Gesetzliche Verwertungsrechte
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Gesetzliche Verwertungsrechte
Eine Untersuchung und Systematisierung der gesetzlich angeordneten Befriedigungs- und Pfandrechte unter besonderer Berücksichtigung der Entstehungstatbestände
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 155
(2003)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Das deutsche Privatrecht kennt - verstreut über BGB, HGB und Sondergesetze - 22 verschiedene Entstehungstatbestände, die für mehr oder weniger spezielle Situationen dem jeweiligen Gläubiger an einem Vermögensgegenstand seines Schuldners ein Recht zur Verwertung (d. h. die Befugnis zur Veräußerung zu eigenen Gunsten) einräumen. Zunächst untersucht der Autor nacheinander insbesondere die Entstehungsvoraussetzungen und die Rechtfertigung für jedes Einzelrecht, so daß insoweit ein detailliertes Nachschlagewerk für alle gesetzlichen Pfandrechte (für die bekannten wie Werkunternehmer-, Vermieter- und Frachtführerpfandrecht, ebenso wie für solche aus Randgebieten, wie der Landwirtschaft, dem Seerecht oder dem Opferschutz) und den Rechten aus §§ 1000, 1003 BGB und §§ 369, 371 HGB vorliegt. Als Ergebnis dieser Bestandsaufnahme zeigt der Verfasser systematisch die gemeinsamen Grundlagen und Strukturen der Rechte auf.Für die Frage, was derart weitgehende Rechte überhaupt rechtfertigt, wird als ein Hauptergebnis der Untersuchung ein Modell aufgezeigt (ein sog. "bewegliches System"), das eine gemeinsame Basis für die bestehenden gesetzlichen Verwertungsrechte verdeutlicht und im Falle der Konstituierung neuer Rechte eine Leitlinie bieten kann. Auf der Ebene der Rechtsanwendung lassen sich - als zweites Hauptergebnis - für eine Reihe von Einzelfragen übergreifende Lösungswege aufzeigen (Fragen der notwendigen Vertragsperfektion, Besicherung künftiger Ansprüche, Belastung von Objekten Dritter, Analogiefähigkeit der Rechte u. a.). Jürgen Bechtloff schließt mit Überlegungen, ob und wie die deutlich gewordenen Schwächen des heutigen Regelungszustands durch eine Reform beseitigt werden können.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
1. Abschnitt: Einleitung | 27 | ||
1. Ausgangsfrage | 28 | ||
a) Beispielsfall | 28 | ||
b) Fragestellung | 30 | ||
2. Ablauf der Untersuchung | 33 | ||
2. Abschnitt: Bestandsaufnahme | 34 | ||
A. Gesetzliche Verwertungsrechte als Sicherungsform | 35 | ||
I. Der Begriff des „gesetzlichen Verwertungsrechts“ | 35 | ||
1. Verwertungsrecht | 35 | ||
2. Gesetzlich | 37 | ||
II. Grundfragen der Systematisierung | 41 | ||
1. Wertfeststellungskriterien als Basis für eine vergleichende Betrachtung | 41 | ||
2. Die Kriterien | 43 | ||
3. Wertkriterium 1: Entstehungsumfang und -sicherheit | 44 | ||
a) Gesicherte Forderungen | 44 | ||
aa) Ausgangsfragen | 44 | ||
bb) Problembereich Vertragsperfektion | 46 | ||
cc) Problembereich Neben- und Zusatzforderungen | 47 | ||
dd) Problembereich Mischtypen und andere vergleichbare Forderungen | 47 | ||
ee) Problembereich Entstehungszeitpunkt und Sicherung künftiger Ansprüche | 48 | ||
ff) Konsequenzen | 50 | ||
b) Sicherungsobjekt | 51 | ||
aa) Ausgangsfragen: Erfaßte Objekte und Selektionsnotwendigkeit | 51 | ||
