Das Sonderverbrechen
![Das Sonderverbrechen Das Sonderverbrechen](https://elibrary.duncker-humblot.com/images/books/46564.png?w=254&h=360&fit=&c=2&assets_cache=20250124222121)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Sonderverbrechen
Eine dogmatische Untersuchung zum Allgemeinen Teil des Strafrechts
Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 9
(1972)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die »Strafrechtlichen Abhandlungen - Neue Folge« wurden 1957 von Eberhard Schmidhäuser in Zusammenarbeit mit den deutschen Strafrechtslehrern in der Nachfolge der von Hans Bennecke begründeten »Strafrechtlichen Abhandlungen« (1896 bis 1942) eröffnet. Ihr Ziel ist es, wie das ihrer Vorgängerin, hervorragenden Arbeiten des strafrechtswissenschaftlichen Nachwuchses eine angemessene Veröffentlichung zu sichern. Aufgenommen werden ausgezeichnete Dissertationen und Habilitationen zum Strafrecht und Strafprozessrecht sowie zur Straftheorie. 1986 wurde Friedrich-Christian Schroeder (Regensburg) zum Herausgeber bestellt, 2007 trat Andreas Hoyer (Kiel) als weiterer Herausgeber an die Stelle des verstorbenen Eberhard Schmidhäuser. Die Aufnahme in die Reihe erfolgt auf Vorschlag eines Strafrechtslehrers.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
Einleitung | 21 | ||
Erster Teil: Die Bestimmung des Begriffs „Sonderverbrechen" in der Strafrechtswissenschaft | 23 | ||
Erster Abschnitt: Die ausdrücklichen Bestimmungen des Begriffs „Sonderverbrechen" | 25 | ||
1. Kapitel: Der Vorbegriff | 26 | ||
I. Die Aufgaben des Vorbegriffs | 26 | ||
II. Form und Inhalt des Vorbegriffs | 27 | ||
2. Kapitel: Die Begriffskriterien | 30 | ||
I. Die gegensätzlichen Definitionsmethoden | 31 | ||
1. Die Erscheinungsformen des Verbrechens | 32 | ||
2. Die Tatbestandsgruppierungen innerhalb einer Erscheinungsform | 34 | ||
3. Die Einordnung des Sonderverbrechens | 36 | ||
II. Die unselbständigen Begriffsbestimmungen | 37 | ||
1. Scheinbar unselbständige Definitionen | 38 | ||
2. Definitionen mit Bezugnahme auf den Täterbegriff | 39 | ||
a) Alleintäterschaftsabhängige Begriffsbestimmungen | 40 | ||
b) Differenzierend täterschaftsabhängige Begriffsbestimmungen | 41 | ||
c) Unbeschränkt täterschaftsabhängige Begriffsbestimmungen | 42 | ||
3. Definitionen mit Bezugnahme auf den Begriff der Deliktsvollendung | 47 | ||
III. Die selbständigen Begriffsbestimmungen | 47 | ||
1. Das Sonderrechtsgut als Sonderdeliktskriterium | 51 | ||
2. Die Sondernorm als Sonderdeliktskriterium | 52 | ||
3. Der Sondertatbestand als Sonderdeliktskriterium | 57 | ||
3. Kapitel: Die Einteilungen | 59 | ||
I. Die Arten der Einteilung | 61 | ||
1. Echt — unecht | 61 | ||
2. Rechtlich — physisch | 63 | ||
3. Natürlich — positivrechtlich | 64 | ||
4. Tätergebunden — erfolgsgebunden | 65 | ||
5. Absolut — relativ | 66 | ||
II. Einteilung und Begriffsbestimmung | 66 | ||
1. Der Vorbegriffsbereich als Einteilungsgrundlage | 67 | ||
2. Die Begriffsbestimmung als Einteilungsart | 69 | ||
3. Das Verhältnis von Einteilung und Begriffsbestimmung | 70 | ||
Zweiter Abschnitt: Die mittelbaren Bestimmungen des Begriffs „Sonderverbrechen" | 74 | ||
1. Kapitel: Das Sonderdelikt in den Auseinandersetzungen um das Wesen des Verbrechens | 77 | ||
I. Die Suche nach einem neuen Wertmaß | 80 | ||
1. Verabsolutierende Auffassungen | 82 | ||
a) Das Delikt als Verrat | 82 | ||
