Das deutsche und das italienische Körperschaftsteuersystem im Europäischen Binnenmarkt
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das deutsche und das italienische Körperschaftsteuersystem im Europäischen Binnenmarkt
Schriften zum Steuerrecht, Vol. 73
(2002)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Deutschland und Italien haben ihre Körperschaftsteuersysteme mit Blick auf deren internationale Wettbewerbsfähigkeit jüngst reformiert. Deutschland hat das Anrechnungs- durch das Halbeinkünfteverfahren ersetzt. Italien hat das Anrechnungsverfahren zwar beibehalten, jedoch in verschiedener Hinsicht geändert. Vor diesem Hintergrund ist es Ziel des Werkes, das deutsche und das italienische Körperschaftsteuersystem zu vergleichen und kritisch zu analysieren.Neben Entwicklung, Subjekten, Bemessungsgrundlage und Anteilsveräußerung bildet der Körperschaftsteuersatz einen der Schwerpunkte des Werkes. Dabei gelangt die Verfasserin zu dem Ergebnis, daß die Ungleichbehandlung von Kapitalgesellschaften und Personenunternehmen verfassungswidrig ist, und diskutiert Lösungsalternativen.Einen weiteren Kernpunkt bildet die Besteuerung von Gewinnen und Dividenden. Neben einer ausführlichen Darstellung der deutschen und italienischen Systeme vor und nach den Reformen untersucht die Verfasserin deren Vorzüge und Mängel, u. a. deren Vereinbarkeit mit den europäischen Diskriminierungsverboten. In diesem Zusammenhang entwickelt die Autorin ein neues Verständnis des Kohärenzprinzips, wonach das Anrechnungsverfahren auf ausländische Dividenden, nicht aber auch auf ausländische Anteilseigner auszudehnen ist. Auch hier diskutiert die Verfasserin System-Alternativen.Diese Veröffentlichung wurde mit dem Erhardt-Imelmann-Preis ausgezeichnet.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 22 | ||
Einleitung | 27 | ||
1. Kapitel: Die Entwicklung des Körperschaftsteuerrechts | 32 | ||
A. Deutschland | 32 | ||
B. Italien | 34 | ||
C. Vergleich | 37 | ||
2. Kapitel: Die Körperschaftsteuersubjekte | 38 | ||
A. Rechtfertigung der selbständigen steuerlichen Erfassung der Körperschaften | 38 | ||
B. Nach inländischem Recht gegründete („inländische“) Gesellschaften | 39 | ||
I. Deutschland | 40 | ||
1. Unbeschränkt körperschaftsteuerpflichtige Subjekte nach § 1 Abs. 1 KStG | 40 | ||
2. Beschränkt körperschaftsteuerpflichtige Subjekte gemäß § 2 KStG. | 41 | ||
3. Subjektive Befreiung von der Körperschaftsteuerpflicht | 43 | ||
II. Italien | 43 | ||
1. Grundsätzliches | 43 | ||
2. Ansässigkeit | 45 | ||
3. Gewerblicher Geschäftsgegenstand | 47 | ||
4. Auffangfunktion des Art. 87 Abs. 2 TUIR | 50 | ||
5. Steuerbefreiungen und Sonderregeln | 51 | ||
III. Rechtsvergleich | 52 | ||
C. Nach ausländischem Recht gegründete („ausländische“) Körperschaften | 56 | ||
I. Deutschland | 56 | ||
II. Italien | 61 | ||
III. Rechtsvergleich | 61 | ||
3. Kapitel: Die Einkommensermittlung | 62 | ||
A. Allgemeines | 62 | ||
I. Deutschland | 62 | ||
II. Italien | 63 | ||
B. Gewinnverwendung | 65 | ||
I. Deutschland | 65 | ||
