Die Durchsetzbarkeit des Rechts auf Kenntnis der eigenen Abstammung aus der Sicht des Kindes
BOOK
Cite BOOK
Style
Sethe, H. (1995). Die Durchsetzbarkeit des Rechts auf Kenntnis der eigenen Abstammung aus der Sicht des Kindes. Eine Analyse des geltenden Rechts und Vorschläge für eine künftige Rechtsgestaltung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48433-1
Sethe, Henning von. Die Durchsetzbarkeit des Rechts auf Kenntnis der eigenen Abstammung aus der Sicht des Kindes: Eine Analyse des geltenden Rechts und Vorschläge für eine künftige Rechtsgestaltung. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48433-1
Sethe, H (1995): Die Durchsetzbarkeit des Rechts auf Kenntnis der eigenen Abstammung aus der Sicht des Kindes: Eine Analyse des geltenden Rechts und Vorschläge für eine künftige Rechtsgestaltung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48433-1
Format
Die Durchsetzbarkeit des Rechts auf Kenntnis der eigenen Abstammung aus der Sicht des Kindes
Eine Analyse des geltenden Rechts und Vorschläge für eine künftige Rechtsgestaltung
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 93
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 21 | ||
Teil 1: Das Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung. Eine rechtstatsächliche Einführung | 24 | ||
A. Anwendungsbereiche des Rechts auf Kenntnis der eigenen Abstammung | 24 | ||
I. Das eheliche Kind | 24 | ||
II. Das nichteheliche Kind | 26 | ||
1. Das nichteheliche Kind in elterlicher Gemeinschaft | 26 | ||
a) Vaterschaftsanerkenntnis | 28 | ||
b) Vaterschaftsfeststellung | 29 | ||
2. Das nichteheliche Kind ohne elterliche Gemeinschaft | 29 | ||
3. Ergebnis | 31 | ||
III. Adoption | 31 | ||
1. Fremdadoption | 32 | ||
2. Verwandtenadoption | 33 | ||
3. Adoption des Kindes des Ehegatten | 33 | ||
IV. Fortpflanzungsmedizin | 34 | ||
1. Entwicklung, Technik, Indikation und Verbreitung der einzelnen Methoden der assistierten Fortpflanzung | 35 | ||
a) Insemination (homolog und heterolog) | 35 | ||
b) Post mortem-Insemination | 37 | ||
c) In-vitro-Fertilisation (IVF) | 37 | ||
d) Embryospende | 38 | ||
e) Intratubarer Gametentransfer | 38 | ||
f) Tragemutterschaft und Ersatzmutterschaft | 39 | ||
2. Ergebnis | 40 | ||
V. Sonderfälle | 41 | ||
1. Legitimation durch spätere Ehe der Eltern | 42 | ||
2. Legitimation auf Antrag des Vaters | 42 | ||
3. Legitimation auf Antrag des Kindes | 42 | ||
4. Ergebnis | 43 | ||
VI. Ergebnis zu A. Anwendungsbereiche des Rechts auf Kenntnis der eigenen Abstammung | 43 | ||
B. Soziologische und psychosoziale Erkenntnisse und Hintergründe | 44 | ||
I. Untersuchungen bei Adoptivkindern – Stand der psychologischen und soziologischen Forschung | 45 | ||
1. Die Verarbeitung durch das Adoptivkind im Kindesalter | 46 | ||
2. Die Verarbeitung durch den jugendlichen Adoptierten | 47 | ||
3. Die Verarbeitung durch den erwachsenen Adoptierten | 48 | ||
II. Untersuchungen bei Kindern aus künstlicher Insemination mit Spendersamen | 50 | ||
1. Der Bericht von Snowden et al. | 51 | ||
a) Auswertung von Interviews | 51 | ||
b) Ergebnisse der Untersuchungen von Snowden et al. | 52 | ||
2. Andere Untersuchungen | 53 | ||
III. Exkurs: Untersuchungen bei Wunscheltern und Samenspendern | 54 | ||
1. Untersuchungen bei Wunscheltern – psychologische Probleme und Patientenauswahl | 54 | ||
