Die Unternehmung und ihre Märkte
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Unternehmung und ihre Märkte
Eine vertragstheoretische Analyse
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 456
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Alle ökonomischen Transaktionen werden durch Verträge, seien sie explizit oder implizit, legal oder illegal, geregelt. Dies wurde in der ökonomischen Theorie bis Ronald Coase vernachlässigt. Aufbauend auf seinem Werk, haben in den letzten 20 Jahren zahlreiche Beiträge die theoretische Analyse von Verträgen fortgesetzt, die so vielfältige Faktoren wie Risikopräferenzen, Informationsasymmetrien, versenkte Kosten und spieltheoretische Verhandlungsprobleme untersuchen. Zunächst wurden zwei Theorien entwickelt, die die Phänomena von unterschiedlichen Ausgangspunkten aus analysieren. In der Prinzipal-Agent Theorie liefern die Modelle komplexe Verträge als Ergebnis von second-best optimalen Entscheidungen. In der Transaktionskostentheorie wird dagegen von den wesentlich einfacheren, empirisch beobachtbaren Verträgen ausgegangen und untersucht, wie technologische Faktoren die Wahl des abgeschlossenen Vertrages im Sinne einer komparativ-institutionellen Analyse beeinflussen. Die vorliegende Arbeit liefert einen synthetischen Überblick über diese beiden wichtigen Theoriebereiche und die neueren Ansätze zu ihrer Vereinheitlichung unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen von unterschiedlichen Verhandlungsmodellen auf die Entscheidungen der Akteure.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abbildungsverzeichnis | 14 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Erstes Kapitel: Einleitung | 17 | ||
A. Die Bedeutung von Ronald Coase für die Theorie der Unternehmung | 17 | ||
B. Gang der Untersuchung | 21 | ||
C. Eine kurze Skizze der Entwicklung der Theorie der Unternehmung | 22 | ||
I. Neoklassik | 22 | ||
II. Entwicklungen im Nahbereich der Neoklassik | 24 | ||
1. Erweiterungen der Handlungsmöglichkeiten | 25 | ||
2. Variationen der Zielfunktion | 25 | ||
III. Die Unternehmung als eigenständiger Untersuchungsgegenstand | 27 | ||
1. Property-Rights Theorie | 28 | ||
2. Transaktionskostentheorie | 28 | ||
3. Prinzipal-Agent Theorie | 29 | ||
4. Unvollständige Verträge | 30 | ||
D. Analyse von Verträgen in der Neoklassik | 31 | ||
I. Vertikale Lieferbeziehungen | 31 | ||
1. Produktionseffizienz und vertikale Integration | 32 | ||
2. Alternativen zur vollständigen vertikalen Integration | 34 | ||
a) Verbundene Verkäufe | 35 | ||
b) Lizenzgebühren | 36 | ||
3. Diskussion der Ergebnisse | 39 | ||
II. Kapitalmarkt | 40 | ||
1. Die Annahmen des Modigliani-Miller Theorems | 40 | ||
2. Irrelevanz der Kapitalstruktur | 42 | ||
III. Diskussion der Irrelevanzergebnisse | 44 | ||
Zweites Kapitel: Konzeptionelle und technische Aspekte in der neueren Theorie der Unternehmung | 45 | ||
A. Ein Überblick über die Transaktionskostentheorie | 45 | ||
I. Die besonderen Annahmen der Transaktionskostentheorie | 46 | ||
1. Der ökonomische Akteur | 47 | ||
a) Beschränkte Rationalität | 47 | ||
b) Opportunistisches Verhalten | 48 | ||
2. Die Umwelt | 49 | ||
a) Spezifische Wirtschaftsgüter | 50 | ||
