Deliktsstatut und internationales Umweltrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Wolf, U. (1995). Deliktsstatut und internationales Umweltrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48358-7
Wolf, Ulrike. Deliktsstatut und internationales Umweltrecht. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48358-7
Wolf, U (1995): Deliktsstatut und internationales Umweltrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48358-7
Format
Deliktsstatut und internationales Umweltrecht
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 58
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungen | 15 | ||
Einleitung | 17 | ||
I. Die Reform des internationalen Privatrechts | 17 | ||
II. Die Fragestellung | 18 | ||
1. Grenzüberschreitende Umweltbelastungen im Straßburg / Kehler Becken | 18 | ||
2. Die klassische Lösung nach dem Territorialitätsgrundsatz | 19 | ||
III. Ziel der Arbeit und Gang der Darstellung | 20 | ||
Erster Teil: Die Problemstellung. Die Zweispurigkeit der Immissionsabwehr in den nationalen Umweltrechten Europas und die Regeln des internationalen Privat- und Verwaltungsrechts | 21 | ||
Kapitel 1: Das Recht der Bundesrepublik Deutschland | 22 | ||
I. Die Entwicklung des öffentlichen Rechts zum Umweltschutzrecht | 22 | ||
II. Der öffentlich-rechtliche Nachbarschutz | 25 | ||
1. Der gerichtliche Nachbarschutz bei der Planung von Großvorhaben | 25 | ||
a) Übersicht über die Planungsinstrumente | 25 | ||
b) Planung und individueller Rechtsschutz | 26 | ||
2. Nachbarschutz im Genehmigungsverfahren | 28 | ||
III. Der zivilrechtliche Nachbarschutz | 29 | ||
1. Der nachbarrechtliche Unterlassungsanspruch | 30 | ||
a) Die Wesentlichkeit von Beeinträchtigungen | 31 | ||
b) Die Ortsüblichkeit von Beeinträchtigungen | 32 | ||
2. Der deliktische Schadensersatzanspruch | 34 | ||
a) Der Anspruch aus § 823 Abs. 1 BGB | 34 | ||
aa) Die Rechtswidrigkeit der Beeinträchtigung | 35 | ||
bb) Das Verschulden des Unternehmers | 36 | ||
cc) Die haftungsbegründende Kausalität | 36 | ||
dd) Würdigung | 37 | ||
b) Der Anspruch aus § 823 Abs. 2 BGB | 38 | ||
3. Der Einfluß des öffentlichen Rechts auf die zivilrechtlichen Abwehransprüche | 39 | ||
a) Das Verhältnis der öffentlich-rechtlichen Regelungen zum Zivilrecht – die gesetzliche Grundlage | 39 | ||
b) Der Meinungsstand der Diskussion | 41 | ||
aa) Das Verhältnis von öffentlichem Umweltschutzrecht und zivilrechtlichem Nachbarrecht aus der Sicht des öffentlichen Rechts | 41 | ||
(1) Die generelle Unanwendbarkeit des privaten Nachbarrechts | 42 | ||
(2) Die Ausschlußwirkung der öffentlich-rechtlichen Genehmigung | 44 | ||
(3) Die funktionale Lösung Marburgers | 44 | ||
(4) Das Verwaltungsrecht als “indizielle” Vorgabe für das Privatrecht | 45 | ||
(5) Die Verbindlichkeit öffentlicher Standards und Grenzwerte nach der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts | 46 | ||
bb) Die Sicht der zivilrechtlichen Literatur | 47 | ||
(1) Die Anerkennung der öffentlich-rechtlichen Genehmigung als Rechtfertigungsgrund | 47 | ||
(2) Unabhängigkeit von öffentlichem Recht und Zivilrecht | 48 | ||
cc) Die Vorgabewirkung des Verwaltungsrechts aus der Sicht des Strafrechts | 49 | ||
