Renaissance des Verschuldensprinzips?
BOOK
Cite BOOK
Style
Jung-Walpert, K. (1996). Renaissance des Verschuldensprinzips?. Eine Analyse zum Schuldaspekt im nachehelichen Unterhaltsrecht der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich mit dem Recht des US-Staates New York. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48676-2
Jung-Walpert, Kerstin. Renaissance des Verschuldensprinzips?: Eine Analyse zum Schuldaspekt im nachehelichen Unterhaltsrecht der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich mit dem Recht des US-Staates New York. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48676-2
Jung-Walpert, K (1996): Renaissance des Verschuldensprinzips?: Eine Analyse zum Schuldaspekt im nachehelichen Unterhaltsrecht der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich mit dem Recht des US-Staates New York, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48676-2
Format
Renaissance des Verschuldensprinzips?
Eine Analyse zum Schuldaspekt im nachehelichen Unterhaltsrecht der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich mit dem Recht des US-Staates New York
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 80
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | VII | ||
Inhaltsverzeichnis | IX | ||
Abkürzungsverzeichnis | XIV | ||
A. Einleitung | 1 | ||
I. Problemstellung und Abgrenzung | 1 | ||
II. Das Recht des US-Staates New York als Vergleichsobjekt | 3 | ||
III. Methode und Verfahren | 5 | ||
B. Historische Entwicklung des Scheidungs- und Unterhaltsrechts | 7 | ||
I. Entstehung des modernen deutschen Rechts | 7 | ||
1. Fundamentale Wandlung des Eherechts von der Reformation bis zur Aufklärung | 7 | ||
2. Große neuzeitliche Gesetzgebungswerke vor dem Inkrafttreten des BGB | 10 | ||
a) Preußisches Allgemeines Landrecht | 10 | ||
b) Code civil und badisches Landrecht | 13 | ||
c) Gemeines Recht und sächsisches Civilgesetzbuch | 14 | ||
d) Zusammenfassung | 15 | ||
3. Rechtsvereinheitlichung durch das BGB der Jahrhundertwende | 15 | ||
4. Umgestaltung unter nationalsozialistischem Einfluß durch das Ehegesetz von 1938 | 17 | ||
5. Besatzungsrechtlich neugeordnetes Ehegesetz von 1946 im Spiegel der Rechtsprechung | 20 | ||
6. Reformdiskussion in der Bundesrepublik bis zum Erlaß des 1. EheRG | 22 | ||
a) Kritik am Verschuldensprinzip des Ehegesetzes von 1946 | 23 | ||
aa) Mangelnde Justiziabilität des Verschuldens | 23 | ||
bb) Fehlen allgemeinverbindlicher Wertmaßstäbe | 24 | ||
cc) Eindringen in die Intimspäre der Ehegatten | 25 | ||
dd) Unnötige Verschärfung des Ehestreits | 25 | ||
ee) Umgehung des Gesetzes | 25 | ||
ff) Fehleinschätzung der erzieherischen Wirkung eines strengen Scheidungsgesetzes | 26 | ||
gg) Überbewertung des Schuldausspruchs hinsichtlich der Scheidungsfolgen | 27 | ||
b) Reformziele und -hemmnisse | 28 | ||
c) Stationen des Gesetzgebungsverfahrens, insbesondere zur unterhaltsrechtlichen Härteklausel | 30 | ||
II. Geschichte des US-amerikanischen Rechts mit besonderer Berücksichtigung der New Yorker Rechtsentwicklung | 36 | ||
1. Rezeption des englischen Kirchenrechts und dessen Fortentwicklung in der Kolonialzeit | 36 | ||
2. Staatengesetzgebung nach Erlangung der Unabhängigkeit | 40 | ||
3. Konservativismus in New York, Scheidungstourismus und Vereinheitlichungsbestrebungen | 48 | ||
4. Weg zum liberalen Durchbruch von 1966 | 49 | ||
