Menu Expand

Reform des Verwaltungsverfahrensrechts

Cite BOOK

Style

Blümel, W., Pitschas, R. (Eds.) (1994). Reform des Verwaltungsverfahrensrechts. Vorträge und Diskussionsbeiträge des Forschungsseminars am Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung bei der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer vom 3. bis 5. März 1993. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47942-9
Blümel, Willi and Pitschas, Rainer. Reform des Verwaltungsverfahrensrechts: Vorträge und Diskussionsbeiträge des Forschungsseminars am Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung bei der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer vom 3. bis 5. März 1993. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47942-9
Blümel, W, Pitschas, R (eds.) (1994): Reform des Verwaltungsverfahrensrechts: Vorträge und Diskussionsbeiträge des Forschungsseminars am Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung bei der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer vom 3. bis 5. März 1993, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47942-9

Format

Reform des Verwaltungsverfahrensrechts

Vorträge und Diskussionsbeiträge des Forschungsseminars am Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung bei der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer vom 3. bis 5. März 1993

Editors: Blümel, Willi | Pitschas, Rainer

Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 114

(1994)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Abkürzungsverzeichnis 8
Vorwort 15
Begrüßung und Einführung durch den Geschäftsführenden Direktor des Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung bei der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, Universitätsprofessor Dr. Willi Blümel 19
I. Begrüßung 19
II. Zielsetzung des Seminars 20
III. Formen des Verwaltungshandelns 22
IV. Vereinheitlichung des Verwaltungsverfahrensrechts 24
V. Beschleunigung der Verwaltungsverfahren 29
VI. Reduzierung der Öffentlichkeitsbeteiligung? 36
VII. Verwaltungsverfahrensrecht in der EG 37
VIII. Einsetzung einer Sachverständigenkommission zur Reform des Verwaltungsverfahrensrechts 38
Eberhard Bohne: Aktuelle Ansätze zur Reform umweltrechtlicher Zulassungsverfahren 41
I. Problemstellung 41
1. Reformbedürftigkeit des Zulassungsrechts im allgemeinen 41
2. Gesetzgebungsprogramm der Bundesregierung zur Verfahrensbeschleunigung 42
3. Grundsatzfragen der Verfahrensbeschleunigung 44
II. Beschleunigungsbedarf 45
1. Verfahrensdauer 45
a) Verfahrensmerkmale 45
b) Daten aus der Verwaltung 47
c) Daten aus der Wirtschaft 51
d) Daten aus der Wissenschaft 52
2. Dauer verkehrswegerechtlicher Zulassungsverfahren 53
3. Einfluß des Zulassungsrechts auf die Verfahrensdauer 56
4. Investitionshemmnisse und Zulassungsverfahren in Ostdeutschland 59
5. Bewertung der Dauer von Zulassungsverfahren 60
a) Bewertungsansätze 61
b) Expertenpostulate als Bewertungsmaßstäbe 61
c) Folgerungen 62
III. Aufgabenvereinfachungsbedarf 63
1. Abbau und Vermeidung von Vollzugsdefiziten durch Vereinfachung des Zulassungsrechts 63
2. Verfahrensvereinfachung durch Aufgabenvereinfachung 64
a) Aufgabenvereinfachung 64
b) Prioritätensetzung 65
c) Risikoverteilung 67
IV. Versicherungsmodelle 67
1. Versicherungsmodell für Vorhaben mit geringem oder mittlerem Gefährdungspotential (Versicherungsmodell I) 68
a) Konzeption 68
