Menu Expand

Das Günstigkeitsprinzip im Tarifvertrags- und Betriebsverfassungsrecht

Cite BOOK

Style

Schmidt, T. (1994). Das Günstigkeitsprinzip im Tarifvertrags- und Betriebsverfassungsrecht. Zugleich ein Beitrag zum Verhältnis von Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48165-1
Schmidt, Thomas Benedikt. Das Günstigkeitsprinzip im Tarifvertrags- und Betriebsverfassungsrecht: Zugleich ein Beitrag zum Verhältnis von Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48165-1
Schmidt, T (1994): Das Günstigkeitsprinzip im Tarifvertrags- und Betriebsverfassungsrecht: Zugleich ein Beitrag zum Verhältnis von Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48165-1

Format

Das Günstigkeitsprinzip im Tarifvertrags- und Betriebsverfassungsrecht

Zugleich ein Beitrag zum Verhältnis von Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung

Schmidt, Thomas Benedikt

Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 132

(1994)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 13
§ 1 Einleitung 17
I. Das wirtschaftliche Problem 17
II. Das rechtliche Problem 20
1. Begriff und Geltungsbereich des Günstigkeitsprinzips 20
2. Offene Fragen 22
§ 2 Die historischen Grundlagen des Günstigkeitsprinzips 25
I. Die tarifvertragliche Geschichte des Günstigkeitsprinzips 25
1. Die Entwicklung bis zur Tarifvertragsverordnung von 1918 25
2. Die Tarifvertragsverordnung 30
II. Die betriebsverfassungsrechtliche Geschichte des Günstigkeitsprinzips 32
1. Die Entwicklung bis zum Betriebsrätegesetz von 1920 32
a) Die vorgesetzliche Phase 32
b) Die gesetzlichen Markierungspunkte 35
c) Das Arbeiterschutzgesetz 36
2. Das Betriebsrätegesetz vom 4. Februar 1920 40
III. Zwischenbilanz 42
IV. Das Günstigkeitsprinzip als zwingender Rechtssatz 44
1. Die ideologischen Vorgaben ab 1933 44
2. Die gesetzlichen Vorgaben des AOG 45
3. Nipperdeys dogmatische Begründung des Günstigkeitsprinzips 46
V. Das Verhältnis der Gesamtvereinbarungen zueinander 48
1. Vor Erlaß der TVVO 48
2. Nach Erlaß der TVVO 48
3. Nach Erlaß des AOG 51
VI. Ergebnis 52
§ 3 Die rechtlichen Grundlagen des Günstigkeitsprinzips 54
I. Die einfachgesetzliche Lösung (§ 4 III TVG) 54
II. Der verfassungsrechtliche Rahmen (Art. 9 III Satz 1 GG) 55
III. Die verfassungsrechtlichen Grundlagen des Günstigkeitsprinzips 60
1. Verankerung in Art. 9 III Satz 1 GG 61
a) Der Meinungsstand 61
b) Das Günstigkeitsprinzip als Einrichtungsgarantie? 62
c) Das Günstigkeitsprinzip als “immanente Schranke”? 66
2. Privatautonomie und Kollektivmacht 67
3. Das Subsidiaritätsprinzip 70
IV. Das Günstigkeitsprinzip im Betriebsverfassungsrecht 75
V. Ergebnis 77
§ 4 Das Günstigkeitsprinzip als Kollisionsregel 79
I. Kollektivnorm und Einzelarbeitsvertrag 79
1. Einschränkungen des Günstigkeitsprinzips im Betriebsverfassungsrecht 79
a) Betriebsnormen 79
b) Die Ablösung allgemeiner Arbeitsbedingungen 85
2. Negative Inhaltsnormen 90
II. Die Kollision von Kollektivnormen 93
1. Lex posterior derogat legi priori 93
2. Tarifkonkurrenzen 94
3. Die Kollision von Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung 96
a) Die grundsätzliche Geltung des Günstigkeitsprinzips 96
b) Betriebsnormen 98
c) Die Reichweite des Tarifvorbehalts (§ 77 III BetrVG) 99
(1) Problemstellung 99
(2) Derogation des § 77 III BetrVG? 100
(3) Die Vorrangtheorie 102
(4) Beschränkung auf Inhaltsnormen 105
(5) Ergebnis 106
d) Das Verhältnis von § 4 III TVG und § 77 III BetrVG 106
(1) Problemstellung 106
(2) Das historische Verhältnis 107
(3) Das systematische Verhältnis 109
(4) Gefährden begünstigende Betriebsvereinbarungen die Tarifautonomie? 113
e) Ergebnis 115
III. Der Günstigkeitsvergleich 115
1. Der Bezugspunkt 116
a) Der einzelne Arbeitnehmer 116
b) Der “kollektive Günstigkeitsvergleich” 117
2. Die Vergleichsgegenstände 118
a) Der Gruppenvergleich 118
(1) Der Meinungsstand 118
(2) Kompensation untertariflicher Arbeitsbedingungen? 121
(3) Der Tarifvertrag als Handelsobjekt? 122
(4) Das Fehlen sicherer Maßstäbe 123
(5) Ergebnis 123
b) Der Gesamtvergleich 123
3. Bewertungsmaßstab und berücksichtigungsfähige Umstände 124
a) Der Maßstab 124
b) Berücksichtigungsfähige Umstände 125
(1) Persönliche Einzelfallumstände 125
(2) Der Arbeitsplatz 126
(3) Die Betriebsexistenz 128
4. Besonderheiten im Verhältnis von Betriebsvereinbarung und Tarifvertrag 129
a) Der Bezugspunkt bei Betriebsnormen 129
b) Die Zweifelsregel 130
IV. Die existenzsichernde Betriebsvereinbarung 131
§ 5 Günstigkeitsprinzip und Arbeitszeit 134
I. Problemstellung 134
II. Tarifmacht für Arbeitszeitregelungen 135
III. Der Sachzusammenhang zwischen Arbeitszeit und Arbeitsentgelt 136
IV. Arbeitszeitregelungen als verbindliche Mindestnormen 138
V. Arbeitsmarktpolitische Zielsetzungen 139
VI. Das Wahlrecht des Arbeitnehmers 140
VII. Die Tarifregelung als negative Inhaltsnorm oder als Betriebsnorm 142
VIII. Ergebnis 144
§ 6 Zusammenfassung der wesentlichsten Ergebnisse 146
Literaturverzeichnis 149