b) Eigenschaften von Transaktionen | 54 | ||
3. Die möglichen Verträge zur Regelung von Transaktionen | 55 | ||
a) Ursachen für die Unvollständigkeit von Verträgen | 55 | ||
b) Eine Klassifikation der möglichen Vertragsformen | 57 | ||
4. Die relativen Vor- und Nachteile unterschiedlicher Vertragsformen | 60 | ||
a) Die Auswirkungen auf Produktionsentscheidungen | 60 | ||
b) Die Auswirkungen auf die Abwicklung von Transaktionen | 61 | ||
II. Allgemeine Ergebnisse der Transaktionskostenökonomik | 62 | ||
III. Transaktionen auf den Märkten der Unternehmung | 63 | ||
1. Faktormärkte | 63 | ||
a) Arbeitsmarkt | 64 | ||
b) Kapitalmarkt | 66 | ||
2. Gütermärkte | 68 | ||
a) Konsumgütermärkte | 68 | ||
b) Produktionsgütermärkte | 71 | ||
B. Die moderne mikroökonomische Theorie – Probleme divergierender Interessen und asymmetrischer Informationen | 74 | ||
I. Hidden Action | 76 | ||
1. Modellstruktur | 76 | ||
2. Das Problem des Prinzipals und seine Lösung | 81 | ||
3. Neuverhandlungen | 83 | ||
4. Mehrere Tätigkeiten | 85 | ||
5. Zusammenfassung | 86 | ||
II. Hidden Information | 87 | ||
1. Versicherungsmarkt | 88 | ||
2. Arbeitsmarkt | 89 | ||
3. Kapitalmarkt | 91 | ||
III. Die Gestaltung optimaler Verträge für mehrere Akteure | 92 | ||
1. Mechanismus Design | 92 | ||
2. Verhandlungen | 94 | ||
3. Ein einfaches Beispiel | 94 | ||
C. Exkurs: Einführung in die Spieltheorie | 102 | ||
I. Grundlagen der Spieltheorie | 104 | ||
1. Spielformen | 104 | ||
a) Extensive Form | 106 | ||
b) Normalform | 107 | ||
2. Lösungsmethoden | 108 | ||
a) Rekursive Lösung | 109 | ||
b) Eliminieren dominierter Strategien | 110 | ||
3. Gleichgewichtskonzepte | 110 | ||
a) Nash-Gleichgewicht | 110 | ||
b) Teilspielperfektheit | 112 | ||
c) Focal-Punkte als intuitives Gleichgewichtskriterium | 114 | ||
II. Verhandlungstheorien | 115 | ||
1. Die axiomatische Verhandlungstheorie | 116 | ||
a) Die Nash-Verhandlungslösung | 116 | ||
b) Die Kalai-Smorodinsky-Lösung | 118 | ||
2. Die strategische Verhandlungstheorie | 118 | ||
a) Das strategische Verhandlungsmodell von Rubinstein | 119 | ||
b) Strategische Verhandlungen mit Alternativen | 124 | ||
3. Der Shapley-Wert | 126 | ||
Drittes Kapitel: Ein Modell zur Bestimmung der optimalen Allokation von Verfügungsrechten | 131 | ||
A. Die Modellstruktur | 133 | ||
I. Die Akteure | 134 | ||
II. Die Produktionstechnologie | 136 | ||
III. Verhandlungen | 140 | ||
B. Formale Definitionen transaktionskostentheoretischer Begriffe | 141 | ||
I. Die Verteilung der Eigentumsrechte | 141 | ||
II. Der Shapley-Wert als Verteilungsmaß | 143 | ||
III. Akteure | 144 | ||
IV. Spezifische Güter | 145 | ||
V. Die Unternehmung | 147 | ||
C. Die Investitionsentscheidungen der Akteure | 147 | ||
I. Unvollständige Verträge | 147 | ||
II. Pareto-Optimum | 148 | ||
III. Die Möglichkeit von Wohlfahrtssteigerungen | 149 | ||
D. Optimale Allokationen von Kontrollrechten | 150 | ||
Viertes Kapitel: Die vertraglichen Beziehungen der Unternehmung auf Kapital- und Arbeitsmarkt | 162 | ||
A. Die Unternehmung und der Kapitalmarkt | 162 | ||
I. Die Finanzierung eines einzelnen Investitionsprojektes | 165 | ||
1. Die allgemeine Modellstruktur | 165 | ||