4. Zusammenfassung und Grundlage der eigenen Lösung | 51 | ||
IV. Die wasserrechtliche Gefährdungshaftung | 55 | ||
V. Die Haftung nach dem Umwelthaftungsgesetz | 55 | ||
1. Kausalität | 57 | ||
a) Der Kausalitätsnachweis im Störungsfall | 57 | ||
b) Die beweisrechtliche Privilegierung des Normalbetriebs | 58 | ||
c) Die Widerlegung der Ursachenvermutung | 58 | ||
2. Das Verhältnis mehrerer Schädiger | 59 | ||
3. Der Umfang des Ersatzanspruches | 61 | ||
4. Zur Kritik des Gesetzes | 61 | ||
Kapitel 2: Das Recht Frankreichs | 63 | ||
I. Das öffentliche Umweltrecht | 63 | ||
1. Überblick über die Zulassungsvoraussetzungen der Anlagen nach den öffentlichen Umweltgesetzen | 63 | ||
a) Das Gesetz über die klassifizierten Anlagen | 64 | ||
b) Das Gesetz betreffend die Bekämpfung der Luftverschmutzung | 65 | ||
c) Andere Umweltgesetze | 66 | ||
2. Die Stellung eines genehmigten Betriebes gegenüber nachträglichen Rechtsänderungen | 67 | ||
3. Die Beteiligung Privater am Genehmigungsverfahren und die Klage vor den Verwaltungsgerichten | 68 | ||
II. Das zivile Haftungsrecht | 69 | ||
1. Die deliktische Haftung | 70 | ||
2. Die ungeschriebenen Regeln der troubles de voisinage | 72 | ||
3. Die Haftung für fait de la chose nach Art. 1384 C.c. | 73 | ||
III. Das Verhältnis der privatrechtlichen Ansprüche zu den öffentlich-rechtlichen Regelungen | 74 | ||
1. Der Einfluß der öffentlich-rechtlichen Genehmigungen auf private Rechte | 74 | ||
2. Die Anordnungen der Zivilgerichte und der Gewaltenteilungsgrundsatz | 76 | ||
IV. Ergebnis | 78 | ||
Kapitel 3: Das österreichische Recht | 79 | ||
I. Überblick über das öffentliche Umweltschutzrecht | 79 | ||
1. Die regionalen und sektoralen Umweltschutzgesetze | 79 | ||
a) Das Recht der Luftreinhaltung | 79 | ||
b) Das Recht des Gewässerschutzes | 81 | ||
c) Das Naturschutzrecht | 81 | ||
2. Das Verhältnis der Genehmigungen zueinander | 82 | ||
II. Der öffentlich-rechtliche Rechtsschutz Privater | 83 | ||
1. Öffentliches Baurecht | 84 | ||
2. Gewerberecht | 84 | ||
3. Wasserrecht | 84 | ||
III. Der private Rechtsschutz und der Einfluß des öffentlichen Rechts | 86 | ||
1. Der nachbarrechtliche Abwehranspruch nach § 364 Abs. 2 ABGB | 86 | ||
a) Der Tatbestand | 86 | ||
b) Die Ortsüblichkeit | 87 | ||
aa) Der Einfluß öffentlich-rechtlicher Planungen | 88 | ||
bb) Öffentlich-rechtliche Grenzwerte | 89 | ||
cc) Der Einfluß öffentlicher Interessen | 91 | ||
c) Die Wesentlichkeit | 91 | ||
2. Der nachbarrechtliche Entschädigungsanspruch nach § 364 a ABGB | 92 | ||
a) Der Tatbestand der Eingriffshaftung | 92 | ||
b) § 364 a ABGB als Gefährdungshaftungstatbestand | 93 | ||
c) Der Umfang der Duldungspflicht | 94 | ||
3. Die Haftung nach § 26 WRG | 96 | ||
4. Die Haftung nach § 53 ForstG | 97 | ||
5. Der Entwurf des Umwelthaftungsgesetzes von 1991 | 97 | ||
Kapitel 4: Internationales Privatrecht und internationales öffentliches Recht | 98 | ||
I. Privatrecht und öffentliches Recht im nationalen Umwelthaftungsrecht | 98 | ||
II. Die Gerechtigkeitsidee des internationalen Privatrechts | 100 | ||
III. Territorialitäts- und Wirkungsgrundsatz im internationalen öffentlichen Recht | 101 | ||