bb) Selektionskriterien: Beziehung zur Forderung und Verkehrsschutz | 52 | ||
cc) Rechtszugehörigkeit | 54 | ||
dd) Ausschluß durch Unpfändbarkeit | 54 | ||
ee) Konsequenzen | 55 | ||
4. Wertkriterium 2: Vermittelte Befugnis | 55 | ||
a) Unmittelbare Veräußerungsbefugnis | 56 | ||
b) Verwertung nur mit separatem Vollstreckungstitel | 57 | ||
5. Wertkriterium 3: Bestandssicherheit | 59 | ||
a) Bindung an die spezielle Forderung | 59 | ||
b) Zeitliche Beschränkungen | 60 | ||
c) Eingriffsschutz | 61 | ||
aa) Schutz in der Zwangsvollstreckung Dritter | 61 | ||
bb) Bindung an Besitz oder Raum | 62 | ||
cc) Deliktischer Schutz | 66 | ||
d) Krisenfestigkeit | 70 | ||
aa) Neues Insolvenzrecht | 70 | ||
bb) Allgemeine Rang- und Konkurrenzfragen | 71 | ||
6. Zusammenfassung | 73 | ||
B. Die Entstehung der einzelnen Verwertungsrechte | 73 | ||
I. Werkunternehmerpfandrecht | 76 | ||
1. Rechtfertigende Erwägungen | 76 | ||
2. Gesicherte Forderungen | 80 | ||
a) Forderungsbegrenzung? | 80 | ||
b) Vertragsforderungen | 82 | ||
3. Sicherungsobjekt | 82 | ||
a) Besitz als Vertrauensbasis | 82 | ||
b) Herstellung und Ausbesserung als Wertschöpfung | 83 | ||
aa) Wertschaffungsgedanke | 83 | ||
bb) Herstellung und § 950 BGB | 83 | ||
cc) Begriff der Ausbesserung | 85 | ||
dd) Zukünftige Arbeiten | 86 | ||
ee) Zwischenresümee | 88 | ||
c) Besteller als Nichteigentümer | 88 | ||
aa) Gutgläubiger Erwerb | 88 | ||
bb) Ermächtigung des Nichteigentümers | 89 | ||
cc) Kombination | 90 | ||
dd) Herrschende Meinung | 91 | ||
ee) Eigene Beurteilung | 92 | ||
ff) Abschluß | 95 | ||
d) Immobilien und Rechte | 96 | ||
4. Praktische Bedeutung | 97 | ||
5. Vergleichsfälle | 99 | ||
II. Pächterpfandrecht | 100 | ||
1. Rechtfertigende Erwägungen | 100 | ||
a) Der ursprüngliche Ausgangspunkt | 101 | ||
b) Erweiterung der Zielsetzung mit dem BGB | 103 | ||
2. Gesicherte Forderungen | 104 | ||
a) Forderungen im einzelnen | 104 | ||
aa) Forderungen am Ende der Pacht | 104 | ||
bb) Forderungen während der Pachtzeit | 105 | ||
cc) Sicherungsfunktion während des laufenden Pachtverhältnisses | 106 | ||
b) Wirksamer Pachtvertrag | 108 | ||
aa) Rückgewähr | 108 | ||
bb) Verwendungen auf das Inventar | 109 | ||
cc) Eigene Anschaffungen des Pächters | 109 | ||
dd) Ergebnis | 110 | ||
3. Sicherungsobjekt | 110 | ||
a) Grundstücksinventar im Besitz des Pächters | 110 | ||
aa) Inventarbegriffe | 111 | ||
bb) Bestimmung im Einzelfall | 112 | ||
cc) Kritik | 113 | ||
b) Erwerb vom Nichtberechtigten | 115 | ||
aa) Wortlaut im systematischen Vergleich | 115 | ||
bb) Schutz vor Vindikation? | 116 | ||
cc) Rechtfertigung durch Sondersituation des Pächters? | 117 | ||
dd) Rechtfertigung aus Wertschaffung? | 118 | ||
ee) Resümee | 119 | ||
4. Praktische Bedeutung | 120 | ||
5. Vergleichsfälle | 120 | ||
III. Kommissionärpfandrecht | 122 | ||
1. Rechtfertigende Erwägungen | 122 | ||
2. Gesicherte Forderungen | 126 | ||
a) Wirksamer Kommissionsvertrag | 126 | ||
b) Vollständige Sicherung aller Vertragsforderungen | 127 | ||
c) „Inkonnexe“ Forderungen | 128 | ||
3. Sicherungsobjekt | 130 | ||
a) Erfaßte Objekte: Kommissionsgut | 130 | ||