II. Italien | 67 | ||
C. Bei der Ermittlung des Einkommens außer Ansatz bleibende Beträge | 68 | ||
I. Deutschland | 68 | ||
II. Italien | 69 | ||
D. Nichtabziehbare Betriebsausgaben | 69 | ||
I. Deutschland | 70 | ||
II. Italien | 71 | ||
E. Verlustabzug | 72 | ||
I. Deutschland | 72 | ||
II. Italien | 73 | ||
F. Ergebnis | 73 | ||
4. Kapitel: Der Körperschaftsteuersatz | 75 | ||
A. Höhe der regulären Steuersätze | 75 | ||
I. Deutschland | 76 | ||
II. Italien | 76 | ||
III. Vergleich der steuerlichen Belastung der Unternehmen in Deutschland und Italien | 77 | ||
B. „Sondersteuersätze“ in Italien | 79 | ||
I. Dual income tax | 79 | ||
1. Gegenstand der Dual income tax | 80 | ||
2. Subjekte der Dual income tax | 81 | ||
3. Bestimmung des begünstigten Gewinnanteils (Bemessungsgrundlage der Dual income tax) bei Kapitalgesellschaften und anderen gewerblichen Körperschaften | 82 | ||
a) Ausgangskapital („Originäres Netto-Vermögen“) | 82 | ||
b) Eigenkapitalerhöhung | 82 | ||
aa) Kapitalzugänge | 82 | ||
bb) Kapitalabgänge | 84 | ||
cc) Erweiterung der begünstigten Bemessungsgrundlage | 85 | ||
dd) Begrenzung der berücksichtigungsfähigen Kapitalerhöhung | 85 | ||
c) Durchschnittlicher Ertrag der Eigenkapitalerhöhung | 86 | ||
d) Vortrag der Bemessungsgrundlage | 87 | ||
4. Bestimmung des begünstigten Gewinnanteils (Bemessungsgrundlage der Dual income tax) bei nicht ansässigen Gesellschaften und Körperschaften mit Betriebsstätte im italienischen Inland | 88 | ||
5. Tarif der Dual income tax | 88 | ||
6. Ermäßigter Sondertarif der Dual income tax | 91 | ||
7. Mißbrauchsbestimmungen | 92 | ||
II. Zeitlich beschränkte Sonderregelung durch das sog. „Visco Gesetz“ (Legge Visco) | 93 | ||
C. Kritische Würdigung | 96 | ||
I. Regulärer Steuersatz | 96 | ||
1. Gleichheitssatz | 97 | ||
a) Vergleichbarkeit von Kapitalgesellschaften und Personenunternehmen (Gebot der Rechtsformneutralität) | 97 | ||
b) Ungleichbehandlung | 101 | ||
aa) Ungleicher Körperschaftsteuer- und Einkommensteuerspitzensatz | 101 | ||
bb) Ausgleich durch Option | 102 | ||
(1) Deutschland | 103 | ||
(2) Italien | 104 | ||
(3) Kritische Würdigung | 106 | ||
(a) Deutschland | 106 | ||
(b) Italien | 108 | ||
(4) Ergebnis | 109 | ||
cc) Ausgleich durch Anrechnung der Gewerbesteuer | 110 | ||
c) Rechtfertigung aufgrund sachlichen Grundes | 112 | ||
aa) Geringere Durchschnittsbelastung der Einkommensteuer | 113 | ||
bb) Garantie von Produktivität und Arbeitsplätzen durch Kapitalgesellschaften | 114 | ||
cc) Internationale Wettbewerbsfähigkeit | 119 | ||
dd) Globalisierung | 121 | ||
ee) Umwandlungsmöglichkeit | 121 | ||
d) Zwischenergebnis | 121 | ||
2. Lösungsalternative (Joachim Langs Inhabersteuer) | 123 | ||
3. Ergebnis | 125 | ||
II. Dual income tax | 125 | ||
1. Verletzung des Prinzips der gleichmäßigen Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit | 126 | ||
2. Verletzung der Rechtsformneutralität | 129 | ||
3. Geringe Effizienz | 129 | ||
4. Ergebnis | 130 | ||
III. Gesamtergebnis | 131 | ||