b) Funktionsweise 70
c) Vereinfachungseffekte sowie Abbau und Vermeidung von Vollzugsdefiziten 73
d) Umweltpolitische und rechtliche Einwände 73
e) Bewertung 74
2. Versicherungsmodell für Vorhaben mit erhöhtem Gefährdungspotential (Versicherungsmodell II) 75
a) Konzeption 75
b) Funktionsweise 77
c) Vereinfachungseffekte sowie Abbau und Vermeidung von Vollzugsdefiziten 78
d) Umweltpolitische und rechtliche Einwände 79
e) Bewertung 80
3. Gesamtwürdigung der Versicherungsmodelle I und II 81
Rainer Wahl: Neues Verfahrensrecht für Planfeststellung und Anlagengenehmigung – Vereinheitlichung des Verwaltungsverfahrens oder bereichsspezifische Sonderordnung? 83
I. Einleitung 83
II. Allgemeines Verwaltungsverfahrensrecht und bereichsspezifisches Verwaltungsverfahrensrecht 84
1. Zur Stellung des Verwaltungsverfahrensrechts zwischen dem Verwaltungsprozeßrecht und dem materiellen Verwaltungsrecht 84
2. Bereichsspezifisches Verwaltungsverfahrensrecht als Widerspiegelung einer engen Nähebeziehung zwischen dem Verwaltungsverfahrensrecht und dem inhaltlichen Verwaltungsrecht 86
3. Das Allgemeine Verwaltungs(verfahrens)recht und das Abstraktions- bzw. Konkretisierungsniveau der mittleren Ebene 87
4. Die Verfahrenstypen als Institute der mittleren Ebene der dogmatischen Systembildung 89
5. Der unterschiedliche kodifikatorische Erfolg der „besonderen Verfahrensarten“ des VwVfG 91
6. Zur rechtspolitischen Notwendigkeit einer Regelung der komplexen Genehmigungsverfahren 96
7. Zusammenfassung 97
III. Zur neueren Gesetzgebung im Planfeststellungs- und Genehmigungsverfahrensrecht 97
1. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Planfeststellungen und Genehmigungen (in materieller und verfahrensmäßiger Hinsicht) 97
2. Neues Verfahrensrecht für Planfeststellungen im VwVfG oder in Spezialgesetzen? 100
3. Regelungs-Bausteine für Planfeststellungsverfahren 103
4. Ausgewählte Probleme der Neuerungen im Planfeststellungsrecht 105
5. Neues Verfahrensrecht für Anlagengenehmigungsverfahren 109
6. Regelungs-Bausteine für Anlagengenehmigungsverfahren 111
7. Das Beschleunigungsziel im Kontext der anderen Zwecke des Verwaltungsverfahrens 115
Carl Böhret/Martin R. Pfeil: Diskussion zu den Referaten von Willi Blümel, Eberhard Bohne und Rainer Wahl 121
I. 121
II. 122
III. 123
Martin Bullinger: Beschleunigte Genehmigungs- und Planungsverfahren für eilbedürftige Vorhaben 127
A. Gesetzgeberische Großaktionen zur Beschleunigung 127
I. Die Gesetzgebung 127
II. Der Anlaß 129
B. Bedarfsgerechte Beschleunigung als Verfassungsgebot 130
C. Aktuelle und potentielle Mittel zur Beschleunigung 133
I. Wegfall staatlicher Leistungen 133
II. Fristsetzung 135
III. Nebeneinander statt Nacheinander unternehmerischer, behördlicher und gerichtlicher Prüfvorgänge (koordinierte Parallelprüfung) 136
1. Sternförmige Beteiligung statt Aktenversand 141
2. Zeitliches Ineinandergreifen der unternehmerischen Vorbereitungsphase und des behördlichen Verfahrens 142
3. Vorgezogene gerichtliche Überprüfung 143
4. Vorgezogene Akzeptanzsicherung in der unternehmerischen Vorbereitungsphase 144
5. Vorgezogene Ausführung 144
6. Rechnerische Vorwegnahme aller Verfahrensstufen 144
IV. Verfahrensmanagement 145
1. Behördlicher Projektmanager 146
2. Beauftragter privater Projektmanager 147
3. Träger des Vorhabens als Projektmanager 148
4. Neutraler privater Verfahrensmittler 148