IV. Die Wirkung ausländischer Verwaltungsakte im Inland | 104 | ||
V. Das Territorialitätsprinzip und die international privatrechtliche Gerechtigkeit im internationalen Umweltrecht | 105 | ||
Zweiter Teil: Das übernationale Umweltrecht, das grenzüberschreitende Umweltrecht und die Praxis der Rechtsanwendung | 107 | ||
Kapitel 1: Die Lösung des Problems im Verhältnis der Staaten untereinander: Das internationale öffentliche Umweltrecht | 107 | ||
I. Das Umweltvölkerrecht | 107 | ||
1. Der Begriff des Umweltvölkerrechts | 107 | ||
2. Die Regelungen in völkerrechtlichen Verträgen | 111 | ||
a) Internationales Wasserrecht | 112 | ||
b) Das internationale Recht der Luftreinhaltung | 113 | ||
c) Internationale Haftungs- und Rechtsanwendungsregeln | 114 | ||
3. Das völkerrechtliche Nachbarrecht | 116 | ||
a) Herleitung | 116 | ||
b) Inhalt und Sanktionen | 117 | ||
c) Ausgestaltung des internationalen Nachbarrechts | 119 | ||
aa) Die Wesentlichkeit | 119 | ||
bb) Verschuldens- oder Erfolgshaftung | 120 | ||
d) Verfahrenspflichten | 123 | ||
aa) Zwischenstaatliche Verfahrenspflichten | 123 | ||
bb) Völkerrechtliche Anforderungen an das innerstaatliche Verfahren | 124 | ||
4. Defizite des Völkerrechts in der konkreten Rechtsanwendung | 124 | ||
II. Das Umweltrecht der Europäischen Gemeinschaften | 126 | ||
1. Zuständigkeit der Europäischen Gemeinschaften und der Mitgliedstaaten im Bereich des Umweltschutzes | 127 | ||
a) Rechtsgrundlagen der europäischen Umweltpolitik vor 1987 | 128 | ||
b) Umweltschutz durch die Europäische Gemeinschaften auf der Grundlage der Einheitlichen Europäischen Akte | 129 | ||
aa) Die Kompetenz zum Erlaß von Umweltschutzmaßnahmen aus Art. 130r und 130s EWGV | 129 | ||
bb) Die Abgrenzung der Umweltschutz- und der Rechtsangleichungskompetenzen | 131 | ||
c) Der verbleibende Raum für nationales Umweltrecht | 134 | ||
2. Der Ansatz des Europäischen Umweltsekundärrechts | 135 | ||
a) Rechtsform und Regelungsadressaten | 135 | ||
b) Die bisher getroffenen Regelungen | 136 | ||
aa) Die Richtlinie 85/337/EWG über die Umweltverträglichkeitsprüfung | 138 | ||
bb) Der Richtlinienentwurf für die zivilrechtliche Haftung für durch Abfälle verursachte Schäden | 139 | ||
c) Die künftige Entwicklung | 139 | ||
Kapitel 2: Die Entscheidungen der Gerichte und Verwaltungsbehörden | 142 | ||
I. Die Prozesse | 142 | ||
1. Verfahren vor deutschen Gerichten | 142 | ||
a) Deutsche Zivilgerichte | 142 | ||
aa) Die Unterlassungsansprüche gegen Flughäfen an der Grenze | 143 | ||
(1) Der Flughafen Zürich – Kloten | 143 | ||
(2) Der Flughafen Salzburg | 143 | ||
(3) Der Ausgang der Prozesse | 143 | ||
bb) Schadensersatzklagen vor deutschen Gerichten | 144 | ||
cc) Das Kernkraftwerksunglück in Tschernobyl | 145 | ||
b) Die Prozesse um die Beteiligung ausländischer Kläger im deutschen Verwaltungsverfahren | 145 | ||
2. Der niederländisch-französische Rheinversalzungsprozeß | 146 | ||
3. Österreichische Verfahren | 147 | ||
a) Die Zivilprozesse um die Wiederaufarbeitungsanlage in Wackersdorf | 147 | ||
b) Zivilprozesse gegen Kernkraftwerke in der Tschechoslowakei | 148 | ||
c) Schadensersatzansprüche | 148 | ||