5. Kapitel: Die Besteuerung thesaurierter und ausgeschütteter Gewinne | 132 | ||
A. Gewinn- und Dividendenbesteuerung beim reinen Inlandssachverhalt | 132 | ||
I. Die Körperschaftsteuersysteme vor den Reformen 1998 (Italien) und 2001 (Deutschland): Anrechnungsverfahren | 132 | ||
1. Sinn und Zweck des Anrechnungsverfahrens | 134 | ||
a) Vermeidung der steuerlichen Doppelbelastung | 134 | ||
b) Rechtsformneutralität | 135 | ||
c) Gewinnverwendungsneutralität | 136 | ||
d) Steuerliche Gleichbehandlung von Fremd- und Eigenfinanzierung | 138 | ||
e) Förderung der Vermögensstreuung | 138 | ||
2. Grundzüge der technischen Ausgestaltung des Anrechnungsverfahrens auf der Ebene der Kapitalgesellschaft | 139 | ||
a) Subjektiver und objektiver Anwendungsbereich | 140 | ||
b) Körperschaftsteuerminderung | 141 | ||
c) Körperschaftsteuererhöhung / „maggiorazione di conguaglio“ | 142 | ||
d) Herstellung der Ausschüttungsbelastung | 144 | ||
aa) Deutschland | 145 | ||
(1) Gliederung des verwendbaren Eigenkapitals | 145 | ||
(2) Reihenfolge der Verwendung der einzelnen Eigenkapitalteile | 147 | ||
bb) Italien | 148 | ||
(1) Ausschüttungen aus dem „utile d’esercizio“ (Jahresgewinn), Art. 105 Abs. 1 TUIR a.F. | 149 | ||
(2) Ausschüttungen aus den „riserve e fondi“ (Rücklagen) | 151 | ||
(a) Art. 105 Abs. 2 TUIR a.F. | 152 | ||
(b) Art. 105 Abs. 4 TUIR a.F. | 154 | ||
(c) Aufstellung der „riserve e fondi“ | 155 | ||
(d) Reihenfolge der Verwendung der „riserve e fondi“ | 156 | ||
(3) Die sog. „franchigia“ nach Art. 105 Abs. 3 TUIR a.F. (Steuergutschrift auf Gesellschaftsebene) | 157 | ||
(4) „Maggiorazione di conguaglio“ bei partiell steuerbefreiten bzw. steuerermäßigten (inländischen) Einkünften (Art. 106 TUIR a.F.) | 158 | ||
(a) Art. 106 Abs. 1 TUIR a.F. | 158 | ||
(b) Art. 106 Abs. 2 TUIR (Gesellschaften des Mezzogiorno und in der Provinz von Triest und Gorizia) | 159 | ||
2. Grundzüge der technischen Ausgestaltung des Anrechnungsverfahrens auf der Ebene des Anteilseigners | 160 | ||
a) Subjektiver Anwendungsbereich | 160 | ||
b) Anrechnung der Körperschaftsteuer in Deutschland und Italien | 161 | ||
II. Die Körperschaftsteuersysteme nach den Reformen 1998 (Italien) und 2001 (Deutschland): Modifiziertes Anrechnungsverfahren und klassisches System mit Halbeinkünfteverfahren | 163 | ||
1. Ebene der Kapitalgesellschaft | 164 | ||
a) Deutschland (klassisches System) | 164 | ||
b) Italien (Anrechnungsverfahren) | 167 | ||
aa) Keine Herstellung der Ausschüttungsbelastung (maggiorazione di conguaglio) | 167 | ||
bb) „Basket“- oder „canestrini“-System | 167 | ||
(1) Basket A | 168 | ||
(2) Basket B | 171 | ||
(3) Der Verbrauch der Baskets | 174 | ||
2. Ebene der Gesellschafter | 177 | ||
a) Deutschland | 177 | ||
aa) Natürliche Person als Anteilseigner (Halbeinkünfteverfahren) | 177 | ||
bb) Juristische Person als Anteilseigner (Schachtelprivileg) | 179 | ||
b) Italien | 182 | ||
aa) Neue Bemessung des Anrechnungsguthabens | 182 | ||
bb) Unterschiedliche Kategorien von Anrechnungsguthaben | 183 | ||
