Inspektionen im Europäischen Verwaltungsrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Inspektionen im Europäischen Verwaltungsrecht
Schriften zum Europäischen Recht, Vol. 93
(2003)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Inspektionen, also Prüfungsbefugnisse der europäischen und mitgliedstaatlichen Verwaltungsbehörden vor Ort zur Sachverhaltsermittlung, sind ein praktisch-technisches Instrument zur Sicherstellung der Implementation des Gemeinschaftsrechts. Sie dienen gleichzeitig der interadministrativen Vertrauensbildung im Mehr-Ebenen-System europäischen Verwaltens. Anhand der Betrachtung einzelner Referenzgebiete des europäischen Verwaltungsrechts werden zunächst strukturprägende Elemente identifiziert.Die primärrechtlichen Ermächtigungsgrundlagen und die allgemeinen Grundsätze des Primärrechts bieten Maßstäbe für die weitere Analyse. Auf der Vollzugsebene bestehen horizontal und vertikal verlaufende mehrpolige und gestufte Rechtsbeziehungen. Die Untersuchung zeigt, daß die aus dem Eigenverwaltungsrecht der Gemeinschaft bekannten Verfahrens- und Verteidigungsrechte unter Beachtung bereichsspezifischer Besonderheiten auf das Gebiet der Verwaltungszusammenarbeit übertragbar sind. Einem besonderen Anpassungsdruck unter dem Blickwinkel zunehmender Vernetzung der Verwaltungsbehörden sind der Daten- und Geheimnisschutz, der Individualrechtsschutz und die Staatshaftung ausgesetzt.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 19 | ||
Α. Inspektionen als Institut des Verwaltungsverfahrens | 20 | ||
B. Inspektionen und Verwaltungskooperation in der EG | 21 | ||
I. Trennungsprinzip und Grundsatz der Zusammenarbeit als Grundkomponenten eines europäischen Verwaltungskonzepts | 22 | ||
II. Inspektionen als Erscheinungsform kooperativen Verwaltens in Europa | 23 | ||
III. Neue Herausforderungen an das europäische Verwaltungsrecht | 25 | ||
C. Begriffliche Eingrenzungen | 25 | ||
I. Der Begriff der Inspektion | 25 | ||
II. Der Begriff der Kooperation | 28 | ||
Kapitel 1: Inspektionen in ausgewählten Gebieten des Europäischen Verwaltungsrechts | 30 | ||
A. Inspektionen in ausgewählten Gebieten des Gemeinschaftsrechts | 30 | ||
I. Recht der Gemeinsamen Agrarpolitik | 32 | ||
1. Inspektionen im Marktordnungsrecht | 35 | ||
a) Inspektionen durch die Mitgliedstaaten | 37 | ||
(1) Inspektionspflichten | 37 | ||
(2) Einrichtung von speziellen Dienststellen mit Inspektionsbefugnissen | 38 | ||
b) Kommissionsinspektionen | 39 | ||
c) Kooperationselemente | 40 | ||
2. Inspektionen im Recht der Agrarfinanzierung | 41 | ||
a) Inspektionen durch die Mitgliedstaaten | 43 | ||
b) Kommissionsinspektionen | 44 | ||
c) Kooperation | 45 | ||
(1) Die Verordnung Nr. 595/91 (Unregelmäßigkeiten Agrarfinanzierung) | 46 | ||
(2) Die EG-Amtshilfeverordnung | 47 | ||
3. Das integrierte Verwaltungs- und Kontrollsystem | 49 | ||
a) Inspektionspflichten der Mitgliedstaaten | 49 | ||
b) Kommissionsinspektionen | 50 | ||
c) Kooperation | 51 | ||