5. New York Divorce Reform Law, UMDA und weitere Entwicklungen im Scheidungsrecht | 53 | ||
6. Reform des Unterhaltsrechts | 56 | ||
III. Zusammenfassende und vergleichende Würdigung | 63 | ||
1. Zum Scheidungsrecht | 63 | ||
2. Zum Unterhaltsrecht | 65 | ||
3. Ergebnis | 68 | ||
C. Gegenwärtige Rechtssituation | 69 | ||
I. Scheidungsrecht | 69 | ||
1. Grundzüge des deutschen Scheidungsrechts | 69 | ||
2. Strukturen des New Yorker Scheidungsrechts | 72 | ||
3. Vergleich der Scheidungsvoraussetzungen | 78 | ||
II. Regelung des nachehelichen Unterhalts | 80 | ||
1. Voraussetzungen des Unterhaltsanspruchs | 80 | ||
a) Bedürftigkeit | 80 | ||
aa) Bundesrepublik Deutschland | 80 | ||
bb) New York | 83 | ||
cc) Vergleich zur Voraussetzung der Bedürftigkeit | 89 | ||
b) Leistungsfähigkeit | 90 | ||
aa) Bundesrepublik Deutschland | 90 | ||
bb) New York | 91 | ||
cc) Vergleich zur Voraussetzung der Leistungsfähigkeit | 93 | ||
c) Eheliches Fehlverhalten | 93 | ||
aa) Bundesrepublik Deutschland | 93 | ||
bb) New York | 94 | ||
cc) Vergleich zur Bedeutung des ehelichen Fehlverhaltens bei der Begründung des Anspruchs | 95 | ||
d) Zusammenfassung und Analyse zu den Voraussetzungen des Unterhaltsanspruchs | 95 | ||
2. Gestaltung des Unterhaltsanspruchs | 96 | ||
a) Höhe | 96 | ||
aa) Bundesrepublik Deutschland | 97 | ||
bb) New York | 98 | ||
cc) Vergleich zur Höhe des Unterhaltsanspruchs | 102 | ||
b) Dauer | 103 | ||
aa) Bundesrepublik Deutschland | 103 | ||
bb) New York | 106 | ||
cc) Vergleich zur Dauer des Unterhaltsanspruchs | 109 | ||
c) Zusammenfassung zum Umfang des Unterhaltsanspruchs | 110 | ||
3. Erhöhung oder zeitliche Ausdehnung des Unterhaltsanspruchs wegen ehebezogenen Fehlverhaltens des Verpflichteten | 111 | ||
a) Bundesrepublik Deutschland | 111 | ||
b) New York | 112 | ||
c) Vergleich zur Erhöhung oder zeitlichen Ausdehnung des Unterhaltsanspruchs wegen ehebezogenen Fehlverhaltens des Verpflichteten | 113 | ||
4. Ausschluß, Herabsetzung oder zeitliche Beschränkung des Unterhaltsanspruchs wegen ehebezogenen Fehlverhaltens des Berechtigten: Renaissance des Verschuldensprinzips? | 113 | ||
a) Bundesrepublik Deutschland | 114 | ||
aa) § 1579 Nr. 1 BGB | 114 | ||
bb) § 1579 Nr. 2 BGB | 114 | ||
cc) § 1579 Nr. 3 BGB | 117 | ||
dd) Zwischenergebnis zu § 1579 Nr. 1 bis 3 BGB | 118 | ||
ee) Ehebezogenes Fehlverhalten als sonstiger Grund im Sinne von § 1579 Abs. 1 Nr. 4 BGB a.F. | 119 | ||
(1) Wirtschaftlich relevantes Fehlverhalten | 121 | ||
(2) Bloße (grundlose) Trennung | 122 | ||
(3) Schwerpunkt “Einseitiges Verschulden am Scheitern der Ehe” | 123 | ||
(4) Schwerpunkt “Mitfinanzierung einer eheähnlichen Lebensgemeinschaft” | 125 | ||
(5) Argumentation aus dem Grundsatz der Gegenseitigkeit | 129 | ||
(6) Entschärfung durch vorgeschaltete Bedürftigkeitsprüfung | 131 | ||
(7) Vermittelnde Lösung: Gegenseitigkeitsprinzip und begrenzte Replik | 133 | ||
(8) Grobe Unbilligkeit wegen objektiver Unzumutbarkeit | 136 | ||
(9) Speziell: Verwirkung des nachehelichen Unterhaltsanspruchs | 141 | ||
(10) Einschränkung durch § 1579 Abs. 2 BGB a.F | 143 | ||
(11) Zusammenfassung zu § 1579 Abs. 1 Nr. 4 BGB a.F. | 146 | ||
ff) Ehebezogenes Fehlverhalten nach der Neufassung des § 1579 BGB durch das UÄndG von 1986 | 146 | ||
(1) § 1579 Nr. 4 BGB | 148 | ||
(2) § 1579 Nr. 5 BGB | 149 | ||
(3) § 1579 Nr. 6 BGB | 150 | ||
(4) § 1579 Nr. 7 BGB | 153 | ||
(5) Sonderfall: Kindesbetreuung | 161 | ||