(1) Dividenden, die zu einem vollwertigen Anrechnungsguthaben berechtigen | 184 | ||
(2) Dividenden, die zu einem beschränkten Anrechnungsguthaben berechtigen | 184 | ||
(3) Dividenden, die zu keinem Anrechnungsguthaben berechtigen | 187 | ||
III. Kritische Würdigung der alten und neuen Systeme beim reinen Inlandssachverhalt | 189 | ||
1. Anrechnungsverfahren (im alten deutschen und im alten und neuen italienischen System) | 189 | ||
a) Vorzüge | 189 | ||
aa) Beseitigung der Doppelbelastung | 190 | ||
(1) Rechtfertigung der Doppelbelastung aufgrund eigener Leistungsfähigkeit der Kapitalgesellschaft? | 190 | ||
(2) Rechtfertigung der Doppelbelastung aufgrund der Einheit der Rechtsordnung? | 194 | ||
(3) Rechtfertigung der Doppelbelastung auf der Grundlage der Äquivalenztheorie? | 194 | ||
(4) Rechtfertigung der Doppelbelastung wegen steuerlicher Ergiebigkeit? | 195 | ||
(5) Ergebnis | 196 | ||
bb) Leistungsfähigkeitsgerechte Besteuerung | 196 | ||
(1) Vollwertiges Anrechnungsguthaben | 197 | ||
(2) Beschränktes Anrechnungsguthaben im neuen italieninischen System | 198 | ||
cc) Rechtsformneutralität | 201 | ||
dd) Finanzierungsneutralität | 201 | ||
ee) Gewinnverwendungsneutralität | 202 | ||
b) Einwände gegen das Anrechnungsverfahren | 202 | ||
aa) Kompliziertheit | 204 | ||
(1) Ursachen | 204 | ||
(2) Verifizierung | 205 | ||
(3) Vereinfachungsmöglichkeiten | 205 | ||
(a) Alternativen zur deutschen Eigenkapital- und zur italienischen Rücklagen-Gliederung | 206 | ||
(b) Abschaffung des gespaltenen Körperschaftsteuertarifs. | 208 | ||
(4) Die italienische Vereinfachung: Das neue Basket-System | 210 | ||
(5) Zwischenergebnis | 211 | ||
bb) Mißbrauchsanfälligkeit | 212 | ||
(1) „Dividenden-Stripping“ | 212 | ||
(2) Veräußerung von im Privatvermögen gehaltenen nicht wesentlichen Beteiligungen an Kapitalgesellschaften | 213 | ||
(3) Zwischenergebnis | 215 | ||
cc) Steuerertrag | 216 | ||
dd) Mangelnde Systemkongruenz des italienischen Anrechnungsverfahrens | 217 | ||
(1) Teilweise Doppelbelastung wegen der Bemessung des Anrechnungsguthabens | 217 | ||
(2) Inkongruenz der Ausschüttungsbelastung | 218 | ||
(3) Teilweise Doppelbelastung wegen der Möglichkeit der abgeltenden Quellensteuer | 219 | ||
(4) Verzerrungen bei Verwendung des Baskets B | 221 | ||
(5) Zwischenergebnis | 224 | ||
c) Ergebnis | 224 | ||
2. Klassisches Körperschaftsteuersystem mit Halbeinkünfteverfahren (im neuen deutschen System) | 224 | ||
a) Definitivbelastung auf Gesellschaftsebene | 225 | ||
b) Halbeinkünfteverfahren auf Gesellschafterebene | 226 | ||
aa) Das Halbeinkünfteverfahren im Lichte der Grundanforderungen an die Besteuerung der Gesellschafter | 226 | ||
(1) Vereinbarkeit mit Art. 3 GG, insbesondere dem Leistungsfähigkeitsprinzip und dem Prinzip der synthetischen Einkommensbesteuerung | 226 | ||
(a) Verhältnis der Dividenden zu anderen Einkunftsarten | 226 | ||
(b) Verhältnis der Dividenden untereinander | 231 | ||
(c) Rechtfertigung der Ungleichbehandlung aufgrund Typisierung? | 236 | ||
(2) Aspekt der Rechtsformneutralität | 238 | ||
