Offenheit und Distanz
BOOK
Cite BOOK
Style
Hoeres, W. (1993). Offenheit und Distanz. Grundzüge einer phänomenologischen Anthropologie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47542-1
Hoeres, Walter. Offenheit und Distanz: Grundzüge einer phänomenologischen Anthropologie. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47542-1
Hoeres, W (1993): Offenheit und Distanz: Grundzüge einer phänomenologischen Anthropologie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47542-1
Format
Offenheit und Distanz
Grundzüge einer phänomenologischen Anthropologie
Philosophische Schriften, Vol. 9
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 17 | ||
§ 1: Das Problem des Anfangs | 17 | ||
§ 2: Der Begriff der Offenheit | 20 | ||
§ 3: Die Aktualität der Arbeit | 25 | ||
§ 4: Die phänomenologische Methode | 27 | ||
Erster Teil: Souveräne Erkenntnis | 31 | ||
Erster Abschnitt: Die Selbstdarstellung der einfachen Erkenntnis | 31 | ||
Kap. 1: Exposition der Frage | 31 | ||
Kap. 2: Wesenszüge des Erkenntnisaktes | 34 | ||
§ 1: Erkennen als Entdecken | 34 | ||
§ 2: Erkennen als Erfassen des Seins | 37 | ||
Kap. 3: Erfahrung der Hinnahme und Offenheit | 39 | ||
Zweiter Abschnitt: Die Selbstdarstellung der bewußten Erkenntnis | 41 | ||
Kap. 1: Der Akt der bewußten Erkenntnis | 41 | ||
§ 1: Der methodische Zugang | 41 | ||
§ 2: Die innere Gliederung des Aktes | 43 | ||
Kap. 2: Bewußte als vollendete Erkenntnis | 44 | ||
§ 1: Einfache und bewußte Erkenntnis | 44 | ||
§ 2: Maßstäbe für die vollendete Erkenntnis | 44 | ||
§ 3: Erkenntnis als vollkommenes Bewußtsein | 45 | ||
§ 4: Bewußte Erkenntnis und die Idee der Erkenntnis | 46 | ||
§ 5: Erkenntnis als Urteil | 47 | ||
Kap. 3: Selbsterfahrung und Indifferenz des Subjektes | 49 | ||
§ 1: Der Akt der bewußten Erkenntnis und die Selbsterfahrung des Subjektes | 49 | ||
§ 2: Die Indifferenz gegenüber der Sache | 51 | ||
Kap. 4: Der Kontakt zu den Dingen | 55 | ||
§ 1: Der Ansturm der Dinge und die bewußte Erkenntnis | 55 | ||
§ 2: Veränderungen der Dinge – Veränderungen der Erkenntnis | 57 | ||
§ 3: Der Käfig des Bewußtseins und die bewußte Erkenntnis | 58 | ||
§ 4: Husserls Begriff der Reflexion | 59 | ||
Kap. 5: Die Paradoxie der bewußten Erkenntnis | 61 | ||
Dritter Abschnitt: Die Selbstdarstellung des Erkenntnisprozesses | 62 | ||
Erster Teilabschnitt: Die Erwartung des Gegenstandes | 62 | ||
Kap. 1: Offenheit und Erkenntnisprozeß | 62 | ||
Kap. 2: Die leitende Intention des Erkenntnisprozesses | 62 | ||
Kap. 3: Meinung und Verifikation | 63 | ||
Kap. 4: Erfahrung des eigenen „Nichts“ | 65 | ||
Kap. 5: Selbständigkeit des suchenden Subjektes | 66 | ||
Zweiter Teilabschnitt: Die Fähigkeit, sich für die Dinge zu öffnen | 70 | ||