2. Untersuchungen bei den Samenspendern | 56 | ||
IV. Ergebnis zu B. | 57 | ||
Teil 2: Die Entwicklung des Rechts auf Kenntnis der eigenen Abstammung | 59 | ||
A. Rückblick | 59 | ||
I. Entwicklung bis 1980 | 60 | ||
II. Entwicklung in Literatur und Rechtsprechung bis 1989 | 67 | ||
1. Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung aus Art. 2 Abs. I GG – allgemeine Handlungsfreiheit | 69 | ||
2. Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung aus Art. 2 Abs. I GG – allgemeines Persönlichkeitsrecht | 70 | ||
3. Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung aus Art. 1 Abs. I GG – Menschenwürde | 73 | ||
4. Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung aus anderen Grundrechtsartikeln | 74 | ||
5. Gegenpositionen zum Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung | 75 | ||
III. Das BVerfG-Urteil vom 31.1.1989 und dessen Kritik in der Literatur | 76 | ||
1. Inhalt der Entscheidung | 77 | ||
2. Stellungnahmen in der Literatur zum Urteil | 79 | ||
IV. Das Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung in internationalen Vereinbarungen | 81 | ||
1. Europäische Menschenrechtskonvention | 82 | ||
2. UN-Konvention über die Rechte des Kindes | 84 | ||
B. Eigene Stellungnahme zur Annahme eines Rechts auf Kenntnis der eigenen Abstammung und zur Entscheidung des BVerfG vom 31.1.1989 | 85 | ||
I. Verfassungsrechtliche Ableitung | 85 | ||
1. Die verfassungsrechtliche Begründung des Rechts auf Kenntnis der eigenen Abstammung | 85 | ||
2. Zur Einordnung in das allgemeine Persönlichkeitsrecht | 87 | ||
a) Das psychologische Argument | 87 | ||
aa) Die Ergebnisse der einzelnen Studien | 88 | ||
bb) Die Gegenargumente | 89 | ||
b) Das Schutzargument | 92 | ||
3. Träger des Grundrechts | 93 | ||
4. Exkurs: Kenntnis und Statusänderung | 94 | ||
II. Schranken des Grundrechts | 96 | ||
III. Folgerungen für den Gesetzgeber | 97 | ||
Teil 3: Die Durchsetzbarkeit des Rechts auf Kenntnis der eigenen Abstammung im geltenden Recht | 99 | ||
A. Geltendes System der Kindeszuordnung bei nichtehelichen Kindern und Möglichkeiten der Statuskorrektur zur Durchsetzung des Kenntnisrechts | 99 | ||
I. Die Informationsmöglichkeiten des Kindes | 100 | ||
1. Auskunftspflicht der Mutter | 100 | ||
a) Aufhebung der Amtspflegschaft | 101 | ||
b) Auskunftspflicht der Mutter gegenüber dem Amtspfleger und anderen staatlichen Stellen | 103 | ||
c) Direkter Auskunftsanspruch des Kindes gegen seine Mutter | 105 | ||
d) Eigene Stellungnahme und Ergebnis zur Auskunftspflicht der Mutter | 108 | ||
e) Die Durchsetzbarkeit des Auskunftsanspruchs | 111 | ||
aa) Stellungnahmen in Rechtsprechung und Literatur | 111 | ||
bb) Eigene Stellungnahme | 113 | ||
2. Auskunftspflicht anderer Personen als der Mutter | 115 | ||
3. Vaterschaftsanerkenntnis | 120 | ||
a) Das Anerkenntnis und die Zustimmungspflicht des Kindes | 121 | ||
b) Die Anfechtungsmöglichkeiten des Kindes | 122 | ||
c) Die Wirkungen von Anerkenntnis und Anfechtung des Anerkenntnisses | 123 | ||
d) Bewertung des Vaterschaftsanerkenntnisses im Hinblick auf das Kenntnisrecht des Kindes | 123 | ||
4. Gerichtliche Vaterschaftsfeststellung | 125 | ||
a) Grundsätzliche Eignung, Voraussetzungen und Wirkung der gerichtlichen Vaterschaftsfeststellung | 125 | ||
b) Bewertung der gerichtlichen Vaterschaftsfeststellung im Hinblick auf das Kenntnisrecht | 126 | ||
