Stadt, Bürgertum und Staat im 19. Jahrhundert
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Stadt, Bürgertum und Staat im 19. Jahrhundert
Selbstverwaltung, Partizipation und Repräsentation in Berlin und Preußen 1806 bis 1918
Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Vol. 23
(2003)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
In dieser ebenso umfangreichen wie durch ihre weitgefächerten Fragestellungen bestechenden Studie untersucht der Verfasser am Beispiel der preußisch-deutschen Metropole Berlin das komplexe Verhältnis zwischen der Stadt als örtlich begrenztem Raum der Artikulation, Wahrnehmung und Repräsentation bürgerschaftlicher Interessen sowie der Begründung und Entwicklung teilnehmenden Gestaltens und Wirkens in der Gesellschaft. Das Augenmerk gilt ebenso dem Bürgertum als tragender Schicht der kommunalen Selbstverwaltung, Adressat staatlichen Gestaltungswillens, als kreativem Akteur eigenverantwortlichen Handelns und Inhaber der politischen Macht in der Gemeinde. Ebenso untersucht Berthold Grzywatz den Staat als Zentrum der Verwaltung, als koordinierende, aufsichtführende und intervenierende Instanz, aber auch als durch gouvernementale Interessen gesteuerte Agentur der Monarchie im historischen Längsschnitt. Unter modernisierungstheoretischen Aspekten geht es dem Autor um den Zusammenhang von lokaler Herrschaft, staatlicher Verwaltung und politischem Gesamtsystem von den Jahren des Zusammenbruchs und der Staatsreform im frühen 19. Jahrhundert bis zum Ende des Kaiserreichs. Mit kritischem Blick auf die ordnenden, stabilisierenden und integrativen Funktionen wird in der Selbstverwaltung partizipationsgeschichtlich ein Moment konservativen Beharrens entdeckt. Das außerordentlich sorgfältig, detail- und kenntnisreich angelegte Werk liefert damit auch einen zukünftig kaum zu entbehrenden Beitrag zur Geschichte des Liberalismus in Deutschland.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | VII | ||
Inhaltsverzeichnis | IX | ||
Verzeichnis der Tabellen im Statistischen Anhang | XIII | ||
Abkürzungsverzeichnis | XV | ||
Einleitung: Erkenntnisinteresse, Fragestellungen, Begriffe, Methode und Quellen | 1 | ||
Erstes Kapitel: Repräsentation und Partizipation als Instrumente staatlicher Erneuerung in Preußen | 45 | ||
1. Staatskrise und modernisierende Verwaltungsreorganisation | 45 | ||
2. Staatliche Integration durch politische Teilhabe und ökonomische Liberalität | 58 | ||
3. Das korporative Prinzip gesellschaftlicher Partizipation und Repräsentation | 67 | ||
4. Die Revolution als politischer Gegenpol und Antrieb der Reform | 82 | ||
Zweites Kapitel: Das Kommunalrecht im Reformprozeß – Ziele und historische Wirkungen | 88 | ||
1. Die historische Rezeption der preußischen Städtereform | 88 | ||
2. Selbstverwaltung in theoriegeschichtlicher Perspektive | 96 | ||
3. Die staatliche Bindung der Residenz Berlin im 18. Jahrhundert und der kommunalrechtliche Bruch städtischer Abhängigkeit vom Staat | 112 | ||
4. Der kommunale Wirkungskreis und die Teilnahme der Gemeinde an der staatlichen Verwaltung | 123 | ||
5. Das Verhältnis der Kommunalkörperschaften und die reformierte Staatsaufsicht | 135 | ||
6. Die korporative Struktur der städtischen Bürgergesellschaft | 147 | ||
7. Kommunalwahlrecht und Bürgergemeinde | 158 | ||
8. Staatliche Gemeindeaufgaben und kommunale Zuständigkeiten – die örtliche Polizeiverwaltung | 167 | ||
9. Die Wahlrechtsfrage in der Verfassungs- und Gemeinderechtsdiskussion der Reform- und Nachreformära | 188 | ||
Drittes Kapitel: Bürgerrecht und Gewerbefreiheit in der Reformzeit und im Vormärz | 217 | ||
1. Die Konkurrenz von Kommunal- und Gewerberecht | 217 | ||
2. Stadtbürgerliche Allianz gegen die gewerbliche Freizügigkeit | 228 | ||
3. Mittelstandsorientierte Ordnungspolitik der Kommunalkörperschaften | 239 | ||
4. Die abgelehnte Öffnung zur freien Einwohnergemeinde | 252 | ||
5. Die Gewerbebesteuerung als Regulierungsinstrument | 257 | ||
6. Der kommunale Sozialkonservativismus und die Allgemeine Gewerbeordnung | 265 | ||
7. Das Gemeinderecht und die Politisierung des Stadtbürgertums | 279 | ||
Viertes Kapitel: Kommunales Beamtentum und bürgerschaftliche Selbsttätigkeit unter der Permanenz städtischer Finanznot in der Nachreformära | 297 | ||
1. Vom Comité administratif zur reformierten Kommunalverwaltung | 297 | ||
2. Die fehlende finanzielle Absicherung der Städtereform | 308 | ||
3. Die staatliche Steuergesetzgebung und die Gemeindefinanzen | 318 | ||
