Staatliche Mindestarbeitsbedingungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Staatliche Mindestarbeitsbedingungen
Die Möglichkeiten des Staates zur Setzung von Mindestarbeitsbedingungen unter besonderer Berücksichtigung des Falls der partiellen Machtlosigkeit von Arbeitnehmerkoalitionen
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 193
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Arbeitsbedingungen werden in Deutschland traditionell und in von der Verfassung garantierter Weise durch die Tarifvertragsparteien festgesetzt. Seit der deutschen Einheit haben die Gewerkschaften jedoch mehr als ein Drittel ihre Mitglieder verloren und weisen in Teilbereichen einen Organisationsgrad von weniger als 10 % auf.Der Autor untersucht, ob und inwieweit der Staat im Falle der partiellen Machtlosigkeit von Gewerkschaften selbst (Mindest-)Arbeitsbedingungen setzen kann. Nachdem zunächst das grundsätzliche Verhältnis von staatlicher und tariflicher Normsetzungskompetenz unter Rückgriff auf das Subsidiaritätsprinzips gelöst wird, untersucht der Verfasser bereits vorhandene staatliche Normen auf ihre Geeignetheit zur Setzung von (Mindest-)Arbeitsbedingungen. Hierbei geht er detailliert auf die Voraussetzungen der einzelnen Normen ein und arbeitet ihre unterschiedliche Tauglichkeit zur Setzung von (Mindest-)Arbeitsbedingungen heraus. Anschließend werden die untersuchten Normen unter verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten betrachtet.Im letzten Teil der Arbeit spricht sich der Verfasser ebenso gegen eine Förderung partiell machtloser Gewerkschaften durch den Staat, wie gegen weitere staatliche Regelungen zur Setzung von (Mindest-)Arbeitsbedingungen aus.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 21 | ||
Einleitung: Problemstellung und Relevanz des Themas | 27 | ||
A. Die gewerkschaftliche Mitgliederentwicklung | 28 | ||
B. Die besondere Situation in Ostdeutschland | 32 | ||
C. Strukturveränderungen der Wirtschaft | 34 | ||
D. Globalisierung der Wirtschaft | 37 | ||
E. Europäisierung der Wirtschaft | 38 | ||
F. Differenzierung der Arbeitnehmerinteressen | 40 | ||
G. Identitätsprobleme | 40 | ||
H. Ansehen und Image der Gewerkschaften | 43 | ||
J. Fazit und Eingrenzung des Themas | 44 | ||
Erstes Kapitel: Die Gesetzgebungskompetenz des Bundes auf dem Gebiet des Arbeitsrechts | 45 | ||
A. Das Verhältnis der Bundes- und Landesgesetzgebungskompetenz auf dem Gebiet des Arbeitsrechts | 45 | ||
B. Der Schutz der Tarifautonomie durch Art. 9 III GG | 48 | ||
C. Staatsgesetzgebungsbefugnis und Tarifautonomie | 51 | ||
I. Lösung des Konfliktes aufgrund vergleichbarer verfassungsrechtlicher Ansätze? | 52 | ||
II. Stellungnahmen in Literatur und Rechtsprechung | 53 | ||
1. Literatur | 54 | ||
2. Rechtsprechung | 59 | ||
III. Systematisierung der Meinungen und Kritik | 61 | ||
1. Das Ausschließlichkeitsprinzip | 61 | ||
2. Das Günstigkeitsprinzip | 63 | ||
3. Das Subsidiaritätsprinzip | 66 | ||
4. Grenzen des Subsidiaritätsprinzips | 68 | ||
a) Das Sozialstaatsprinzip (Art. 20 I, 28 I GG) | 69 | ||
b) Grundrechte und andere Rechtsgüter mit Verfassungsrang | 70 | ||
c) Das Allgemeinwohl und die Gesamtverantwortung des Staates | 71 | ||
d) Schutzpflicht für Außenseiter? | 72 | ||
e) Zeitliche Zuständigkeit des Staates und Anforderungen an die staatlichen Normen | 73 | ||
D. Konsequenzen für das Recht des Staates zur Setzung von Mindestarbeitsbedingungen | 75 | ||
Zweites Kapitel: Mindestarbeitsbedingungen durch staatlichen Umsetzungsakt | 77 | ||
A. Die Allgemeinverbindlicherklärung gemäß § 5 TVG | 77 | ||
I. Formelle Voraussetzungen | 78 | ||
1. Tarifvertrag | 78 | ||
2. Antrag | 78 | ||
3. Tarifausschuß | 78 | ||
4. Der Minister bzw. die oberste Arbeitsbehörde | 79 | ||
5. Keine vorrangige Tarifbindung | 79 | ||
II. Die Voraussetzungen gemäß § 5 I 1 TVG | 80 | ||