5. Isolierte Abstammungsfeststellungsklage | 126 | ||
II. Geltendes System der Kindeszuordnung bei nichtehelichen Kindern und Möglichkeiten der Statuskorrektur zur Durchsetzung des Kenntnisrechts – Ergebnis | 127 | ||
B. Geltendes System der Kindeszuordnung bei ehelichen Kindern und Möglichkeiten der Statuskorrektur zur Durchsetzung des Kenntnisrechts | 128 | ||
I. Die Statuszuordnung | 129 | ||
II. Die Informationsmöglichkeiten des Kindes | 129 | ||
1. Auskunftspflicht der Mutter | 130 | ||
a) Die Entscheidung des OLG Oldenburg | 130 | ||
b) Eigene Stellungnahme und Ergebnis zur Auskunftspflicht der Mutter | 135 | ||
2. Auskunftspflicht anderer Personen als der Mutter | 136 | ||
3. Die Ehelichkeitsanfechtung | 136 | ||
a) Das System der Ehelichkeitsanfechtung und das Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung | 137 | ||
b) Die Einzelregelungen der Ehelichkeitsanfechtung | 138 | ||
aa) Die Entwicklung der Anfechtungsmöglichkeiten des Kindes seit 1900 | 139 | ||
bb) Das geltende Recht | 140 | ||
cc) Die Folgen des BVerfG-Urteils vom 31.1.1989 für das geltende Recht der Ehelichkeitsanfechtung | 141 | ||
(1) Inhalt der Entscheidung (soweit für den Tenor 2 erheblich) | 141 | ||
(2) Die unmittelbaren Folgen für das geltende Recht der Ehelichkeitsanfechtung | 144 | ||
dd) Eigene Stellungnahme | 145 | ||
ee) Ergebnis | 147 | ||
4. Ehelichkeitsanfechtung und Feststellungsklage | 147 | ||
a) Abstammungsfeststellungsklage mit Statuswirkung | 148 | ||
b) Isolierte Abstammungsfeststellungsklage | 149 | ||
c) Ergebnis | 152 | ||
C. Die Sicherung des Rechts auf Kenntnis der eigenen Abstammung im Adoptionssystem | 152 | ||
I. Die Zuordnung des Adoptivkindes | 152 | ||
II. Informationsmöglichkeiten des Adoptivkindes | 153 | ||
1. Das Informationsbedürfnis des Adoptivkindes | 153 | ||
2. Einsichtsrechte in Urkunden | 154 | ||
3. Informationsmöglichkeiten bei nicht festgestellter Vaterschaft | 155 | ||
a) Vaterschaftsfeststellung | 155 | ||
b) Auskunftsanspruch gegen die leibliche Mutter | 157 | ||
4. Sonderproblem: Das Adoptivkind war ein scheineheliches Kind | 157 | ||
5. Aufhebung des Adoptionsverhältnisses | 158 | ||
6. Ergebnis | 159 | ||
D. Kindeszuordnung und Zuordnungskorrektur bei medizinisch unterstützter Fortpflanzung | 160 | ||
I. Gesetzgeberische Maßnahmen und die rechtliche Zulässigkeit der einzelnen fortpflanzungsmedizinischen Methoden | 160 | ||
1. Die Tätigkeit des Gesetzgebers | 160 | ||
2. Die Begründung für die rechtliche Zulässigkeit oder Unzulässigkeit der einzelnen Verfahren | 162 | ||
a) Verbot der postmortalen Insemination und der IVF mit dem Samen eines verstorbenen Mannes | 163 | ||
b) Verbot der Ei- und Embryospende | 163 | ||
aa) Die Begründung des Gesetzgebers | 163 | ||
bb) Das Meinungsbild in der Gesellschaft | 164 | ||
c) Verbot der Befruchtung einer Ersatzmutter oder Tragemutter | 165 | ||
d) Zulassung der homologen und heterologen Insemination | 165 | ||
e) Zulassung der heterologen IVF mit Spendersamen | 169 | ||
II. Zuordnung „künstlich“ gezeugter Kinder nach geltendem Recht | 170 | ||
1. Homologe Insemination / IVF | 170 | ||
2. Postmortale homologe Insemination | 171 | ||
3. Heterologe Insemination / IVF mit Spendersamen | 171 | ||
4. Befruchtung einer gespendeten Eizelle mit dem Samen des Partners der austragenden Mutter | 172 | ||