D. Ausblick: Notwendigkeit einer gesetzlichen Öffnungsklausel für alternative Beschleunigungsmodelle 148
Udo Steiner: Beschleunigung der Planungen für Verkehrswege im gesamten Bundesgebiet 151
I. Planungsrecht für Verkehrswege – Reformbedarf und Reformstand 151
II. Schwerpunktprobleme des Planungsvereinfachungsgesetzes 154
1. Beschleunigung durch Verkürzung der Behördenfristen 154
2. Der bundesstaatliche Brennpunkt: Wegfall der förmlichen Linienbestimmung im Recht der Fernstraßenplanung 157
3. Die Behandlung von Fragen des Verwaltungsrechtsschutzes im Planungsvereinfachungsgesetz 160
III. Konzeptprobleme der sog. Plangenehmigung 162
IV. Schlußbemerkungen 171
Pierre Maclouf: The „Modernization of the State“ in France: From „Users“ to Citizens The Case of the Ministère de l’Equipement. Statement 173
I. Confronting the two aspects of the argument 174
1. Facts 174
a) Space 175
b) Men 175
c) Rules 175
d) Action 176
2. Generalities about these changes 176
a) When? 177
b) Where? 177
c) Why? 177
II. Toward a transformation of the relationship between the State and the „users“ of public services 178
1. Who are the users? 178
2. What are the changes? 179
a) Reducing the distance: the end of „closed office government“ 179
b) Reducing the „closure“: „Transparency“ 179
c) Reducing the specificity: a „projective“ administration 180
III. Administrative procedures: A dynamic perspective 181
1. The dual character of Public administration 181
a) Administrative procedures considered as a guarantee for citizens’ rights 181
b) Administrative procedures considered as a social matter 182
2. Normative and non-normative action in Public Administration 184
a) The normative dimension is facing the expansion of the extra-normative dimension 185
b) Unstabilization of the normative system 187
c) The social dimension of procedures 188
Conclusion 189
APPENDIX I: The French Ministry for „Equipement“ 190
APPENDIX II: Le Ministre de l’Equipement, du Logement et des Transports. Circulaíre no 92-71 du 15 décembre 1992 relative a la conduite des grands projets nationaux d’infractures. NOR: EQUR 9210176C 191
I. Champ d’Application de la Présente Circulaire 193
II. Organiser une Phase de Débat sur l’Intérêt économique et Social Préalable à l’Enquête d’ Utilité Publique 193
III. Intégrer les Etudes de Tracé dans une Perspective d’Aménagement des Territoires Concernés 194
IV. Afficher les Engagements de l’Etat et Suivre Leur Mise en Oeuvre 195
APPENDIX III: The relationships between Administration and citizens in the case of Ministry of Equipement viewed by a high civil servant 196
1. The relationship between Administration and the users 196
2. The legitimacy of public action 196
3. The user and public policies 197
4. Interaction with organization 197
5. Law 198
6. What about the citizen? 198
7. The elected local representatives 199
APPENDIX IV: Outline of a comparison of French and German Administrative Models 199
I. Distances 199
1. The substance of administration 199
a) Structure of implementation or autonomous function in the State 199
b) Definitions 201
2. Determination of administration 201
a) Law 201
aa) Constitutional basis 201
bb) Regulation by law or regulation by convergence of actions 202
b) Context 202
II. Vicinities 202
Willi Blümel/Petra Bülow: Diskussion zu den Referaten von Martin Bullinger und Udo Steiner sowie zu dem Statement von Pierre Maclouf 205
