Die Grundrechte Minderjähriger im Spannungsfeld selbständiger Grundrechtsausübung, elterlichen Erziehungsrechts und staatlicher Grundrechtsbindung
BOOK
Cite BOOK
Style
Roth, W. (2003). Die Grundrechte Minderjähriger im Spannungsfeld selbständiger Grundrechtsausübung, elterlichen Erziehungsrechts und staatlicher Grundrechtsbindung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51000-9
Roth, Wolfgang. Die Grundrechte Minderjähriger im Spannungsfeld selbständiger Grundrechtsausübung, elterlichen Erziehungsrechts und staatlicher Grundrechtsbindung. Duncker & Humblot, 2003. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51000-9
Roth, W (2003): Die Grundrechte Minderjähriger im Spannungsfeld selbständiger Grundrechtsausübung, elterlichen Erziehungsrechts und staatlicher Grundrechtsbindung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51000-9
Format
Die Grundrechte Minderjähriger im Spannungsfeld selbständiger Grundrechtsausübung, elterlichen Erziehungsrechts und staatlicher Grundrechtsbindung
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 908
(2003)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | VII | ||
Inhaltsübersicht | IX | ||
Inhaltsverzeichnis | XI | ||
Abkürzungsverzeichnis | XV | ||
A. Die Problematik der GrundrechtsmOndigkeit | 1 | ||
I. Rechtsfähigkeit - Rechtsausübung - Rechtsverteidigung | 2 | ||
II. Das Dreiecksverhältnis Mindeijähriger - Eltern - Staat | 5 | ||
III. Untersuchungskomplexe | 8 | ||
B. Die Grundrechtsf&higkeit Minderjähriger | 11 | ||
I. Keine Altersgrenzen für die Grundrechtsträgerschaft | 11 | ||
II. Immanente Altersgrenze bei der Eheschließungsfreiheit | 18 | ||
III. Ergebnis | 22 | ||
C. Die Grundrechtsausübung durch Minderjährige | 23 | ||
I. Problembereiche der Grundrechtsausübung | 23 | ||
1. Ausübungsbedürftige und nicht ausübungsbedürftige Grundrechte | 23 | ||
a) Arten subjektiver Grundrechte: Abwehr- und Leistungsrechte | 23 | ||
b) Nicht besonders ausübungsbedürftige Abwehrrechte | 25 | ||
c) Negative Freiheitsausübung | 28 | ||
d) Die Ausübung grundrechtlicher Leistungsrechte | 30 | ||
2. Die Problembereiche positiver Ausübung freiheitsschützender Abwehrrechte durch Minderjährige | 31 | ||
II. Grundrechtsausübung und Handlungsfähigkeit | 36 | ||
1. Natürliche und rechtliche Handlungsfähigkeit | 36 | ||
2. Grundrechtsausübung durch natürliches Handeln | 38 | ||
3. Grundrechtsausübung durch rechtliches Handeln | 40 | ||
a) Die Akzessorietät der Grundrechtsausübung bei rechtlichem Handeln | 40 | ||
b) Grundrechtlich relevante Stellvertretung in rechtlichem Handeln | 45 | ||
III. Grundrechtsausübung und Grundrechtsreife | 46 | ||
1. Das Problem der Grundrechtsreife | 46 | ||
2. Die Grundrechtsreife bei ausgewählten Freiheitsrechten | 47 | ||
a) Keine Grundrechtsreife bei der allgemeinen Handlungsfreiheit | 48 | ||
b) Keine Grundrechtsreife bei der Freiheit der Person | 49 | ||
c) Die Grundrechtsreife bei der Glaubens- und Gewissensfreiheit | 49 | ||
d) Die Grundrechtsreife bei der Meinungsfreiheit | 57 | ||
e) Die Grundrechtsreife bei der Versammlungsfreiheit | 58 | ||
f) Petitionsrecht | 60 | ||
3. Ergebnis zur Grundrechtsreife | 61 | ||
IV. Grundrechtsausübung und Grundrechtsmündigkeit | 63 | ||
1. Das Problem der Grundrechtsmündigkeit | 63 | ||
2. Kein zusätzliches Erfordernis einer Grundrechtsmündigkeit | 66 | ||
a) Keine Grundrechtsmündigkeit erst ab Volljährigkeit | 67 | ||
aa) Keine Anlehnung an die zivilrechtliche Geschäftsfähigkeit | 67 | ||
bb) Zusammenhang von Verantwortlichkeit und Berechtigung | 71 | ||
cc) Schutzzweck der Beschränkung der Geschäftsfähigkeit | 73 | ||
dd) Keine Parallele zum Wahlrechtsalter | 75 | ||
b) Kein starres Grundrechtsmündigkeitsalter unterhalb von 18 Jahren | 77 | ||
c) Keine Grundrechtsmündigkeit ab individueller Einsichtsfähigkeit | 79 | ||
d) Normative Unhaltbarkeit selbst einer individuell bestimmten Grundrechtsmündigkeit | 81 | ||
D. Grundrechtsgeltung und Grundrechtswirkung im Familienrecht | 86 | ||
I. Grundrechtsgeltung und Grundrechtswirkung im Zivilrecht | 87 | ||
