Die Begründung und Ausübung staatlicher Zuständigkeit für das Verbot länderübergreifender Fusionen nach dem geltenden Völkerrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Kramp, K. (1993). Die Begründung und Ausübung staatlicher Zuständigkeit für das Verbot länderübergreifender Fusionen nach dem geltenden Völkerrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47738-8
Kramp, Karsten. Die Begründung und Ausübung staatlicher Zuständigkeit für das Verbot länderübergreifender Fusionen nach dem geltenden Völkerrecht. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47738-8
Kramp, K (1993): Die Begründung und Ausübung staatlicher Zuständigkeit für das Verbot länderübergreifender Fusionen nach dem geltenden Völkerrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47738-8
Format
Die Begründung und Ausübung staatlicher Zuständigkeit für das Verbot länderübergreifender Fusionen nach dem geltenden Völkerrecht
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 108
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
A. Einführung | 13 | ||
B. Erscheinungsformen und Struktur länderübergreifender Fusionen | 18 | ||
C. Die räumlichen Grenzen der staatlichen Zuständigkeit | 20 | ||
I. Völkerrechtliche Regeln über die Zuständigkeit der Staaten | 20 | ||
II. Inhaltliche Bestimmung staatlicher Regelungsbefugnisse | 22 | ||
1. Begriff des extraterritorialen Hoheitsakts | 22 | ||
2. Beeinflussung wirtschaftlicher Vorgänge im Ausland durch extraterritoriale Hoheitsakte | 23 | ||
3. Klassifizierung des extraterritorialen Hoheitsakts | 23 | ||
a) Regelung und zwangsweise Durchsetzung als Unterscheidungskriterien | 24 | ||
b) Staatliche Teilgewalt als Unterscheidungskriterium | 26 | ||
c) Art des angewandten Rechts als Unterscheidungskriterium | 26 | ||
III. Regeln über die Zuständigkeit der Staaten zum Erlaß extraterritorialer Hoheitsakte | 28 | ||
1. Grundlagen der Zuständigkeit zum Erlaß extraterritorialer Hoheitsakte im System des Völkerrechts | 28 | ||
a) Verleiht oder begrenzt das Völkerrecht die Zuständigkeit? | 28 | ||
b) Stellungnahme | 31 | ||
2. Anknüpfungspunkte für die Begründung der Zuständigkeit | 33 | ||
a) Anknüpfungsprinzipien des internationalen Strafrechts | 34 | ||
aa) Strenges Territorialitätsprinzip | 35 | ||
bb) Objektives Territorialitätsprinzip | 37 | ||
cc) Subjektives Territorialitätsprinzip | 37 | ||
dd) Aktives Personalprinzip | 37 | ||
ee) Passives Personalprinzip | 38 | ||
ff) Universalitätsprinzip | 38 | ||
gg) Schutzprinzip | 38 | ||
hh) Auswirkungsprinzip | 39 | ||
b) Anwendbarkeit der strafrechtlichen Anknüpfungsprinzipien im Kartellrecht | 40 | ||
aa) Schutz-, Universalitäts-, subjektives Territorialitätsprinzip und passives Personalprinzip | 42 | ||
bb) Aktives Personalprinzip | 43 | ||
cc) Strenges Territorialitätsprinzip | 45 | ||
(1) Das strenge Territorialitätsprinzip in den Beratungen der ILA | 45 | ||
(2) Anwendbarkeit des strengen Territorialitätsprinzip im internationalen Kartellrecht | 46 | ||
(3) Lokalisierung des wettbewerbswidrigen Verhaltens | 47 | ||
(4) Die einem Unternehmen zurechenbaren Handlungen und die Reichweite des Handlungsbegriffs | 49 | ||
dd) Objektives Territorialitätsprinzip | 50 | ||
ee) Auswirkungsprinzip | 51 | ||
ff) Entbehrlichkeit des Auswirkungsprinzips bei Fusionskontrollfällen | 57 | ||
(1) Struktur der Fusionstatbestände | 58 | ||
(2) Anforderungen an die Verwirklichung des Zusammenschlusses im Inland | 63 | ||
3. Ausweitung des Zuständigkeitsbereichs durch das Prinzip der Unternehmenseinheit | 65 | ||
IV. Das Auswirkungsprinzip in der Staatenpraxis unter besonderer Berücksichtigung von Unternehmenszusammenschlüssen | 67 | ||
1. Das Auswirkungsprinzip in der Praxis der Staaten mit Vorschriften zur Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen | 71 | ||
a) USA | 71 | ||
aa) Gesetzgebung | 71 | ||