(3) Gesichtspunkt der Finanzierungsneutralität | 239 | ||
(4) Zwischenergebnis | 240 | ||
bb) Aufwiegen der Nachteile durch Vorzüge des Halbeinkünfteverfahrens | 240 | ||
(1) Vereinfachung | 241 | ||
(2) Mangelnde Mißbrauchsanfälligkeit | 244 | ||
(3) Finanzierbarkeit eines wettbewerbsfähigen niedrigen Körperschaftsteuersatzes? | 246 | ||
cc) Zwischenergebnis | 248 | ||
c) Schachtelprivileg bei Kettenbeteiligungen | 248 | ||
d) Begrenzung des Abzugs von Beteiligungsaufwendungen | 248 | ||
e) Zwischenergebnis | 251 | ||
3. Abwägung der „alten“ mit den „neuen“ Systemen unter Beschränkung auf reine Inlandssachverhalte | 252 | ||
4. Ergebnis | 253 | ||
B. Gewinn- und Dividendenbesteuerung bei Sachverhalten mit Auslandskomponente | 253 | ||
I. Ausländische Anteilseigner | 253 | ||
1. Ausländische natürliche Person als Anteilseigner einer inländischen Kapitalgesellschaft | 254 | ||
a) Deutschland | 254 | ||
aa) System vor der Unternehmenssteuerreform 2001 | 255 | ||
(1) Inländische Ertragsbesteuerung (Kapitalertragsteuer) | 255 | ||
(2) Berücksichtigung der körperschaftsteuerlichen Vorbelastung | 255 | ||
(3) Ergebnis | 257 | ||
bb) System nach der Unternehmenssteuerreform 2001 | 257 | ||
(1) Inländische Ertragsbesteuerung (Kapitalertragsteuer) | 257 | ||
(2) Berücksichtigung der körperschaftsteuerlichen Vorbelastung | 258 | ||
(3) Ergebnis | 258 | ||
b) Italien | 259 | ||
aa) System vor der Reform 1998 | 259 | ||
(1) Inländische Ertragsbesteuerung (Kapitalertragsteuer) | 259 | ||
(2) Berücksichtigung der körperschaftsteuerlichen Vorbelastung | 260 | ||
(a) Grundsatz | 260 | ||
(b) Ausnahme: Gegenseitige Vereinbarung einer grenzüberschreitenden Anrechnung in DBA | 261 | ||
(3) Ergebnis | 261 | ||
bb) System nach der Reform 1998 | 261 | ||
(1) Inländische Ertragsbesteuerung (Kapitalertragsteuer) | 262 | ||
(2) Berücksichtigung der körperschaftsteuerlichen Vorbelastung | 262 | ||
(a) Grundsatz | 262 | ||
(b) Ausnahme: Gegenseitige Vereinbarung einer grenzüberschreitenden Anrechnung in DBA | 263 | ||
(3) Ergebnis | 264 | ||
2. Ausländische Kapitalgesellschaft als Anteilseigner einer inländischen Kapitalgesellschaft (ausländische Muttergesellschaft mit inländischer Tochtergesellschaft) | 264 | ||
a) Deutschland | 264 | ||
aa) System vor der Unternehmenssteuerreform 2001 | 264 | ||
(1) Inländische Ertragsbesteuerung (Kapitalertragsteuer) | 264 | ||
(a) Grundfall | 264 | ||
(b) Sonderfall: Mutter-Tochter-Richtlinie | 265 | ||
(2) Berücksichtigung der körperschaftsteuerlichen Vorbelastung | 265 | ||
bb) System nach der Unternehmenssteuerreform 2001 | 265 | ||
(1) Inländische Ertragsbesteuerung (Kapitalertragsteuer) | 266 | ||
(a) Grundfall | 266 | ||
(b) Sonderfall: Mutter-Tochter-Richtlinie | 266 | ||
(2) Berücksichtigung der körperschaftsteuerlichen Vorbelastung | 266 | ||
b) Italien | 266 | ||
aa) Inländische Ertragsbesteuerung (Kapitalertragsteuer) | 267 | ||
(1) Grundfall | 267 | ||
(2) Sonderfall: Mutter-Tochter-Richtlinie | 267 | ||
bb) Berücksichtigung der körperschaftsteuerlichen Vorbelastung | 268 | ||
