Bahnreform und Enteignung

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Bahnreform und Enteignung
Die Rückkehr der privatbegünstigenden Enteignung im Eisenbahnwesen
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 885
(2002)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung | 17 | ||
Teil 1: Von der privatbegünstigenden zur staatsbegünstigenden Enteignung - Eisenbahngeschichte als Enteignungsgeschichte | 22 | ||
§ 1 Erste Eisenbahnen und erste Enteignungen | 22 | ||
I. Die Organisation der Eisenbahnunternehmen | 23 | ||
II. Der Einfluß des Staates auf die Eisenbahnen | 26 | ||
III. Die Enteignungsmöglichkeiten | 30 | ||
§ 2 Die Konsequenzen der Verstaatlichung für das Enteignungsrecht | 36 | ||
I. Der lange Weg bis zur Reichseisenbahn | 36 | ||
1. Bismarcks Reichsbahnpolitik | 36 | ||
2. Bismarcks Alternative: Die Verstaatlichung der preußischen Privatbahnen | 38 | ||
3. Der Durchbruch - Die Schaffung der Reichseisenbahn | 39 | ||
II. Die neue Gemeinwirtschaftlichkeit der Eisenbahn | 40 | ||
III. Die Vereinfachungen im Enteignungsrecht und die Aufweichung der ursprünglichen Eigentumsdogmatik | 41 | ||
§ 3 Enteignung als Hoheitsinstrument der Deutschen Bundesbahn | 44 | ||
I. Die Bundesbahn als unmittelbare Staatsverwaltung | 45 | ||
1. Das Wesen der Eisenbahnhoheit | 45 | ||
2. Die verfassungsrechtliche Verankerung von Hoheitsrechten für die Deutsche Bundesbahn | 46 | ||
3. Art. 87 Abs. 1 Satz 1 GG a. F. als Aufgabenzuweisung | 46 | ||
a) Art. 87 GG als Organisations- und Aufgabennorm | 47 | ||
b) Das Gebot der Erwerbswirtschaftlichkeit | 51 | ||
c) Die Auflösung des Konflikts zwischen Wirtschaftlichkeit und Aufgabe | 54 | ||
II. Das Enteignungsrecht der Deutschen Bundesbahn zum Zwecke des Bahnanlagenbaus | 56 | ||
1. Die Gesetzgebungskompetenz des Bundes für das Eisenbahnenteignungsrecht als Teil der Eisenbahnhoheit | 56 | ||
2. Der Träger des Enteignungsrechts | 57 | ||
3. Die Umsetzung der verfassungsrechtlichen Anforderungen aus Art. 14 Abs. 3 GG | 58 | ||
a) Das Gemeinwohlerfordernis | 58 | ||
b) Das enteignungsfähige Vorhaben: Der Bau oder die Änderung von (Bundes-)Bahnanlagen | 58 | ||
c) Die Verhältnismäßigkeit der Enteignung | 61 | ||
III. Die Reform der Deutschen Bundesbahn und die Aufgabe der vordergründigen Gemeinwohlorientierung des Unternehmens - eine These | 62 | ||
Teil 2: Von der Staatsbahn zur Privatbahn - Die Bahnreform | 64 | ||
§ 4 Beweggründe, Ziele und Inhalte der Bahnreform | 65 | ||
I. Die Verdrängung leistungsstaatlicher Erklärungsmuster durch ökonomische Zwänge: Die nationalen Reformgründe | 65 | ||
II. Der europäische Einfluß - Die Richtlinie der EG vom 29. 07. 1991 (91 / 440 / EWG) | 73 | ||
III. Die Trennung zwischen Netz und Betrieb als „Herzstück" (wesentliches Merkmal) des Strukturwandels | 78 | ||
§ 5 Die privatwirtschaftliche Grundkonzeption und ihre verfassungsgesetzliche Umsetzung - Art. 87 e i. V. m. Art. 143 a GG | 85 | ||
I. Die Trennung von Dienstleistung und Verwaltung | 86 | ||
II. Die Bahn als Wirtschaftsunternehmen | 89 | ||
III. Die Organisation in privater Rechtsform | 92 | ||
§ 6 Aufgaben und Rechtsstellung des privatisierten Infrastrukturunternehmens vor dem Hintergrund der Privatisierungsschranke des Art. 87 e Abs. 3 Satz 3 GG | 97 | ||
I. Formelle und materielle Beschränkungen der Veräußerungsfreiheit | 99 | ||
1. Die formelle Privatisierungsschranke | 99 | ||
2. Die materielle Privatisierungsschranke | 100 | ||
