Menu Expand

Entwicklungsmodell Westdeutschland

Cite BOOK

Style

Hölscher, J. (1994). Entwicklungsmodell Westdeutschland. Aspekte der Akkumulation in der Geldwirtschaft. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48046-3
Hölscher, Jens. Entwicklungsmodell Westdeutschland: Aspekte der Akkumulation in der Geldwirtschaft. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48046-3
Hölscher, J (1994): Entwicklungsmodell Westdeutschland: Aspekte der Akkumulation in der Geldwirtschaft, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48046-3

Format

Entwicklungsmodell Westdeutschland

Aspekte der Akkumulation in der Geldwirtschaft

Hölscher, Jens

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 437

(1994)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhalt 9
I. Einführung 13
1. Zur Methodologie wirtschaftlicher Entwicklung 13
1.1. Begriffliche Abgrenzungen 13
1.2. Methode und Modell 15
2. Aufbau der Arbeit 17
II. Präludium: Von der Währungsreform in die Zahlungskrise 19
1. Die Notwendigkeit einer Währungsreform 19
2. Die Herausbildung der Profitinflation 25
3. Der drohende Bankrott 29
III. Internes Krisenmanagement und externes Appeasement: Der Weg zur Unterbewertung der Deutschen Mark 33
1. Die Wirtschaftspolitik der Krisenüberwindung 33
1.1. Die Rolle der Geldpolitik 34
1.2. Die Funktion des Protektionismus 39
1.3. Die Politik der Exportförderung 43
2. Die Bedeutung der Auslandshilfe 47
2.1. Der Marshallplan 48
2.2. Kapitalimport versus wirtschaftliche Entwicklung 51
2.3. Das Londoner Schuldenabkommen 57
3. Anmerkungen zur Schuldenerlaßdebatte 60
IV. Elemente einer reinen Theorie der Akkumulation 63
1. Die Kreditvergabe als Initial 63
2. Die Metapher des “goldenen Zeitalters” 67
3. Kapitaltheoretische Implikationen 70
3.1. Die reine Rolle der Zeit 71
3.2. Physis und Technik 74
3.3. Der Zins 78
4. Die offene Wirtschaft 81
V. “Animal Spirits” und westdeutsche Stabilität 84
1. Investition und Kapitalmarkt 84
1.1. Kreditpolitik und Exportförderung 88
1.2. Die Rolle der Innenfinanzierung 90
1.3. Kreditvolumen und Fristenstruktur 94
2. Die Exportwirtschaft als Träger der Akkumulation 95
3. Die staatliche Budgetpolitik 97
4. Die Gütermärkte 99
VI. Geldpolitik und westdeutsche Stabilität 102
1. Die Phasen der Geldpolitik 102
1.1. Geldpolitik der “gelockerten Zügel” 102
1.2. Geldpolitik als “Fallbeil” 104
1.3. Geldpolitik im Dilemma 106
2. Die außenwirtschaftliche Flanke 112
2.1. Die Aufwertung der D-Mark 112
2.2. Weltwirtschaftliche Rahmenbedingungen 115
VII. Das Modell auf postsozialistischem Terrain 117
1. Zum Szenario in Zentralosteuropa 117
2. Außenwirtschaftliche Restriktionen 120
3. Die Integrationsstrategie als anarchische Lösung 121
VIII. Statistischer Anhang 126
1. Ausgewählte Zinsen und Renditen 126
1.1. Diskontsatzfestlegungen 126
1.2. Notenbankzinsen 127
1.3. Geldmarktzinsen 127
1.4. Kapitalmarktzinsen 128
1.5. Kontokorrentkredite 128
1.6. Festgelder mit vereinbarter Laufzeit 129
1.7. Spareinlagen mit gesetzlicher Kündigungsfrist 129
2. Inflationsrate 130
3. Investitionsquote 130
4. Profitquote 131
5. Arbeitslosenquote 131
6. Wachstum des Bruttosozialprodukts 132
7. Konsumwellen der Akkumulation 132
7.1. Veränderungsraten der Konsumausgaben 132
7.2. Einzelne Konsumwellen 133
7.2.1. Nahrungsmittelausgaben 133
7.2.2. Bekleidung und Schuhe 133
7.2.3. Möbel und Einrichtungsgegenstände 134
7.2.4. Fahrrad, Motorrad und PKW 134
7.2.5. Produktion von Rundfunkempfangsgeräten und Fernsehempfängern 135
7.2.6. Reiseausgaben der Inländer im Ausland 135
8. Salden im Außenhandel 136
IX. Literaturverzeichnis 137