(1) Grundsatz | 268 | ||
(2) Ausnahme: Gegenseitige Vereinbarung einer grenzüberschreitenden Anrechnung in DBA | 268 | ||
cc) Ergebnis | 270 | ||
3. Ausländische Kapitalgesellschaft mit inländischer Betriebsstätte | 271 | ||
a) Deutschland | 271 | ||
aa) System vor der Unternehmenssteuerreform 2001 | 272 | ||
bb) System nach der Unternehmenssteuerreform 2001 | 273 | ||
b) Italien | 273 | ||
II. Ausländische Dividenden und Gewinne | 274 | ||
1. Natürliche Person als Anteilseigner einer ausländischen Kapitalgesellschaft | 275 | ||
a) Deutschland | 275 | ||
aa) System vor der Unternehmenssteuerreform 2001 | 276 | ||
(1) Inländische Einkommensteuer | 276 | ||
(2) Berücksichtigung der ausländischen Kapitalertragsteuer | 276 | ||
(3) Berücksichtigung der ausländischen körperschaftsteuerlichen Vorbelastung | 276 | ||
(4) Sonderfall: Ausländische Dividenden aus mittelbarer Beteiligung (Zwischenschaltung einer inländischen Kapitalgesellschaft) | 277 | ||
bb) System nach der Unternehmenssteuerreform 2001 | 277 | ||
(1) Inländische Einkommensteuer | 278 | ||
(2) Berücksichtigung der ausländischen Kapitalertragsteuer | 278 | ||
(3) Berücksichtigung der ausländischen körperschaftsteuerlichen Vorbelastung | 278 | ||
(4) Sonderfall: Ausländische Dividenden aus mittelbarer Beteiligung (Zwischenschaltung einer inländischen Kapitalgesellschaft) | 282 | ||
b) Italien | 282 | ||
aa) System vor der Reform 1998 | 282 | ||
(1) Inländische Einkommensteuer | 282 | ||
(2) Berücksichtigung der ausländischen Kapitalertragsteuer | 283 | ||
(3) Berücksichtigung der ausländischen körperschaftsteuerlichen Vorbelastung | 283 | ||
(4) Sonderfall: Ausländische Dividenden aus mittelbarer Beteiligung (Zwischenschaltung einer inländischen Kapitalgesellschaft) | 284 | ||
bb) System nach der Reform 1998 | 284 | ||
(1) Inländische Einkommensteuer | 285 | ||
(2) Berücksichtigung der ausländischen Kapitalertragsteuer | 285 | ||
(3) Berücksichtigung der ausländischen körperschaftsteuerlichen Vorbelastung | 285 | ||
(4) Sonderfall: Ausländische Dividenden aus mittelbarer Beteiligung (Zwischenschaltung einer inländischen Kapitalgesellschaft) | 285 | ||
(a) Schachteldividenden nach Art. 96 TUIR | 286 | ||
(b) Schachteldividenden gemäß Art. 96-bis TUIR | 287 | ||
(c) Ergebnis | 287 | ||
2. Unbeschränkt körperschaftsteuerpflichtiges Subjekt als Anteilseigner einer ausländischen Kapitalgesellschaft (inländische Muttergesellschaft einer ausländischen Tochtergesellschaft) | 288 | ||
a) Deutschland | 288 | ||
aa) System vor der Unternehmenssteuerreform 2001 | 288 | ||
(1) Inländische Körperschaftsteuer | 289 | ||
(2) Berücksichtigung der ausländischen Kapitalertragsteuer (direkte Anrechnung) | 289 | ||
(3) Berücksichtigung der ausländischen körperschaftsteuerlichen Vorbelastung (indirekte Anrechnung) | 290 | ||
(a) § 26 Abs. 2 KStG a.F. | 290 | ||
(b) § 26 Abs. 2a KStG a.F. | 291 | ||
bb) System nach der Unternehmenssteuerreform 2001 | 292 | ||
(1) Inländische Körperschaftsteuer | 292 | ||
(2) Berücksichtigung der ausländischen Kapitalertragsteuer | 292 | ||