II. Die gegenständliche Reichweite der Beschränkung - „Bau, Unterhaltung und Betrieb von Schienenwegen" | 102 | ||
1. Einfachgesetzliche Ausformungen des Infrastrukturbegriffs und seiner Teile | 102 | ||
a) Die Eisenbahninfrastruktur | 102 | ||
b) Die Betriebsanlagen der Eisenbahn und Schienenwege | 103 | ||
c) Die Bahnanlagen | 104 | ||
2. „Bau, Unterhaltung und Betrieb von Schienenwegen" (Art. 87 e Abs. 3 Satz 2 GG) | 105 | ||
a) Der Wortsinn und die durch ihn gesetzten Grenzen | 106 | ||
b) Die Bedeutung entsprechend der systematischen Einordnung | 107 | ||
c) Die Entstehungsgeschichte der Vorschrift | 108 | ||
d) Teleologische und funktionelle Aspekte der Interpretation | 110 | ||
e) Die Vereinbarkeit mit dem Europarecht | 116 | ||
3. Die Auswirkung der Verfassungsinterpretation auf die einfachgesetzlichen Ausformungen des Infrastrukturbegriffs und seiner Teile | 119 | ||
a) Die Eisenbahninfrastruktur | 119 | ||
b) Die Betriebsanlagen der Bahn | 119 | ||
c) Die Bahnanlagen | 122 | ||
III. Die Auswirkungen der materiellen Privatisierungsschranke des Art. 87 e Abs. 3 Satz 3, Halbsatz 2 GG auf Aufgaben und Rechtsstellung des Unternehmens | 122 | ||
1. Gesellschaftsrechtliche Konsequenzen des Vorbehalts | 123 | ||
a) Vorrang des Gesellschaftsrechts | 123 | ||
b) Schutz vor Aushöhlung | 125 | ||
c) Beachtung der Zuwachsgrenze | 126 | ||
2. Öffentlich-rechtliche Wirkungen | 126 | ||
a) Von der Leistungs- zur Gewährleistungsverwaltung - Art. 87 e Abs. 4 GG | 127 | ||
(1) Übertragung, Aufgabe und Umwandlung staatlicher Aufgaben | 128 | ||
(2) Der Regelungsauftrag - Art. 87 e Abs. 4 Satz 2 | 136 | ||
(3) Instrumente zur Wahrnehmung der Gewährleistungsverantwortung | 139 | ||
b) Abschied von der öffentlich-rechtlichen Sachherrschaft | 143 | ||
(1) Keine Widmung neuer Infrastruktureinrichtungen | 145 | ||
(2) Öffentliche Sache kraft Enteignungsprivileg? | 147 | ||
(3) Entwidmung bereits gewidmeter Infrastruktureinrichtungen | 149 | ||
c) Verwaltungsprivatrechtliche Grundrechtsbindung und Grundrechtsberechtigung | 150 | ||
(1) Grundrechtsbindung des Unternehmens | 151 | ||
(a) Die klassische Theorie vom Verwaltungsprivatrecht | 152 | ||
(b) Zwei Versuche einer Zwischenlösung | 154 | ||
(c) Die Kritik an den spezifisch öffentlich-rechtlichen Bindungen des Unternehmens | 156 | ||
(2) Grundrechtsberechtigung des Unternehmens | 158 | ||
Teil 3: Die Zulässigkeit von Enteignungen zugunsten der Bahn | 163 | ||
§ 7 Das Institut der privatbegünstigenden Enteignung | 164 | ||
I. Die Voraussetzungen rechtmäßiger Enteignung im Sinn des Art. 14 Abs. 3 GG - eine Bestandsaufnahme | 165 | ||
1. Die Gemeinwohldienlichkeit und die Normierung des Enteignungszwecks | 165 | ||
a) Zur abstrakten Funktion des Allgemeinwohlbegriffs in Art. 14 Abs. 3 Satz 1 GG | 165 | ||
(1) Das Defizit bloßer Negativbegrenzung | 166 | ||
(2) Die Offenheit des positiv bestimmten Gemeinwohlbegriffs in Art. 14 Abs. 3 Satz 1 GG | 167 | ||
b) Der materiell-rechtliche Inhalt des Gemeinwohlbegriffs | 168 | ||
(1) Zur Stichhaltigkeit einzelner traditioneller und modernistischer Begriindungsansätze | 168 | ||
(a) Daseinsvorsorge | 169 | ||
(b) Öffentliches Verkehrsbedürfnis: Der infrastrukturelle Expansionsauftrag Art. 87 e Abs. 4 Satz 1 GG | 174 | ||
(c) Volkswirtschaftlich interessante Wirtschaftsunternehmungen: Die Präsentation neuer Technologien | 175 | ||
(2) Der gesetzlich funktionalisierte Gemeinwille | 176 | ||
c) Die Bestimmtheit der gesetzgeberischen Gemeinwohlfeststellung | 178 | ||
