Menu Expand

Cite BOOK

Style

Langer, W. (1972). Das Sonderverbrechen. Eine dogmatische Untersuchung zum Allgemeinen Teil des Strafrechts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42601-0
Langer, Winrich. Das Sonderverbrechen: Eine dogmatische Untersuchung zum Allgemeinen Teil des Strafrechts. Duncker & Humblot, 1972. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42601-0
Langer, W (1972): Das Sonderverbrechen: Eine dogmatische Untersuchung zum Allgemeinen Teil des Strafrechts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42601-0

Format

Das Sonderverbrechen

Eine dogmatische Untersuchung zum Allgemeinen Teil des Strafrechts

Langer, Winrich

Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 9

(1972)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 17
Einleitung 21
Erster Teil: Die Bestimmung des Begriffs „Sonderverbrechen" in der Strafrechtswissenschaft 23
Erster Abschnitt: Die ausdrücklichen Bestimmungen des Begriffs „Sonderverbrechen" 25
1. Kapitel: Der Vorbegriff 26
I. Die Aufgaben des Vorbegriffs 26
II. Form und Inhalt des Vorbegriffs 27
2. Kapitel: Die Begriffskriterien 30
I. Die gegensätzlichen Definitionsmethoden 31
1. Die Erscheinungsformen des Verbrechens 32
2. Die Tatbestandsgruppierungen innerhalb einer Erscheinungsform 34
3. Die Einordnung des Sonderverbrechens 36
II. Die unselbständigen Begriffsbestimmungen 37
1. Scheinbar unselbständige Definitionen 38
2. Definitionen mit Bezugnahme auf den Täterbegriff 39
a) Alleintäterschaftsabhängige Begriffsbestimmungen 40
b) Differenzierend täterschaftsabhängige Begriffsbestimmungen 41
c) Unbeschränkt täterschaftsabhängige Begriffsbestimmungen 42
3. Definitionen mit Bezugnahme auf den Begriff der Deliktsvollendung 47
III. Die selbständigen Begriffsbestimmungen 47
1. Das Sonderrechtsgut als Sonderdeliktskriterium 51
2. Die Sondernorm als Sonderdeliktskriterium 52
3. Der Sondertatbestand als Sonderdeliktskriterium 57
3. Kapitel: Die Einteilungen 59
I. Die Arten der Einteilung 61
1. Echt — unecht 61
2. Rechtlich — physisch 63
3. Natürlich — positivrechtlich 64
4. Tätergebunden — erfolgsgebunden 65
5. Absolut — relativ 66
II. Einteilung und Begriffsbestimmung 66
1. Der Vorbegriffsbereich als Einteilungsgrundlage 67
2. Die Begriffsbestimmung als Einteilungsart 69
3. Das Verhältnis von Einteilung und Begriffsbestimmung 70
Zweiter Abschnitt: Die mittelbaren Bestimmungen des Begriffs „Sonderverbrechen" 74
1. Kapitel: Das Sonderdelikt in den Auseinandersetzungen um das Wesen des Verbrechens 77
I. Die Suche nach einem neuen Wertmaß 80
1. Verabsolutierende Auffassungen 82
a) Das Delikt als Verrat 82
b) Das Delikt als Pflichtverletzung 84
2. Vermittelnde Auffassungen 89
a) Das Delikt als Gemeinschaftswertwidrigkeit 90
b) Das Delikt als Rechtsgutsverletzung 93
II. Die Suche nach einer neuen Systematik 97
1. Die Grundlage der neuen Systematik: Der Dualismus von Täter und Tat 99
2. Der Dualismus von Täter und Tat als Bestandteil der überkommenen Systematik: Seine Verwendung zur Gliederung des Unrechts 103
3. Die Ablehnung des Dualismus von Täter und Tat als Gliederungsprinzip: Die Reform der überkommenen Systematik 105
2. Kapitel: Das Sonderdelikt in den allgemeinen Lehren vom Verbrechen 110
I. Täterschaft und Teilnahme bei der Sonderstraftat 111
1. Unabhängigkeit der Rechtsfolgen von der Sonderdeliktsnatur: Das Sonderverbrechen als Tatbestandsgruppierung 114
a) Strafbarkeit Extraner wegen täterschaftlicher Mitwirkung 115
b) Strafbarkeit Extraner als Teilnehmer 117
aa) Bestrafung aus dem Sonderdeliktsstrafrahmen 119
a') Herleitung der Strafbarkeit aus den §§ 48, 49 StGB 119
b') Herleitung der Strafbarkeit über § 50 Abs. 2 a. F. StGB 124
bb) Herabsetzung des Sonderdeliktsstrafrahmens 127
c) Straflosigkeit Extraner 130
aa) Kritik an den Begründungen für die Strafbarkeit Extraner 130