(3) Berücksichtigung der ausländischen körperschaftsteuerlichen Vorbelastung | 292 | ||
(a) Schachtelprivileg nach § 8b Abs. 1 KStG | 293 | ||
(b) Beschränkung des Abzugs von Beteiligungsaufwendungen | 294 | ||
b) Italien | 296 | ||
aa) System vor der Reform von 1998 | 296 | ||
(1) Inländische Körperschaftsteuer | 296 | ||
(2) Berücksichtigung der ausländischen Kapitalertragsteuer | 296 | ||
(3) Berücksichtigung der ausländischen körperschaftsteuerlichen Vorbelastung | 297 | ||
(a) Schachtelbeteiligung nach Art. 96 TUIR | 297 | ||
(b) Schachtelbeteiligung i.S.d. Mutter-Tochter-Richtlinie gemäß Art. 96-bis TUIR | 298 | ||
(c) Sonderfall: Gegenseitige Vereinbarung einer grenzüberschreitenden Anrechnung | 299 | ||
bb) System nach der Reform von 1998 | 300 | ||
(1) Inländische Körperschaftsteuer | 300 | ||
(2) Berücksichtigung der ausländischen Kapitalertragsteuer | 300 | ||
(3) Berücksichtigung der ausländischen körperschaftsteuerlichen Vorbelastung | 300 | ||
3. Unbeschränkt körperschaftsteuerpflichtiges Subjekt mit ausländischer Betriebsstätte | 303 | ||
a) Deutschland | 303 | ||
b) Italien | 304 | ||
III. Kritische Würdigung unter besonderer Berücksichtigung der europarechtlichen Diskriminierungsverbote | 304 | ||
1. Beschränkt steuerpflichtige natürliche Person als Anteilseigner einer inländischen Kapitalgesellschaft | 304 | ||
a) Anrechnungsverfahren | 305 | ||
aa) Kapitalverkehrsfreiheit | 306 | ||
(1) Schutzbereich und Betroffenheit | 306 | ||
(2) Diskriminierung | 307 | ||
(a) Ungleichbehandlung vergleichbarer Sachverhalte | 308 | ||
(b) Rechtfertigungsgrund: Kohärenz | 309 | ||
(aa) Bedeutung | 310 | ||
(bb) Das Kohärenzprinzip im Lichte der jüngsten Verkooijen-Rechtsprechung des EuGH | 311 | ||
(cc) Kritik an der Verkooijen-Rechtsprechung | 312 | ||
(α) Zuordnung der Besteuerungsrechte | 313 | ||
(β) Fehlende Harmonisierung in der EU | 315 | ||
(γ) Souveränität der EU-Mitgliedstaaten | 317 | ||
(δ) Problematik der Personenidentität bei der Kohärenz | 318 | ||
(ε) Ergebnis | 318 | ||
(dd) Das Kohärenzprinzip im Lichte des Hoechst-Urteils des EuGH | 319 | ||
(c) Ausnahmetatbestand: Art. 58 EGV (ex-Art. 73d EGV) | 320 | ||
(3) Ergebnis | 321 | ||
bb) Niederlassungsfreiheit | 322 | ||
(1) Schutzbereich und Betroffenheit | 322 | ||
(2) Konkurrenzverhältnis der Niederlassungsfreiheit zur Kapitalverkehrsfreiheit | 323 | ||
(3) Diskriminierung | 324 | ||
(4) Ergebnis | 324 | ||
cc) Innerstaatliches Verfassungsrecht: Gleichheitssatz | 325 | ||
dd) Ergebnis | 326 | ||
b) Sonderfall des italienischen Anrechnungsverfahrens: Steuerguthaben im Falle der Gegenseitigkeit | 326 | ||
c) Deutsches Halbeinkünfteverfahren nach der Unternehmenssteuerreform 2001 | 326 | ||
2. Ausländische Kapitalgesellschaft als Anteilseigner einer inländischen Kapitalgesellschaft (ausländische Muttergesellschaft mit inländischer Tochtergesellschaft) | 328 | ||
a) Anrechnungsverfahren | 328 | ||
b) Deutsches Schachtelprivileg nach der Unternehmenssteuerreform 2001 | 328 | ||
