Das Günstigkeitsprinzip im Tarifvertrags- und Betriebsverfassungsrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Schmidt, T. (1994). Das Günstigkeitsprinzip im Tarifvertrags- und Betriebsverfassungsrecht. Zugleich ein Beitrag zum Verhältnis von Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48165-1
Schmidt, Thomas Benedikt. Das Günstigkeitsprinzip im Tarifvertrags- und Betriebsverfassungsrecht: Zugleich ein Beitrag zum Verhältnis von Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48165-1
Schmidt, T (1994): Das Günstigkeitsprinzip im Tarifvertrags- und Betriebsverfassungsrecht: Zugleich ein Beitrag zum Verhältnis von Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48165-1
Format
Das Günstigkeitsprinzip im Tarifvertrags- und Betriebsverfassungsrecht
Zugleich ein Beitrag zum Verhältnis von Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 132
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
§ 1 Einleitung | 17 | ||
I. Das wirtschaftliche Problem | 17 | ||
II. Das rechtliche Problem | 20 | ||
1. Begriff und Geltungsbereich des Günstigkeitsprinzips | 20 | ||
2. Offene Fragen | 22 | ||
§ 2 Die historischen Grundlagen des Günstigkeitsprinzips | 25 | ||
I. Die tarifvertragliche Geschichte des Günstigkeitsprinzips | 25 | ||
1. Die Entwicklung bis zur Tarifvertragsverordnung von 1918 | 25 | ||
2. Die Tarifvertragsverordnung | 30 | ||
II. Die betriebsverfassungsrechtliche Geschichte des Günstigkeitsprinzips | 32 | ||
1. Die Entwicklung bis zum Betriebsrätegesetz von 1920 | 32 | ||
a) Die vorgesetzliche Phase | 32 | ||
b) Die gesetzlichen Markierungspunkte | 35 | ||
c) Das Arbeiterschutzgesetz | 36 | ||
2. Das Betriebsrätegesetz vom 4. Februar 1920 | 40 | ||
III. Zwischenbilanz | 42 | ||
IV. Das Günstigkeitsprinzip als zwingender Rechtssatz | 44 | ||
1. Die ideologischen Vorgaben ab 1933 | 44 | ||
2. Die gesetzlichen Vorgaben des AOG | 45 | ||
3. Nipperdeys dogmatische Begründung des Günstigkeitsprinzips | 46 | ||
V. Das Verhältnis der Gesamtvereinbarungen zueinander | 48 | ||
1. Vor Erlaß der TVVO | 48 | ||
2. Nach Erlaß der TVVO | 48 | ||
3. Nach Erlaß des AOG | 51 | ||
VI. Ergebnis | 52 | ||
§ 3 Die rechtlichen Grundlagen des Günstigkeitsprinzips | 54 | ||
I. Die einfachgesetzliche Lösung (§ 4 III TVG) | 54 | ||
II. Der verfassungsrechtliche Rahmen (Art. 9 III Satz 1 GG) | 55 | ||
III. Die verfassungsrechtlichen Grundlagen des Günstigkeitsprinzips | 60 | ||
1. Verankerung in Art. 9 III Satz 1 GG | 61 | ||
a) Der Meinungsstand | 61 | ||
b) Das Günstigkeitsprinzip als Einrichtungsgarantie? | 62 | ||
c) Das Günstigkeitsprinzip als “immanente Schranke”? | 66 | ||
2. Privatautonomie und Kollektivmacht | 67 | ||
3. Das Subsidiaritätsprinzip | 70 | ||
IV. Das Günstigkeitsprinzip im Betriebsverfassungsrecht | 75 | ||
V. Ergebnis | 77 | ||
§ 4 Das Günstigkeitsprinzip als Kollisionsregel | 79 | ||
I. Kollektivnorm und Einzelarbeitsvertrag | 79 | ||
1. Einschränkungen des Günstigkeitsprinzips im Betriebsverfassungsrecht | 79 | ||
a) Betriebsnormen | 79 | ||
b) Die Ablösung allgemeiner Arbeitsbedingungen | 85 | ||
2. Negative Inhaltsnormen | 90 | ||
II. Die Kollision von Kollektivnormen | 93 | ||
1. Lex posterior derogat legi priori | 93 | ||
2. Tarifkonkurrenzen | 94 | ||
3. Die Kollision von Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung | 96 | ||
a) Die grundsätzliche Geltung des Günstigkeitsprinzips | 96 | ||
b) Betriebsnormen | 98 | ||
c) Die Reichweite des Tarifvorbehalts (§ 77 III BetrVG) | 99 | ||
(1) Problemstellung | 99 | ||
(2) Derogation des § 77 III BetrVG? | 100 | ||
(3) Die Vorrangtheorie | 102 | ||
(4) Beschränkung auf Inhaltsnormen | 105 | ||
(5) Ergebnis | 106 | ||
d) Das Verhältnis von § 4 III TVG und § 77 III BetrVG | 106 | ||
(1) Problemstellung | 106 | ||
(2) Das historische Verhältnis | 107 | ||
(3) Das systematische Verhältnis | 109 | ||
(4) Gefährden begünstigende Betriebsvereinbarungen die Tarifautonomie? | 113 | ||
e) Ergebnis | 115 | ||
III. Der Günstigkeitsvergleich | 115 | ||
1. Der Bezugspunkt | 116 | ||
a) Der einzelne Arbeitnehmer | 116 | ||
b) Der “kollektive Günstigkeitsvergleich” | 117 | ||
2. Die Vergleichsgegenstände | 118 | ||
a) Der Gruppenvergleich | 118 | ||
(1) Der Meinungsstand | 118 | ||
(2) Kompensation untertariflicher Arbeitsbedingungen? | 121 | ||
(3) Der Tarifvertrag als Handelsobjekt? | 122 | ||
(4) Das Fehlen sicherer Maßstäbe | 123 | ||
(5) Ergebnis | 123 | ||
b) Der Gesamtvergleich | 123 | ||
3. Bewertungsmaßstab und berücksichtigungsfähige Umstände | 124 | ||
a) Der Maßstab | 124 | ||
b) Berücksichtigungsfähige Umstände | 125 | ||
(1) Persönliche Einzelfallumstände | 125 | ||
(2) Der Arbeitsplatz | 126 | ||
(3) Die Betriebsexistenz | 128 | ||
4. Besonderheiten im Verhältnis von Betriebsvereinbarung und Tarifvertrag | 129 | ||
a) Der Bezugspunkt bei Betriebsnormen | 129 | ||
b) Die Zweifelsregel | 130 | ||
IV. Die existenzsichernde Betriebsvereinbarung | 131 | ||
§ 5 Günstigkeitsprinzip und Arbeitszeit | 134 | ||
I. Problemstellung | 134 | ||
II. Tarifmacht für Arbeitszeitregelungen | 135 | ||
III. Der Sachzusammenhang zwischen Arbeitszeit und Arbeitsentgelt | 136 | ||
IV. Arbeitszeitregelungen als verbindliche Mindestnormen | 138 | ||
V. Arbeitsmarktpolitische Zielsetzungen | 139 | ||
VI. Das Wahlrecht des Arbeitnehmers | 140 | ||
VII. Die Tarifregelung als negative Inhaltsnorm oder als Betriebsnorm | 142 | ||
VIII. Ergebnis | 144 | ||
§ 6 Zusammenfassung der wesentlichsten Ergebnisse | 146 | ||
Literaturverzeichnis | 149 |