bb) Rechtsprechung | 73 | ||
cc) Exekutive | 76 | ||
dd) Fusionskontrolle | 78 | ||
(1) Haltung des Gesetzgebers | 78 | ||
(2) Haltung der Exekutive | 80 | ||
(3) Ein entschiedener Fusionsfall | 82 | ||
(4) Haltung der Rechtsprechung | 82 | ||
(5) Anwendung der Premerger-Notification-Rules | 84 | ||
b) Europäische Gemeinschaften | 85 | ||
aa) EWG-Vertrag | 85 | ||
(1) Europäischer Gerichtshof | 86 | ||
(2) Europäische Kommission | 91 | ||
(3) Fusionskontrolle | 95 | ||
bb) EGKS-Vertrag | 98 | ||
c) Bundesrepublik Deutschland | 99 | ||
aa) Rechtsprechung | 101 | ||
bb) Bundeskartellamt | 107 | ||
(1) Allgemeine Wettbewerbsverstöße | 107 | ||
(2) Grundsätze für die internationale Fusionskontrolle | 108 | ||
(3) Praxis der internationalen Fusionskontrolle | 111 | ||
d) Vereinigtes Königreich | 115 | ||
aa) Wettbewerbsgesetze | 115 | ||
(1) Fair Trading Act 1973 und Competition Act 1980 | 115 | ||
(2) Restrictive Trade Practices Act 1976 | 119 | ||
(3) Resale Prices Act 1976 | 120 | ||
(4) Protection of Trading Interests Act 1980 | 121 | ||
(5) Zusammenfassung | 124 | ||
bb) Anwendungspraxis | 124 | ||
e) Frankreich | 129 | ||
aa) Gesetzgebung | 129 | ||
bb) Anwendungspraxis | 133 | ||
cc) Fusionskontrolle | 134 | ||
f) Schweden | 137 | ||
aa) Anwendung der Wettbewerbsgesetze | 137 | ||
bb) Fusionskontrolle | 139 | ||
g) Irland | 140 | ||
h) Polen | 141 | ||
i) Portugal | 142 | ||
j) Kanada | 143 | ||
aa) Gesetzgebung | 143 | ||
bb) Anwendungspraxis | 145 | ||
cc) Fusionskontrolle | 148 | ||
dd) Abwehrgesetze | 149 | ||
k) Japan | 150 | ||
aa) Gesetzgebung | 150 | ||
bb) Anwendungspraxis | 151 | ||
cc) Fusionskontrolle | 152 | ||
l) Australien | 153 | ||
m) Zusammenfassung | 156 | ||
2. Praxis der Staaten ohne Fusionskontrollvorschriften, internationale Vertragspraxis und Staatenpraxis innerhalb der Vereinten Nationen | 157 | ||
a) Niederlande | 158 | ||
b) Belgien | 161 | ||
c) Dänemark | 161 | ||
d) Norwegen | 163 | ||
e) Schweiz | 164 | ||
aa) Rechtsprechung | 165 | ||
bb) Behördliche Praxis | 167 | ||
f) Österreich | 168 | ||
g) Spanien | 170 | ||
aa) Gesetzgebung | 170 | ||
bb) Anwendungspraxis | 172 | ||
h) Griechenland | 174 | ||
i) Vertragspraxis | 175 | ||
j) Vereinte Nationen | 175 | ||
k) Zusammenfassung | 177 | ||
3. Die Abwehrgesetzgebungen und ihr Verhältnis zum Auswirkungsprinzip | 178 | ||
V. Auswertung der Praxis | 180 | ||
VI. Rezeption von Anknüpfungsverboten durch das Völkergewohnheitsrecht | 182 | ||
1. Exkurs: Beteiligung der Europäischen Gemeinschaften an der Bildung von Völkergewohnheitsrecht | 182 | ||
2. Elemente der Praxis | 183 | ||
3. Entstehen von Völkergewohnheitsrecht durch Unterlassen | 184 | ||
4. Einheitlichkeit der Praxis | 185 | ||
5. Allgemeinheit der Praxis | 185 | ||
6. Dauer der Übung | 186 | ||
7. Opinio iuris | 186 | ||
8. Ergebnis | 188 | ||
VII. Staatliche Praxis der Anordnung von Entflechtungsmaßnahmen im Ausland | 189 | ||
D. Völkerrechtliche Schranken der Ausübung staatlicher Zuständigkeit | 194 | ||
I. Interventionsverbot | 194 | ||
1. Vorbehaltener Bereich | 195 | ||
2. Eingriffsakt | 198 | ||
3. Anwendung von Zwang | 198 | ||
4. Das Interventionsverbot als Beschränkung der Ausübung der Zuständigkeit in der Literatur | 199 | ||
a) Die Lehre Meessens | 200 | ||
b) Die Lehre Mengs | 203 | ||
5. Zusammenfassung | 204 | ||
II. Die Abwägung staatlicher Interessen als Maßstab | 204 | ||
III. Notwendigkeit der Regelung eines Auslandssachverhaltes | 211 | ||
IV. Verbot des Rechtsmißbrauchs | 214 | ||
V. Comity | 214 | ||
VI. Par in parem non habet iurisdicitionem | 215 | ||
VII. Verbot von Akten, die ein Individuum zum Gesetzesverstoß im Ausland verpflichten | 217 | ||
E. Stellungnahme | 221 | ||
F. Zusammenfassung | 223 | ||
G. Anhang | 226 | ||
I. Literaturverzeichnis | 226 | ||
II. Abkürzungsverzeichnis | 241 |