b) Das Delikt als Pflichtverletzung | 84 | ||
2. Vermittelnde Auffassungen | 89 | ||
a) Das Delikt als Gemeinschaftswertwidrigkeit | 90 | ||
b) Das Delikt als Rechtsgutsverletzung | 93 | ||
II. Die Suche nach einer neuen Systematik | 97 | ||
1. Die Grundlage der neuen Systematik: Der Dualismus von Täter und Tat | 99 | ||
2. Der Dualismus von Täter und Tat als Bestandteil der überkommenen Systematik: Seine Verwendung zur Gliederung des Unrechts | 103 | ||
3. Die Ablehnung des Dualismus von Täter und Tat als Gliederungsprinzip: Die Reform der überkommenen Systematik | 105 | ||
2. Kapitel: Das Sonderdelikt in den allgemeinen Lehren vom Verbrechen | 110 | ||
I. Täterschaft und Teilnahme bei der Sonderstraftat | 111 | ||
1. Unabhängigkeit der Rechtsfolgen von der Sonderdeliktsnatur: Das Sonderverbrechen als Tatbestandsgruppierung | 114 | ||
a) Strafbarkeit Extraner wegen täterschaftlicher Mitwirkung | 115 | ||
b) Strafbarkeit Extraner als Teilnehmer | 117 | ||
aa) Bestrafung aus dem Sonderdeliktsstrafrahmen | 119 | ||
a') Herleitung der Strafbarkeit aus den §§ 48, 49 StGB | 119 | ||
b') Herleitung der Strafbarkeit über § 50 Abs. 2 a. F. StGB | 124 | ||
bb) Herabsetzung des Sonderdeliktsstrafrahmens | 127 | ||
c) Straflosigkeit Extraner | 130 | ||
aa) Kritik an den Begründungen für die Strafbarkeit Extraner | 130 | ||
bb) Begründungen für die Straflosigkeit der Extranenbeteiligung | 137 | ||
2. Abhängigkeit der Rechtsfolgen von der Sonderdeliktsnatur: Das Sonderverbrechen als Erscheinungsform | 139 | ||
a) Strafbarkeit Extraner wegen täterschaftlicher Mitwirkung | 140 | ||
b) Strafbarkeit Extraner als Teilnehmer | 141 | ||
aa) Das Sonderrechtsgut als Kriterium des Sonderdelikts | 143 | ||
bb) Die Sondernorm als Kriterium des Sonderdelikts | 143 | ||
a') Der allgemeine sekundäre Gehorsamsanspruch der Sondernorm | 144 | ||
b') Die Ergänzung der Sondernorm durch selbständige Teilnahmenormen | 145 | ||
cc) Der Sondertatbestand als Kriterium des Sonderdelikts | 148 | ||
c) Straflosigkeit Extraner | 149 | ||
aa) Kritik an den Begründungen für die Strafbarkeit Extraner | 149 | ||
bb) Begründungen für die Straflosigkeit der Extranenbeteiligung | 150 | ||
II. Vollendung und Versuch bei der Sonderstraftat | 153 | ||
1. Unabhängigkeit der Rechtsfolgen von der Sonderdeliktsnatur: Das Sonder verbrechen als Tatbestandsgruppierung | 157 | ||
a) Strafbarkeit des Versuchs eines untauglichen Subjekts | 159 | ||
b) Straflosigkeit des Versuchs eines untauglichen Subjekts | 163 | ||
2. Abhängigkeit der Rechtsfolgen von der Sonderdeliktsnatur: Das Sonderverbrechen als Erscheinungsform | 168 | ||
a) Strafbarkeit des Versuchs eines untauglichen Subjekts | 171 | ||
b) Straflosigkeit des Versuchs eines untauglichen Subjekts | 173 | ||
III. Tätigkeit und Unterlassung bei der Sonderstraftat | 178 | ||
3. Kapitel: Das Sonderdelikt in den besonderen Lehren vom Verbrechen | 184 | ||
I. Die als Sonderstraftaten bezeichneten Delikte | 185 | ||
1. Sonderverbrechen des Strafgesetzbuches | 185 | ||
2. Sonderverbrechen des Nebenstrafrechts | 187 | ||
II. Die gemeinsamen Strukturen der sonderdeliktstypischen Verbrechen | 189 | ||
1. Das Sonderrechtsgut als Wesensmerkmal der Sonderstraftat | 190 | ||
a) Die Lehre vom beschränkt verletzbaren Rechtsgut | 190 | ||
b) Die Lehre vom doppelten Rechtsgut | 191 | ||