aa) Waren | 130 | ||
bb) Wertpapiere | 130 | ||
cc) Sonstiges | 132 | ||
b) Besitz | 133 | ||
c) Eigene Objekte des Kommissionärs | 133 | ||
d) Dritteigentum | 135 | ||
aa) Sicherung konnexer Forderungen | 135 | ||
bb) Sicherung inkonnexer Forderungen | 137 | ||
4. Praktische Bedeutung | 139 | ||
5. Vergleichsfälle | 140 | ||
IV. Transporteurpfandrechte | 141 | ||
1. Rechtfertigende Erwägungen | 142 | ||
2. Gesicherte Forderungen | 145 | ||
a) Allgemeines Pfandrecht gemäß § 441 HGB | 146 | ||
aa) Voraussetzung Frachtvertrag | 146 | ||
bb) Forderungen des wirksamen Frachtvertrages | 147 | ||
cc) Unbestrittene Forderungen aus anderen Transportverträgen | 147 | ||
b) Pfandrecht beim Seetransport § 623 HGB | 150 | ||
aa) Forderungen gegen den Ladungsempfänger | 150 | ||
bb) Sonderfall: Ansprüche gegen den Befrachter | 151 | ||
cc) Erweiterung durch Analogie | 152 | ||
dd) Inkonnexe Forderungen | 154 | ||
ee) Vergleich zum allgemeinen Frachtführerpfandrecht | 154 | ||
3. Sicherungsobjekt | 155 | ||
a) Güterbegriff und Konnexität | 155 | ||
b) Begleitpapiere | 156 | ||
c) Besitz des Transporteurs | 157 | ||
d) Fremdeigentum | 157 | ||
4. Praktische Bedeutung | 158 | ||
5. Vergleichsfälle | 158 | ||
V. Spediteurpfandrecht | 159 | ||
1. Rechtfertigende Erwägungen | 159 | ||
2. Gesicherte Forderungen | 161 | ||
a) Forderungen aus einem wirksamen Speditionsvertrag | 161 | ||
aa) Speditionsvertrag | 162 | ||
bb) Wirksamer Vertrag | 162 | ||
cc) Umfassende Sicherung aller vertraglichen Forderungen | 163 | ||
b) Unbestrittene inkonnexe Forderungen | 164 | ||
c) Zukünftige Forderungen | 165 | ||
aa) Begründungsansatz § 1204 Abs. 2 BGB | 165 | ||
bb) Wortlaut und Sicherungsbedarf | 165 | ||
cc) Rechtsfolgen der Einbeziehung | 166 | ||
dd) Grenzen der Sicherung | 167 | ||
3. Sicherungsobjekt | 169 | ||
4. Praktische Bedeutung | 170 | ||
5. Vergleichsfälle | 170 | ||
VI. Lagerhalterpfandrecht | 171 | ||
1. Rechtfertigende Erwägungen | 171 | ||
2. Gesicherte Forderungen | 173 | ||
a) Lagerhaltung von gewerblichen Unternehmen | 173 | ||
b) Alle Forderungen aus wirksamen Lagerverträgen | 173 | ||
c) Inkonnexe, unbestrittene Forderungen | 174 | ||
d) Forderungsbegrenzung durch § 475b Abs. 2 HGB | 174 | ||
3. Sicherungsobjekt | 175 | ||
a) Güter und ihre Begleitpapiere | 175 | ||
b) Forderungen aus einer Versicherung | 175 | ||
4. Praktische Bedeutung | 178 | ||
5. Vergleichsfälle | 179 | ||
VII. Befriedigungsrecht des Kaufmanns | 179 | ||
1. Rechtfertigende Erwägungen | 179 | ||
2. Gesicherte Forderungen | 182 | ||
a) Gläubiger und Schuldner als Kaufmann | 183 | ||
b) Beiderseitiges Handelsgeschäft | 185 | ||
aa) Handelsgeschäfte ohne wirksamen Vertrag | 185 | ||
bb) Weitergehende Forderungsselektion? | 187 | ||
c) Unmittelbarkeitserfordernis | 187 | ||
d) Fälligkeit | 189 | ||
3. Sicherungsobjekt | 190 | ||
a) Die erfaßten Objekte | 190 | ||
aa) Bewegliche Sachen | 191 | ||
bb) Wertpapiere | 192 | ||
b) Die eigentumsrechtlichen Voraussetzungen | 193 | ||
c) Besitz | 194 | ||
aa) Willentliche Besitzerlangung | 194 | ||
bb) Besitz aufgrund von Handelsgeschäften | 196 | ||
d) Konnexität | 197 | ||
4. Praktische Bedeutung | 198 | ||