4. Fazit | 51 | ||
II. Wirtschaftsrecht | 52 | ||
1. Wettbewerbsrecht | 53 | ||
a) Kommissionsinspektionen nach der Verordnung Nr. 17 | 55 | ||
b) Kooperation mit den Mitgliedstaaten | 56 | ||
c) Geplante Neuerungen nach dem Verordnungsvorschlag der Kommission | 56 | ||
2. Bankenaufsicht | 58 | ||
a) Inspektionen durch die Mitgliedstaaten | 60 | ||
b) Kooperation | 60 | ||
III. Lebensmittel- und Veterinärrecht | 62 | ||
1. Inspektionen im gemeinschaftlichen Lebensmittelrecht | 67 | ||
a) Lebensmitteliiberwachung durch nationale Inspektoren | 67 | ||
b) Lebensmittelüberwachung durch EG-Inspektoren | 69 | ||
c) Kooperation | 71 | ||
(1) Unterstützung bei der Durchführung der Gemeinschaftsinspektionen | 71 | ||
(2) Informationsaustausch | 72 | ||
(3) Pläne und Berichte | 73 | ||
2. Inspektionen im gemeinschaftlichen Veterinärrecht | 74 | ||
a) Inspektionen durch die Mitgliedstaaten | 75 | ||
(1) Kontrollen im Herkunftsland | 76 | ||
(2) Kontrollen im Bestimmungsland | 76 | ||
(3) Handel mit Drittländern: Kontrollen an den Grenzkontrollstellen | 77 | ||
b) Kommissionskontrollen | 78 | ||
(1) Kommissionsinspektionen in den Betrieben | 78 | ||
(2) Inspektion der Grenzkontrollstellen nach den Drittländerrichtlinien | 79 | ||
c) Kooperation | 80 | ||
(1) Kooperation bei der Durchführung der Inspektionen | 80 | ||
(2) Zusammenarbeit und Amtshilfe nach der Richtlinie Nr. 89/608/EWG | 81 | ||
(3) Kooperation im Informationsverbund: EDV-gestützte Datenbanken | 82 | ||
(4) Klärungsverfahren für Streitfälle | 83 | ||
3. Fazit | 84 | ||
IV. Schutz von Raum und Ressourcen | 85 | ||
1. Umweltrecht | 85 | ||
a) Inspektionen durch die Mitgliedstaaten | 86 | ||
b) Inspektionen auf EG-Ebene | 87 | ||
c) Kooperation | 89 | ||
2. Fischereirecht | 90 | ||
a) Inspektionen durch die Mitgliedstaaten | 92 | ||
b) Kommissionsinspektionen | 92 | ||
c) Kooperation | 93 | ||
(1) Teilnahmemöglichkeiten | 93 | ||
(2) Horizontale Kooperation und Amtshilfepflichten | 93 | ||
(3) Kontrollpläne und -berichte | 94 | ||
3. Fazit | 95 | ||
V. Schutz der finanziellen Interessen der Gemeinschaft | 95 | ||
1. Inspektionen zum Schutz der finanziellen Interessen der Gemeinschaft | 98 | ||
a) Inspektionen nach den sektoralen Vorschriften | 99 | ||
(1) Inspektionen nach den Strukturfondsverordnungen | 99 | ||
(a) Kontrollen vor Ort | 102 | ||
(b) Kooperation zwischen Mitgliedstaaten und Kommission | 103 | ||
(2) Eigenmittel | 104 | ||
(a) Kontrollen vor Ort | 105 | ||
(b) Kooperation | 106 | ||
b) Sektorübergreifende Inspektionsbefugnisse der Kommission nach der Verordnung Nr. 2185/96 (Kontrollverordnung) | 108 | ||
(1) Anwendungsbereich | 110 | ||
(2) Adressaten | 110 | ||
(3) Inhalt der Kontroll- und Uberprüfungsrechte | 111 | ||
(4) Kooperation mit den Mitgliedstaaten | 112 | ||
2. Institutionelle Ausgestaltung der Inspektionen auf Gemeinschaftsebene: Das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung | 114 | ||
B. Strukturbildung | 117 | ||
