
BOOK
Cite BOOK
Style
Biedenkopf, S. (1994). Interessenausgleich und Sozialplan unter Berücksichtigung der besonderen Probleme bei der Privatisierung und Sanierung von Betrieben in den neuen Bundesländern. . Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48111-8
Biedenkopf, Sebastian. Interessenausgleich und Sozialplan unter Berücksichtigung der besonderen Probleme bei der Privatisierung und Sanierung von Betrieben in den neuen Bundesländern. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48111-8
Biedenkopf, S, (1994): Interessenausgleich und Sozialplan unter Berücksichtigung der besonderen Probleme bei der Privatisierung und Sanierung von Betrieben in den neuen Bundesländern, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48111-8
Format
Interessenausgleich und Sozialplan unter Berücksichtigung der besonderen Probleme bei der Privatisierung und Sanierung von Betrieben in den neuen Bundesländern
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 130
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einleitung | 17 | ||
Α . Rechtliche und wirtschaftliche Ausgangstage | 19 | ||
I. Die rechtliche Ausgangslage | 19 | ||
1. Das Arbeitsrecht der DDR | 19 | ||
2. Der Erste Staatsvertrag | 20 | ||
3. Der Einigungsvertrag | 21 | ||
II. Die wirtschaftliche Ausgangslage | 22 | ||
1. Die Entwicklung bis 1990 | 22 | ||
a) Systemmängel | 22 | ||
b) Geringe wirtschaftliche Leistungsfähigkeit | 23 | ||
c) Der Arbeitsmarkt | 24 | ||
2. Die Entwicklung seit 1990 | 25 | ||
a) Allgemein | 25 | ||
b) Der Arbeitsmarkt | 26 | ||
c) Tarifentwicklung und Tarifkonflikt | 27 | ||
3. Fazit | 28 | ||
B. Unterrichtung?- und Beratungspflichten im Fall von Betriebsänderungen | 29 | ||
I. Der sachliche Geltungsbereich von § 111 BetrVG | 29 | ||
1. Betriebs- und Unternehmensbegriff | 29 | ||
2. Treuhandbetriebe als Betriebe im Sinne von § 130 BetrVG ? | 30 | ||
3. Zuständigkeit des Gesamtbetriebsrats | 31 | ||
a) Die Zuständigkeit des Gesamtbetriebsrats für Betriebe ohne Betriebsrat | 32 | ||
b) Die Zuständigkeit des Gesamtbetriebsrats für Betriebe mit fünf bis zwanzig Arbeitnehmern | 33 | ||
c) Ergebnis | 35 | ||
4. Begriff des Arbeitnehmers | 36 | ||
5. Das Übergangsmandat des Betriebsrats im Zuge der Entflechtung | 37 | ||
a) Die Entstehung des Übergangsmandats | 37 | ||
b) Umfang des Übergangsmandats | 38 | ||
c) Zuständigkeit des Gesamtbetriebsrats | 40 | ||
6. Vorhandensein eines Betriebsrats | 40 | ||
a) Maßgeblicher Zeitpunkt | 41 | ||
b) Übergangsbetriebsräte nach dem Einigungsvertrag | 42 | ||
aa) Das Übergangsmandat | 42 | ||
bb) Die Amtszeit des Übergangsbetriebsrats | 43 | ||
II. Der Regelungsbereich von § 111 BetrVG | 46 | ||
1. Betriebsänderung | 46 | ||
a) Verhältnis von § 111 Satz 1 BetrVG zu Satz 2 | 46 | ||
aa) Meinungsstand | 46 | ||
bb) Stellungnahme | 47 | ||
cc) Ergebnis | 49 | ||
b) Die Umwandlung als Betriebsänderung ? | 49 | ||
c) Betriebsübergang als Betriebsänderung ? | 50 | ||
aa) Meinungsstand | 51 | ||
bb) Stellungnahme | 51 | ||
cc) Das Verhältnis von § 613a BGB zu den §§ 111 ff. BetrVG | 51 | ||
dd) Der Betriebsübergang als Betriebsänderung im Sinne von § 111 S. 2 BetrVG ? | 53 | ||
ee) Der Betriebsübergang als Betriebsänderung im Sinne von § 111 S. 1 BetrVG ? | 54 | ||
(1) Der Begriff der Betriebsänderung | 54 | ||
(2) Die Möglichkeit wesentlicher Nachteile als weitere Voraussetzung | 56 | ||
ff) Zwischenergebnis | 57 | ||
gg) Privatisierung durch Anteilsverkauf als Betriebsänderung ? | 57 | ||
hh) Ergebnis | 58 | ||
