Menu Expand

Cite BOOK

Style

Heintzen, M. (2000). Der verfassungsrechtliche Status der Bundesstadt Bonn. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50173-1
Heintzen, Markus. Der verfassungsrechtliche Status der Bundesstadt Bonn. Duncker & Humblot, 2000. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50173-1
Heintzen, M (2000): Der verfassungsrechtliche Status der Bundesstadt Bonn, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50173-1

Format

Der verfassungsrechtliche Status der Bundesstadt Bonn

Heintzen, Markus

Studien und Gutachten aus dem Institut für Staatslehre, Staats- und Verwaltungsrecht der Freien Universität Berlin, Vol. 17

(2000)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Frage, ob die Arbeitsteilung zwischen Berlin und Bonn, die in der Hauptstadtentscheidung des Deutschen Bundestages vom Juni 1990 und im Berlin-Bonn-Gesetz vom Mai 1994 vorgesehen ist, zum Nachteil der Bundesstadt Bonn geändert werden darf. Der Autor sieht sich veranlaßt, mögliche Auswirkungen mit dem Wort »Rutschbahneffekt« zu beschreiben. Der Verfasser kommt zu dem Ergebnis, daß Art. 28 Abs. 2 Satz 1 GG der Bundesstadt Bonn einen verfassungsrechtlichen Anspruch auf eine Neuorientierung nach dem Wegzug von Parlament und Teilen der Regierung auf einer gesicherten Rechtsgrundlage gibt. Dies schließt Änderungen des Berlin-Bonn-Gesetzes bis zu einer Realisierung und Evaluierung der darin vorgesehenen Arbeitsteilung aus. In einem Anhang sind der Untersuchung die wichtigsten Rechtstexte zur Hauptstadtverlegung, insbesondere die Entscheidungen von Bundestag, Bundesrat und Bundespräsident sowie eine Übersicht über die Entscheidungen der Bundesregierung beigefügt.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
I. Einleitung 11
II. „Hauptstadt“ als Regelungsthema des Verfassungsrechts 15
1. Das Fehlen ausdrücklicher Festlegungen zum Regelungsthema „Hauptstadt“ 15
2. Materiell-rechtliche Vorgaben für eine Hauptstadtverlegung 18
3. Zuständigkeits- und Verfahrensfragen 20
a) Die Entscheidungskompetenz des Parlaments 20
aa) Das Verhältnis des Bundestages zur Bundesregierung 20
bb) Das Verhältnis des Bundestages zu Bundesrat und Bundespräsident 28
b) Entscheidungszuständigkeiten der Bundesregierung nach § 4 Abs. 1 Satz 2 und § 4 Abs. 3 Satz 2 BBG 28
c) Das Gesetz als Handlungsform 29
4. Das Berlin/Bonn-Gesetz als „soft law“? 30
5. Zwischenergebnis 32
III. Bonn als Bundesstadt 33
1. Definition des Begriffes „Bundesstadt“ 33
2. Normabhängigkeit des Begriffes „Bundesstadt“ 36
3. Status und subjektives Recht 37
4. Die Betätigung schutzwürdigen Vertrauens im Hinblick auf den neuen Status als Bundesstadt 39
a) Beispiel Gesundheitswesen (§ 1 Abs. 2 Nr. 3 lit. b) BBG) 40
b) Beispiel Entwicklungspolitik, nationale, internationale und supranationale Einrichtungen (§ 1 Abs. 2 Nr. 3 lit. d) BBG) 41
IV. Entscheidungszuständigkeiten innerhalb der Bundesregierung 42
1. Die Kompetenzen des Bundeskanzlers 42
2. Die Kompetenzen der Bundesminister 43
3. Die Rolle des Bundeskabinetts 44
4. Innere Regierungsverfassung und parlamentarische Verantwortung 45
V. Änderungen des Berlin / Bonn-Gesetzes 46
1. Der Grundsatz: Änderungsbefugnis des Gesetzgebers 46
2. Die Ausnahme: Kontinuitätsgewähr und Vertrauensschutz 46
3. Die Position der Stadt Bonn 48
a) Art. 106 Abs. 8 GG 48
aa) Rechtsfolgenseite der Norm 49
bb) Besondere Einrichtungen 50
cc) Die finanziellen Folgen 53
dd) Die Verknüpfung von Einrichtungen und finanziellen Folgen 53
(1) Das Veranlassen 53
(2) Die Unmittelbarkeit 53
ee) Die Unzumutbarkeit 54
ff) Die Festsetzung der Rechtsfolge 55
gg) Ergebnis für das Berlin / Bonn-Gesetz 56
b) Art. 28 Abs. 2 Satz 1 GG 57
aa) Eingriff in die kommunale Selbstverwaltung 57
bb) Parallele zum Fall der Rück-Neugliederung 58
(1) Die Vergleichbarkeit beider Fälle und ihre Grenzen 58
(2) Die verfassungsrechtlichen Vorgaben für eine Rück-Neugliederung 59
(3) Die Übertragung dieser Vorgaben auf die Hauptstadtverlegung 60
cc) Zwischenergebnis: Relative Beständigkeit staatlicher Organisationsmaßnahmen 63
dd) Das Berlin / Bonn-Gesetz: ein Experimentiergesetz? 64
ee) Mögliche Alternativen in der rechtlichen Bewertung 65
4. Die Position der Bundesregierung 66
VI. Rechtsschutzfragen 67
VII. Zusammenfassung in Thesen 69
Anhang 71
1. Der Beschluß des Deutschen Bundestages vom 20. Juni 1991 71
2. Gesetz zur Umsetzung des Beschlusses des Deutschen Bundestages vom 20. Juni 1991 zur Vollendung der Einheit Deutschlands (Berlin / Bonn-Gesetz) vom 26. April 1994 72
3. Änderungen des Berlin / Bonn-Gesetzes 80
a) § 1 BGA-Nachfolgegesetz 80
b) Art. 1 der Sechsten Zuständigkeitsanpassungs-Verordnung 80
4. Die Sitzentscheidungen des Bundesrates 80
a) Der Beschluß vom 05. Juli 1991 80
b) Der Beschluß vom 27. September 1996 81
5. Übersicht der Grundentscheidungen der Bundesregierung 83
6. Die Sitzentscheidung des Bundespräsidenten 85
7. Vereinbarung über die Ausgleichsmaßnahmen für die Region Bonn 86
8. Protokollnotizen zur Vereinbarung über die Ausgleichsmaßnahmen für die Region Bonn 92
Literaturverzeichnis 94
Sachwortverzeichnis 98