bb) Begründungen für die Straflosigkeit der Extranenbeteiligung 137
2. Abhängigkeit der Rechtsfolgen von der Sonderdeliktsnatur: Das Sonderverbrechen als Erscheinungsform 139
a) Strafbarkeit Extraner wegen täterschaftlicher Mitwirkung 140
b) Strafbarkeit Extraner als Teilnehmer 141
aa) Das Sonderrechtsgut als Kriterium des Sonderdelikts 143
bb) Die Sondernorm als Kriterium des Sonderdelikts 143
a') Der allgemeine sekundäre Gehorsamsanspruch der Sondernorm 144
b') Die Ergänzung der Sondernorm durch selbständige Teilnahmenormen 145
cc) Der Sondertatbestand als Kriterium des Sonderdelikts 148
c) Straflosigkeit Extraner 149
aa) Kritik an den Begründungen für die Strafbarkeit Extraner 149
bb) Begründungen für die Straflosigkeit der Extranenbeteiligung 150
II. Vollendung und Versuch bei der Sonderstraftat 153
1. Unabhängigkeit der Rechtsfolgen von der Sonderdeliktsnatur: Das Sonder verbrechen als Tatbestandsgruppierung 157
a) Strafbarkeit des Versuchs eines untauglichen Subjekts 159
b) Straflosigkeit des Versuchs eines untauglichen Subjekts 163
2. Abhängigkeit der Rechtsfolgen von der Sonderdeliktsnatur: Das Sonderverbrechen als Erscheinungsform 168
a) Strafbarkeit des Versuchs eines untauglichen Subjekts 171
b) Straflosigkeit des Versuchs eines untauglichen Subjekts 173
III. Tätigkeit und Unterlassung bei der Sonderstraftat 178
3. Kapitel: Das Sonderdelikt in den besonderen Lehren vom Verbrechen 184
I. Die als Sonderstraftaten bezeichneten Delikte 185
1. Sonderverbrechen des Strafgesetzbuches 185
2. Sonderverbrechen des Nebenstrafrechts 187
II. Die gemeinsamen Strukturen der sonderdeliktstypischen Verbrechen 189
1. Das Sonderrechtsgut als Wesensmerkmal der Sonderstraftat 190
a) Die Lehre vom beschränkt verletzbaren Rechtsgut 190
b) Die Lehre vom doppelten Rechtsgut 191
2. Die Sonderpflicht als Wesensmerkmal der Sonderstraftat 194
a) Die Lehre von der außerstrafrechtlichen Sonderpflicht 194
b) Die Lehre von der strafrechtlichen Sonderpflicht 196
Zweiter Teil: Begriff und Dogmatik des Sonderverbrechens in eigener Siebt 201
Erster Abschnitt: Der Begriff des Sonderverbrechens 202
1. Kapitel: Auseinandersetzung mit den überkommenen Begriffsbestimmungen des Sonderdelikts 202
I. Auseinandersetzung mit den unselbständigen Begriffsbestimmungen 203
1. Die täterschaftsabhängige Definition des Sonderverbrechens 204
a) Kritik des Motivs 205
b) Kritik der Begründung 209
c) Kritik der Begriffsbildung 217
aa) Auseinandersetzung mit der Grundform 217
bb) Auseinandersetzung mit den Sonderformen 220
2. Die vollendungsabhängige Definition des Sonderverbrechens 227
a) Kritik des Motivs 228
b) Kritik der Begründung 231
c) Kritik der Begriffsbildung 232
3. Die tätigkeitsabhängige Definition des Sonderverbrechens 235
Zusammenfassung 237
II. Auseinandersetzung mit den selbständigen Begriffsbestimmungen 242
1. Die formal-normentheoretische Betrachtung des Verbrechensaufbaus als Grundlage der Sonderdeliktsdefinition 244
a) Das Sonderrechtsgut als Kriterium der Sonderstraftat 245
aa) Kritik der Lehre vom beschränkt verletzbaren Rechtsgut 245
bb) Kritik der Lehre vom doppelten Rechtsgut 247
b) Die Sondernorm als Kriterium der Sonderstraftat 249
aa) Kritik der Lehre von der außerstrafrechtlichen Sonderpflicht 250
bb) Kritik der Lehre von der strafrechtlichen Sonderpflicht 251
c) Der Sondertatbestand als Kriterium der Sonderstraftat 262
Zusammenfassung 264
2. Die material-wesenserfassende Betrachtung des Verbrechensunwertes als Grundlage der Sonderdeliktsdefinition 265
3. Die unwertbezogene Betrachtung des Verbrechensaufbaues als Grundlage der Sonderdeliktsdefinition 270
Zusammenfassung 272
2. Kapitel: Systematische Grundlagen der eigenen Begriffsbestimmung des Sonderdelikts 273
I. Die Elemente des Verbrechens 274
1. Die Sachelemente des Verbrechens 276
a) Das Unrecht 280
aa) Die Unrechtsbegründung 281