d) Unternehmensspaltung und -entflechtung als Betriebsänderung ? | 58 | ||
e) Abbau von Betriebseinrichtungen als Betriebsänderung ? | 59 | ||
f) Personalabbau als Betriebsänderung ? | 60 | ||
aa) § 112a Abs. 1 BetrVG | 60 | ||
bb) Die Meßlatte des § 17 Abs. 1 KSchG | 61 | ||
cc) Ergebnis | 61 | ||
g) Kurzarbeit Null als Betriebsänderung ? | 62 | ||
h) Der Wechsel von Arbeitnehmern in Beschäftigungsgesellschaften als Betriebsänderung ? | 64 | ||
i) Gesamtvollstreckung als Betriebsänderung ? | 64 | ||
aa) Die Regelung der Unternehmensinsolvenz im Beitrittsgebiet | 64 | ||
bb) Der Konkursantrag als Betriebsänderung ? | 65 | ||
cc) Ergebnis | 67 | ||
2. Wesentliche Nachteile | 67 | ||
a) Tatbestand | 68 | ||
b) Einzelfälle | 70 | ||
aa) Betriebsübergang | 70 | ||
bb) Spaltung und Entflechtung | 70 | ||
cc) Weitere Fälle | 71 | ||
3. Planung der Betriebsänderung | 71 | ||
a) Die Rechtsprechung des BAG | 72 | ||
b) Die Meinung in der Lehre | 72 | ||
c) Wortlaut | 72 | ||
d) Entstehungsgeschichte | 73 | ||
e) \"Sozialer Schutzzweck | 74 | ||
f) Gesetzessystematik | 74 | ||
g) Gesetzeszweck | 76 | ||
h) Ergebnis | 77 | ||
4. Planung und Transformation | 78 | ||
a) Auftrag und Arbeit der Treuhandanstalt | 79 | ||
b) Die der Treuhandanstalt zur Verfügung stehenden rechtlichen Mittel | 81 | ||
c) Die Kollision mit der Betriebsverfassung | 81 | ||
d) Zulässigkeit der Einschränkung des Betriebsverfassungsgesetzes ? | 82 | ||
e) Analogie zu § 118 Abs. 1 BetrVG ? | 83 | ||
aa) Die Regelung des § 118 Abs. 1 BetrVG | 84 | ||
bb) Zur Analogiefähigkeit des § 118 Abs. 1 BetrVG | 84 | ||
cc) Der Gesetzeszweck des § 118 Abs. 1 BetrVG | 85 | ||
dd) Fehlende Grundrechtsautonomie der Treuhandanstalt | 86 | ||
d) Ergebnis | 86 | ||
C. Interessen- und Nachteilsausgleich | 87 | ||
I. Der Interessenausgleich | 87 | ||
1. Die Stellung des Interessenausgleichs in der Systematik der §§ 111 -113 BetrVG | 87 | ||
2. Voraussetzungen des Interessenausgleichs | 88 | ||
3. Inhalt des Interessenausgleichs | 89 | ||
4. Das Fehlen planerischer Alternativen im Beitrittsgebiet | 89 | ||
5. Das Fehlen des klassischen Interessenkonflikts | 90 | ||
II. Der Nachteilsausgleich | 91 | ||
1. Der Tatbestand des Nachteilsausgleichs | 91 | ||
2. Anforderungen an den Versuch eines Interessenausgleichs | 92 | ||
a) Meinungsstand | 92 | ||
b) Wortlaut und Teleologie des § 113 BetrVG | 92 | ||
c) Die Mißbrauchsgefahr | 93 | ||
d) Schutz der Unternehmensautonomie | 94 | ||
e) Ergebnis | 95 | ||
3. Kein Nachteilsausgleich bei Unterlassung aus zwingendem Grund ? | 95 | ||
4. Abweichung von einem Interessenausgleich aus zwingendem Grund | 96 | ||
D. Der Sozialplan | 99 | ||
I. Der Anwendungsbereich von § 112a Abs. 2 BetrVG | 99 | ||
1. Die Umwandlung als Neugründung im Sinne von § 112a Abs. 2 BetrVG ? | 99 | ||
a) Meinungsstand | 99 | ||
b) Umwandlung als rechtliche Umstrukturierung ? | 100 | ||
c) § 112a Abs. 2 BetrVG analog ? | 101 | ||
d) Ergebnis | 103 | ||
2. Die Entflechtung als Neugründung im Sinne von § 112a Abs. 2 BetrVG ? | 103 | ||
3. Privatisierung als Neugründung im Sinne von § 112a Abs. 2 BetrVG ? | 104 | ||
a) Übertragung auf ein bestehendes Unternehmen | 104 | ||
b) Übertragung auf ein neugegründetes Unternehmen | 106 | ||
aa) Meinungsstand | 106 | ||
bb) Wortlaut des § 112a Abs. 2 Satz 1 BetrVG | 107 | ||
cc) Gesetzeszweck | 107 | ||
dd) Widerspruch zu § 613a BGB ? | 108 | ||
ee) Neugründung im Konzern | 109 | ||
c) Ergebnis | 110 | ||