a) Die gebärende Frau ist die Kindesmutter | 173 | ||
b) Die Eispenderin als Kindesmutter | 173 | ||
c) Doppelmutterschaft | 173 | ||
d) Stellungnahme | 174 | ||
e) Statuskorrektur | 175 | ||
5. Befruchtung einer gespendeten Eizelle mit Spendersamen | 176 | ||
6. Ersatzmutterschaft | 176 | ||
7. Tragemutterschaft | 177 | ||
III. Untersuchung denkbarer Informationsbedürfnisse und Informationsmöglichkeiten „künstlich“ gezeugter Kinder nach geltendem Recht | 178 | ||
1. Informationsbedürfnis des Kindes | 178 | ||
a) Bei der homologen Insemination / IVF | 178 | ||
b) Bei der postmortalen Insemination | 179 | ||
c) Bei der heterologen Insemination / IVF mit Spendersamen | 179 | ||
d) Eispende | 179 | ||
e) Kombinierte Ei-/Samenspende | 180 | ||
f) Ersatzmutterschaft | 180 | ||
g) Tragemutterschaft | 181 | ||
h) Ergebnis | 181 | ||
2. Informationsmöglichkeiten | 182 | ||
a) Heterologe Insemination / IVF mit anonymen Samenspender | 182 | ||
aa) Eheliches Kind | 182 | ||
(1) Anspruch auf Akteneinsicht nach § 810 BGB | 183 | ||
(2) Ehelichkeitsanfechtung und Vaterschaftsfeststellung | 187 | ||
bb) Nichteheliches Kind | 189 | ||
cc) Weitere Informationsmöglichkeiten | 190 | ||
b) Informationsmöglichkeiten bei einer Eispende | 190 | ||
aa) Auskunftsansprüche | 190 | ||
bb) Ehelichkeitsanfechtung | 191 | ||
c) Informationsmöglichkeiten bei kombinierter Ei-/Samenspende | 192 | ||
d) Informationsmöglichkeiten des aus einer nicht umgesetzten Tragemutterschaftsvereinbarung stammenden Kindes | 193 | ||
e) Ergebnis zu 2. – Informationsmöglichkeiten „künstlich“ gezeugter Kinder nach geltendem Recht | 194 | ||
E. Informationsmöglichkeiten in Sonderfällen | 195 | ||
I. Informationsmöglichkeiten eines nach § 1719 BGB legitimierten Kindes | 195 | ||
II. Informationsmöglichkeiten eines nach § 1723 oder § 1740 a BGB legitimierten Kindes | 196 | ||
III. Ergebnis | 196 | ||
Teil 4: Regelungsbedarf und Regelungsvorschläge zur Durchsetzung des Rechts auf Kenntnis der eigenen Abstammung | 197 | ||
A. Die staatliche Regelungspflicht | 197 | ||
I. Die Regelungspflicht des Gesetzgebers und der Schutzbereich des Rechts auf Kenntnis der eigenen Abstammung | 198 | ||
1. Verfassungsrechtliche Grundlagen | 198 | ||
2. Folgerungen für das Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung | 200 | ||
II. Der Umfang der Regelungspflicht | 201 | ||
B. Regelungsbedarf und Regelungsvorschläge zur Durchsetzung des Kenntnisrechts des ehelichen Kindes | 202 | ||
I. Auskunftsansprüche | 204 | ||
II. Ehelichkeitsanfechtung | 204 | ||
1. Einzelne Anfechtungsgründe | 204 | ||
2. Generelle Erweiterung der Anfechtungsmöglichkeit | 206 | ||
3. Anfechtungsfristen | 207 | ||
III. Abstammungsrecht | 210 | ||
IV. Verändertes Einsichtsrecht in den Geburtseintrag | 213 | ||
V. Isolierte Abstammungsfeststellungsklage | 213 | ||
VI. Ergebnis – Regelungsvorschläge zur Durchsetzung des Kenntnisrechts des ehelichen Kindes | 215 | ||
C. Regelungsbedarf und Regelungsvorschläge zur Durchsetzung des Kenntnisrechts des nichtehelichen Kindes | 217 | ||
I. Auskunftsansprüche | 217 | ||
II. Anfechtung der Vaterschaftsanerkennung | 217 | ||
III. Gerichtliche Vaterschaftsfeststellung | 219 | ||
IV. Erweiterung personenstandsrechtlicher Einsichtsrechte | 220 | ||
V. Isolierte Abstammungsfeststellungsklage | 221 | ||