2. Die Sonderpflicht als Wesensmerkmal der Sonderstraftat | 194 | ||
a) Die Lehre von der außerstrafrechtlichen Sonderpflicht | 194 | ||
b) Die Lehre von der strafrechtlichen Sonderpflicht | 196 | ||
Zweiter Teil: Begriff und Dogmatik des Sonderverbrechens in eigener Siebt | 201 | ||
Erster Abschnitt: Der Begriff des Sonderverbrechens | 202 | ||
1. Kapitel: Auseinandersetzung mit den überkommenen Begriffsbestimmungen des Sonderdelikts | 202 | ||
I. Auseinandersetzung mit den unselbständigen Begriffsbestimmungen | 203 | ||
1. Die täterschaftsabhängige Definition des Sonderverbrechens | 204 | ||
a) Kritik des Motivs | 205 | ||
b) Kritik der Begründung | 209 | ||
c) Kritik der Begriffsbildung | 217 | ||
aa) Auseinandersetzung mit der Grundform | 217 | ||
bb) Auseinandersetzung mit den Sonderformen | 220 | ||
2. Die vollendungsabhängige Definition des Sonderverbrechens | 227 | ||
a) Kritik des Motivs | 228 | ||
b) Kritik der Begründung | 231 | ||
c) Kritik der Begriffsbildung | 232 | ||
3. Die tätigkeitsabhängige Definition des Sonderverbrechens | 235 | ||
Zusammenfassung | 237 | ||
II. Auseinandersetzung mit den selbständigen Begriffsbestimmungen | 242 | ||
1. Die formal-normentheoretische Betrachtung des Verbrechensaufbaus als Grundlage der Sonderdeliktsdefinition | 244 | ||
a) Das Sonderrechtsgut als Kriterium der Sonderstraftat | 245 | ||
aa) Kritik der Lehre vom beschränkt verletzbaren Rechtsgut | 245 | ||
bb) Kritik der Lehre vom doppelten Rechtsgut | 247 | ||
b) Die Sondernorm als Kriterium der Sonderstraftat | 249 | ||
aa) Kritik der Lehre von der außerstrafrechtlichen Sonderpflicht | 250 | ||
bb) Kritik der Lehre von der strafrechtlichen Sonderpflicht | 251 | ||
c) Der Sondertatbestand als Kriterium der Sonderstraftat | 262 | ||
Zusammenfassung | 264 | ||
2. Die material-wesenserfassende Betrachtung des Verbrechensunwertes als Grundlage der Sonderdeliktsdefinition | 265 | ||
3. Die unwertbezogene Betrachtung des Verbrechensaufbaues als Grundlage der Sonderdeliktsdefinition | 270 | ||
Zusammenfassung | 272 | ||
2. Kapitel: Systematische Grundlagen der eigenen Begriffsbestimmung des Sonderdelikts | 273 | ||
I. Die Elemente des Verbrechens | 274 | ||
1. Die Sachelemente des Verbrechens | 276 | ||
a) Das Unrecht | 280 | ||
aa) Die Unrechtsbegründung | 281 | ||
a') Das materielle Unrechtsmoment | 286 | ||
b') Das formelle Unrechtsmoment | 308 | ||
bb) Der Unrechtsausschluß | 315 | ||
b) Die Schuld | 320 | ||
aa) Die Schuldbegründung | 320 | ||
a') Die Schuldvoraussetzungen | 322 | ||
b') Die Schuldelemente | 323 | ||
bb) Der Schuldausschluß | 325 | ||
c) Die Strafwürdigkeit | 327 | ||
aa) Die Strafwürdigkeitsbegründung | 327 | ||
a') Die Strafwürdigkeitsvoraussetzungen | 334 | ||
b') Die Strafwürdigkeitselemente | 334 | ||
bb) Der Strafwürdigkeitsausschluß | 336 | ||
2. Die Formelemente des Verbrechens | 338 | ||
a) Der Unrechtstatbestand | 349 | ||
b) Der Schuldtatbestand | 354 | ||
c) Der Strafwürdigkeitstatbestand | 360 | ||
II. Die Erscheinungsformen des Verbrechens | 363 | ||
1. Die Begriffsbestimmung der Erscheinungsformen | 364 | ||
a) Der Gegenstand der Erscheinungsformen | 367 | ||
b) Die Differenzierungsgrundlagen der Erscheinungsformen | 369 | ||
c) Die Paarmerkmale der Erscheinungsformen | 373 | ||
2. Die systematische Bedeutung der Erscheinungsformen | 377 | ||
a) Die Wahrung der Verbrechensidentität | 378 | ||
