Bahnreform und Enteignung
BOOK
Cite BOOK
Style
Pommer, S. (2002). Bahnreform und Enteignung. Die Rückkehr der privatbegünstigenden Enteignung im Eisenbahnwesen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50724-5
Pommer, Sophia. Bahnreform und Enteignung: Die Rückkehr der privatbegünstigenden Enteignung im Eisenbahnwesen. Duncker & Humblot, 2002. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50724-5
Pommer, S (2002): Bahnreform und Enteignung: Die Rückkehr der privatbegünstigenden Enteignung im Eisenbahnwesen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50724-5
Format
Bahnreform und Enteignung
Die Rückkehr der privatbegünstigenden Enteignung im Eisenbahnwesen
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 885
(2002)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung | 17 | ||
Teil 1: Von der privatbegünstigenden zur staatsbegünstigenden Enteignung - Eisenbahngeschichte als Enteignungsgeschichte | 22 | ||
§ 1 Erste Eisenbahnen und erste Enteignungen | 22 | ||
I. Die Organisation der Eisenbahnunternehmen | 23 | ||
II. Der Einfluß des Staates auf die Eisenbahnen | 26 | ||
III. Die Enteignungsmöglichkeiten | 30 | ||
§ 2 Die Konsequenzen der Verstaatlichung für das Enteignungsrecht | 36 | ||
I. Der lange Weg bis zur Reichseisenbahn | 36 | ||
1. Bismarcks Reichsbahnpolitik | 36 | ||
2. Bismarcks Alternative: Die Verstaatlichung der preußischen Privatbahnen | 38 | ||
3. Der Durchbruch - Die Schaffung der Reichseisenbahn | 39 | ||
II. Die neue Gemeinwirtschaftlichkeit der Eisenbahn | 40 | ||
III. Die Vereinfachungen im Enteignungsrecht und die Aufweichung der ursprünglichen Eigentumsdogmatik | 41 | ||
§ 3 Enteignung als Hoheitsinstrument der Deutschen Bundesbahn | 44 | ||
I. Die Bundesbahn als unmittelbare Staatsverwaltung | 45 | ||
1. Das Wesen der Eisenbahnhoheit | 45 | ||
2. Die verfassungsrechtliche Verankerung von Hoheitsrechten für die Deutsche Bundesbahn | 46 | ||
3. Art. 87 Abs. 1 Satz 1 GG a. F. als Aufgabenzuweisung | 46 | ||
a) Art. 87 GG als Organisations- und Aufgabennorm | 47 | ||
b) Das Gebot der Erwerbswirtschaftlichkeit | 51 | ||
c) Die Auflösung des Konflikts zwischen Wirtschaftlichkeit und Aufgabe | 54 | ||
II. Das Enteignungsrecht der Deutschen Bundesbahn zum Zwecke des Bahnanlagenbaus | 56 | ||
1. Die Gesetzgebungskompetenz des Bundes für das Eisenbahnenteignungsrecht als Teil der Eisenbahnhoheit | 56 | ||
2. Der Träger des Enteignungsrechts | 57 | ||
3. Die Umsetzung der verfassungsrechtlichen Anforderungen aus Art. 14 Abs. 3 GG | 58 | ||
a) Das Gemeinwohlerfordernis | 58 | ||
b) Das enteignungsfähige Vorhaben: Der Bau oder die Änderung von (Bundes-)Bahnanlagen | 58 | ||
c) Die Verhältnismäßigkeit der Enteignung | 61 | ||
III. Die Reform der Deutschen Bundesbahn und die Aufgabe der vordergründigen Gemeinwohlorientierung des Unternehmens - eine These | 62 | ||
Teil 2: Von der Staatsbahn zur Privatbahn - Die Bahnreform | 64 | ||
§ 4 Beweggründe, Ziele und Inhalte der Bahnreform | 65 | ||
I. Die Verdrängung leistungsstaatlicher Erklärungsmuster durch ökonomische Zwänge: Die nationalen Reformgründe | 65 | ||
II. Der europäische Einfluß - Die Richtlinie der EG vom 29. 07. 1991 (91 / 440 / EWG) | 73 | ||
III. Die Trennung zwischen Netz und Betrieb als „Herzstück" (wesentliches Merkmal) des Strukturwandels | 78 | ||
§ 5 Die privatwirtschaftliche Grundkonzeption und ihre verfassungsgesetzliche Umsetzung - Art. 87 e i. V. m. Art. 143 a GG | 85 | ||
I. Die Trennung von Dienstleistung und Verwaltung | 86 | ||
II. Die Bahn als Wirtschaftsunternehmen | 89 | ||
III. Die Organisation in privater Rechtsform | 92 | ||
