Menu Expand

Cite BOOK

Style

Fisch, S., Haerendel, U. (Eds.) (2000). Geschichte und Gegenwart der Rentenversicherung in Deutschland. Beiträge zur Entstehung, Entwicklung und vergleichenden Einordnung der Alterssicherung im Sozialstaat. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50381-0
Fisch, Stefan and Haerendel, Ulrike. Geschichte und Gegenwart der Rentenversicherung in Deutschland: Beiträge zur Entstehung, Entwicklung und vergleichenden Einordnung der Alterssicherung im Sozialstaat. Duncker & Humblot, 2000. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50381-0
Fisch, S, Haerendel, U (eds.) (2000): Geschichte und Gegenwart der Rentenversicherung in Deutschland: Beiträge zur Entstehung, Entwicklung und vergleichenden Einordnung der Alterssicherung im Sozialstaat, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50381-0

Format

Geschichte und Gegenwart der Rentenversicherung in Deutschland

Beiträge zur Entstehung, Entwicklung und vergleichenden Einordnung der Alterssicherung im Sozialstaat

Editors: Fisch, Stefan | Haerendel, Ulrike

Schriftenreihe der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Vol. 141

(2000)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Krisen und Forderungen nach Reform haben die Geschichte der deutschen Rentenversicherung seit ihrer Entstehung vor über einem Jahrhundert stets mitgeprägt. Auch die aktuelle Diskussion bringt wieder Vorschläge ins Spiel, die schon eine alte Tradition haben: So wurde die Rentenversicherung ursprünglich durchaus als ein kapitalgedecktes System begründet und erst nach dem Zweiten Weltkrieg endgültig auf eine Umlagefinanzierung umgestellt, die heute wieder in Frage gestellt wird. Die Autoren des vorliegenden Sammelbandes stellen wichtige Wegmarken in Geschichte und Gegenwart der Altersversicherung vor, von den Debatten des späten 19. Jahrhunderts, die die Gründung einer »Invaliditäts- und Altersversicherung« vor allem für die Industriearbeiter begleitet haben, bis zu den gegenwärtigen Reformdiskussionen. Sie bieten dazu international und systemisch vergleichende Beiträge, Längsschnitte durch die Geschichte dieser zentralen Institution des modernen Sozialstaats, die sich auf bestimmte Grundsatzprobleme konzentrieren, und Schlaglichter auf die administrative Praxis. Die Autoren rekonstruieren schließlich nicht nur die tatsächliche Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der deutschen Rentenversicherung, sondern öffnen darüber hinaus den Blick auch auf alternative Wege, die zwar diskutiert, aber nicht eingeschlagen wurden.