VI. Ergebnis – Regelungsvorschläge zur Durchsetzung des Kenntnisrechts des nichtehelichen Kindes | 222 | ||
D. Feststellung des Regelungsbedarfes und der Regelungsmöglichkeiten im Adoptionsrecht | 223 | ||
E. Regelungsbedarf und Regelungsvorschläge zur Durchsetzung des Kenntnisrechts von Kindern aus medizinisch unterstützter Zeugung | 225 | ||
I. Regelungsbedarf und Regelungsvorschläge zur Durchsetzung des Kenntnisrechts bei heterologer Insemination / IVF | 226 | ||
1. Anonymitätsverbot und Durchsetzung des Rechts auf Kenntnis der eigenen Abstammung durch eine Dokumentationspflicht | 226 | ||
a) Regelungsbedarf | 226 | ||
aa) Die Argumente für die Anonymität heterologer Befruchtung | 227 | ||
(1) Das rechtspolitische Argument | 228 | ||
(2) Das psychologische Argument | 230 | ||
(3) Das verfassungsrechtliche Argument | 231 | ||
(4) Ergebnis | 233 | ||
bb) Hat der Gesetzgeber als Folge des Kenntnisrechts nach dem Urteil des BVerfG vom 31.1.1989 die Anonymität zu verbieten? | 233 | ||
(1) Einleitung | 233 | ||
(2) Folgerungen | 234 | ||
(a) Vorenthalten von Informationen | 235 | ||
(b) Staatliche Regelungspflicht | 236 | ||
cc) Exkurs: Wirkung ausländischer Regelungen | 239 | ||
b) Regelungsvorschläge für die Dokumentationspflicht | 240 | ||
aa) Die Zentralregisterlösung | 241 | ||
bb) Die personenstandsrechtliche Lösung | 243 | ||
cc) Dokumentation durch Ärzte / Notare | 245 | ||
2. Einschränkung oder Ausweitung des Anfechtungsrechts des Kindes aus heterologer Insemination / IVF | 246 | ||
II. Regelungsbedarf und Regelungsvorschläge zur Durchsetzung des Kenntnisrechts bei Eispende und Embryospende | 247 | ||
1. Regelungsbedarf | 247 | ||
2. Regelungsvorschläge | 248 | ||
Teil 5: Überblick über Lösungen in ausgewählten Auslandsrechten | 250 | ||
A. Das eheliche Kind | 252 | ||
I. Österreich | 253 | ||
II. Schweiz | 253 | ||
III. Ehemalige DDR | 255 | ||
IV. Norwegen | 256 | ||
V. Dänemark | 257 | ||
VI. Schweden | 258 | ||
VII. Frankreich | 258 | ||
VIII. Italien | 261 | ||
IX. Spanien | 263 | ||
X. Belgien | 264 | ||
XI. Niederlande | 265 | ||
1. Das geltende Recht | 265 | ||
2. Das (möglicherweise) künftige Recht | 266 | ||
XII. England | 266 | ||
XIII. Zusammenfassung | 268 | ||
B. Das nichteheliche Kind | 270 | ||
I. Österreich | 270 | ||
II. Schweiz | 271 | ||
III. Ehemalige DDR | 273 | ||
IV. Norwegen | 274 | ||
V. Dänemark | 275 | ||
VI. Schweden | 275 | ||
VII. Finnland | 276 | ||
VIII. Frankreich | 276 | ||
IX. Italien | 278 | ||
X. Spanien | 278 | ||
XI. Belgien | 279 | ||
XII. Niederlande | 280 | ||
XIII. England | 281 | ||
XIV. Zusammenfassung | 281 | ||
C. Adoption | 282 | ||
I. Österreich | 283 | ||
II. Schweiz | 283 | ||
III. Ehemalige DDR | 284 | ||
IV. Norwegen | 285 | ||
V. Schweden | 286 | ||
VI. Frankreich | 286 | ||
VII. Italien | 287 | ||
VIII. Spanien | 287 | ||
IX. Belgien | 288 | ||
X. Niederlande | 289 | ||
XI. England | 290 | ||
XII. USA | 291 | ||
XIII. Australien | 292 | ||
XIV. Israel | 293 | ||
XV. Zusammenfassung | 294 | ||
D. Medizinisch unterstützte Fortpflanzung | 296 | ||
I. Österreich | 297 | ||
II. Schweiz | 300 | ||
III. Ehemalige DDR | 305 | ||
IV. Norwegen | 307 | ||
V. Dänemark | 308 | ||
VI. Schweden | 309 | ||
VII. Frankreich | 314 | ||
VIII. Italien | 318 | ||
IX. Spanien | 320 | ||
X. Belgien | 322 | ||
XI. Niederlande | 324 | ||
XII. England | 328 | ||
XIII. USA | 331 | ||