I. Referat Bullinger 205
1. Zeitproblematik 205
2. Verfahrensziele 205
3. Ineinandergreifen privater und staatlicher Planung, Ausführung und Kontrolle 206
4. Verfahrensmanagement 207
5. Sternförmige Beteiligung 208
6. Vorgezogene Ausführung 208
7. Reformbedarf aus Sicht der Unternehmen 208
8. Kooperatives Verwaltungshandeln 209
II. Referat Steiner 209
1. Beschleunigungsgesetzgebung 209
2. Plangenehmigung 209
3. Wegfall der Linienbestimmung 209
4. Gesetzliche Regelung der Folgen von Abwägungsmängeln 210
5. Verkürzung des Rechtsschutzes 210
6. Vereinheitlichung 211
7. Resümee 211
III. Stellungnahmen der Referenten 211
Klaus Grupp: Verwaltungsinterne Rechtsetzung – Bedarf und Möglichkeiten ihrer Aufnahme in das Verwaltungsverfahrensrecht? 215
I. Zu Begriff und Erscheinungsformen verwaltungsinterner Rechtsetzung 215
II. Regelungen über den Erlaß von Verwaltungsvorschriften 217
III. Zur Notwendigkeit von Regelungen über die Rechtserzeugung durch Verwaltungsvorschriften 221
1. Zur Bindungswirkung von Verwaltungsvorschriften 221
2. Verwaltungsvorschriften als Handlungsform der Verwaltung? 226
3. Das Erfordernis gesetzlicher Regelung von Verwaltungsvorschriften 226
III. Zur Nützlichkeit und Möglichkeit von Regelungen über den Erlaß von Verwaltungsvorschriften 227
Rainer Pitschas: Entwicklung der Handlungsformen im Verwaltungsrecht – Vom Formendualismus des Verwaltungsverfahrens zur Ausdifferenzierung der Handlungsformen 229
I. Formendualismus des Verwaltungsverfahrens 229
1. Verwaltungsakt und öffentlichrechtlicher Vertrag als individualisierte Handlungsformen 229
2. Rechtsverordnung und Satzung als generalisierte Handlungsformen 231
3. Formentypik des „Außenrechts“ als Formendualismus 231
4. Kritik des Formendualismus 232
II. Reformbedarfe des Handlungssystems der öffentlichen Verwaltung 234
1. Modernisierungsdruck der öffentlichen Verwaltung 234
2. Modernisierungspotentiale des Verwaltungsrechts 237
3. Bedeutung und Funktion „exekutiver“ Handlungsformen der Verwaltung 238
a) Formenbindung der Verwaltung 238
b) Entstehung von Handlungsformen 239
4. Veränderungsbedarfe des Handlungssystems 241
a) „Prozeduralisierung“ des Verwaltungsrechts im kooperativen Staat 242
b) Komplexität der Verwaltungsaufgaben und Entscheiden unter Ungewißheitsbedingungen 244
c) Funktionale Ausdifferenzierung der Infrastrukturverwaltung 245
d) Information und Kommunikation als Verwaltungsressourcen 247
5. Das Handlungssystem der öffentlichen Verwaltung als Steuerungspotential 248
III. Auf dem Weg zu „neuen“ Handlungsformen 249
1. Konsensuales Verwaltungshandeln 249
a) Komplexe Verwaltungsverträge 249
b) Öffentlichrechtliche Schlichtung 250
c) Verwaltungsabstimmung 251
d) Behördliche Beratung und staatliche Informationsakte 252
2. Vorsorgeauftrag der Verwaltungen 253
a) Vorsorgefunktion der Verwaltung 253
b)„Konzepte“ für Risikoentscheidungen 255
c) Verfahrensmäßige Strukturierung 255
Helmut Quaritsch/Christian Koch: Diskussion zu den Referaten von Klaus Grupp und Rainer Pitschas 257
I. Verwaltungsvorschriften und Rechtsverordnung – das Binnenrecht der Verwaltung vor neuen Herausforderungen 258
II. Ausdifferenzierung der Handlungsformen unter den Bedingungen des Infrastrukturwandels 260
Hans-Jürgen Papier: Direkte Wirkung von Richtlinien der EG im Umwelt- und Technikrecht – Verwaltungsverfahrensrechtliche Probleme des nationalen Vollzuges 263