I. Funktionale und systematische Einordnung | 117 | ||
1. Funktionale Einordnung: Inspektionen zwischen Staatsaufsicht und Wirtschaftsaufsicht | 117 | ||
a) Direktkontrolle | 119 | ||
b) Vollzugskontrolle | 119 | ||
2. Systematische Einordnung: Inspektionen zwischen Eigenverwaltungsrecht und Gemeinschaftsverwaltungsrecht | 122 | ||
a) Inspektionen im Gemeinschaftsverwaltungsrecht | 122 | ||
(1) Harmonisierung der nationalen Überwachungssysteme durch normative Vorgaben | 124 | ||
(2) Überwachungsmodell 1: Unter den Mitgliedstaaten aufgeteilte Uberwachungszuständigkeiten und Prinzip gegenseitiger Anerkennung | 126 | ||
(3) Uberwachungsmodell 2: Gemeinschaftsweite Überwachungszuständigkeit eines Mitgliedstaats | 126 | ||
b) Inspektionen im Recht der EG-Eigenverwaltung | 127 | ||
II. Kooperationselemente | 128 | ||
1. Teilnahmeformen | 129 | ||
a) Vertikale Kooperation | 129 | ||
(1) Beteiligung der Kommission an den Inspektionen der Mitgliedstaaten | 129 | ||
(2) Teilnahme der Mitgliedstaaten an Kommissionsinspektionen | 132 | ||
(3) „Gemeinsame" Kontrollen | 134 | ||
b) Horizontale Kooperation | 134 | ||
c) Kombination horizontaler und vertikaler Kooperationselemente | 135 | ||
2. Informationstransfer und Informationsvorsorge | 136 | ||
a) Ziel: Schaffung von Entscheidungsgrundlagen | 137 | ||
b) Mechanismen zur Steuerung des Informationstransfers | 138 | ||
(1) Mitteilung von Inspektionsergebnissen auf Antrag | 138 | ||
(2) Spontane Mitteilung von Informationen ohne Antrag | 140 | ||
(3) Schaffung von (EDV-gestützten) Datenbanken | 143 | ||
3. Vor- und Nachsteuerung durch Kontrollpläne und Kontrollberichte | 144 | ||
a) Ziele | 144 | ||
b) Mechanismen | 145 | ||
(1) Steuerung im Vorfeld: Kontrollpläne | 145 | ||
(2) Nachsteuerung: Kontrollberichte | 147 | ||
Kapitel 2: Primärrechtliche Grundlagen und Grenzen für Inspektionsregelungen | 150 | ||
A. Völkerrechtlicher Ausgangspunkt | 151 | ||
B. Das Prinzip der begrenzten Ermächtigung (Art. 5 Abs. 1 EGV) | 153 | ||
I. Die Souveränität der Mitgliedstaaten und das Prinzip der begrenzten Ermächtigung | 154 | ||
II. Grenzüberschreitende nationale Inspektionsbefugnisse als Gemeinschaftskompetenz | 155 | ||
III. Ermächtigungsgrundlagen im EGV für Inspektionen | 157 | ||
1. Ermächtigungsgrundlagen für normative Vorgaben der EG an die Mitgliedstaaten | 157 | ||
a) Sachgebietsbezogene Ermächtigungsgrundlagen | 159 | ||
b) Koordinierung und Rechtsangleichung | 165 | ||
c) Fazit | 167 | ||
2. Ermächtigungsgrundlagen zum Erlaß von Regelungen über Kommissionsinspektionen | 167 | ||
a) Durchführung von Inspektionen durch die Kommission | 168 | ||
(1) Auskunfts- und Nachprüfungsrechte der Kommission nach Art. 284 EGV | 168 | ||
(a) Unmittelbare Anwendbarkeit von Art. 284 EGV | 169 | ||
(b) Art. 284 EGV als selbständige Ermächtigungsgrundlage | 170 | ||
(2) Die sachgebietsbezogenen Ermächtigungsgrundlagen | 173 | ||
(3) Rechtsangleichung nach Art. 94, 95 EGV | 174 | ||
(4) Art. 308 EGV | 178 | ||