5. Vergleichsfälle | 198 | ||
VIII. Befriedigungsrecht des Besitzers | 199 | ||
1. Rechtfertigende Erwägungen | 202 | ||
2. Gesicherte Forderungen | 205 | ||
a) Eigentümer als Schuldner | 205 | ||
b) Besitzer als Gläubiger | 205 | ||
aa) Besitz | 206 | ||
bb) Fehlende Berechtigung | 207 | ||
cc) Position des Besitzers: Schutzbedürfnis und Systemeinschränkungen | 210 | ||
c) Verwendungsbegriff | 215 | ||
aa) Verwendungsformen und Vermögensopfer | 215 | ||
bb) Ausschluß sachändernder Verwendungen? | 218 | ||
d) Zusammenfassung | 220 | ||
3. Sicherungsobjekt | 220 | ||
a) Mobilien und Immobilien | 221 | ||
b) Erfassung von Dritteigentum | 221 | ||
c) Besitz | 222 | ||
4. Praktische Bedeutung | 222 | ||
5. Vergleichsfälle | 223 | ||
IX. Vermieterpfandrecht | 224 | ||
1. Rechtfertigende Erwägungen | 224 | ||
2. Gesicherte Forderungen | 228 | ||
a) Mietverhältnis | 228 | ||
aa) Wirksamer Mietvertrag | 229 | ||
bb) Die Forderungen im einzelnen | 231 | ||
b) Zeitliche Beschränkungen | 233 | ||
aa) Altforderungen | 233 | ||
bb) Zukünftige Mietzinsforderungen | 234 | ||
cc) Zukünftige Entschädigungsforderungen | 239 | ||
dd) Resümee | 241 | ||
3. Sicherungsobjekt | 241 | ||
a) Eingebrachte Sachen | 242 | ||
aa) Einbringungswillen | 242 | ||
bb) Dauerhaftigkeit der Einbringung | 243 | ||
b) Eigentum des Mieters | 245 | ||
c) Erweiterungen, Grenzen, Kollisionen | 247 | ||
aa) Anwartschaftsrecht und sonstige Rechte | 247 | ||
bb) Kollision mit der Raumsicherungsübereignung | 248 | ||
d) Unpfändbare Sachen | 251 | ||
4. Praktische Bedeutung | 252 | ||
5. Vergleichsfälle | 256 | ||
X. Verpächterpfandrecht | 256 | ||
1. Rechtfertigende Erwägungen | 257 | ||
2. Gesicherte Forderungen | 259 | ||
a) Landpacht und andere Pachtverträge | 259 | ||
b) Forderungen aus dem Pachtverhältnis | 259 | ||
c) Zeitliche Schranken im Rahmen des § 592 BGB | 260 | ||
3. Sicherungsobjekt | 261 | ||
a) Inventar und Erzeugnisse | 261 | ||
b) Forderungen und Rechte | 262 | ||
c) Unpfändbare Sachen | 264 | ||
4. Praktische Bedeutung | 265 | ||
5. Vergleichsfälle | 266 | ||
XI. Gastwirtpfandrecht | 267 | ||
1. Rechtfertigende Erwägungen | 269 | ||
a) Vergleichende Betrachtung | 269 | ||
b) Teleologische Interpretation | 270 | ||
c) Entstehungsgeschichte | 270 | ||
d) Resümee | 271 | ||
2. Gesicherte Forderungen | 272 | ||
a) Bindung an einen Beherbergungsvertrag | 272 | ||
aa) Wortlaut | 273 | ||
bb) Systematik | 273 | ||
cc) Argumentation aus der historischen Entwicklung | 275 | ||
dd) Ergebnis | 276 | ||
b) Selektion der Vertragsforderungen | 276 | ||
c) Grenzen der Sicherung | 278 | ||
d) Geschützter Gläubiger („Gastwirt“) | 279 | ||
3. Sicherungsobjekt | 281 | ||
a) Bewegliche, pfändbare, eingebrachte Sachen | 281 | ||
b) Eigentum des Schuldners | 281 | ||
4. Praktische Bedeutung | 281 | ||
5. Vergleichsfälle | 282 | ||
XII. Befördererpfandrechte | 283 | ||
1. Rechtfertigende Erwägungen | 284 | ||
2. Gesicherte Forderungen | 286 | ||
a) Beförderungsentgelt | 286 | ||
b) Rechtsgeschäftliche Forderung | 287 | ||
3. Sicherungsobjekt | 287 | ||
4. Praktische Bedeutung | 288 | ||
5. Vergleichsfälle | 289 | ||
XIII. Früchtepfandrecht | 289 | ||