2. Analyse bei Sicherheit | 170 | ||
a) Verhandlungen | 170 | ||
b) Die Finanzierbarkeit von Investitionsprojekten | 172 | ||
c) Die Bestimmung der optimalen Rückzahlungsweise | 172 | ||
d) Allgemeine Eigenschaften der Rückzahlungsverträge | 174 | ||
3. Analyse bei Unsicherheit | 175 | ||
a) Die Kreditbeziehung im 2-Perioden-Modell | 175 | ||
b) Die Kreditbeziehung im 3-Perioden-Modell | 178 | ||
4. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse | 182 | ||
II. Die Finanzierung zusätzlicher Investitionsprojekte | 182 | ||
1. Die Modellstruktur | 183 | ||
a) Die Akteure und die Umwelt | 183 | ||
b) Die möglichen Vertragsformen | 184 | ||
2. Das Problem des Unternehmers | 186 | ||
3. Die Auswirkungen von Änderungen der Neuverschuldung auf die Wohlfahrt der Kapitalgeber | 187 | ||
4. Die Bestimmung der optimalen Kapitalstruktur in unterschiedlichen stochastischen Umwelten | 189 | ||
a) Allgemeine Verteilungsfunktionen | 189 | ||
b) Extreme Verteilungen | 191 | ||
c) Normalverteilung | 192 | ||
d) Gleichverteilung | 193 | ||
5. Die Bestimmung des Marktwertes von Eigen- und Fremdkapital | 195 | ||
B. Die Unternehmung und der Arbeitsmarkt | 196 | ||
I. Investitionsentscheidungen bei bindenden Verträgen | 202 | ||
1. Die Modellstruktur | 203 | ||
a) Die Akteure und die Umwelt | 203 | ||
b) Die Bedeutung der Größe der Gewerkschaft | 204 | ||
c) Die Verhandlungen | 206 | ||
2. Das Verhandlungsergebnis | 206 | ||
3. Die optimalen Faktoreinsatzentscheidungen | 207 | ||
II. Faktoreinsatzentscheidungen ohne bindende Verträge | 207 | ||
1. Die Modellierung spezifischer Produktionsfaktoren | 208 | ||
2. Die Analyse bei spezifischem Realkapital | 209 | ||
a) Das Verhandlungsergebnis | 210 | ||
b) Die optimale Entscheidung der Aktionäre | 210 | ||
3. Die Analyse bei spezifischem Humankapital | 211 | ||
a) Das Verhandlungsergebnis | 211 | ||
b) Die optimalen Entscheidungen | 212 | ||
4. Die Analyse bei spezifischen Produktionsfaktoren | 213 | ||
a) Das Verhandlungsergebnis | 213 | ||
b) Die Bestimmung der optimalen Verhandlungsstärke | 213 | ||
5. Eine wohlfahrtstheoretische Betrachtung des Verteilungskampfes zwischen Unternehmung und Gewerkschaft | 215 | ||
C. Interdependenzen zwischen Kapital- und Arbeitsmarktverträgen | 220 | ||
I. Kreditverträge und Investitionen bei kooperativen Verhandlungen | 222 | ||
1. Die Modellstruktur | 223 | ||
a) Die Akteure und die Umwelt | 223 | ||
b) Die möglichen Finanzierungsverträge | 225 | ||
c) Die Verhandlungen | 226 | ||
2. Die Entscheidung über den Einsatz von Arbeit | 227 | ||
a) Die Auszahlung an den Kreditgeber | 227 | ||
b) Die Bestimmung der Arbeitsreaktionsfunktion | 228 | ||
3. Die maximale Kreditsumme | 229 | ||
4. Das Entscheidungsproblem des Managements und seine Lösung | 230 | ||
a) Das Verhandlungsergebnis | 230 | ||
b) Der optimale Kapitalstock | 231 | ||
c) Die optimale Kreditsumme | 233 | ||
5. Die Wohlfahrtswirkungen der Kreditfinanzierung | 234 | ||
II. Kreditverträge und Investitionen bei strategischen Verhandlungen | 236 | ||
1. Die Modellstruktur | 238 | ||
a) Die Umwelt | 238 | ||
b) Die möglichen Verträge | 238 | ||
c) Die Verhandlungen | 239 | ||
2. Das Verhandlungsergebnis | 240 | ||