4. Beschäftigungsgesellschaften als Neugründungen im Sinne von § 112 a Abs. 2 BetrVG ? | 111 | ||
5. Die Reprivatisierung als Neugründung im Sinne von § 112a Abs. 2 BetrVG ? | 113 | ||
a) Formen der Rückübertragung | 113 | ||
b) Zwischenergebnis | 114 | ||
c) Kritik | 114 | ||
d) Analoge Anwendung des § 112a Abs. 2 BetrVG | 115 | ||
e) Ergebnis | 117 | ||
II. Der persönliche Geltungsbereich des Sozialplans | 117 | ||
1. Arbeitnehmer | 117 | ||
2. Leitende Angestellte | 118 | ||
III. Das Sozialplanvolumen | 119 | ||
1. Die Stellung des Sozialplans in der Systematik der §§ 111 -113 BetrVG | 120 | ||
2. Abfindungsbedarf | 121 | ||
a) Sozialplanzweck | 122 | ||
aa) Diskussionsstand | 122 | ||
bb) Wortlaut | 124 | ||
cc) Entstehungsgeschichte | 125 | ||
dd) Gesetzessystematik | 126 | ||
ee) Stellungnahme | 128 | ||
(1) Betriebsverfassungsrechtliche Erklärung | 128 | ||
(2) Ökonomische Erklärung | 129 | ||
(3) Ergebnis | 131 | ||
b) Wirtschaftlicher Nachteil | 131 | ||
aa) Tatsächliche wirtschaftliche Nachteile | 131 | ||
bb) Zulässigkeit und Notwendigkeit der Pauschalierung | 132 | ||
cc) Ergebnis | 132 | ||
3. Wirtschaftliche Vertretbarkeit | 133 | ||
a) \"Wirtschaftliche Vertretbarkeit\" für wen ? | 134 | ||
aa) Die verbleibenden Arbeitnehmer | 134 | ||
bb) Eigentümer | 135 | ||
(1) Wortlaut | 135 | ||
(2) Gesetzessystematik | 136 | ||
(3) Art 14 Abs. 1 GG | 137 | ||
(4) Ökonomische Betrachtung | 137 | ||
(5) Ergebnis | 138 | ||
cc) Gläubiger | 139 | ||
b) § 113 BetrVG als Obergrenze für Sozialplanansprüche ? | 139 | ||
c) Wirtschaftliche Vertetbarkeit und Unternehmensinsolvenz | 140 | ||
aa) SozplKonkG | 141 | ||
bb) Gesamtvollstreckungsordnung | 142 | ||
d) Ergebnis | 143 | ||
4. Mögliche Faktoren zur Ermittlung der \"wirtschaftlichen Vertretbarkeit | 143 | ||
a) Der mit der Betriebsänderung verbundene wirtschaftliche Vorteil für das Unternehmen | 143 | ||
b) Sozialplanerhöhende Faktoren | 144 | ||
c) Sozialplanmindernde Faktoren | 145 | ||
IV. Das Sozialplanvolumen in Treuhandunternehmen | 145 | ||
1. Das zugrundezulegende Vermögen | 145 | ||
a) Unternehmen Treuhandanstalt als Bezugsgröße ? | 146 | ||
aa) Treuhandanstalt und Konzemrecht | 147 | ||
bb) Kein Bemessungsdurchgriff ohne Haftungsdurchgriff | 147 | ||
cc) Das Fehlen konzemtypischer Risiken | 148 | ||
dd) Ergebnis | 149 | ||
b) Die zu berücksichtigenden Vermögenswerte | 149 | ||
2. Leistungen der Treuhandanstalt als sozialplanmindernder Faktor | 150 | ||
a) Arten der Leistungen | 150 | ||
b) Leistungen der Treuhandanstalt als Subventionen | 151 | ||
aa) Subventionsbegriff | 152 | ||
bb) Subsumtion | 153 | ||
cc) Ergebnis | 154 | ||
c) Leistungen der Treuhandanstalt und Untemehmensinsolvenz | 154 | ||
V. Die Sozialplanpraxis der Treuhandanstalt | 155 | ||
1. Mangelnde Berücksichtigung der wirtschaftlichen Vertretbarkeit von Sozialplänen in den Treuhandunternehmen | 155 | ||
2. Tarifvertragliche Regelung | 156 | ||
3. Die gemeinsame Erklärung | 157 | ||
4. Treuhandrichtlinie zu Sozialplänen | 158 | ||
5. Die Zweckzuwendung | 159 | ||
a) Das Gebot der Gerechtigkeit | 160 | ||
b) Die Begrenzung der Sozialplanansprüche | 161 | ||
6. Kritik | 162 | ||
a) Eingriff in die Betriebsautonomie ? | 162 | ||
b) Aushebelung der Steuerungsfunktion | 163 | ||
c) Mangelnde Gleichbehandlung von Arbeitnehmern in Betrieben mit weniger als 21 Arbeitnehmern | 163 | ||
d) Die Rückzahlungsverpflichtung | 164 | ||
e) Der falsche Mitteleinsatz | 165 | ||
f) Mögliche Alternativen | 166 | ||
E. Ergebnisse | 167 | ||
Literaturverzeichnis | 171 |