1. Rechtfertigende Erwägungen | 290 | ||
2. Gesicherte Forderungen | 292 | ||
a) Lieferungsansprüche | 293 | ||
aa) Gesichertes Schuldverhältnis | 293 | ||
bb) Lieferungsempfänger | 295 | ||
cc) Art und Weise der Lieferung und Verwendung | 300 | ||
b) Darlehensansprüche | 301 | ||
3. Sicherungsobjekt | 302 | ||
a) Feldfrüchte | 302 | ||
b) Konnexität | 303 | ||
c) Zeitliche Begrenzung | 304 | ||
d) Unpfändbare Früchte | 304 | ||
4. Praktische Bedeutung | 305 | ||
5. Vergleichsfälle | 308 | ||
XIV. Opferpfandrecht | 309 | ||
1. Rechtfertigende Erwägungen | 310 | ||
2. Gesicherte Forderungen | 312 | ||
a) Schadenersatzforderung | 312 | ||
b) Gesicherter Gläubiger: Verletzter einer rechtswidrigen Tat | 313 | ||
c) Schuldner des Schadenersatzes: Täter oder Teilnehmer (§§ 25–27 StGB) | 313 | ||
d) Zukünftige Forderungen | 314 | ||
3. Sicherungsobjekt | 315 | ||
a) Forderungen aus „öffentlicher Darstellung“ | 315 | ||
b) Publizität | 316 | ||
c) Inhaber des Sicherungsobjektes (der erfaßten Forderung) | 317 | ||
4. Praktische Bedeutung | 318 | ||
5. Vergleichsfälle | 320 | ||
XV. Havereipfandrecht | 321 | ||
1. Rechtfertigende Erwägungen | 326 | ||
a) Pfandrecht als ein Mittel zur Haftungsbeschränkung? | 326 | ||
b) Weitere Erwägungen und Zusammenfassung | 329 | ||
2. Gesicherte Forderungen | 330 | ||
a) Rechtsnatur des gesicherten Schuldverhältnisses | 331 | ||
b) Sicherung von nicht gesetzlich vorgesehenen Ansprüchen (z. B. aus YAR) | 332 | ||
3. Sicherungsobjekt | 334 | ||
a) Publizität | 334 | ||
aa) Binnenschiffahrt | 335 | ||
bb) Seeschiffahrt | 336 | ||
cc) Zusammenfassung | 338 | ||
b) Konkurrenzen | 338 | ||
4. Praktische Bedeutung | 339 | ||
5. Vergleichsfälle | 340 | ||
XVI. Rettungskostenpfandrecht | 341 | ||
1. Rechtfertigende Erwägungen | 342 | ||
2. Gesicherte Forderungen | 345 | ||
a) Anspruchsgrund: Gesetz oder Vertrag | 346 | ||
aa) Sicherung des gesetzlichen Anspruchs | 346 | ||
bb) Sicherung des vertraglichen Anspruchs | 347 | ||
b) Anspruchsinhalt: Entgelt, Aufwendungs- und Schadenersatz | 349 | ||
aa) Grundsatz | 349 | ||
bb) Sicherung von Ansprüchen im Erfolgsfall | 349 | ||
cc) Sicherung von Ansprüchen ohne Erfolg | 351 | ||
c) Sachlicher Anwendungsbereich: Retter und Rettungsobjekt | 352 | ||
aa) Der Retter | 352 | ||
bb) Rettungsobjekt | 353 | ||
3. Sicherungsobjekt | 355 | ||
a) Grundsatz | 355 | ||
b) Eigentümer des Sicherungsobjektes | 355 | ||
c) Besitz | 356 | ||
aa) Publizität | 356 | ||
bb) Zurückbehaltungsbefugnis | 356 | ||
cc) Sonderform der Durchsetzung | 358 | ||
4. Praktische Bedeutung | 358 | ||
5. Vergleichsfälle | 359 | ||
XVII. Schiffsgläubigerrechte | 361 | ||
1. Rechtfertigende Erwägungen | 363 | ||
a) Das Objekt „Schiff“ als maßgebender Ansatz | 363 | ||
b) Die Auswahl der gesicherten Forderungen | 368 | ||
2. Gesicherte Forderungen | 370 | ||
a) Anwendbarkeit deutschen Rechts | 370 | ||
b) Die Forderungstatbestände | 370 | ||
aa) Heuerforderungen | 370 | ||
bb) Öffentliche Abgaben | 373 | ||
cc) Lotsengelder | 373 | ||
dd) Schadenersatzansprüche | 374 | ||
ee) Haverei, Rettung, Wrackbeseitigung | 375 | ||
ff) Kapitänsgeschäfte | 376 | ||
gg) Sozialversicherungsbeiträge | 377 | ||
