Menu Expand

Cite BOOK

Style

Lindemann, T. (2000). Die Macht der Perzeptionen und Perzeptionen von Mächten. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49330-2
Lindemann, Thomas. Die Macht der Perzeptionen und Perzeptionen von Mächten. Duncker & Humblot, 2000. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49330-2
Lindemann, T (2000): Die Macht der Perzeptionen und Perzeptionen von Mächten, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49330-2

Format

Die Macht der Perzeptionen und Perzeptionen von Mächten

Lindemann, Thomas

Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Vol. 118

(2000)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Trotz zahlreicher Studien zur wilhelminischen Außenpolitik und zur Julikrise 1914 bleibt die Frage, welchen konkreten Einfluß »kriegerische« Mentalitäten und nationalistische Wertevorstellungen auf den Weltkriegsausbruch hatten. Die Ausblendung oder Ignorierung dieses »kulturellen« Aspektes unter dem Schlagwort »Manipulationsideologie« führt dazu, den deutschen Anteil am Weltkriegsausbruch lediglich mit »Strukturmerkmalen« zu erklären. Machten aber »Mittellage«, zunehmende machtpolitische Schwächung des Dreibundes oder der »Widerspruch« einer industriellen Gesellschaft mit der politischen Dominanz von traditionellen Eliten (Junkern) den Krieg wirklich notwendig? Diese Studie wendet sich gegen einen solchen »Struktur-Determinismus« und hebt stärker hervor, wie die Realität von den außenpolitischen Akteuren perzipiert wurde, ein Ansatz, der in der Disziplin der Internationalen Beziehungen schon länger verfochten wird und durch diese Fallstudie empirische Bestätigung findet. Nicht allein »objektive Zwänge« verleiteten in dieser Perspektive die deutschen Verantwortlichen zu einem riskanten und fast schon verzweifelten Pokerspiel in der Julikrise, sondern vor allem ihre völkisch-darwinistische Fehlinterpretation der »objektiven Strukturen«. Diese »Weltanschauung« verstellte ihnen einen angemesseneren Blick auf die innen- und außenpolitische Realität und nährte vor allem subjektive Bedrohungskomplexe, die ihrerseits zu einem objektiven Faktor der deutschen Kriegsbereitschaft wurden. Rußland wurde so als unversöhnlich feindliche Macht angesehen und diese Feindschaft wurde hauptsächlich auf den »elementaren« und »rassischen« Gegensatz von Slawen und Germanen zurückgeführt. Auch andere völkische Axiome wie der Glaubenssatz von der unbedingten »germanischen« Solidarität zur Donaumonarchie oder die Befürchtung eines »eisernen Slawenring« verstärkten das perzeptuelle Sicherheitsdilemma. Schlimmer noch: Rußland wurde nicht nur als unerbittlich feindliche, sondern auch als extrem dynamische Macht angesehen. Dieses Urteil über Rußlands unaufhaltsamen Machtanstieg speiste sich aus der Überschätzung »quantitativer« Faktoren. Der Kanzler, ein Bewunderer Darwins, machte aus dem demographischen Wachstum ein entscheidendes Kriterium für die Vitalität einer Nation getreu dem Motto: »Die Fähigen vermehren sich am meisten«. Die deutschen Verantwortlichen nahmen die internationale Politik - wie ein großer Teil der deutschen gar der europäischen Bevölkerung auch - durch die verzerrende Linse eines »rassisch« gefärbten Darwinismus wahr, und es waren in letzter Instanz diese Perzeptionen und nicht irgendwelche anonymen Strukturen, die den Weltkriegsausbruch ermöglichten.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitwort 5
Vorwort 9
Inhaltsverzeichnis 11
Einleitung 15
A. Der völkische und darwinistische Nationalismus 31
I. Kontext und Definition des völkisch-darwinistischen Nationalismus 31
1. Der deutsche und europäische Kontext 31
a) Der europäische Kontext: die Modernität 31
b) Der deutsche Kontext: die Machtvermehrung 42
2. Definition des völkischen Nationalismus 45
a) Die Definition des völkischen Darwinismus 47
b) Der völkische Darwinismus der Doktrinäre 48
aa) Paul de Lagarde 48
bb) Ernst Hasse 50
cc) Heinrich Class 52
dd) Die Alldeutschen Blätter 53
ee) Friedrich von Bernhardi 55
II. Völkisch-darwinistische Kriegslehren und außenpolitische Wahrnehmungen 57
1. Der Krieg als Integrationsfaktor 57