II. Die Behandlung der aufgeworfenen Rechtsprobleme durch die Gerichte | 149 | ||
1. Die Qualifikation der Abwehr- und Schadensersatzansprüche und das anwendbare Recht | 149 | ||
2. Die Anwendung ausländischen öffentlichen Rechts vor den Gerichten im Immissionsstaat | 150 | ||
a) Die Unterlassungsklagen | 150 | ||
aa) Deutsche Gerichte | 150 | ||
bb) Österreichische Gerichte | 151 | ||
b) Die Anwendung ausländischen öffentlichen Rechts im internationalen Deliktsrecht | 151 | ||
aa) Deutsche Gerichte | 151 | ||
bb) Österreichische und niederländische Gerichte | 152 | ||
c) Voraussetzungen für die Anwendung der privatrechtsgestaltenden Wirkungen ausländischer Verwaltungsakte im Rahmen des internationalen Sachenrechts | 153 | ||
3. Die Anwendung inländischen Verwaltungsrechts auf die Beteiligung ausländischer Betroffener im Verwaltungsverfahren | 156 | ||
4. Die Rolle des internationalen Umweltrechts im Individualprozeß | 156 | ||
a) Zivilprozesse | 156 | ||
b) Die Verwaltungsgerichte | 158 | ||
III. Grenzüberschreitende Immissionen im Alltag | 159 | ||
1. Müllverbrennung im Raum Straßburg / Kehl | 160 | ||
2. Der Hafen Rotterdam | 160 | ||
Kapitel 3: Der Standpunkt der Lehre in Fällen grenzüberschreitender Immissionen | 161 | ||
I. Die Qualifikation der Abwehr- und Schadenersatzansprüche | 161 | ||
II. Das anwendbare Recht | 162 | ||
1. Die deliktische Anknüpfung | 162 | ||
a) Das Tatortprinzip bei Distanzdelikten | 162 | ||
aa) Die Anknüpfung an den Handlungsort | 163 | ||
bb) Anknüpfung an den Erfolgsort | 164 | ||
cc) Das Ubiquitätsprinzip | 165 | ||
b) Die Anknüpfung des deliktischen Rechtsschutzes im Recht der grenzüberschreitenden Umweltbeeinträchtigungen | 165 | ||
aa) Anknüpfung an den Handlungsort | 166 | ||
bb) Die Anknüpfung an den Erfolgsort | 166 | ||
cc) Die ubiquitäre Anknüpfung | 167 | ||
2. Das anwendbare Recht im internationalen Sachenrecht | 169 | ||
a) Die klassische Anwendung der lex rei sitae im Recht der grenzüberschreitenden Immissionen | 169 | ||
b) Der Ansatz Stolls: Übertragung der Grundsätze aus dem internationalen Deliktsrecht | 170 | ||
III. Stellungnahme | 171 | ||
1. Die Anknüpfung an den Tatort und das Ubiquitätsprinzip | 171 | ||
a) Die Anknüpfung an den Tatort | 171 | ||
b) Das Ubiquitätsprinzip | 173 | ||
2. Internationales Sachenrecht | 174 | ||
3. Internationales Umwelthaftungsrecht | 175 | ||
IV. Der Einfluß der öffentlich-rechtlichen Regeln auf die Abwehr- und Schadenersatzansprüche | 177 | ||
V. Die privatrechtsgestaltenden Wirkungen öffentlich-rechtlicher Genehmigungen | 179 | ||
1. Anmerkungen zur Terminologie | 179 | ||
2. Deutsche Anlagengenehmigungen und ausländisches Delikts- oder Sachstatut | 180 | ||
a) Die Beachtung der Genehmigung gegenüber Ansprüchen nach ausländischem Recht | 180 | ||
b) Die Beteiligung der ausländischen Anlieger am inländischen Verwaltungsverfahren als Voraussetzung der Beachtung inländischer Genehmigungen | 182 | ||
3. Ausländisches öffentliches Recht zur Verteidigung des Emittenten – Die Auswirkung ausländischer Genehmigungen | 183 | ||
a) Die Beachtung der ausländischen Genehmigung bei Anwendung ausländischen Rechts | 183 | ||