§ 6 Aufgaben und Rechtsstellung des privatisierten Infrastrukturunternehmens vor dem Hintergrund der Privatisierungsschranke des Art. 87 e Abs. 3 Satz 3 GG | 97 | ||
I. Formelle und materielle Beschränkungen der Veräußerungsfreiheit | 99 | ||
1. Die formelle Privatisierungsschranke | 99 | ||
2. Die materielle Privatisierungsschranke | 100 | ||
II. Die gegenständliche Reichweite der Beschränkung - „Bau, Unterhaltung und Betrieb von Schienenwegen" | 102 | ||
1. Einfachgesetzliche Ausformungen des Infrastrukturbegriffs und seiner Teile | 102 | ||
a) Die Eisenbahninfrastruktur | 102 | ||
b) Die Betriebsanlagen der Eisenbahn und Schienenwege | 103 | ||
c) Die Bahnanlagen | 104 | ||
2. „Bau, Unterhaltung und Betrieb von Schienenwegen" (Art. 87 e Abs. 3 Satz 2 GG) | 105 | ||
a) Der Wortsinn und die durch ihn gesetzten Grenzen | 106 | ||
b) Die Bedeutung entsprechend der systematischen Einordnung | 107 | ||
c) Die Entstehungsgeschichte der Vorschrift | 108 | ||
d) Teleologische und funktionelle Aspekte der Interpretation | 110 | ||
e) Die Vereinbarkeit mit dem Europarecht | 116 | ||
3. Die Auswirkung der Verfassungsinterpretation auf die einfachgesetzlichen Ausformungen des Infrastrukturbegriffs und seiner Teile | 119 | ||
a) Die Eisenbahninfrastruktur | 119 | ||
b) Die Betriebsanlagen der Bahn | 119 | ||
c) Die Bahnanlagen | 122 | ||
III. Die Auswirkungen der materiellen Privatisierungsschranke des Art. 87 e Abs. 3 Satz 3, Halbsatz 2 GG auf Aufgaben und Rechtsstellung des Unternehmens | 122 | ||
1. Gesellschaftsrechtliche Konsequenzen des Vorbehalts | 123 | ||
a) Vorrang des Gesellschaftsrechts | 123 | ||
b) Schutz vor Aushöhlung | 125 | ||
c) Beachtung der Zuwachsgrenze | 126 | ||
2. Öffentlich-rechtliche Wirkungen | 126 | ||
a) Von der Leistungs- zur Gewährleistungsverwaltung - Art. 87 e Abs. 4 GG | 127 | ||
(1) Übertragung, Aufgabe und Umwandlung staatlicher Aufgaben | 128 | ||
(2) Der Regelungsauftrag - Art. 87 e Abs. 4 Satz 2 | 136 | ||
(3) Instrumente zur Wahrnehmung der Gewährleistungsverantwortung | 139 | ||
b) Abschied von der öffentlich-rechtlichen Sachherrschaft | 143 | ||
(1) Keine Widmung neuer Infrastruktureinrichtungen | 145 | ||
(2) Öffentliche Sache kraft Enteignungsprivileg? | 147 | ||
(3) Entwidmung bereits gewidmeter Infrastruktureinrichtungen | 149 | ||
c) Verwaltungsprivatrechtliche Grundrechtsbindung und Grundrechtsberechtigung | 150 | ||
(1) Grundrechtsbindung des Unternehmens | 151 | ||
(a) Die klassische Theorie vom Verwaltungsprivatrecht | 152 | ||
(b) Zwei Versuche einer Zwischenlösung | 154 | ||
(c) Die Kritik an den spezifisch öffentlich-rechtlichen Bindungen des Unternehmens | 156 | ||
(2) Grundrechtsberechtigung des Unternehmens | 158 | ||
Teil 3: Die Zulässigkeit von Enteignungen zugunsten der Bahn | 163 | ||
§ 7 Das Institut der privatbegünstigenden Enteignung | 164 | ||
I. Die Voraussetzungen rechtmäßiger Enteignung im Sinn des Art. 14 Abs. 3 GG - eine Bestandsaufnahme | 165 | ||
1. Die Gemeinwohldienlichkeit und die Normierung des Enteignungszwecks | 165 | ||
a) Zur abstrakten Funktion des Allgemeinwohlbegriffs in Art. 14 Abs. 3 Satz 1 GG | 165 | ||
(1) Das Defizit bloßer Negativbegrenzung | 166 | ||
(2) Die Offenheit des positiv bestimmten Gemeinwohlbegriffs in Art. 14 Abs. 3 Satz 1 GG | 167 | ||
b) Der materiell-rechtliche Inhalt des Gemeinwohlbegriffs | 168 | ||
(1) Zur Stichhaltigkeit einzelner traditioneller und modernistischer Begriindungsansätze | 168 | ||
(a) Daseinsvorsorge | 169 | ||
(b) Öffentliches Verkehrsbedürfnis: Der infrastrukturelle Expansionsauftrag Art. 87 e Abs. 4 Satz 1 GG | 174 | ||