Kap. 1: Offenheit und Fähigkeit, sich zu öffnen | 70 | ||
Kap. 2: Selbsterfahrung des Subjektes | 71 | ||
Kap. 3: Selbsterfahrung der Fähigkeit | 72 | ||
§ 1: Die Pulse des „ich kann“ | 72 | ||
§ 2: Unmittelbarkeit und Erkenntnischarakter der Selbsterfahrung | 73 | ||
Kap. 4: Souveränität und Identität der Fähigkeit | 75 | ||
§ 1: Offen für Zusammenhänge und Zusammenhangloses | 75 | ||
§ 2: Kants Modell der Einheit des Bewußtseins | 76 | ||
§ 3: Die Fähigkeit gegenüber den Dingen | 78 | ||
§ 4: Kants Modell und der Fortschritt der Wissenschaften | 78 | ||
Vierter Abschnitt: Staunen als Alternative | 81 | ||
Kap. 1: Staunen als ursprüngliche Begegnung | 81 | ||
§ 1: Weder Affekt noch einfach Erkenntnis | 81 | ||
§ 2: Staunen kein Stutzen | 83 | ||
§ 3: Abgrenzung von der Überraschung | 84 | ||
Kap. 2: Der Akt des Staunens | 86 | ||
§ 1: Das Formalobjekt des Staunens: Staunen und Verwunderung | 86 | ||
§ 2: Staunen als schwebende Frage | 90 | ||
§ 3: Staunen und bewußte Erkenntnis | 94 | ||
Kap. 3: Die typischen Gegenstände des Staunens | 95 | ||
§ 1: Im Kontrast mit dem Erwartungs- und Erfahrungshorizont | 95 | ||
§ 2: Die einfache Wahrnehmung des Kontrastes | 98 | ||
§ 3: Übergänge zwischen den Horizonten | 101 | ||
Kap. 4: Staunen über das Selbstverständliche | 103 | ||
§ 1: Das „es selbst Sein“ der Sache als Anlaß und Gegenstand | 103 | ||
§ 2: Einsichtig notwendige Sachverhalte als Gegenstand | 106 | ||
Kap. 5: Die radikale Verwunderung | 107 | ||
§ 1: Die radikale Verwunderung als Vollendung des Staunens | 107 | ||
§ 2: Abgrenzung von der metaphysischen Verwunderung | 111 | ||
Kap. 6: Staunen als Ausdruck der Ambivalenz der Offenheit | 114 | ||
§ 1: Staunen und Nicht-Staunen-Können | 114 | ||
§ 2: Die Offenheit als Hinnahmebereitschaft und Indifferenz | 116 | ||
§ 3: Die Selbsterfahrung des Subjektes in der radikalen Verwunderung | 119 | ||
Fünfter Abschnitt: Zwischen Hinnahme und Skepsis – Erkenntnis als Entscheidung | 121 | ||
Erster Teilabschnitt: Entscheidung über die Hinnahme der Wirklichkeit | 121 | ||
Kap. 1: Das Subjekt vor letzten Möglichkeiten | 121 | ||
Kap. 2: Die absolute Entscheidung | 122 | ||
§ 1: Die Situation der Entscheidung | 122 | ||
§ 2: Die Rationalität der Entscheidung | 123 | ||
§ 3: Die Souveränität der Entscheidung | 124 | ||
Kap. 3: Die Skepsis als mögliches Ergebnis | 126 | ||
§ 1: Die Skepsis als Haltung | 126 | ||
§ 2: Der Radius der Skepsis | 129 | ||
Kap. 4: Die Skepsis auf der Suche nach neuer Gewißheit | 132 | ||
§ 1: Gewißheit und Evidenz | 132 | ||
§ 2: Die Spaltung der Erkenntnistendenz | 133 | ||
§ 3: Formen des Gewißheitsstrebens | 134 | ||
§ 4: Keine lineare Entwicklung | 136 | ||