a) Die Enttäuschung der völkischen Denker über die deutsche Einheit 57
b) Die Quellen nationaler Unzufriedenheit 59
c) Der Krieg als Katharsis nationaler „Fehlentwicklungen“ 63
d) Die Alldeutschen: Hasse, Class 65
e) Bernhardi 68
2. Der Krieg als Auslese 69
a) Lagarde 69
b) Hasse 70
c) Class 71
d) Alldeutsche Blätter 72
e) Bernhardi 73
3. Präventiv- und Rassenkrieg 74
a) Paul de Lagarde 74
b) Ernst Hasse 78
c) Heinrich Class 81
d) Die Alldeutschen Blätter 86
e) Friedrich von Bernhardi 92
4. Eroberungskrieg und Angst vor dem Niedergang 95
a) Paul de Lagarde 95
b) Ernst Hasse 99
c) Heinrich Class 102
d) Die Alldeutschen Blätter 105
e) Friedrich von Bernhardi 108
III. Die Vulgarisierung des völkischen Nationalismus in der wilhelminischen Presse 111
1. Der Krieg als Integrationsmittel und Katharsis 111
2. Der Krieg als Auslese 118
3. Die Unvermeidbarkeit des Krieges und völkisch-darwinistische Feindbilder 120
4. Der völkisch-darwinistische Imperialismus und die Unvermeidbarkeit des Krieges 127
B. Der völkische Darwinismus und die Julikrise 136
I. Die deutsche Verantwortung am Weltkriegsausbruch 140
1. Die kurzfristigen Zielsetzungen 141
a) Die Option der Lokalisierung 141
b) Die Option des Kontinentalkrieges 147
2. Die Politik des „brinkmanship“ der deutschen Verantwortlichen 149
3. Die Beurteilung der möglichen Folgen eines Weltkrieges 155
II. Der Krieg als Auslese- und Integrationsmittel 159
1. Die Hoffnung auf deutsche Einigkeit 159
a) Die Konflikte des Kanzlers mit den Konservativen 160
b) Bethmann und seine anfängliche Angst vor „inneren Umwälzungen“ 163
c) Bethmann und seine Hoffnung, den Widerstand der Konservativen durch einen Krieg zu überwinden 163
d) Bethmann und seine zweideutige Einstellung gegenüber der wilhelminischen Monarchie 164
e) Bethmann und seine Bewertung des Verhaltens der Sozialdemokratie im Kriegsfalle 165
f) Die Versöhnung der Klassenantagonismen 169
g) Die Prekarität der Kanzlerstellung 171
h) Die Überwindung regionaler, parteilicher und religiöser Spannungen 173
i) Das kulturelle Unbehagen 175
2. Bethmanns darwinistischer Kriegsfatalismus 183
a) Bethmann und sein darwinistischer Fatalismus vor 1914 183
b) Die Julikrise und der darwinistische Kriegsfatalismus 186
c) Kurt Riezler als Vordenker des Kriegsfatalismus vom Juli 1914 189
d) Der kriegerische Fatalismus der anderen europäischen Mächte 194
e) Der Fatalismus als Quelle internationaler Konflikte 196
III. Völkische Ideologie und verfehlte Bedrohungsperzeptionen 199
1. Das „slawische“ Rußland wird Deutschland naturnotwendig angreifen 199
a) Der germanisch-slawische Antagonismus und die Julikrise 201
aa) Bethmann Hollweg 201
bb) Jagow 205
cc) Wilhelm II. 206
b) Der germanisch-slawische Antagonismus vor der Julikrise 210
aa) Wilhelm II. 210
bb) Bethmann 217
cc) Jagow 221
2. Die ethnischen Fehlperzeptionen der Machtverhältnisse 224
a) Die Angst vor der slawischen Einkreisung 225
b) Die „Dekadenz“ des österreichischen Verbündeten und das „Völkerchaos“ 227
3. Die russische Bedrohung und das Dogma vom „Lebensraum“ 231
a) Die Theorie des Lebensraums 231
b) Die aus der Lebensraumdoktrin hervorgehenden Bedrohungsperzeptionen 233
c) Bethmann Hollweg und das „russische Wachstum“ 234
d) Die russische Aggressivität und der „demographische Druck“ 235
e) Die Überschätzung quantitativer Faktoren 237
f) Die malthusianisch-darwinistische Doktrin und die Überschätzung des Raumes 240
g) Die „darwinistische“ Überschätzung des demographischen Faktors 247
h) Die Fehlbewertungen der Machtverhältnisse als Quelle internationaler Konflikte 250
IV. Von der Notwendigkeit zu „wachsen“, um nicht unterzugehen 252
1. Andere mit dem „Wachstumscredo“ verwandte Ideologien („Marxismus“, „Kapitalismus“, „Nationalismen“) 253
2. Die Spezifizität des „darwinistischen“ Wachstumscredos im Vergleich zum klassischen Imperialismus 258
3. Die Julikrise und die Befürchtung nicht zu „wachsen“ 259
4. Die Vorstellung von der Notwendigkeit zu „wachsen“ in den Vorkriegsjahren 264
5. Riezler und die Weltherrschaft 268
6. Wilhelm II., der „darwinistische Mahanismus“ und die deutsche Weltherrschaft 275
Schlußbemerkung 282
Literaturverzeichnis 309