2. Die Normierung der weiteren Enteignungsvoraussetzungen | 184 | ||
3. Die Anforderungen des Übermaß Verbots an den Enteignungsakt | 186 | ||
II. Die private Unternehmensführung und das Allgemeinwohl | 189 | ||
III. Die spezifischen Gemeinwohlanforderungen der privatbegünstigenden Enteignung | 190 | ||
1. Die gesetzliche Normierung des Enteignungszwecks und die Gemeinwohldienlichkeit der enteignungserheblichen Unternehmung | 191 | ||
a) Der Unternehmensgegenstand als Anknüpfungspunkt für die Gemeinwohldienlichkeit | 191 | ||
(1) Die Realisierung des Allgemeinwohls als unmittelbarer Unternehmensgegenstand - Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu § 11 Abs. 1 En WG a. F. | 192 | ||
(2) Die Verschärfung der Anforderungen bei nur mittelbarer Realisierung des Allgemeinwohls - Die Boxberg-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts | 196 | ||
b) Der gesetzliche Tatbestand als Anknüpfungspunkt unmittelbar gemeinwohldienlicher Unternehmenstätigkeit | 198 | ||
2. Die Realisierung des Enteignungszwecks | 201 | ||
a) Der Rückübertragungsanspruch | 202 | ||
b) Der Enteignungsbetroffene als Inhaber des Anspruchs | 204 | ||
c) Die einfachgesetzliche Verankerung des Anspruchs | 205 | ||
3. Von der freiwilligen Bereitschaft des Privaten, das gemeine Wohl zu fördern, zur dauerhaften Verpflichtung? | 208 | ||
a) Gegen eine Unterscheidung von staatlichem und privaten Enteignungsbegünstigten | 209 | ||
b) Zwischen verfassungsrechtlichem Gebot und gesellschaftspolitischer Wunsch Vorstellung | 211 | ||
c) Die Dauer des Vorhabens als Problem der Verhältnismäßigkeit | 213 | ||
§ 8 Die Enteignungsvoraussetzungen im Planfeststellungsverfahren | 217 | ||
I. Die Zuordnung der planerischen Gestaltungsfreiheit | 219 | ||
II. Die enteignungsrechtliche Vorwirkung des Plans - privat- oder gemeinnützige Planfeststellung? | 225 | ||
III. Das Planrechtfertigungsgebot | 228 | ||
1. Das Interesse an einer bedarfsgerechten Vorhaltung von Eisenbahnbeförderungsleistungen | 230 | ||
a) Die beste Verkehrsbedienung, § 1 Abs. 2 AEG | 230 | ||
b) Die Förderung des öffentlichen Verkehrs | 230 | ||
c) Für Zwecke des Baus und des Ausbaus von Betriebsanlagen der Eisenbahn, § 22 Abs. 1 Satz 1 AEG | 232 | ||
2. Gesetzlich konkretisierte Bedarfsfestlegung | 233 | ||
3. Rechtfertigung durch andere Vorhaben | 238 | ||
§ 9 Die Anwendung auf Enteignungen im Bahnbereich | 238 | ||
I. Enteignungen zum Zwecke des Baus oder Ausbaus von Betriebsanlagen der Eisenbahn | 239 | ||
II. Enteignungen zum Zwecke des Baus oder Ausbaus sonstiger Bahnanlagen | 240 | ||
1. Keine fachplanungsrechtliche Privilegierung | 240 | ||
2. Das Problem zusammentreffender und konkurrierender Planungen | 241 | ||
3. Die baugesetzlichen Enteignungszwecke | 245 | ||
a) Anlagen im Bereich der Festsetzungen eines Bebauungsplans, § 85 Abs. 1 Nr. 1 BauGB | 246 | ||
b) Anlagen auf Grundstücken innerhalb im Zusammenhang bebauter Ortsteile, § 85 Abs. 1 Nr. 2 BauGB | 249 | ||
c) Anlagen im Außenbereich | 249 | ||
III. Enteignungen zum Zwecke zwingender Ersatz- und Ausgleichsmaßnahmen | 249 | ||
1. Die Konzentrationswirkung des Planfeststellungsbeschlusses | 252 | ||
2. Teleologie und Praktikabilität: Die weite Interpretation des „festgestellten Bauvorhabens", § 22 Abs. 1 AEG | 253 | ||
3. Die Defizite landesrechtlicher Enteignungsgrundlagen | 257 | ||
Ergebnis | 260 | ||
Literaturverzeichnis | 261 | ||
Sachwortregister | 288 |