(c) Volkswirtschaftlich interessante Wirtschaftsunternehmungen: Die Präsentation neuer Technologien | 175 | ||
(2) Der gesetzlich funktionalisierte Gemeinwille | 176 | ||
c) Die Bestimmtheit der gesetzgeberischen Gemeinwohlfeststellung | 178 | ||
2. Die Normierung der weiteren Enteignungsvoraussetzungen | 184 | ||
3. Die Anforderungen des Übermaß Verbots an den Enteignungsakt | 186 | ||
II. Die private Unternehmensführung und das Allgemeinwohl | 189 | ||
III. Die spezifischen Gemeinwohlanforderungen der privatbegünstigenden Enteignung | 190 | ||
1. Die gesetzliche Normierung des Enteignungszwecks und die Gemeinwohldienlichkeit der enteignungserheblichen Unternehmung | 191 | ||
a) Der Unternehmensgegenstand als Anknüpfungspunkt für die Gemeinwohldienlichkeit | 191 | ||
(1) Die Realisierung des Allgemeinwohls als unmittelbarer Unternehmensgegenstand - Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu § 11 Abs. 1 En WG a. F. | 192 | ||
(2) Die Verschärfung der Anforderungen bei nur mittelbarer Realisierung des Allgemeinwohls - Die Boxberg-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts | 196 | ||
b) Der gesetzliche Tatbestand als Anknüpfungspunkt unmittelbar gemeinwohldienlicher Unternehmenstätigkeit | 198 | ||
2. Die Realisierung des Enteignungszwecks | 201 | ||
a) Der Rückübertragungsanspruch | 202 | ||
b) Der Enteignungsbetroffene als Inhaber des Anspruchs | 204 | ||
c) Die einfachgesetzliche Verankerung des Anspruchs | 205 | ||
3. Von der freiwilligen Bereitschaft des Privaten, das gemeine Wohl zu fördern, zur dauerhaften Verpflichtung? | 208 | ||
a) Gegen eine Unterscheidung von staatlichem und privaten Enteignungsbegünstigten | 209 | ||
b) Zwischen verfassungsrechtlichem Gebot und gesellschaftspolitischer Wunsch Vorstellung | 211 | ||
c) Die Dauer des Vorhabens als Problem der Verhältnismäßigkeit | 213 | ||
§ 8 Die Enteignungsvoraussetzungen im Planfeststellungsverfahren | 217 | ||
I. Die Zuordnung der planerischen Gestaltungsfreiheit | 219 | ||
II. Die enteignungsrechtliche Vorwirkung des Plans - privat- oder gemeinnützige Planfeststellung? | 225 | ||
III. Das Planrechtfertigungsgebot | 228 | ||
1. Das Interesse an einer bedarfsgerechten Vorhaltung von Eisenbahnbeförderungsleistungen | 230 | ||
a) Die beste Verkehrsbedienung, § 1 Abs. 2 AEG | 230 | ||
b) Die Förderung des öffentlichen Verkehrs | 230 | ||
c) Für Zwecke des Baus und des Ausbaus von Betriebsanlagen der Eisenbahn, § 22 Abs. 1 Satz 1 AEG | 232 | ||
2. Gesetzlich konkretisierte Bedarfsfestlegung | 233 | ||
3. Rechtfertigung durch andere Vorhaben | 238 | ||
§ 9 Die Anwendung auf Enteignungen im Bahnbereich | 238 | ||
I. Enteignungen zum Zwecke des Baus oder Ausbaus von Betriebsanlagen der Eisenbahn | 239 | ||
II. Enteignungen zum Zwecke des Baus oder Ausbaus sonstiger Bahnanlagen | 240 | ||
1. Keine fachplanungsrechtliche Privilegierung | 240 | ||
2. Das Problem zusammentreffender und konkurrierender Planungen | 241 | ||
3. Die baugesetzlichen Enteignungszwecke | 245 | ||
a) Anlagen im Bereich der Festsetzungen eines Bebauungsplans, § 85 Abs. 1 Nr. 1 BauGB | 246 | ||
b) Anlagen auf Grundstücken innerhalb im Zusammenhang bebauter Ortsteile, § 85 Abs. 1 Nr. 2 BauGB | 249 | ||
c) Anlagen im Außenbereich | 249 | ||
III. Enteignungen zum Zwecke zwingender Ersatz- und Ausgleichsmaßnahmen | 249 | ||
1. Die Konzentrationswirkung des Planfeststellungsbeschlusses | 252 | ||
2. Teleologie und Praktikabilität: Die weite Interpretation des „festgestellten Bauvorhabens", § 22 Abs. 1 AEG | 253 | ||
3. Die Defizite landesrechtlicher Enteignungsgrundlagen | 257 | ||
Ergebnis | 260 | ||
Literaturverzeichnis | 261 | ||
Sachwortregister | 288 |