I. Unmittelbare Geltungskraft und Verbot des Rechtsmißbrauchs 263
II. Richtlinien mit Doppelwirkung 266
1. Drittbegünstigende Richtlinien 266
2. Keine Belastungswirkungen contra legem et sine lege 268
3. „Berufung“ auf die Richtlinie 272
III. Geltung innerstaatlichen Verfahrensrechts 275
Eckart Sünner: Auswirkungen von Richtlinien der EG im Umwelt- und Technikrecht auf den Genehmigungsbedarf innovativer Forschung der chemischen Industrie 277
I. Standortentscheidungen der chemischen Industrie 277
II. Auswirkungen von EG-Richtlinien 278
1. Die Pflanzenschutzmittelforschung 278
2. Die Gentechnik 280
3. Das Chemikalienrecht 284
4. Das Patentrecht 286
Klaudia Martini: Reform des Verwaltungsverfahrensrechts. Statement 289
I. 289
II. 290
III. 291
IV. 292
Siegfried Magiera/ Matthias Niedobitek: Diskussion zu den Referaten von Hans-Jürgen Papier und Eckart Sünner sowie zu dem Statement von Klaudia Martini 295
I. 295
II. 299
III. 301
Michael Ronellenfitsch: Verfahrensrechtliche Reformfragen im Atom-, Immissionsschutz- und Gentechnikrecht 303
A. Einleitung 303
I. Thematische Vorbemerkung 303
1. Verfahren und Sachentscheidung 304
2. Technologiekontroverse 305
II. Folgerungen 308
1. Zwischenergebnis 308
2. Vorgehensweise 309
B. Reformdiskussion 309
I. Befund 309
II. Beschleunigungsdiskussion 310
1. Beschleunigungsnotwendigkeit 310
2. Verzögerungsgründe 311
III. Akzeptanzdiskussion 312
1. Akzeptanzverbesserung 312
2. Mediation 314
IV. Folgerungen 315
C. Einzelne Materien 316
I. Überblick 316
1. Unternehmergenehmigung 316
2. Kontrollerlaubnis 317
3. Genehmigungsverfahren 319
II. Atomrecht 319
1. Bisherige gesetzliche Regelung 319
2. Reformfragen 321
III. Immissionsschutzrecht 323
1. Bisherige gesetzliche Regelung 323
2. Reformfragen 324
IV. Gentechnikrecht 328
1. Bisherige gesetzliche Regelung 328
2. Reformfragen 330
D. Ergebnisse und Ausblick 331
I. Ergebnisse 331
II. Schlußbemerkung 332
Rainer Pitschas/Alexander Kurz: Diskussion zum Referat von Michael Ronellenfitsch 335
Hermann Hill: Integratives Verwaltungshandeln – Neue Formen von Kommunikation und Bürgermitwirkung 339
I. Beobachtungen 339
1. Regional- und Stadtentwicklung 339
2. Abfallwirtschaft 341
3. Verkehr 342
4. Industrieansiedlung 342
5. Altlastensanierung 343
II. Bedarf 343
III. Ziele und Funktionen 346
IV. Bedenken 348
1. Legitimation 349
2. Verfahrensverantwortung 350
3. Entscheidung 351
a) Entscheidungspflicht der Verwaltung 351
b) Keine unzulässige Bindung oder Vorabfestlegung 353
c) Teilnahme von Mitgliedern der zur Entscheidung berufenen Verwaltung 354
d) Gleichheitsgrundsatz bei der Rechtsanwendung 355
e) Gemeinwohlverantwortung der Verwaltung 355
V. Hinweise für die weitere Entwicklung 357
1. Verhältnis Bürger – Staat/Verwaltung 357
2. Begriff und Funktion des subjektiv-öffentlichen Rechts 357
3. Funktionales Zusammenwirken zwischen Gesetzgebung und Verwaltung 358
4. Rechtsstaatliche Sicherungen 361
5. Anwendungsfelder 361
Rainer Pitschas/Jürgen Wedler: Diskussion zum Referat von Hermann Hill 363
I. Das Modell des integrativen Verwaltungshandelns im Vergleich 363
II. Verlagerung von Entscheidungsverantwortungen 364
III. Effizienz durch Integration 366
IV. Notwendigkeit und Intensität rechtsstaatlicher Verfahrenssicherungen 367
Verzeichnis der Referenten und Diskussionsleiter 371