(5) Verhältnis der Rechtsgrundlagen zueinander | 180 | ||
b) Kompetenzen zur institutionellen Ausgestaltung der Inspektionen auf Gemeinschaftsebene und ihre Grenzen | 180 | ||
(1) Zuweisung von Inspektionsbefugnissen an unselbständige Amter der Kommission | 181 | ||
(a) Das Amt für Lebensmittel- und Veterinärfragen | 182 | ||
(b) Das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung | 183 | ||
(2) Zuweisung von Inspektionsbefugnissen an selbständige Agenturen mit Rechtspersönlichkeit | 185 | ||
(a) Zulässigkeit einer Ausstattung selbständiger Agenturen mit Uberwachungsbefugnissen | 187 | ||
(b) Umweltinspektionen unter dem Dach der Europäischen Umweltagentur | 192 | ||
(c) Einrichtung einer unabhängigen Lebensmittelbehörde mit Inspektionsbefugnissen | 195 | ||
(3) Fazit | 197 | ||
C. Art. 10 EGV als Grundlage für Inspektionen | 198 | ||
I. Loyale Zusammenarbeit und Inspektionspflichten der Mitgliedstaaten | 199 | ||
II. Loyale Zusammenarbeit und Pflicht der Mitgliedstaaten zur Einführung geeigneter Sanktionssysteme | 204 | ||
III. Loyale Zusammenarbeit und Inspektionstätigkeiten der Kommission | 205 | ||
D. Das Subsidiaritätsprinzip als Grenze der Ausübung gemeinschaftlicher Kompetenzen | 207 | ||
I. Die Verpflichtung der Mitgliedstaaten zur Einrichtung spezieller Verwaltungsstellen mit Inspektionsaufgaben | 208 | ||
II. Kooperationspflichten als Ausprägung des Subsidiaritätsprinzips | 209 | ||
III. Kommissionskontrollen beim Wirtschaftsteilnehmer nur bei besonderem Gemeinschaftsinteresse | 211 | ||
IV Fazit | 214 | ||
E. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip als Grenze der Ausübung gemeinschaftlicher Kompetenzen | 215 | ||
I. Normative Vorgaben für die Inspektionstätigkeiten der Mitgliedstaaten | 216 | ||
1. Existenz gleich wirksamer Kontrollsysteme | 216 | ||
2. Unverhältnismäßigkeit des Verwaltungsaufwands, insbesondere der Kosten | 219 | ||
II. Einführung von Kommissionsinspektionen | 221 | ||
III. Fazit | 223 | ||
F. Fazit zu den primärrechtlichen Grundlagen | 224 | ||
Kapitel 3: Interadministrative Rechtsbeziehungen | 225 | ||
A. Kooperation im Vertikalverhältnis: Rechtsbeziehungen zwischen der Kommission und den Mitgliedstaaten | 226 | ||
I. Kooperationsfördernde Prinzipien im Vertikalverhältnis: Die Kommission als Hüterin des Gemeinschaftsrechts (Art. 211 EGV) und der Grundsatz der Amtsermittlung | 227 | ||
II. Kooperationsbegrenzende Prinzipien im Vertikalverhältnis | 231 | ||
1. Rücksichtnahme auf die Belange der Mitgliedstaaten | 231 | ||
2. Diskriminierungsverbot | 234 | ||
3. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 236 | ||
4. Rechtliches Gehör | 239 | ||
5. (Auskunfts-)Verweigerungsrechte der Mitgliedstaaten, Art. 296 EGV und ordre public | 241 | ||
6. Fazit | 244 | ||
III. Sanktionen und Folgemaßnahmen im Vertikalverhältnis | 244 | ||
1. Informelle Maßnahmen | 245 | ||
2. Finanzielle Konsequenzen | 246 | ||
a) Die Anlastung im Rechnungsabschlußverfahren | 246 | ||