4. Die Kommunalbesteuerung und die Ordnung der städtischen Finanzwirtschaft als Gemeindekonflikt | 334 | ||
5. Überblick zum Aufbau der städtischen Verwaltungsorganisation | 368 | ||
6. Staatsaufsicht, kommunale Kompetenzkonflikte und die Novellierung des Städterechts | 373 | ||
7. Öffentlichkeit und politisches Gemeindeleben | 408 | ||
Fünftes Kapitel: Stadtverordnetenwahlen und Gemeinderepräsentation unter der ersten preußischen Städteordnung | 418 | ||
1. Wahlbewußtsein, Wahlverhalten, Wahlergebnisse und Wahlrecht | 418 | ||
2. Politische Partizipation in der Gemeinde: die soziale Schichtung der stadtbürgerlichen Vertretungen | 448 | ||
3. Wahlsystem und Stimmenwert – die Gestaltung der Kommunalwahlkreise | 462 | ||
Sechstes Kapitel: Selbstverwaltung im preußischen Verfassungsstaat | 475 | ||
1. Kommunalkörperschaften, Stadtbürgertum und Gemeinderecht in der Revolution | 475 | ||
2. Kommunalamt und Nationalrepräsentation | 493 | ||
3. Der umstrittene politische Kompromiß mit der Monarchie und die Sicherung stadtbürgerlicher Herrschaft | 510 | ||
4. Die gescheiterte grundrechtliche Garantie der Selbstverwaltung und das Klassenwahlrecht – die Gemeindeverfassung der konstitutionellen Monarchie | 541 | ||
5. Der erfolgreiche Widerstand gegen das einheitliche Kommunalrecht | 570 | ||
6. Staatliche Kommunalaufsicht und städtische Autonomiebedürfnisse – das Scheitern der Gemeinderechtsnovellierung | 583 | ||
7. Ortspolizei und Selbstverwaltung – der Fortbestand des staatlichen Wirkungskreises in der Kommune | 598 | ||
Siebtes Kapitel: Partizipationsdefizite und Wahlreformversuche unter dem nachrevolutionären Städterecht | 626 | ||
1. Dreiklassensystem oder gleiches Wahlrecht mit Steuerzensus – die Reform der Städteverfassung und das Kommunalwahlrecht in der Reaktionzeit | 626 | ||
2. Die kommunale Opposition gegen die Politisierung des Gemeindelebens in der „liberalen Ära“ | 648 | ||
3. Wirkungen des Wahlsystems und die Sozialstruktur der Gemeindevertretungen | 684 | ||
4. Wählerlisten und normative Wahlrechtsbeschränkungen | 715 | ||
5. Wahlbeteiligung und Partizipationstheorem | 732 | ||
Achtes Kapitel: Konflikte zwischen Stadt und Staat im Konstitutionalismus | 745 | ||
1. Kommunalisierung der Polizei – Versuche zur Ablösung staatlicher Gemeindeaufgaben | 745 | ||
2. Die politische Instrumentalisierung des staatlichen Bestätigungsrechts für die leitenden Kommunalbeamten | 778 | ||
3. Die Konstituierung von Kommunalwahlbezirken unter staatlicher Intervention | 799 | ||
4. Städtischer Widerstand gegen das Recht des Staates zur Auflösung der Gemeindevertretungen | 837 | ||
5. Die Entwicklung der Kommunalwahlbezirke | 850 | ||
Neuntes Kapitel: Städtebürgertum, kommunale Parteien und das Gemeindewahlrecht im Kaiserreich | 864 | ||
1. Die gescheiterte Wahlrechtsliberalisierung nach der Reichsgründung | 864 | ||
2. Die preußische Steuerreform, der städtische Linksliberalismus und das Klassenwahlrecht | 881 | ||
3. Versuch einer antiplutokratischen Korrektur – die Novellierung des Wahlverfahrens von 1893 | 892 | ||
4. Die Zuspitzung der kommunalen Wahlrechtseinschränkungen und ihr Einfluß auf die Wahlrechtsreform bis zur Jahrhundertwende | 907 | ||
5. Die Stabilisierung des Dreiklassenwahlrechts in den Gemeinden nach 1900 – Abteilungsrestituierung und politische Desintegration | 925 | ||
6. Sozialdemokratische Reforminitiativen zum Kommunalwahlrecht | 943 | ||
Zehntes Kapitel: Die politische Unterrepräsentation der Großstadt – kommunale Bemühungen zur Reform des Landtagswahlrechts und zur Revision der Wahlkreiseinteilung in Preußen | 957 | ||
1. Das preußische Wahlsystem und die Unterprivilegierung der Großstadt | 957 | ||
2. Der Widerstand der Gemeindekörperschaften gegen die Wahlrechtsnovelle von 1910 | 1005 | ||
3. Das verweigerte kommunale Petitionsrecht – städtische Wahlrechtsinitiativen und die Schranke der Gemeindeangelegenheiten | 1031 | ||
4. Die Stadtgemeinden und die Wahlrechtsfrage im Ersten Weltkrieg | 1037 | ||
5. Modernisierung zwischen Beharren und Fortschritt – Wahlrecht und Wahlkreise vor dem deutschen Zusammenbruch | 1061 | ||
6. Epilog | 1077 | ||
Schluß: Kommunale Selbstverwaltung und politische Teilhabe in der Gemeinde als Faktoren politischer Modernisierung in Preußen | 1085 | ||
Statistischer Anhang | 1112 | ||
Quellen- und Literaturverzeichnis | 1190 | ||
Personenregister | 1273 | ||
Ortsregister | 1286 | ||
Sachregister | 1290 |