aa) Einheitliche Anknüpfung des ausländischen privaten und öffentlichen Rechts | 184 | ||
bb) Die Sonderanknüpfung ausländischer Genehmigungen | 185 | ||
b) Die Beachtung der ausländischen Genehmigung bei der Anwendung inländischen Rechts | 185 | ||
aa) Lösungen auf der Ebene des Kollsionsrechts | 186 | ||
(1) Die Lehre von der Sonderanknüpfung zwingenden Rechts | 186 | ||
(2) Vergleichbarkeit und völkerrechtliche Kriterien | 187 | ||
bb) Lösungen auf der Ebene des Sachrechts | 188 | ||
c) Formale Voraussetzungen der Beachtung | 189 | ||
aa) Gültigkeit der Genehmigung im Erststaat | 189 | ||
bb) Verfahrensbeteiligung der Betroffenen | 190 | ||
VI. Die Anknüpfung öffentlich-rechtlicher Verhaltensnormen und Sicherheitsvorschriften am Standort der Anlage | 192 | ||
1. Der Umfang der deliktsrechtlichen Verweisung und deliktsstatutfremde Verhaltensnormen und Sicherheitsstandards | 193 | ||
2. Sonderanknüpfung von Rechtswidrigkeit und Verschulden | 193 | ||
3. Berücksichtigung von Verhaltensnormen und Sicherheitsstandards auf der Ebene des Sachrechts | 194 | ||
VII. Zusammenfassung | 195 | ||
1. Die Voraussetzungen für die Beachtung sachstatutfremder Genehmigungen | 195 | ||
2. Die Anknüpfung von Emissionsstandards, Verhaltensnormen und Sicherheitsvorschriften | 197 | ||
Dritter Teil: Eigener Lösungsansatz | 198 | ||
Kapitel 1: Die Voraussetzungen für die Beachtung ausländischer Genehmigungen und ihrer privatrechtsgestaltenden Wirkungen im Rahmen des Sachstatuts | 198 | ||
I. Die Genehmigung als hoheitliche Entscheidung mit Doppelcharakter | 198 | ||
II. Die Voraussetzungen der Anerkennung der Genehmigung als ausländischer Hoheitsakt im Inland | 200 | ||
1. Die Voraussetzungen der Anerkennung im internationalen Zivilprozeßrecht | 202 | ||
2. Übertragbarkeit der Grundsätze auf die Anerkennung der Genehmigung | 203 | ||
a) Wirksamkeit der Entscheidung | 204 | ||
b) Prozessualer Grundrechtsschutz | 204 | ||
3. Bedürfnis nach ergänzenden Voraussetzungen bei der Anerkennung von Verwaltungsakten | 206 | ||
III. Internationales Enteignungsrecht | 208 | ||
1. Grundsätze | 208 | ||
2. Anwendung der Grundsätze auf die privatrechtsgestaltende Wirkung ausländischer Anlagengenehmigungen | 211 | ||
IV. Berücksichtigung ausländischer Gesetze und Maßnahmen im internationalen Recht der vertraglichen Schuldverhältnisse | 212 | ||
1. Anwendung als Teil des berufenen Rechts | 212 | ||
2. Beachtung ausländischer Verbotsgesetze und Maßnahmen bei Anwendung des eigenen Rechts | 214 | ||
a) Die Lösung der Rechtsprechung | 214 | ||
b) Die Bewertung in der Literatur | 216 | ||
V. Die Anwendung der Grundsätze auf die privatrechtsgestaltende Wirkung einer ausländischen Anlagengenehmigung | 217 | ||
1. Enge Verbindung und Anwendungswille der Anlagengenehmigung | 218 | ||
2. Übereinstimmung der Staatsinteressen | 219 | ||
a) Echte Interessenübereinstimmung | 219 | ||
b) Das internationale Nachbarrecht als “kleinster gemeinsamer Nenner” | 220 | ||
c) Das Recht der Europäischen Gemeinschaften | 221 | ||
aa) Die Konkretisierung des EG-Umweltrechts durch Richtlinien | 222 | ||
bb) Die Festsetzung transnationaler Mindeststandards durch das Gemeinschaftsrecht | 223 | ||