Zweiter Teilabschnitt: Entscheidung über die eigene Erkenntnis | 137 | ||
Kap. 1: Vollkommenes Bewußtsein und Reflexion | 137 | ||
Kap. 2: Die dreifache Schwierigkeit der Reflexion | 139 | ||
§ 1: Die erste Schwierigkeit: Reflexion und Gegenwart der Sache selbst | 139 | ||
§ 2: Die zweite Schwierigkeit: Reflexion und Entfremdung | 140 | ||
§ 3: Die dritte Schwierigkeit: Zuschauen oder Mitvollzug | 144 | ||
Kap. 3: Die Reflexion als Entscheidung über die eigene Erkenntnis | 146 | ||
§ 1: Reflexion als reines Zuschauen | 146 | ||
§ 2: Staunen über die eigene Erkenntnis | 147 | ||
§ 3: Entscheidung über die eigene Erkenntnis | 149 | ||
Kap. 4: Die Reflexion auf das Staunen | 150 | ||
Kap. 5: Die vollkommen bewußte Entscheidung | 152 | ||
§ 1: Staunende Reflexion auf das Staunen als Höhepunkt | 152 | ||
§ 2: Die vollkommen über sich selbst verfügende Entscheidung | 152 | ||
§ 3: Der Zusammenfall aller Formen der Entscheidung | 153 | ||
Dritter Teilabschnitt: Bekenntnischarakter der Entscheidung | 154 | ||
Kap. 1: Entscheidung und Sympathie | 154 | ||
Kap. 2: Vereinbarkeit der beiden Momente | 156 | ||
§ 1: Der Ideologieverdacht | 156 | ||
§ 2: Zwei Teilantworten | 157 | ||
§ 3: Beispiele | 158 | ||
Kap. 3: Mutmaßung, Vorliebe und Entscheidung | 159 | ||
Zweiter Teil: Wertschätzung und Kontemplation | 162 | ||
Sechster Abschnitt: Die Selbstdarstellung der Werterkenntnis | 162 | ||
Erster Teilabschnitt: Ursprünge der Werterkenntnis | 162 | ||
Kap. 1: Aporien der Werterkenntnis | 162 | ||
§ 1: Der Anspruch der Werterkenntnis | 162 | ||
§ 2: Gegensätzliche Theorien | 165 | ||
§ 3: Die Bedeutsamkeit der Werte | 172 | ||
§ 4: Wertschätzung und Werterkenntnis | 173 | ||
Kap. 2: Sinnfällige Schönheit als Beispiel | 174 | ||
§ 1: Die Erschließung des Schönen | 174 | ||
§ 2: Der Anblick des Schönen | 178 | ||
§ 3: Der Anblick des Schönen und der Genuß | 182 | ||
§ 4: Stufen der Werterschließung | 186 | ||
Kap. 3: Wollen und Wertschätzung | 189 | ||
§ 1: Rückgriff auf das Wollen | 189 | ||
§ 2: Wollen des eigenen Seins | 191 | ||
§ 3: Ausgriff in die Ontologie | 196 | ||
§ 4: Fühlen als Ausdruck des Wollens | 198 | ||
Kap. 4: Übergang zur Wertschätzung des anderen | 203 | ||
§ 1: Das Verwiesensein an die Dinge und den Nächsten | 203 | ||
§ 2: Der Rückbezug dieser Wertschätzung | 209 | ||
Kap. 5: Die absolute oder apriorische Wertschätzung | 211 | ||
§ 1: Das reine Subjekt und sein Streben nach Kontemplation | 211 | ||
§ 2: Streben nach Teilnahme an den Dingen | 218 | ||
§ 3: Teilnahmetendenz und apriorische Wertschätzung | 226 | ||
§ 4: Eingrenzungen der apriorischen Wertschätzung | 228 | ||
§ 5: Wertschätzung als Hinnahmebereitschaft | 233 | ||
Kap. 6: Apriorische Wertschätzung und vorgegebene Wertmaßstäbe | 235 | ||