Die Verfasser geben die Ergebnisse einer interdisziplinär angelegten wissenschaftlichen Tagung am Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung bei der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer wieder. Eine ausführliche Einleitung der Herausgeber und Einführungen in die jeweiligen Sektionen erleichtern die Orientierung innerhalb des Bandes.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 5
Abkürzungen 8
Stefan Fisch/Ulrike Haerendel: Einleitung 11
Sektion I: Entstehungsgeschichte der gesetzlichen Rentenversicherung 23
Gerhard A. Ritter: Einführung 25
Florian Tennstedt: Vorläufer der gesetzlichen Rentenversicherung. Die Sicherung gewerblicher Arbeiter gegen Alter und Invalidität: Anstöße, Initiativen und Widerstände im Regierungslager und im Parlament zwischen dem Gründungsjahr der politischen Arbeiterbewegung (1863) und der Kaiserlichen Sozialbotschaft (1881) 31
I. Private Initiativen, in- und ausländische Vorbilder 31
II. Positive Debatten und Vorschläge im Regierungslager 35
III. Die Abkehr von einer gesetzlichen Regelung der Altersversorgungskassen 40
IV. Bismarcks gescheiterte Initiativen zugunsten einer staatlichen Altersversorgungskasse als „Schwimmer“ für eine Reform der Reichsfinanzen 46
Ulrike Haerendel: Regierungen, Reichstag und Rentenversicherung. Der Gesetzgebungsprozeß zwischen 1887 und 1889 49
I. Die Entstehung des Entwurfs im Reichsamt des Innern und die Kritik der Bundesstaaten 50
II. Der Entwurf im preußischen Volkswirtschaftsrat und im Bundesrat 57
III. Der Entwurf im Reichstag 62
Jens Flemming: Sozialpolitik, landwirtschaftliche Interessen und Mobilisierungsversuche. Agrarkonservative Positionen im Entstehungsprozeß der Rentenversicherung 71
I. 71
II. 74
III. 79
IV. 85
V. 90
Wilfried Rudloff: Politikberater und opinion-leader? Der Einfluß von Staatswissenschaftlern und Versicherungsexperten auf die Entstehung der Invaliditäts- und Altersversicherung 93
I. 96
II. 100
Ill. 103
IV. 108
V. 112
VI. 116
Sektion II: Systemelemente und gesellschaftlicher Wandel 121
Stefan Fisch: Einführung 123
Lars Kaschke: Eine versöhnende und beruhigende Wirkung? Zur Funktion der Rentenverfahren in der Invaliditäts- und Altersversicherung im Kaiserreich 127
Philip Manow: Kapitaldeckung oder Umlage: Zur Geschichte einer anhaltenden Debatte 145
I. Einleitung 145
II. Das Umlageverfahren in der gesetzlichen Rentenversicherung 147
1. 1889–1914 147
2. 1914 –1935 151
3. 1935–1969 158
III. Ausblick 167
Diether Döring: Grundlinien der langfristigen Systementwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung – Personenkreis, Rentenformel, Finanzierung – 169
I. Historische Schlüsselentscheidungen 169
1. Die Gründung des Systems 169
2. Die Schaffung der Hinterbliebenensicherung 171
3. Die Einrichtung der Angestelltenversicherung 172
4. Vereinheitlichungstendenzen im Rentensystem 175
5. Krisen des Rentensystems 177
6. Die Schaffung des dynamischen Systems 178
7. Zur Entwicklung der Finanzierungsseite 181
II. Bewertung der Langfristentwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung unter Einbeziehung europäisch-vergleichender Gesichtspunkte 183
1. Zur personellen Ausrichtung 183
2. Zur Struktur der Rentenformel 185
3. Zur Finanzierungsstruktur 186
4. Abschließende Bemerkung 187
Marlene Ellerkamp: Die Frage der Witwen und Waisen. Vorläufiger Ausschluß aus dem Rentensystem und graduelle Inklusion (1889–1911) 189
I. Die „Witwenfrage“ in der Rentenversicherungsdebatte 1888/89 191
ll. Die „Witwenfrage“ bis zur RVO 198
III. Die Hinterbliebenenversicherung von 1911: Grundzüge und Leitlinien 203
1. Witwenrente 204
2. Waisenrente 205
IV. Ausblick: Ausbau der Hinterbliebenenversicherung mit familienbezogenen Elementen 207
Heinz-Dietrich Steinmeyer: Das Verhältnis der Selbständigen zur staatlichen Versicherung und die Rolle privater Vorsorge (vom Kaiserreich bis in die Bundesrepublik) 209
I. Einleitung 209
II. Überblick über die derzeitige Situation 209
III. Historische Entwicklung im Überblick 212
IV. Die Zeit des Kaiserreichs 213
V. Die Zeit der Weimarer Republik 215