hh) Kosten und Zinsen | 377 | ||
ii) Zusammenfassung | 377 | ||
3. Sicherungsobjekt | 378 | ||
a) Schiff | 378 | ||
aa) Begriff | 378 | ||
bb) Wrack | 378 | ||
cc) Begrenzung auf Handelsschiffe | 379 | ||
b) Eigentum am Schiff | 380 | ||
c) Schiffsvermögen | 380 | ||
d) Publizität | 382 | ||
4. Praktische Bedeutung | 382 | ||
5. Vergleichsfälle | 384 | ||
C. Rechtsvergleich | 385 | ||
I. England | 385 | ||
1. Allgemeines | 385 | ||
2. Lien | 387 | ||
a) Differenzierung im englischen Recht | 387 | ||
b) Common Law Lien | 388 | ||
c) Equitable Lien | 390 | ||
3. Distress | 392 | ||
4. Resümee | 393 | ||
II. Frankreich | 393 | ||
1. Allgemeines | 393 | ||
2. Zurückbehaltungsrecht („droit de rétention“) | 394 | ||
3. Vorzugsrechte („privilèges“) | 395 | ||
4. Legalhypotheken („hypothèques légales“) | 398 | ||
5. Resümee | 399 | ||
III. Schweiz | 399 | ||
1. Allgemeines | 399 | ||
2. Allgemeines Retentionsrecht | 401 | ||
3. Spezielle Retentionsrechte | 403 | ||
4. Resümee | 404 | ||
IV. Österreich | 405 | ||
1. Allgemeines | 405 | ||
2. Besonderheiten im österreichischen Recht | 406 | ||
3. Resümee | 409 | ||
3. Abschnitt: Befund | 410 | ||
I. Einleitung | 410 | ||
1. Historische Entwicklung als Ursache der mangelnden Systematisierung | 410 | ||
2. Überleitung | 416 | ||
II. Rechtfertigende Erwägungen | 417 | ||
1. Taugliche und untaugliche Ansätze in der Literatur | 417 | ||
a) Typische Vorleistungssituationen | 418 | ||
b) Wertschaffungsaspekte | 418 | ||
c) Ausschluß spezieller Forderungsformen? | 419 | ||
d) Zur-Verfügung-stellen und zwingender Gläubigerbedarf | 420 | ||
e) Typisierter Parteiwille | 421 | ||
f) „Die Sicherheit in der Hand“ – tatsächliche Zugriffslage als Rechtfertigung | 422 | ||
g) Besonderes Bedürfnis nach Gläubigerschutz | 424 | ||
h) Zusammenfassung und Ausblick | 425 | ||
2. Konnexität – Die Verbindung von Forderung und Objekt als Entstehungsmaßstab | 425 | ||
a) Begriff der Konnexität | 426 | ||
b) Konnexitätsformen bei gesetzlichen Sicherungsrechten | 426 | ||
c) Konnexität durch Wertschaffung | 428 | ||
aa) Wertschaffung mit Bezug auf das Sicherungsobjekt | 428 | ||
bb) Wertschaffung mit Unternehmensbezug | 431 | ||
cc) Zusammenfassung | 433 | ||
d) Konnexität durch typisierten Parteiwillen | 434 | ||
e) Ergebnis | 436 | ||
3. Objektbezug – Rechtfertigung aus der Natur des Sicherungsobjektes | 436 | ||
a) Grundgedanke | 436 | ||
b) Anwendungsbereich bei den gesetzlichen Verwertungsrechten | 437 | ||
aa) Kaufmännische Verwertungsrechte | 438 | ||
bb) Weiterer Anwendungsbereich? | 439 | ||
cc) Zwischenergebnis | 440 | ||
c) Fortführung des Gedankens: Unpfändbarkeit als objektbezogenes Korrektiv | 441 | ||
d) Ergebnis | 442 | ||
4. Forderungsbezug – Verwertungsrechte für Sondersituationen als Gläubiger- oder Schuldnerprivileg | 443 | ||
a) Gläubigerschutz: Hinderung an vertraglicher Sicherung | 443 | ||
aa) Gesetzliche Schuldverhältnisse | 444 | ||
bb) Ausschluß des Objektes | 445 | ||
cc) Tatsächlicher Ausschluß aufgrund von Verkehrsbedürfnissen | 448 | ||
dd) Schwächeposition des Gläubigers und sozialer Ausgleich | 452 | ||
b) Schuldnerschutzerwägungen | 455 | ||