§ 1: Keine Wertmaßstäbe a priori | 235 | ||
§ 2: Einschwenken auf die natürlichen Wertmaßstäbe | 237 | ||
Zweiter Teilabschnitt: Die Gestalt der Werterkenntnis | 240 | ||
Kap. 1: Die Anschaulichkeit der Werterkenntnis | 240 | ||
§ 1: Die Objektivität der Werterkenntnis | 240 | ||
§ 2: Einheit und Ganzheit des Guten | 241 | ||
§ 3: Diskursive und intuitive Werterkenntnis | 243 | ||
§ 4: Reale Wirklichkeit als Gegenstand | 244 | ||
Kap. 2: Die Schönheit des Guten | 247 | ||
§ 1: Die Wahrnehmung dieser Schönheit | 247 | ||
§ 2: Vergleich mit der sinnfälligen Schönheit | 249 | ||
Siebenter Abschnitt: Sein für das Gute | 251 | ||
Erster Teilabschnitt: Aufgehen im Guten | 251 | ||
Kap. 1: Anteilnahme am Guten | 251 | ||
§ 1: Das Wesen der Anteilnahme | 251 | ||
§ 2: Teilnahme und Anteilnahme | 253 | ||
§ 3: Anteilnahme als Empfindung des Guten | 255 | ||
§ 4: Korrespondenz zwischen Wertordnung und Subjekt | 256 | ||
§ 5: Selektive Anteilnahme | 259 | ||
Kap. 2: Das Phänomen der Liebe | 263 | ||
§ 1: Die Leidenschaft der Liebe | 263 | ||
§ 2: Liebe und Wollen | 265 | ||
Zweiter Teilabschnitt: Die bewußte Stellungnahme | 266 | ||
Kap. 1: Stellungnahme, Anerkennung und Entscheidung | 266 | ||
§ 1: Werte als Forderungen | 266 | ||
§ 2: Stellungnahme als Wertantwort | 269 | ||
§ 3: Freiheit der Stellungnahme | 273 | ||
§ 4: Der Entschluß | 275 | ||
Kap. 2: Liebe als bewußte Stellungnahme | 278 | ||
§ 1: Liebe und Stellungnahme | 278 | ||
§ 2: Liebe und Entscheidung | 282 | ||
Dritter Teilabschnitt: Das Verfallensein an die Ideologie | 284 | ||
Kap. 1: Der Ideologieverdacht | 284 | ||
Kap. 2: Das Wesen der Ideologie | 286 | ||
§ 1: Intentionalität und Verborgenheit | 286 | ||
§ 2: Der Ursprung in der eigenen Verfassung | 288 | ||
§ 3: Die optische Täuschung | 291 | ||
§ 4: Der Praxisbezug | 293 | ||
Kap. 3: Die Enthüllung der Ideologie | 294 | ||
§ 1: Der Anstoß zur Enthüllung | 294 | ||
§ 2: Die Enthüllung als Reflexion | 295 | ||
§ 3: Die Reflexion als Distanzierung | 297 | ||
Kap. 4: Selbstwidersprüche der Ideologiekritik | 302 | ||
Achter Abschnitt: Werterkenntnis als souveräne Entscheidung | 304 | ||
Erster Teilabschnitt: Entscheidung über die Einheit des Seienden und des Guten | 304 | ||
Kap. 1: Die Möglichkeit wertfreier Erfahrung | 304 | ||
Kap. 2: Das Staunen über den Wertcharakter der Wirklichkeit | 307 | ||
§ 1: Abgrenzungen des Staunens | 307 | ||
§ 2: Motive des Staunens | 308 | ||
Kap. 3: Radikale Verwunderung und absolute Entscheidung | 312 | ||
Kap. 4: Gründe für die positive Entscheidung | 315 | ||
§ 1: Anhänglichkeit an konkrete Werte | 315 | ||
§ 2: Schönheit des Guten | 317 | ||
§ 3: Erkenntniswert der positiven Entscheidung | 319 | ||