VI. Die Zeit des Dritten Reiches 216
VII. Die Bundesrepublik bis zur Gegenwart 218
1. Landwirtschaft 218
2. Handwerker 219
3. Die freien Berufe 221
4. Die Sozialversicherung der Künstler und Publizisten 222
5. Die Scheinselbständigkeit 222
VllI. Gegenwärtiger Zustand und Ausblick 223
Sektion III: Deutsche Rentenversicherung im internationalen und intersektoralen Vergleich 225
Hans Günter Hockerts: Einführung 227
Peter Hennock: Die Anfänge von staatlicher Alters- und Invaliditätsversicherung. Ein deutsch-englischer Vergleich 231
I. Eine politische Materie oder zwei? 231
ll. Das Problem im zeitgenössischen Kontext 231
III. Das Armenrecht und die alten „würdigen“ Armen 232
IV. Wie vergleicht sich der britische Fall mit der Bedeutung des Armenrechts für die deutsche Versicherungsgesetzgebung? 235
V. Der politische Prozeß 236
VI. Die Rolle der Arbeiterbewegung 237
Vll. Der Reiz steuerfinanzierter Renten für die Arbeiterbewegung 237
VIII. Die Bedeutung des demographischen Wandels 240
IX. Vergleich der Rentenleistungen – das Problem zeitlicher Differenz 241
X. Rentenleistungen 242
XI. Zusammenfassung 245
Karl Christian Führer: Untergang und Neuanfang. Die Rentenversicherungen für Arbeiter und für Angestellte im Jahrzehnt der „Großen Inflation“ 1914–1924. Ein Vergleich 247
I. Die Anpassung des Beitragssystems 251
II. Die Wertsicherung der Versicherungsrücklagen 258
III. Die Anpassung der gezahlten Renten an den Prozeß der Geldentwertung 260
Martin H. Geyer: Von Europa lernen. Die amerikanische Altersversicherung und die Rezeption der europäischen Reformdebatten in den dreißiger Jahren 271
I. 273
ll. 279
Ill. 285
IV. 288
V. 292
Dierk Hoffmann: Sozialistische Rentenreform? Die Debatte über die Verbesserung der Altersversorgung in der DDR 1956/57 293
I. Rentenreform in der DDR? 294
II. Minimallösung: Die Übernahme der Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten 301
Ill. Ende der Reformdiskussion 303
IV. Zusammenfassung 309
Sektion IV: Gegenwartsprobleme und Zukunftsperspektiven 311
Jürgen Kohl: Einführung 313
Detlef Merten: Rentenversicherung und deutsche Wiedervereinigung 317
I. Einleitung 317
II. Die Ausgangslage 318
III. Die Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion 320
1. Der Weg zum Staatsvertrag 320
2. Die sozialrechtlichen Regelungen 321
IV. Der Einigungsvertrag 323
V. Die Vereinheitlichung des Rentenversicherungsrechts 324
VI. Besonderheiten der Versorgungssysteme der DDR 325
1. Die Zusatzversorgungssysteme 326
2. Die Sonderversorgungssysteme 326
3. Überführung der Versorgungssysteme in die Rentenversicherung 327
Vll. Probleme der Anspruchs- und Anwartschaftsüberführung 327
1. Die Beitragsbemessungsgrenze 327
2. Bereichsspezijische und funktionsspezifische SchlechtersteIlungen 329
3. Versorgungsleistungen für Angehörige des Ministeriums für Staatssicherheit 330
4. Die Zahlbetragsbegrenzung 331
Gisela Färber: Zur Äquivalenz von Beiträgen und Leistungen in der gesetzlichen Rentenversicherung 333
I. 333
II. 335
Ill. 339
IV. 342
V. 346
VI. 349
Winfried Schmähl: Entwicklungstendenzen der deutschen Alterssicherung im internationalen Vergleich. Jüngere Erfahrungen und Perspektiven für die Zukunft 351
I. Anlässe für eine weltweite Diskussion über die Alterssicherung am Ende des 20. Jahrhunderts 351
II. Träger formeller Alterssicherung 352
III. Konzeptionen und dominierende Ziele in obligatorischen Regel-Sicherungssystemen und ihre Verknüpfung mit ergänzenden Formen der Alterssicherung 354
IV. Einige Entwicklungstendenzen in der Alterssicherung aus jüngerer Zeit 358
V. Perspektiven für die deutsche Alterssicherung zu Beginn des 21. Jahrhunderts 362
1. Mehr Umverteilung oder Stärkung der Beitrags-Leistungs-Beziehung in der gesetzlichen Rentenversicherung? 363
2. Umlagejinanzierung und „Kapitalfundierung“ in der Alterssicherung 365
3. Schlußbemerkung 367
4. Nachbemerkung 367
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 369
Verzeichnis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Forschungsseminar vom 14. bis 16.10.1998 in Speyer 374