a) Die Vergleichsverhandlungen | 240 | ||
b) Die Tarifverhandlungen | 242 | ||
3. Die Entscheidungen des Unternehmers | 244 | ||
a) Der optimale Kreditbetrag | 244 | ||
b) Die Investitionsentscheidung | 245 | ||
4. Die Durchführbarkeit von Investitionsprojekten | 246 | ||
III. Zusammenfassung | 249 | ||
Fünftes Kapitel: Die vertragliche Gestaltung vertikaler Lieferbeziehungen | 251 | ||
A. Vertragstypen zur Regelung vertikaler Lieferbeziehungen | 253 | ||
I. Marktverträge | 254 | ||
II. Die Unternehmung | 255 | ||
B. Lieferbeziehungen zwischen zwei Akteuren | 257 | ||
I. Die Analyse von Investitionsentscheidungen | 257 | ||
1. Transaktionen bei Sicherheit | 258 | ||
a) Die Modellstruktur | 258 | ||
b) Die Entscheidungen der Akteure | 259 | ||
c) Die Optimalität unterschiedlicher Regelungssysteme | 261 | ||
2. Transaktionen bei Unsicherheit | 262 | ||
a) Die Modellstruktur | 264 | ||
b) Die ex post Entscheidungen der Eigentümer | 267 | ||
c) Das Verhandlungsergebnis | 269 | ||
d) Die optimalen ex ante Entscheidungen der Akteure | 270 | ||
e) Das optimale Regelungssystem | 271 | ||
II. Die Analyse von Lieferentscheidungen | 273 | ||
1. Die Modellstruktur | 273 | ||
a) Die Akteure und die Umwelt | 273 | ||
b) Die möglichen Verträge | 275 | ||
c) Die Unmöglichkeit von Neuverhandlungen | 276 | ||
2. Die Ziele der Eigentümer | 277 | ||
a) Nichtintegration | 277 | ||
b) Integration durch den Käufer | 278 | ||
c) Integration durch den Verkäufer | 278 | ||
d) Die Unwirksamkeit von Side-Payments | 279 | ||
3. Eine graphische Darstellung der Entscheidungen in unterschiedlichen Regelungssystemen | 280 | ||
4. Wohlfahrtstheoretische Analyse unterschiedlicher Regelungssysteme | 282 | ||
a) Allgemeine Ergebnisse | 282 | ||
b) Wohlfahrtsmaxima bei gleichverteilten Variablen | 283 | ||
5. Die Bestimmung des optimalen Regelungssystems | 286 | ||
a) Zusammenfassung der Ergebnisse | 292 | ||
b) Die Einbeziehung von Neuverhandlungen | 293 | ||
C. Lieferbeziehungen bei mehr als zwei Akteuren | 295 | ||
I. Die Modellstruktur | 296 | ||
1. Die Akteure und die Umwelt | 297 | ||
2. Die möglichen Verträge | 299 | ||
3. Die Verhandlungen | 300 | ||
II. Mögliche Regelungssysteme bei drei Akteuren | 301 | ||
III. Das Verhandlungsergebnis | 302 | ||
1. Nichtintegration | 302 | ||
2. Regelungssysteme mit zwei Eigentümern | 304 | ||
a) Horizontale Integration | 304 | ||
b) Vertikale Integration | 305 | ||
3. Totale Integration | 306 | ||
IV. Die Investitionsentscheidungen der Akteure | 306 | ||
1. Die first-best Investitionsentscheidungen | 306 | ||
2. Horizontale und totale Integration | 307 | ||
3. Vertikale Integration | 308 | ||
4. Nichtintegration | 309 | ||
5. Ein Vergleich von vertikaler Integration und Nichtintegration | 310 | ||
V. Die Bestimmung des optimalen Regelungssystems | 311 | ||
VI. Die Analyse des Handels von Eigentumsrechten | 312 | ||
1. Die Modellierung von Transaktionen in Eigentumsrechten | 312 | ||
2. Die Stabilität optimaler Regelungssysteme | 314 | ||
VII. Zusammenfassung der Ergebnisse und mögliche Erweiterungen | 315 | ||
Sechstes Kapitel: Schlußbetrachtung und Ausblick | 317 | ||
Literaturverzeichnis | 323 | ||
Sachwortverzeichnis | 353 |