(6) Zusammenfassung | 163 | ||
b) New York | 163 | ||
aa) Benannte Faktoren des § 236 Tl. B Abs. 6 Buchst. a S. 3 DRL | 163 | ||
bb) Relevanz ehebezogenen Verhaltens im Rahmen des “catch-all” Faktors | 166 | ||
(1) Wirtschaftlich relevantes Fehlverhalten | 167 | ||
(2) Taylor v. Taylor: “Vorbote” einer neuartigen Rechtsentwicklung | 168 | ||
(3) Giannola v. Giannola: Traditionell schuldorientierte Wertungen | 171 | ||
(4) Entwicklungen zum Schuldaspekt bei der Vermögensteilung | 172 | ||
(5) Abweichende Entwicklung bei der Unterhaltsentscheidung | 177 | ||
(6) Speziell: Berücksichtigung des Verschuldens beim Ausgleich für Leistungen während der Ehe | 180 | ||
cc) Aufnahme einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft (§ 248 DRL) | 182 | ||
dd) Sonderfall: Verletzung des Besuchs- oder Sorgerechts (§ 241 DRL) | 186 | ||
ee) Zusammenfassung und Analyse | 187 | ||
(1) Entwicklungstendenzen | 187 | ||
(2) Hintergründe der Entwicklung | 188 | ||
(3) Ergebnis | 191 | ||
c) Vergleich zu Ausschluß, Herabsetzung oder zeitlicher Beschränkung des Unterhaltsanspruchs wegen ehebezogenen Fehlverhaltens des Berechtigten: Renaissance des Verschuldensprinzips? | 192 | ||
D. Legitimation des Anspruchs auf Geschiedenenunterhalt und Konsequenzen für die Berücksichtigung ehebezogenen Verhaltens im Recht der Bundesrepublik Deutschland | 195 | ||
I. Grundkonzeption des bundesdeutschen nachehelichen Unterhaltsrechts | 195 | ||
1. Nachwirkende Mitverantwortung, nacheheliche Solidarität oder nachwirkende eheliche Solidarität | 195 | ||
2. Schadensersatz oder Scheidungsstrafe | 197 | ||
3. Aufopferungsanspruch zum Ausgleich ehebedingter Nachteile | 199 | ||
4. Vertrauen auf die eheliche Zusammengehörigkeit | 201 | ||
5. Zusatzaspekt der ehebedingten Bedürftigkeit | 207 | ||
6. Ergebnis | 210 | ||
II. Folgerungen für die Berücksichtigung ehebezogenen Verhaltens | 211 | ||
1. Folgerungen aus dem Grundgedanken des Vertrauensschutzes | 211 | ||
a) Grundsätzliche Relevanz nichtwirtschaftlicher Erwägungen | 211 | ||
b) Grenzen der Berücksichtigung nichtwirtschaftlicher Erwägungen | 212 | ||
aa) Mangelnde Justiziabilität | 213 | ||
bb) Fehlen allgemeinverbindlicher Wertmaßstäbe | 214 | ||
cc) Eindringen in die Intimsphäre der Ehegatten | 216 | ||
dd) Ungleiche Behandlung des Berechtigten im Vergleich zum Verpflichteten | 216 | ||
(1) Beschränkungen in der allgemeinen Handlungsfreiheit des Berechtigten | 217 | ||
(2) Ausgleich durch Rechtsfolgenvergleich im konkreten Einzelfall | 218 | ||
(3) Keine abweichende Gewichtung unter Berufung auf arbeitsrechtliche Grundsätze, Gegenseitigkeitsprinzip oder “Wertmaßstäbe der Zeit” | 220 | ||
ee) “Restrisiko” der Lebensführung und Partnerwahl | 223 | ||
c) Grundsätze der Berücksichtigung nichtwirtschaftlicher Erwägungen | 226 | ||
aa) Eheliches Fehlverhalten | 226 | ||
bb) Grobe Rücksichtslosigkeiten | 227 | ||
cc) Objektive Unzumutbarkeit | 228 | ||
dd) Vergleichende Abwägung | 230 | ||
2. Folgerungen aus dem Zusatzaspekt der ehebedingten Bedürftigkeit | 232 | ||
a) Auslegung des § 1579 BGB | 232 | ||
aa) Wortlaut | 232 | ||
bb) Systematik | 233 | ||
cc) Entstehungsgeschichte und Zweck des § 1579 BGB | 233 | ||
dd) Ergebnis | 234 | ||
b) Rechtliche Folgerungen | 234 | ||
III. Gesamtergebnis | 237 | ||
E. Nachwort | 238 | ||
F. Annex | 239 | ||
G. Literaturverzeichnis | 244 | ||
H. Index | 266 |