cc) Der Gleichbehandlungsgrundsatz im Umweltrecht der Europäischen Gemeinschaften | 225 | ||
3. Die Möglichkeit der tatsächlichen Durchsetzung | 227 | ||
4. Ergebnis | 228 | ||
VI. Die Ebene der Anwendung der privatrechtsgestaltenden Wirkungen ausländischer Genehmigungen | 228 | ||
1. Internationales Recht der vertraglichen Schuldverhältnisse | 229 | ||
a) Schuldstatutabhängige Anknüpfung | 229 | ||
b) Sonderanknüpfung | 230 | ||
2. Internationales Delikts- und Sachenrecht | 232 | ||
a) Zur Qualifikation der privatrechtsgestaltenden Wirkungen | 232 | ||
b) Sonderanknüpfung oder Einheitsanknüpfung | 234 | ||
c) Thesen für eine Kollisionsnorm für Abwehransprüche | 236 | ||
Kapitel 2: Die Anknüpfung von öffentlich-rechtlichen Verhaltensnormen und Sicherheitsstandards im Rahmen der delitkischen Haftung | 237 | ||
I. Die Rolle der öffentlich-rechtlichen Betriebspflichten im Haftungsrecht | 237 | ||
II. Der Einfluß öffentlich-rechtlicher Regeln auf Abwehr- und Schadenersatzansprüche | 239 | ||
1. Berücksichtigung der Verhaltensnormen und Sicherheitsstandards am Tatort im Recht der Straßenverkehrsunfälle | 239 | ||
2. Verhaltensnormen und Sicherheitsvorschriften im internationalen Produkthaftungsrecht | 240 | ||
3. Die Anknüpfungsregel | 241 | ||
a) Die Berücksichtigung deliktsstatutfremder Sicherheitsnormen auf der Ebene des Sachrechts | 241 | ||
b) Die zugrundeliegenden Überlegungen | 242 | ||
4. Ergebnis | 245 | ||
III. Die Regelunglücke bei grenzüberschreitenden Umweltbelastungen | 245 | ||
1. Anwendung der gefundenen Regel auf die grenzüberschreitende Umwelthaftung | 245 | ||
2. Die Lösungen in der Literatur | 246 | ||
a) Die Anwendung des Rechts am Handlungsort | 246 | ||
b) Sonderanknüpfung der Rechtswidrigkeitsprüfung an den Handlungsort | 249 | ||
c) Transnationale Mindeststandards als Haftungsgrundlage | 250 | ||
aa) Das Umweltrecht der Vereinigten Staaten als Vergleichsmaßstab | 250 | ||
bb) Das Umweltrecht der Europäischen Gemeinschaften als transnationaler Interessenausgleich | 252 | ||
3. Die eigene Lösung: Verhaltensnormen und Sicherheitsvorschriften aus dem Deliktsstatut | 253 | ||
a) § 6 Umwelthaftungsgesetz und ausländische Betriebspflichten | 254 | ||
b) Die Haftung nach § 823 Absatz 1 | 255 | ||
c) Die Haftung nach § 823 Abs. 2 BGB auf Grund der Verletzung eines Schutzgesetzes | 256 | ||
d) Die mittelbare Anwendung inländischer Betriebspflichten auf Anlagen im Ausland und der fehlende territoriale Bezug | 257 | ||
4. Ergebnis | 258 | ||
Zusammenfassung, Thesen und Ausblick | 259 | ||
I. Zusammenfassung | 259 | ||
1. Die Ausgangslage | 259 | ||
2. Das übernationale Umweltrecht und die Auffassung der Gerichte | 260 | ||
3. Die eigene Lösung | 262 | ||
a) Die international privatrechtliche Anknüpfung | 263 | ||
b) Die Anwendung des ausländichen öffentlichen Rechts | 264 | ||
aa) Die Anerkennung einer ausländischer Genehmigung und ihre Rechtsfolgen | 264 | ||
(1) Die Voraussetzungen der Anerkennung | 265 | ||
(2) Die Rechtsfolgen der Anerkennung | 266 | ||
bb) Sonstige anlagenbezogene Verhaltensnormen und Sicherheitsvorschriften | 267 | ||
II. These | 267 | ||
III. Ausblick | 268 | ||
Literaturverzeichnis | 270 |