3. Ausländische Kapitalgesellschaft mit inländischer Betriebsstätte | 328 | ||
4. Natürliche Person als Anteilseigner einer ausländischen Kapitalgesellschaft | 330 | ||
a) Anrechnungsverfahren | 330 | ||
aa) Kapitalverkehrsfreiheit | 331 | ||
(1) Schutzbereich und Betroffenheit | 331 | ||
(2) Diskriminierung | 331 | ||
(a) Ungleichbehandlung vergleichbarer Sachverhalte | 332 | ||
(b) Rechtfertigungsgrund: Kohärenz | 332 | ||
(c) Ausnahmetatbestand: Art. 58 EGV (ex-Art. 73d EGV) | 336 | ||
(3) Ergebnis | 337 | ||
bb) Niederlassungsfreiheit | 338 | ||
b) Sonderfall des Anrechnungsverfahrens: Mittelbare Beteiligungen (Zwischenschaltung einer inländischen Kapitalgesellschaft) | 338 | ||
c) Deutsches Halbeinkünfteverfahren nach der Unternehmenssteuerreform 2001 | 340 | ||
5. Unbeschränkt körperschaftsteuerpflichtiges Subjekt als Anteilseigner einer ausländischen Kapitalgesellschaft (inländische Muttergesellschaft einer ausländischen Tochtergesellschaft) | 343 | ||
a) Anrechnungsverfahren | 343 | ||
b) Deutsches Schachtelprivileg nach der Unternehmenssteuerreform 2001 | 344 | ||
aa) Vereinbarkeit der Steuerfreiheit mit der „Stand-Still“-Verpflichtung des Verhaltenskodex | 344 | ||
bb) Verfassungsmäßigkeit der Begrenzung des Aufwendungsabzugs nach § 8b Abs. 5 KStG | 345 | ||
6. Ausländische Gewinne eines inländischen Unternehmens aus einer ausländischen Betriebsstätte | 349 | ||
7. Ergebnis | 349 | ||
C. Wertende Abwägung der Systeme unter Berücksichtigung in- und ausländischer Sachverhalte | 350 | ||
D. Alternativen und Lösungsvorschlag | 353 | ||
I. International geregelte grenzüberschreitende Ausdehnung des Anrechnungsverfahrens | 354 | ||
1. Multinationale Regelung | 354 | ||
2. Bilaterale Regelungen | 357 | ||
3. Ergebnis | 358 | ||
II. National geregelte grenzüberschreitende Ausdehnung des Anrechnungsverfahrens | 358 | ||
1. Erweiterung des Anrechnungsverfahrens um eine grenzüberschreitende Anrechnung | 358 | ||
2. Modell der durchgeleiteten Freistellung | 361 | ||
3. Erweiterung des italienischen Systems der beschränkten Steuergutschrift bei mittelbarer Auslandsbeteiligung auf unmittelbare Auslandsbeteiligungen (pauschale Anrechnung) | 362 | ||
4. System der pauschalen Teilanrechnung | 364 | ||
III. Ergebnis | 364 | ||
6. Kapitel: Behandlung von Gewinnen und Verlusten aus der Veräußerung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft | 366 | ||
A. Anteile im Betriebsvermögen eines Körperschaftsteuersubjekts | 366 | ||
I. Deutschland | 366 | ||
II. Italien | 372 | ||
B. Anteile im Privatvermögen einer natürlichen Person | 375 | ||
I. Deutschland | 375 | ||
II. Italien | 375 | ||
C. Anteile im Betriebsvermögen einer Personengesellschaft oder eines Einzelunternehmers | 377 | ||
I. Deutschland | 377 | ||
II. Italien | 378 | ||
D. Kritische Würdigung und Vergleich | 378 | ||
I. Deutschland | 378 | ||
II. Vergleich mit Italien | 382 | ||
E. Ergebnis | 384 | ||
Zusammenfassung der Ergebnisse | 385 | ||
Rechtsprechungsübersicht | 391 | ||
Literaturverzeichnis | 395 | ||
Sachwortverzeichnis | 438 |