b) Die Rechtsfolgendifferenzierung innerhalb der Verbrechensidentität | 379 | ||
3. Kapitel: Entwicklung der eigenen Begriffsbestimmung des Sonderdelikts | 384 | ||
I. Der Erscheinungsformcharakter des Sonderverbrechens | 385 | ||
II. Die Begriffsmerkmale des Sonderverbrechens | 389 | ||
1. Die spezifischen Strafbarkeitsvoraussetzungen | 390 | ||
a) Das Sonderunrecht | 390 | ||
aa) Das materielle Moment des Sonderunrechts | 398 | ||
a') Die Voraussetzungen der Sonderunwertbegründung | 399 | ||
b') Das Wertsubstrat des Relativverhältnisses | 402 | ||
c') Die Merkmale der Überantwortung | 407 | ||
d') Die Arten der relativen Unwertmodifizierung | 414 | ||
e') Die Aspekte des Sonderunrechtsgehaltes | 422 | ||
bb) Das formelle Moment des Sonderunrechts | 424 | ||
a') Die Herleitung der Normrelativierung | 426 | ||
b') Die Begriffsmerkmale der Normrelativierung | 427 | ||
c') Die Arten der Normrelativierung | 430 | ||
d') Die Aspekte der Normrelativierung | 433 | ||
b) Der Sonderunrechtstatbestand | 436 | ||
aa) Der Begriff des Sonderunrechtstatbestandes | 437 | ||
bb) Die Struktur des Sonderunrechtstatbestandes | 442 | ||
a') Die Individualisierung des absoluten Unrechtselementes | 442 | ||
b') Die Individualisierung des relativen Unrechtselementes | 443 | ||
c') Das Verhältnis von absolutem und relativem Element im Sonderunrechtstatbestand | 446 | ||
2. Die spezifische Strafbarkeit | 450 | ||
III. Die Einteilung der Sonderverbrechen | 456 | ||
Zweiter Abschnitt: Das Sonderdelikt in den Erscheinungsformen des Verbrechens | 459 | ||
1. Kapitel: Täterschaft und Teilnahme beim Sonderverbrechen | 462 | ||
I. Täterschaft und Teilnahme Intraner | 468 | ||
1. Täterschaft Intraner | 468 | ||
2. Teilnahme Intraner | 470 | ||
a) Teilnahme Intraner am Sonderverbrechen | 470 | ||
b) „Teilnahme" Intraner am Gemeinverbrechen | 470 | ||
aa) „Teilnahme" des Sonderpflichtigen | 476 | ||
bb) „Teilnahme" des Sonderberechtigten | 478 | ||
II. „Täterschaft" und „Teilnahme" Extraner | 479 | ||
1. „Täterschaft" Extraner | 479 | ||
2. „Teilnahme" Extraner | 480 | ||
a) „Teilnahme" am Sonderpflichtdelikt | 484 | ||
aa) Die Grundvorschrift des § 50 Abs. 3 (§ 28 Abs. 2 des 2. StrRG) | 486 | ||
bb) Die Ergänzungsvorschrift des § 50 Abs. 2 n. F. (§ 28 Abs. 1 des 2. StrRG) | 488 | ||
b) „Teilnahme" am Sonderrechtsdelikt | 491 | ||
2. Kapitel: Vollendung und Versuch beim Sonderverbrechen | 492 | ||
I. Vollendung und Versuch Intraner | 494 | ||
1. Vollendung Intraner | 494 | ||
2. Versuch Intraner | 495 | ||
II. „Vollendung" und „Versuch" Extraner | 496 | ||
1. „Vollendung" Extraner | 496 | ||
2. „Versuch" Extraner | 496 | ||
3. Kapitel: Tun und Unterlassen beim Sonderverbrechen | 498 | ||
I. Ausdrücklich positivierte Sonderverbrechen | 500 | ||
1. Das Tätigkeitssonderdelikt | 500 | ||
2. Das Unterlassungssonderdelikt | 501 | ||
II. Mittelbar positivierte Sonderverbrechen | 502 | ||
1. Begriff und Arten des mittelbar positivierten Sonderverbrechens | 502 | ||
a) Der Begriff des mittelbar positivierten Sonderverbrechens | 502 | ||
b) Die Arten des mittelbar positivierten Sonderverbrechens | 506 | ||
2. Die Begehung des mittelbar positivierten Sonderverbrechens | 507 | ||
a) Das Unterlassen Intraner | 508 | ||
b) Das Unterlassen Extraner | 510 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 513 | ||
Sachregister | 525 |