b) Zurückhaltung von Strukturfondsmitteln und Quotenkürzungen im Fischereirecht | 250 | ||
3. Weisungen und weisungsähnliche Instrumente | 252 | ||
IV. Bewertung der Inspektionen als Instrument vertikaler Verwaltungskooperation: Aufsichts- und Kontrollstrukturen im EG-Recht | 254 | ||
B. Kooperation im Horizontalverhältnis: Rechtsbeziehungen zwischen den Mitgliedstaaten | 259 | ||
I. Kooperationsfördernde Prinzipien im Horizontalverhältnis | 259 | ||
1. Der Grundsatz der Warenverkehrsfreiheit und das Diskriminierungsverbot | 260 | ||
2. Gebot loyaler Zusammenarbeit und Effektivitätsgrundsatz | 264 | ||
II. Kooperationsbegrenzende Prinzipien im Horizontalverhältnis | 267 | ||
1. Die Souveränität der Mitgliedstaaten als Grenze für grenzüberschreitende Inspektionen | 267 | ||
2. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 269 | ||
3. Ordre public | 270 | ||
4. Fazit | 271 | ||
III. Sanktionsmöglichkeiten im Horizontalverhältnis? | 272 | ||
IV. Bewertung der Inspektionen als Instrument horizontaler Verwaltungskooperation: Verantwortungsteilende und vertrauensbildende Strukturen im EG-Recht | 274 | ||
C. Fazit: Inspektionen zwischen Aufsicht und Vertrauensbildung | 276 | ||
Kapitel 4: Rechtsbeziehungen zwischen den Wirtschaftsteilnehmern und den zuständigen Verwaltungsstellen | 277 | ||
A. Überblick über die Eingriffsbefugnisse im Zusammenhang mit Inspektionen | 279 | ||
B. Rechtsstaatliche Ausgestaltung der Inspektionstätigkeiten | 280 | ||
I. Einführung: Die Adressaten der Allgemeinen Rechtsgrundsätze und ihre Wirkung im gemeinschaftlichen und nationalen Verwaltungsvollzug | 281 | ||
II. Die Wahrung des Grundrechts auf Unverletzlichkeit der Wohnung | 285 | ||
1. Betretungsrecht und Grundrecht auf Unverletzlichkeit der Wohnung | 285 | ||
a) Ein europäisches Grundrecht auf Unverletzlichkeit der Wohnung | 286 | ||
b) Vorgaben aus dem deutschen Verfassungsrecht: Art. 13 und Art. 2 GG | 288 | ||
(1) Schutzbereich | 289 | ||
(2) Eingriff | 289 | ||
(3) Rechtfertigung | 291 | ||
c) Vergleich der Anforderungen | 292 | ||
2. Durchsuchungen | 293 | ||
a) Die Ebene des Gemeinschaftsrechts | 293 | ||
(1) Fehlen eines europäischen Durchsuchungsbegriffs | 294 | ||
(2) Nationaler Richtervorbehalt | 295 | ||
(3) Fehlen eines europäischen Richtervorbehalts | 296 | ||
b) Die Ebene des deutschen Verfassungsrechts | 298 | ||
c) Fazit | 300 | ||
III. Verfahrens- und Verteidigungsrechte der Wirtschaftsteilnehmer | 301 | ||
1. Einführung | 301 | ||
a) Verfahrens- und Verteidigungsrechte als Allgemeine Grundsätze des Gemeinschaftsrechts | 301 | ||
b) Verfahrens- und Verteidigungsrechte in Kooperationskonstellationen | 302 | ||
2. Vorherige Ankündigung, Mitteilung der Vorwürfe und Begründungspflicht | 303 | ||
3. Das Recht auf rechtliches Gehör | 306 | ||
4. Das Recht auf Schutz vor Selbstbezichtigung | 309 | ||
5. Das Recht auf Hinzuziehung eines Anwalts und der Schutz der verteidigungsrelevanten Anwaltskorrespondenz (legal professional privilege) | 313 | ||
