Widerspruch und harte Behandlung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Widerspruch und harte Behandlung
Zur Rechtfertigung von Strafe
Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 124
(1999)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Der Autor analysiert die subjekts- und gesellschaftstheoretischen Voraussetzungen, die sich hinter den klassischen und den modernen Konzepten zur Legitimation von Strafe verbergen, zeigt ihre Widersprüche auf und regt eine Neubegründung der Straftheorie auf Grundlage der Rechtsphilosophie Hegels und des (anglo-amerikanischen) Expressivismus an.In einem ersten Teil werden die klassischen Entwürfe von Hobbes, Kant und Hegel untersucht. Das Leitmotiv ist dabei die Geburt und die Entwicklung des modernen Subjekts, das gespalten ist in ein natürliches, nach Lust und Unlust differenzierendes Individuum und in eine normativ geschaffene Person.In einem zweiten Teil wird die Straftheorie der Gegenwart vor dem Hintergrund der klassischen Entwürfe kritisch untersucht. Dabei steht die anglo-amerikanische Diskussion im Mittelpunkt, die so zugleich für den deutschen Leser erschlossen wird. In dieser Diskussion hat sich im Gefolge der sprachanalytischen Philosophie ein richtungsweisender Gedanke herausgebildet, der neben die naturalistisch harte Behandlung des Täters (als Individuum) im Gefängnis oder auf dem Schafott den kommunikativ und normativ bedeutsamen Widerspruch gegen den verbrecherischen Weltentwurf (der Person) stellt. Es geht um die kontrafaktische Affirmation der desavouierten Norm.Dieser expressivistische Gedanke läßt sich aufs Fruchtbarste verbinden mit einer Rechtstheorie, in deren Zentrum die (Hegelsche) Lehre von der Anerkennung steht, und zwar auf individueller wie auch auf institutioneller Ebene. Von dieser Grundlegung aus erforscht Kaiser neue Wege für die Legitimation von Staat und staatlicher Strafe.Die Arbeit wurde ausgezeichnet mit dem Preis des Präsidenten der Italienischen Republik 1999.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
A. Die Rechtfertigung von Strafe | 11 | ||
I. Einleitung | 11 | ||
II. Hobbes | 21 | ||
1. Natur | 21 | ||
2. Gesellschaft | 27 | ||
3. Vertrag | 30 | ||
4. De Cive | 31 | ||
5. Vikarische Legitimation | 37 | ||
6. Leviathan | 39 | ||
7. Inkonsistenzen | 44 | ||
8. Wirkung | 48 | ||
III. Kant | 52 | ||
1. Ontologie | 53 | ||
2. Freiheit | 58 | ||
a) Komparative Freiheit | 60 | ||
b) Transzendentale Freiheit | 62 | ||
3. Zwang | 67 | ||
4. Strafe | 69 | ||
a) Das moralphilosophische Argument | 69 | ||
b) Das staatsphilosophische Argument | 71 | ||
5. Zurechnung | 78 | ||
6. Gründe als Ursachen | 83 | ||
IV. Hegel | 86 | ||
1. Die Philosophische Rechtswissenschaft | 89 | ||
2. Recht | 95 | ||
a) Handlungslehre | 96 | ||
b) Anerkennung | 98 | ||
aa) Intersubjektive Anerkennung (SB1–SB2) | 100 | ||
bb) Institutionalisierte Anerkennung (Person-Staat) | 107 | ||
cc) Wechselwirkungen | 109 | ||
Exkurs: Zwei Schiffe, aneinander ankernd | 112 | ||
3. Unrecht | 114 | ||
a) Verletzung des Rechts | 115 | ||
b) Äußerliche Existenz der Verletzung | 119 | ||
c) Innere Nichtigkeit der Verletzung | 120 | ||
4. Strafe | 122 | ||
a) Die Notwendigkeit von Strafe | 122 | ||
b) Strafe als individueller Zwang | 124 | ||
c) Strafe als institutioneller Zwang | 125 | ||
d) Art und Maß der Strafe | 127 | ||
e) Die Todesstrafe | 131 | ||
B. Anglo-Amerikanische Straftheorie | 134 | ||
I. Einleitung | 134 | ||
II. Retributivismus | 140 | ||
1. Das Konzept verdienter Strafe | 140 | ||
2. Logischer Retributivismus | 144 | ||
3. Kosten, Nutzen, Fairneß | 149 | ||
4. Moralische Verantwortlichkeit | 162 | ||
III. Expressivismus | 167 | ||
1. Nominalistisch akzessorischer Expressivismus | 169 | ||
2. Realistisch akzessorischer Expressivismus | 177 | ||
3. Nicht-akzessorischer Expressivismus | 179 | ||
IV. Anmerkung | 187 | ||
C. Nachbemerkung | 189 | ||
Literaturverzeichnis | 191 | ||
Register | 204 |