Zweiter Teilabschnitt: Bewertung der wertfreien Wirklichkeit | 320 | ||
Kap. 1: Motive für die negative Entscheidung | 320 | ||
§ 1: Vollkommene Sachlichkeit | 320 | ||
§ 2: Schönheit des Guten | 321 | ||
Kap. 2: Die Struktur der ästhetischen Bewertung | 322 | ||
§ 1: Faszination als Wert | 322 | ||
§ 2: Übertragung der Faszination auf die Dinge | 324 | ||
Kap. 3: Bewertung als eigenes Belieben | 326 | ||
Kap. 4: Bewertung als Wertsetzung durch die Praxis | 328 | ||
§ 1: Der Kontrast zur Wirklichkeit als Motiv | 328 | ||
§ 2: Die Vagheit der neuen Werte als Motiv | 329 | ||
§ 3: Entfesselte Betriebsamkeit | 331 | ||
Dritter Teilabschnitt: Entscheidung über die Anhänglichkeit an das Gute | 334 | ||
Kap. 1: Die Reflexion auf die eigene Anhänglichkeit | 334 | ||
§ 1: Der Anstoß zur Reflexion | 334 | ||
§ 2: Der Gegenstand der Reflexion | 335 | ||
§ 3: Der staunend distanzierte Charakter der Reflexion | 335 | ||
§ 4: Vergleich mit der ideologiekritischen Reflexion | 336 | ||
§ 5: Mitgehende Reflexion oder Enthaltung | 338 | ||
Kap. 2: Reflexion und allumfassende Entscheidung | 339 | ||
§ 1: Reflexion und Entscheidung über das eigene Sein | 339 | ||
§ 2: Kennzeichen der allumfassenden Entscheidung | 342 | ||
§ 3: Keine notwendigen Übergänge | 343 | ||
Dritter Teil: Prägung und Erfüllung | 345 | ||
Neunter Abschnitt: Die prägende Kraft der Kontemplation | 345 | ||
Erster Teilabschnitt: Prägung durch die Ideen | 345 | ||
Kap. 1: Der Aufblick zu den Ideen | 345 | ||
§ 1: Ortsbestimmung der folgenden Analysen | 345 | ||
§ 2: Ideen und Umstände | 346 | ||
§ 3: Ideen und Ideologie | 349 | ||
§ 4: Ideen als Gegenstände des Staunens | 352 | ||
§ 5: Urbilder und Traumbilder | 353 | ||
§ 6: Phantasie und Gegenständlichkeit | 355 | ||
Kap. 2: Die Sehnsucht nach den Ideen | 356 | ||
§ 1: Die Sehnsucht nach dem ganz anderen | 356 | ||
§ 2: Die Sehnsucht, mit neuen Augen zu sehen | 360 | ||
§ 3: Die Sehnsucht nach Kontemplation | 361 | ||
§ 4: Die reine Option für die Ideen | 362 | ||
Kap. 3: Ideen und absolute Entscheidung | 363 | ||
Zweiter Teilabschnitt: Prägung durch die absolute Entscheidung | 364 | ||
Kap. 1: Absolute Entscheidung als Weltanschauung | 364 | ||
Kap. 2: Sittliche Grundentscheidung | 366 | ||
§ 1: Der sittliche Charakter der absoluten Entscheidung | 366 | ||
§ 2: Der sittliche Charakter der positiven Entscheidung | 367 | ||
§ 3: Der sittliche Charakter der negativen Entscheidung | 370 | ||
§ 4: Der sittliche Charakter des Standpunktes der Wertfreiheit | 372 | ||
Kap. 3: Homo faber.oder animal metaphysicum | 373 | ||
Kap. 4: Absolute Entscheidung und reale Geschichte | 377 | ||
§ 1: Keine Geschichtsklitterung | 377 | ||
