz und Regierungsfähigkeit der Sozialdemokratie 16
6. Regionale und nationale Vielfalt 17
Literaturverzeichnis 19
Norbert Blüm: Arbeits- und Gesundheitsschutz einer zukunftsorientierten Unternehmenspolitik 21
Die Gestaltung des sozialen Europas 22
Die Umsetzung europäischen Rechts in nationales Recht 23
Ökonomische Aspekte des Arbeits- und Gesundheitsschutzes 23
Mehr Gesundheitsschutz durch das neue Arbeitsschutzgesetz 24
Auswirkungen für die Unternehmen 24
Neue Herausforderungen in der Arbeitswelt 25
Ein neues Arbeitsschutzverständnis 26
Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung 28
Ulrich Steger/Sabine Spelthahn: Umweltschutz als internationaler Wettbewerbsfaktor 29
1. Einleitung 29
2. Umweltschutz und Standortqualität 31
3. Umweltschutz als Belastungsfaktor 32
4. Umweltschutz als Marktchance 37
5. Umweltschutz und Standortverlagerung 39
6. Fazit 40
Literaturverzeichnis 40
Karl-W. Vogel: Weichenstellungen für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland 43
Vorbemerkung 43
A. Situation am Wirtschaftsstandort Deutschland im Jahr 1993 43
B. Der Handlungsbedarf 55
C. Die Aussichten 1995 ff 58
Klaus Weißhaar: Bedeutung der Unternehmenspolitik für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, dargestellt am Beispiel der Friedrich Grohe AG, Hemer 59
Die Friedrich Grohe AG 60
Bisherige Unternehmenspolitik 63
Zukünftige Unternehmenspolitik 66
Situationsbeschreibung 66
Unternehmenspolitik zur Erhaltung/Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit 68
Schlußbemerkung 70
Hero Brahms: Der Treuhandauftrag: Vom Plan zum Markt 73
I. Einführung 73
Ausgangslage der Umstrukturierung 74
Die Treuhand 74
II. Rohwedders Leitsätze: schnelle Privatisierung, entschlossene Sanierung und behutsame Stillegung 76
Privatisierung 76
Sanierungsbegleitung 78
III. Wo steht die Treuhand heute? 81
IV. Wo liegt die Verantwortung für die Umstrukturierung der jungen Länder heute? 82
V. Schlußwort 83
Claus F. Hofmann: Sozialpolitik als Wettbewerbsfaktor 85
Einleitung 85
1. Wechselwirkungen 85
2. Überlast durch Soziale Sicherung? 87
2.1. Umkehr in den 80er Jahren 87
2.2. Einheitsbedingte Lasten 89
2.3. Internationale Vergleiche: Lohnstückkosten und Sozialleistungsquoten 90
2.3.1. Lohnstückkosten 90
2.3.2 Sozialleistungsquoten 93
2.3.2.1 Sozialleistungsquoten der EG-Mitgliedsstaaten 94
2.3.2.2. Zur Struktur der Sozialleistungsquoten in der EG 95
2.3.2.2.1. Gesundheit 95
2.3.2.2.2. Alterssicherung 96
2.3.2.2.3. Arbeitsmarkt 96
2.3.2.2.4. Familie 97
2.3.3. Finanzierung der sozialen Sicherung in der EG 97
3. Schlußfolgerungen: Sparen und Umbauen 98
Die Rentenreform 101
Gesundheitsreformgesetz und Gesundheitsstrukturgesetz 101
Soziale Pflegeversicherung 102
4. Literaturhinweise 102
Roland Röhrn/Ullrich Heilemann/Klaus Löbbe/Hans Dieter von Loeffelholz: Anmerkungen zum Wirtschaftsstandort Deutschland 105
Vorbemerkungen 105
1. Generelle Überlegungen 107
Stärken und Schwächen des Wirtschaftsstandorts Deutschland 108
Direktinvestitionen als Indikator der Standortqualität 109
Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Investitionsquote 114
Besondere Aspekte für die neuen Bundesländer 116
2. Ausgewählte Problembereiche 116
Lohnkosten, Lohnstruktur und Lohnzusatzkosten 116
Spitzensteuersätze, Freibetrags-. Abschreibungs- und Anrechnungsregeln 120
Umweltschutzauflagen und -abgaben 123
Deutsche Wettbewerbsposition im Energiesektor 129
Bedeutung des deutschen Arbeits- und Tarifvertragsrechts sowie der Mobilität der Arbeitnehmer 129
Technologische Wettbewerbsposition der deutschen Wirtschaft 130
Akzeptanz bei Politik und Bevölkerung für neue Technologien 136
Infrastrukturausstattung und künftige Anforderungen des Wirtschaftsstandortes Deutschland 137
Vor- und Nachteile des deutschen Bildungssystems 137
Management und Arbeitsorganisation 138
Standortentscheidungen von Unternehmen und EG-Binnenmarkt 139
3. Gesamtbewertung und Schlußfolgerungen 140
Gezielte Förderung der Standortqualität in zukunftsträchtigen Wirtschaftsbereichen? 141
“Marktkonforme” oder “wettbewerbsneutrale” Industriepolitik des Staates 142
Perygrin Warneke: Chancen und Gefahren für den Wirtschaftsstandort Deutschland 145
II. Podiumsdiskussion 157
Wolfgang Böhm: Beitrag zur Podiumsdiskussion 159
Ludwig Bußmann: Sicherung des Wirtschaftsstandortes Deutschland aus wirtschaftspolitischer Sicht. Thesen zum Thema 163
Peter Kühne: Podiumsdiskussion 169
Bernd Schütt: Thesen zur Podiumsdiskussion Rahmenbedingungen für die Sicherung des Wirtschaftsstandortes Deutschland 173
Petra Bratzke: Thesen zur Podiumsdiskussion 179
Referenten und Diskussionsteilnehmer der 11. Internationalen Tagung der Sozialakademie Dortmund 183