XIV. Kanada | 334 | ||
XV. Australien | 335 | ||
XVI. Europarat | 339 | ||
XVII. Zusammenfassung | 340 | ||
Teil 6: Regelungsvorschläge für die Durchsetzung des Rechts auf Kenntnis der eigenen Abstammung | 344 | ||
A. Regelungskompetenz und Regelungsebene | 344 | ||
I. Regelungskompetenz | 345 | ||
1. Bundeskompetenz | 345 | ||
2. Länderkompetenz | 345 | ||
II. Regelungsebene | 346 | ||
B. Regelungsvorschläge zur Durchsetzung des Rechts auf Kenntnis der eigenen Abstammung des ehelichen Kindes | 348 | ||
I. Übersicht | 348 | ||
II. Begründung | 349 | ||
1. Erweiterung des Anfechtungsrechts des volljährigen Kindes | 350 | ||
a) Erweiterung des Anfechtungsrechts | 350 | ||
b) Beschränkung auf Volljährige | 353 | ||
c) Umbenennung des Ehelichkeitsanfechtungsrechts | 354 | ||
d) Ablehnung anderer Regelungsvorschläge | 354 | ||
2. Vereinheitlichung der Fristenläufe | 355 | ||
3. Einschränkung der pater est-Regel | 356 | ||
4. Urkundliche Anerkennung eines ehelichen Kindes in Verbindung mit § 1600 Abs. II BGB | 358 | ||
C. Regelungsvorschläge zur Durchsetzung des Rechts auf Kenntnis der eigenen Abstammung des nichtehelichen Kindes | 359 | ||
I. Übersicht | 359 | ||
II. Begründung | 360 | ||
D. Regelungsvorschläge zur Durchsetzung des Rechts auf Kenntnis der eigenen Abstammung des adoptierten Kindes | 361 | ||
I. Übersicht | 361 | ||
II. Begründung | 362 | ||
E. Regelungsvorschläge zur Durchsetzung des Rechts auf Kenntnis der eigenen Abstammung des Kindes aus medizinisch unterstützter Fortpflanzung | 365 | ||
I. Vergleich der sozialen Situation von Kindern aus medizinisch unterstützter Fortpflanzung mit der von Adoptionskindern | 365 | ||
II. Regelungsvorschläge zur Durchsetzung des Kenntnisrechts des Kindes aus medizinisch unterstützter Fortpflanzung – Übersicht | 370 | ||
1. Öffentlich-rechtliche Regelungen | 371 | ||
2. Zivilrechtliche Regelungen | 371 | ||
a) Im Verhältnis des Kindes zum Vater | 371 | ||
b) Im Verhältnis des Kindes zur Mutter | 372 | ||
III. Ausführliche Darstellung der Regelungsvorschläge und Begründung der einzelnen Empfehlungen | 372 | ||
1. Öffentlich-rechtliche Regelungen | 373 | ||
a) Lizenzierungspflicht | 373 | ||
aa) Regelungsvorschlag | 373 | ||
bb) Begründung | 374 | ||
b) Lizenzierungskriterien und -bedingungen | 376 | ||
aa) Regelungsvorschlag | 376 | ||
bb) Begründung | 377 | ||
c) Dokumentations- und Registrierungspflichten der lizenzierten Einrichtungen | 381 | ||
aa) Regelungsvorschlag | 381 | ||
bb) Begründung | 382 | ||
d) Behördenregister und Einsichtsrechte | 385 | ||
aa) Regelungsvorschlag | 385 | ||
bb) Begründung | 386 | ||
e) Finanzierung | 390 | ||
2. Zivilrechtliche Regelungen | 391 | ||
a) Abstammung vom Vater | 391 | ||
aa) Regelungen im Verhältnis zum Wunschvater | 391 | ||
bb) Regelungen im Verhältnis zum Samenspender | 394 | ||
cc) Regelungen bei nichtehelicher Lebensgemeinschaft | 397 | ||
b) Abstammung von der Mutter | 400 | ||
Literaturverzeichnis | 406 | ||
A. Allgemein | 406 | ||
B. Länderbezogene Literaturhinweise | 414 | ||
I. Österreich | 414 | ||
II. Schweiz | 415 | ||
III. DDR | 416 | ||
IV. Skandinavien | 416 | ||
V. Frankreich | 417 | ||
VI. Italien | 418 | ||
VII. Spanien | 418 | ||
VIII. Belgien | 419 | ||
IX. Niederlande | 419 | ||
X. England | 420 | ||
XI. USA | 420 | ||
XII. Kanada | 421 | ||
XIII. Australien | 421 |