§ 2: Staunen und Aufklärung | 378 | ||
Zehnter Abschnitt: Erleben als erfülltes Leben | 386 | ||
Erster Teilabschnitt: Anschauung als Erfüllung | 386 | ||
Kap. 1: Die Fragestellung | 386 | ||
§ 1: Scheinbare Defizite kontemplativen Lebens | 386 | ||
§ 2: Der Begriff der Erfüllung | 391 | ||
§ 3: Methodische Überlegungen | 392 | ||
Kap. 2: Begegnung und Kontemplation | 393 | ||
Kap. 3: Tat und Kontemplation | 395 | ||
§ 1: Abgrenzungen | 395 | ||
§ 2: Taten als Ziele | 396 | ||
§ 3: Taten und Effekte | 398 | ||
Kap. 4: Werk und Kontemplation | 399 | ||
§ 1: Das Werk als angeschaute Kontemplation | 399 | ||
§ 2: Aufgehen im Werk | 400 | ||
Kap. 5: Spiel und Kontemplation | 402 | ||
Kap. 6: Genuß und Kontemplation | 403 | ||
§ 1: Genuß als Analogon der Kontemplation | 403 | ||
§ 2: Genußstreben und Erfüllung | 404 | ||
Zweiter Teilabschnitt: Kontemplation als Erlebnis | 405 | ||
Kap. 1: Wesensbestimmung des Erlebens | 405 | ||
§ 1: Abgrenzungen | 405 | ||
§ 2: Die Unablösbarkeit des Erlebens | 406 | ||
§ 3: Falsche Modelle | 408 | ||
§ 4: Die Einwirkung der Dinge | 408 | ||
Kap. 2: Die Intentionalität des Erlebens | 409 | ||
§ 1: Distanz des Erkennens | 409 | ||
§ 2: Erfahrung ohne Abstand | 410 | ||
§ 3: Zusammenspiel von Erkennen und Erleben | 412 | ||
Kap. 3: Leben und Erleben | 415 | ||
§ 1: Erleben im Dienste des Erlebens | 415 | ||
§ 2: Ziele des Erlebens | 416 | ||
§ 3: Plattform des Erlebens | 417 | ||
§ 4: Die großen Erlebnisse | 418 | ||
Kap. 4: Erlebnis und Kontemplation | 420 | ||
§ 1: Der scheinbare Zwiespalt | 420 | ||
§ 2: Die Tendenz nach Distanz | 421 | ||
§ 3: Offenheit, Hinblick und Erlebnis | 423 | ||
§ 4: Angeschaute und erlebte Welt | 425 | ||
§ 5: Erkennen als Erleben | 428 | ||
Dritter Teilabschnitt: Versagung in der Erfüllung | 429 | ||
Kap. 1: Distanz als Versagung | 429 | ||
Kap. 2: Ausschau und Erwartung | 431 | ||
§ 1: Reines „Warten auf“ | 431 | ||
§ 2: Versöhnung mit dem einfachen Leben | 432 | ||
Kap. 3: Die Langeweile | 433 | ||
§ 1: Die alltägliche Langeweile | 433 | ||
§ 2: Die reine Langeweile | 435 | ||
§ 3: Motive der reinen Langeweile | 437 | ||
§ 4: Flucht vor der reinen Langeweile | 439 | ||
Kap. 4: Das unerreichbare Ziel | 443 | ||
§ 1: Fülle und Vereinigung | 443 | ||
§ 2: Säkulare Mystik | 444 | ||
§ 3: Antwort der Theologie | 444 | ||
§ 4: Anschauung oder absolutes Wissen | 445 | ||
Epilog | 447 | ||
§ 1: Die Einzigartigkeit der geistigen Erkenntnis | 447 | ||
§ 2: Tierische und geistige Erkenntnis | 447 | ||
§ 3: Geistige Erkenntnis und Gehirnprozesse | 450 | ||
§ 4: Übereinstimmung von Erkenntnis und Wirklichkeit | 451 | ||
§ 5: Der menschliche Geist: gewissermaßen alles | 451 | ||
Personenregister | 452 | ||
Sachregister | 454 |