aa) Gläubigerprivilegierung im Schuldnerinteresse | 455 | ||
bb) Verwertungsrecht als Korrelat eines Schuldnerprivilegs | 457 | ||
c) Ergebnis | 458 | ||
5. Die gesetzlichen Verwertungsrechte im System der Konstituierungsansätze | 459 | ||
a) Die drei Grundansätze | 459 | ||
b) Das Verhältnis der Grundansätze zueinander | 460 | ||
aa) Das Zusammenwirken der Konstituierungsansätze | 460 | ||
bb) Das Miteinander im „Koordinatensystem“ der Konstituierungsansätze | 461 | ||
cc) Die Grundansätze als Elemente eines „beweglichen Systems“ | 463 | ||
c) Das System als Maßstab für Rechtsgestaltung und -anwendung | 465 | ||
aa) Die Grundansätze als Ausgestaltungsprämissen | 465 | ||
bb) Beschränkung der Einwirkung | 466 | ||
cc) Zusammenfassung: Die Grundansätze und die Gestaltung des geltenden Rechts | 468 | ||
dd) Die Anwendbarkeit der Grundansätze im geltenden Recht | 468 | ||
III. Gesicherte Forderungen | 469 | ||
1. Systematisierung der gesicherten Forderungen | 471 | ||
a) Unterteilung der Rechte nach dem systematischen Ansatz | 471 | ||
aa) Vertragsbegleitende Verwertungsrechte | 471 | ||
bb) An Lebenssachverhalte gebundene Verwertungsrechte | 473 | ||
cc) An gesetzliche Schuldverhältnisse gekoppelte Verwertungsrechte | 475 | ||
dd) Sondersituation Schiffsgläubigerrecht | 475 | ||
ee) Übersicht: Die gesicherten Forderungen | 476 | ||
b) Der Zusammenhang zu den rechtfertigenden Erwägungen | 480 | ||
aa) Systematische Anbindung und Einschränkungen als Umsetzung der Grundansätze | 480 | ||
bb) Ursachen, Folgen und Probleme des bestehenden Ansatzes | 483 | ||
cc) Resümee | 485 | ||
2. Das geltende Recht: Folgerungen für Grundfragen zu den gesicherten Forderungen | 486 | ||
a) Atypische Forderungen, Neben- und Zusatzforderungen | 486 | ||
b) Vertragsbegleitende Verwertungsrechte und Vertragsperfektion | 489 | ||
aa) Die systematische Einbindung als „vertragsbegleitende Rechte“ | 489 | ||
bb) Die „rechtfertigenden Erwägungen“ | 490 | ||
cc) Argumente aus den Unwirksamkeitsgründen? | 491 | ||
dd) Resümee | 492 | ||
c) Temporäre Beschränkung: Altforderungen | 493 | ||
aa) Grundregel | 494 | ||
bb) Sonderbestimmungen | 494 | ||
cc) Zusammenfassung | 496 | ||
d) Temporäre Beschränkung: Zukünftige Forderungen | 497 | ||
aa) Einführung | 497 | ||
bb) § 1204 Abs. 2 BGB und die gesetzlichen Verwertungsrechte | 498 | ||
cc) Sicherung betagter Forderungen | 501 | ||
dd) Sicherung noch nicht entstandener Forderungen | 504 | ||
ee) Resümee und Grenzen der Sicherung | 513 | ||
3. Die Erweiterung des Kreises gesicherter Forderungen durch Analogien | 516 | ||
a) Analogiefähigkeit der Entstehungstatbestände | 519 | ||
aa) Analogieverbot für Ausnahmetatbestände | 519 | ||
bb) Analogien und numerus clausus der Sachenrechte | 521 | ||
cc) Gefährdung der Rechtssicherheit durch analoge gesetzliche Pfandrechte | 525 | ||
dd) Kasuistik der Entstehungstatbestände: Planwidrige Lücke oder bindende Entscheidung? | 527 | ||
b) Möglichkeiten und Grenzen der Analogiefeststellung im Einzelfall | 530 | ||
aa) Ausschluß der Gesamtanalogie für ein Gesamtsystem „gesetzliche Verwertungsrechte“ | 530 | ||
bb) Einzelanalogie, „kleine“ Gesamtanalogie und System der Konstituierungserwägungen | 531 | ||