II. Die grundrechtlichen Rahmenvorgaben für das Familienrecht | 93 | ||
1. Die Grundrechte der Kinder als Vorgabe für das Familienrecht | 93 | ||
a) Leistungsrechtliche Vorgaben für das Familienrecht | 93 | ||
b) Die Abwehrrechte des Kindes als Maßstab familienrechtlicher Normen | 96 | ||
2. Das grundrechtlich geschützte Elternrecht als Vorgabe für das Familienrecht | 98 | ||
a) Das „natürliche Recht" der Eltern als naturrechtliches Elternrecht | 99 | ||
aa) Die Anerkennung überverfassungsrechtlichen Naturrechts | 100 | ||
bb) Kein „biologisches" Verständnis des „natürlichen Elternrechts" | 102 | ||
cc) Zur sogenannten „weltanschaulichen Neutralität" des Grundgesetzes | 104 | ||
dd) Kein Widerspruch der naturrechtlichen Deutung des Elternrechts gegen die negative Glaubensfreiheit | 110 | ||
b) Das Elternrecht als Pflichtrecht | 113 | ||
c) Der Eigenwert des Elternrechts gegenüber der Elternpflicht | 115 | ||
d) Erzieherische Weitergabe ethisch-sittlicher Überzeugungen | 120 | ||
III. Die gesetzliche Regelung des elterlichen Erziehungsrechts innerhalb des Rahmens kollidierender Grundrechte des Kindes und seiner Eltern | 125 | ||
1. Die Komplexität der Grundrechtskollisionslage | 125 | ||
2. Das gesetzliche Erziehungsleitbild | 132 | ||
3. Der Einfluß der Kindesgrundrechte auf die Auslegung der familienrechtlichen Erziehungsnormen | 136 | ||
a) Kindeswille und Kindeswohl | 137 | ||
b) Zulässigkeit und Grenzen gesetzlicher Teilmündigkeiten | 142 | ||
c) Berücksichtigung außerfamiliärer Rechtsverhältnisse einschließlich des Schulverhältnisses | 145 | ||
4. Inhaltliche Bewertungsbefugnisse der Eltern und verbotswidriges Verhalten des Minderjährigen | 147 | ||
5. Resümee | 153 | ||
IV. Die gesetzliche Regelung des vormundschaftlichen Erziehungsrechts innerhalb des Rahmens kollidierender Grundrechte des Kindes | 153 | ||
1. Vormundschaft als Surrogat elterlicher Sorge | 154 | ||
2. Kein Schutz des Vormundes gemäß Art. 6 Abs. 2 Satz 1 GG | 156 | ||
3. Der grundrechtlich abgesteckte Erziehungsrahmen des Vormundes | 157 | ||
4. Unterschiede in den Erziehungsbefugnissen der Eltern und des Vormundes | 160 | ||
E. Die gerichtliche Geltendmachung der Grundrechte Minderjähriger | 164 | ||
I. Keine Grundrechts-Prozeßfähigkeit Minderjähriger | 164 | ||
1. Keine generelle Grundrechts-Prozeßfähigkeit vor den Fachgerichten | 165 | ||
a) Gesetzliche Regelung der Prozeßfähigkeit Minderjähriger | 165 | ||
b) Keine besondere Grundrechts-Prozeßfähigkeit Minderjähriger | 166 | ||
2. Keine generelle Verfassungsbeschwerde-Prozeßfähigkeit Minderjähriger | 173 | ||
II. Die Geltendmachung der Grundrechte Minderjähriger durch die gesetzlichen Vertreter | 177 | ||
1. Die Problematik der Rechtsschutzlücke | 177 | ||
2. Materiellrechtliche Vorgaben für die Entscheidung der gesetzlichen Vertreter über die gerichtliche Geltendmachung der Grundrechte des Mindeij ährigen | 180 | ||
3. Rechtsschutz des Mindeijährigen gegen Entscheidungen seiner Eltern bezüglich der gerichtlichen Verteidigung seiner Grundrechte | 184 | ||
a) Keine vormundschaftsgerichtliche Bestellung eines Ergänzungspflegers | 185 | ||
b) Die Befugnis des Familiengerichts zum Eingriff in das elterliche Sorgerecht | 187 | ||
c) Anrufung des Familiengerichts durch den Minderjährigen | 196 | ||
aa) Amtsverfahren | 196 | ||
bb) Bestellung eines Verfahrenspflegers | 201 | ||
d) Die Vorgehensweise des Familiengerichts | 204 | ||
aa) Bemühen um eine ein vernehmliche Lösung | 204 | ||
bb) Die Entscheidungsmöglichkeiten des Familiengerichts | 205 | ||
cc) Statthaftigkeit und Notwendigkeit vorläufiger Anordnungen | 207 | ||
e) Rechtsmittel gegen die Entscheidung des Familiengerichts | 208 | ||
aa) Statthaftigkeit der Beschwerde | 208 | ||
bb) Beschwerdeberechtigung | 210 | ||
cc) Ausübung des Beschwerderechts durch Minderjährige | 210 | ||
f) Verfassungsbeschwerde gegen die familiengerichtliche Entscheidung | 212 | ||
g) Ergebnis | 218 | ||
Zusammenfassung | 219 | ||
Literaturverzeichnis | 231 | ||
Sachverzeichnis | 239 |