6. Fazit | 314 | ||
IV. Daten-und Geheimnisschutz | 315 | ||
1. Grundlagen des Daten- und Geheimnisschutzes | 317 | ||
a) Die europäische Ebene | 317 | ||
b) Die Ebene des deutschen Verfassungsrechts | 319 | ||
2. Regelungstechniken zur Gewährleistung von Daten- und Geheimnisschutz für den Informationsaustausch | 321 | ||
a) Grundsatz der Zweckbindung | 323 | ||
b) Beschränkung des Kreises der Teilnehmer am Informationsaustausch | 326 | ||
c) Anwendbares Recht | 327 | ||
(1) Das Aquivalenzprinzip | 327 | ||
(2) Anwendbares Recht auf die Übermittlung von Informationen | 328 | ||
(3) Harmonisierung von Datenschutz und Datenzugang | 330 | ||
d) Änderungsbefugnisse und Fristen | 332 | ||
e) Fazit | 333 | ||
C. Individualrechtsschutz und Haftung | 335 | ||
I. Die Grundlagen der Rechtsschutzgarantie und das Trennungsprinzip | 335 | ||
1. Die Grundlagen der Rechtsschutzgarantie | 335 | ||
2. Das Trennungsprinzip | 337 | ||
II. Primärrechtsschutz | 339 | ||
1. Der Rechtsschutz des einzelnen gegen die Anordnung und Durchführung grenzüberschreitender Inspektionen | 339 | ||
a) Selbständige Kommissionskontrollen | 340 | ||
(1) Inspektionsmaßnahmen als Eingriffsakte | 340 | ||
(2) Die Frage der selbständigen Anfechtbarkeit | 342 | ||
b) Gemischte Inspektionen | 343 | ||
c) Inspektionen auf Ersuchen und Vollzugshilfe | 345 | ||
2. Rechtsschutz des einzelnen gegen Inspektions- oder Vollzugshilfeersuchen | 347 | ||
3. Rechtsschutz des einzelnen gegen Sanktionen auf der Basis grenzüberschreitender Informationsverwertung | 348 | ||
a) Beweiswürdigung durch die mitgliedstaatlichen Gerichte | 348 | ||
b) Bestandskraftfragen und Rügepotential | 350 | ||
c) Rechtsschutz des einzelnen gegen an die Mitgliedstaaten gerichtete Wiedereinziehungsaufforderungen der Kommission | 352 | ||
III. Haftung und Sekundärrechtsschutz | 356 | ||
1. Grundsatz: Trennungsprinzip | 356 | ||
a) Haftungsmaßstäbe für das mitgliedstaatliche Handeln | 358 | ||
b) Haftungsmaßstäbe für Handlungen der Gemeinschaft | 359 | ||
2. Modifizierungen des Trennungsprinzips in Kooperationskonstellationen: Normative Haftungszuweisungen und Haftungskonkurrenzen | 361 | ||
a) Normative Haftungszuweisungen | 362 | ||
(1) Inspektionen „unter der Leitung" eines der Kooperationspartner | 362 | ||
(2) Ausdrückliche Haftungszuweisungen an einen der Kooperationspartner im Datenschutzrecht | 363 | ||
b) Haftungskonkurrenzen | 365 | ||
(1) Anteilige Haftung im Außenverhältnis oder Gesamtschuld | 365 | ||
(2) Fälle vertikaler Kooperation | 366 | ||
(3) Fälle horizontaler Kooperation | 370 | ||
(4) Nichtermittelbarkeit der Haftung(santeile) | 371 | ||
IV. Fazit | 372 | ||
D. Fazit: Rechtsbeziehungen zu den Wirtschaftsteilnehmern | 373 | ||
Zusammenfassung und Ausblick | 374 | ||
Verzeichnis der zitierten EG-Richtlinien, Verordnungen und Entscheidungen | 383 | ||
A. Richtlinien | 383 | ||
B. Verordnungen | 385 | ||
C. Entscheidungen | 391 | ||
Literaturverzeichnis | 392 | ||
Sachverzeichnis | 415 |