cc) Schiffsmietfall – Analogien im Grenzbereich zwischen verschiedenen Verwertungsrechten? | 532 | ||
dd) Resümee | 537 | ||
IV. Sicherungsobjekt | 538 | ||
1. Qualität der erfaßten Vermögensobjekte: Regelfall und Ausnahmen | 539 | ||
a) Mobilien | 539 | ||
b) Immobilien | 541 | ||
c) Forderungen und Rechte | 542 | ||
2. Publizität und Verkehrsschutz | 544 | ||
a) Besitz | 544 | ||
b) Einbringung und Raumbindung | 545 | ||
c) Verkehrsschutz außerhalb von Besitz und Raumbindung | 546 | ||
aa) Forderungen | 546 | ||
bb) Schiff und Schiffsgut | 548 | ||
3. Belastung von Objekten Dritter | 549 | ||
a) Verwertungsrechte im Rahmen gesetzlicher Schuldverhältnisse | 549 | ||
b) An Lebenssachverhalte gekoppelte Verwertungsrechte | 550 | ||
aa) Opferpfandrecht | 550 | ||
bb) Kaufmännisches Befriedigungsrecht | 550 | ||
cc) Rettungskostenpfandrecht | 551 | ||
dd) Früchtepfandrecht | 551 | ||
ee) Schiffsgläubigerrechte | 551 | ||
c) Vertragsbegleitende Verwertungsrechte | 552 | ||
aa) Handelsrechtliche Pfandrechte | 552 | ||
bb) Werkunternehmerpfandrecht | 554 | ||
cc) Pächterpfandrecht | 554 | ||
dd) Einbringungspfandrechte | 555 | ||
d) Zusammenfassung | 556 | ||
4. Verwertungsbestimmung und Eingriffsschärfe | 556 | ||
5. Analogien bei der Erfassung von Sicherungsobjekten | 557 | ||
V. Ausblick und Reformüberlegungen | 558 | ||
1. Verfassungsrechtlicher Zwang zur Reform? | 560 | ||
2. Ausgangsüberlegungen zu einer Reform | 563 | ||
a) Streichung der gesetzlichen Verwertungsrechte? | 563 | ||
b) Grundprämisse: Einführung abstrakter Entstehungsbestimmungen | 564 | ||
c) Bewegliches System oder herkömmliche Normierung in abstrahierter Form? | 565 | ||
aa) „Statisches“ Modell | 565 | ||
bb) Bewegliches System | 566 | ||
3. Gedanken zur näheren Ausgestaltung | 567 | ||
a) Zum Begriff | 567 | ||
b) Objektselektion | 568 | ||
c) Forderungsselektion | 569 | ||
aa) Die Grundansätze | 569 | ||
bb) Das Zusammenwirken | 571 | ||
cc) Ein Blick auf die alten Rechte | 572 | ||
d) Einzelfragen zur Entstehung | 573 | ||
e) Allgemeine Abwendungsbefugnis | 574 | ||
f) Abschluß | 575 | ||
4. Abschnitt: Zusammenfassung | 576 | ||
Anhang: Gesetzliche Verwertungsrechte (Normen) | 579 | ||
I. Werkunternehmerpfandrecht | 579 | ||
II. Pächterpfandrecht | 579 | ||
III. Kommissionärpfandrecht (nebst Begleitbestimmungen) | 579 | ||
IV. Transporteurpfandrechte (nebst Begleitbestimmungen) | 580 | ||
V. Spediteurpfandrecht | 581 | ||
VI. Lagerhalterpfandrecht | 581 | ||
VII. Befriedigungsrecht des Kaufmanns (nebst Begleitbestimmungen) | 582 | ||
VIII. Befriedigungsrecht des Besitzers (nebst Begleitbestimmungen) | 583 | ||
IX. Vermieterpfandrecht (nebst Begleitbestimmungen) | 584 | ||
X. Verpächterpfandrecht | 584 | ||
XI. Gastwirtpfandrecht | 585 | ||
XII. Befördererpfandrechte | 585 | ||
XIII. Früchtepfandrecht (nebst Begleitbestimmungen) | 585 | ||
XIV. Opferpfandrecht | 587 | ||
XV. Havereipfandrecht (nebst Begleitbestimmungen) | 588 | ||
XVI. Rettungskostenpfandrecht (nebst Begleitbestimmungen) | 590 | ||
XVII. Schiffsgläubigerrechte (nebst Begleitbestimmungen) | 593 | ||
Literaturverzeichnis | 598 | ||
Sachverzeichnis | 611 |