a') Das materielle Unrechtsmoment 286
b') Das formelle Unrechtsmoment 308
bb) Der Unrechtsausschluß 315
b) Die Schuld 320
aa) Die Schuldbegründung 320
a') Die Schuldvoraussetzungen 322
b') Die Schuldelemente 323
bb) Der Schuldausschluß 325
c) Die Strafwürdigkeit 327
aa) Die Strafwürdigkeitsbegründung 327
a') Die Strafwürdigkeitsvoraussetzungen 334
b') Die Strafwürdigkeitselemente 334
bb) Der Strafwürdigkeitsausschluß 336
2. Die Formelemente des Verbrechens 338
a) Der Unrechtstatbestand 349
b) Der Schuldtatbestand 354
c) Der Strafwürdigkeitstatbestand 360
II. Die Erscheinungsformen des Verbrechens 363
1. Die Begriffsbestimmung der Erscheinungsformen 364
a) Der Gegenstand der Erscheinungsformen 367
b) Die Differenzierungsgrundlagen der Erscheinungsformen 369
c) Die Paarmerkmale der Erscheinungsformen 373
2. Die systematische Bedeutung der Erscheinungsformen 377
a) Die Wahrung der Verbrechensidentität 378
b) Die Rechtsfolgendifferenzierung innerhalb der Verbrechensidentität 379
3. Kapitel: Entwicklung der eigenen Begriffsbestimmung des Sonderdelikts 384
I. Der Erscheinungsformcharakter des Sonderverbrechens 385
II. Die Begriffsmerkmale des Sonderverbrechens 389
1. Die spezifischen Strafbarkeitsvoraussetzungen 390
a) Das Sonderunrecht 390
aa) Das materielle Moment des Sonderunrechts 398
a') Die Voraussetzungen der Sonderunwertbegründung 399
b') Das Wertsubstrat des Relativverhältnisses 402
c') Die Merkmale der Überantwortung 407
d') Die Arten der relativen Unwertmodifizierung 414
e') Die Aspekte des Sonderunrechtsgehaltes 422
bb) Das formelle Moment des Sonderunrechts 424
a') Die Herleitung der Normrelativierung 426
b') Die Begriffsmerkmale der Normrelativierung 427
c') Die Arten der Normrelativierung 430
d') Die Aspekte der Normrelativierung 433
b) Der Sonderunrechtstatbestand 436
aa) Der Begriff des Sonderunrechtstatbestandes 437
bb) Die Struktur des Sonderunrechtstatbestandes 442
a') Die Individualisierung des absoluten Unrechtselementes 442
b') Die Individualisierung des relativen Unrechtselementes 443
c') Das Verhältnis von absolutem und relativem Element im Sonderunrechtstatbestand 446
2. Die spezifische Strafbarkeit 450
III. Die Einteilung der Sonderverbrechen 456
Zweiter Abschnitt: Das Sonderdelikt in den Erscheinungsformen des Verbrechens 459
1. Kapitel: Täterschaft und Teilnahme beim Sonderverbrechen 462
I. Täterschaft und Teilnahme Intraner 468
1. Täterschaft Intraner 468
2. Teilnahme Intraner 470
a) Teilnahme Intraner am Sonderverbrechen 470
b) „Teilnahme" Intraner am Gemeinverbrechen 470
aa) „Teilnahme" des Sonderpflichtigen 476
bb) „Teilnahme" des Sonderberechtigten 478
II. „Täterschaft" und „Teilnahme" Extraner 479
1. „Täterschaft" Extraner 479
2. „Teilnahme" Extraner 480
a) „Teilnahme" am Sonderpflichtdelikt 484
aa) Die Grundvorschrift des § 50 Abs. 3 (§ 28 Abs. 2 des 2. StrRG) 486
bb) Die Ergänzungsvorschrift des § 50 Abs. 2 n. F. (§ 28 Abs. 1 des 2. StrRG) 488
b) „Teilnahme" am Sonderrechtsdelikt 491
2. Kapitel: Vollendung und Versuch beim Sonderverbrechen 492
I. Vollendung und Versuch Intraner 494
1. Vollendung Intraner 494
2. Versuch Intraner 495
II. „Vollendung" und „Versuch" Extraner 496
1. „Vollendung" Extraner 496
2. „Versuch" Extraner 496
3. Kapitel: Tun und Unterlassen beim Sonderverbrechen 498
I. Ausdrücklich positivierte Sonderverbrechen 500
1. Das Tätigkeitssonderdelikt 500
2. Das Unterlassungssonderdelikt 501
II. Mittelbar positivierte Sonderverbrechen 502
1. Begriff und Arten des mittelbar positivierten Sonderverbrechens 502
a) Der Begriff des mittelbar positivierten Sonderverbrechens 502
b) Die Arten des mittelbar positivierten Sonderverbrechens 506
2. Die Begehung des mittelbar positivierten Sonderverbrechens 507
a) Das Unterlassen Intraner 508
b) Das Unterlassen Extraner 510
Schrifttumsverzeichnis 513
Sachregister 525