1. Das Quorum des § 5 I 1 Nr. 1 TVG | 80 | ||
2. Das öffentliche Interesse des § 5 I 1 Nr. 2 TVG | 81 | ||
III. Der soziale Notstand des § 5 I 2 TVG | 85 | ||
IV. Die Allgemeinverbindlicherklärung als taugliches Instrument zur Setzung von Mindestarbeitsbedingungen? | 86 | ||
B. Die Regelungen im Heimarbeitsrecht (§§ 19, 21 I, 22 HAG) | 90 | ||
I. Bindende Festsetzungen gemäß § 19 I HAG | 90 | ||
1. Adressaten | 90 | ||
2. Fehlen repräsentativer Verbände | 92 | ||
3. Unzulängliche Entgelte oder unzulängliche sonstige Vertragsbedingungen | 95 | ||
a) Bestehen von Tarifverträgen für gleiche oder gleichwertige Betriebsarbeit | 95 | ||
b) Bestehen von Tarifverträgen für Heimarbeiter | 97 | ||
c) Tarifloser Zustand | 98 | ||
4. Inhalt der bindenden Festsetzung | 99 | ||
5. Der Heimarbeitsausschuß | 100 | ||
a) Errichtung | 100 | ||
b) Zusammensetzung, Beschlußfähigkeit und -fassung | 100 | ||
6. Anhörung | 101 | ||
7. Zustimmung der Arbeitsbehörde und Veröffentlichung (§ 19 II 1, III 1 HAG) | 101 | ||
II. Entgeltregelung für Zwischenmeister gemäß § 21 I HAG | 102 | ||
1. Adressaten | 102 | ||
2. Das Gleichstellungsverfahren | 103 | ||
3. Schutzbedürftigkeit | 103 | ||
4. Festsetzung der Zuschläge | 105 | ||
III. Mindestarbeitsbedingungen für fremde Hilfskräfte gemäß § 22 HAG | 105 | ||
1. Adressaten | 106 | ||
2. Festsetzung der Entgelte der Arbeitgeber gemäß §§ 17 bis 19 HAG | 106 | ||
3. Weitere Voraussetzungen, Verfahren | 107 | ||
4. Mindestarbeitsbedingungen | 107 | ||
IV. Die Vorschriften der §§ 19, 21 I, 22 HAG als taugliche Instrumente zur Setzung von Mindestarbeitsbedingungen? | 108 | ||
C. Die Festsetzungen von Mindestarbeitsbedingungen nach dem MindArbBG | 116 | ||
I. Voraussetzungen gemäß § 1 II MindArbBG | 117 | ||
1. Nichtbestehen von Gewerkschaften oder Arbeitgeberverbänden bzw. Umfassen einer Minderheit – § 1 II lit. a MindArbBG | 117 | ||
2. Befriedigung notwendiger sozialer und wirtschaftlicher Bedürfnisse – § 1 II lit. b MindArbBG | 119 | ||
3. Keine Allgemeinverbindlicherklärung eines Tarifvertrages – § 1 II lit. c MindArbBG | 121 | ||
II. Inhalt (§ 4 IV MindArbBG) und Geltung (§ 8 I, II MindArbBG) | 122 | ||
III. Verfahren | 124 | ||
1. Hauptausschuß (§§ 2, 3 MindArbBG) | 124 | ||
2. Der Bundesminister | 124 | ||
3. Fachausschüsse (§§ 4–6 MindArbBG) | 125 | ||
4. Die Zustimmung des Bundesministers (§ 4 III MindArbBG) | 125 | ||
IV. Das MindArbBG als taugliches Instrument zur Setzung von Mindestarbeitsbedingungen? | 126 | ||
D. Die Vorschriften des AEntG | 132 | ||
I. Voraussetzungen gemäß § 1 I AEntG – Bauwirtschaft | 134 | ||
1. Adressaten | 134 | ||
2. Bauleistungen i.S.v. § 211 I SGB III | 136 | ||
3. Allgemeinverbindlicherklärung eines Tarifvertrages i.S.v. §§ 1, 2 Baubetriebe-Verordnung | 136 | ||
4. Inhalt des Tarifvertrages | 137 | ||
5. Arbeitsortprinzip und Bindung inländischer Arbeitgeber | 137 | ||
6. Keine vorrangige Tarifbindung? | 138 | ||
II. Voraussetzungen gemäß § 1 II AEntG – Seeschiffahrtsassistenz | 141 | ||
III. Voraussetzungen gemäß § 1 III AEntG – Urlaubskassenverfahren | 141 | ||
1. Vermeidung von Doppelzahlungen | 142 | ||
2. Anrechnung bereits erbrachter Leistungen | 143 | ||
3. Ausnahmen gemäß § 1 V AEntG | 144 | ||
IV. Voraussetzungen gemäß § 1 IIIa AEntG – Rechtsverordnungsermächtigung | 144 | ||
1. Adressaten | 144 | ||
2. Antrag auf Allgemeinverbindlicherklärung | 145 | ||
3. Voraussetzungen einer Allgemeinverbindlicherklärung | 146 | ||
4. Anhörung und Geltung | 146 | ||
V. Voraussetzungen des § 1 IIa AEntG – Leiharbeitnehmer | 147 | ||
1. Adressaten | 148 | ||
2. Tätigkeiten der Leiharbeitnehmer | 148 | ||
3. Mindestentgelt | 148 | ||
VI. Das AEntG als taugliches Instrument zur Setzung von Mindestarbeitsbedingungen? | 148 | ||
E. Die Vorschrift des § 92a HGB | 156 | ||
I. Adressaten | 156 | ||
1. Einfirmenhandelsvertreter (§ 92a I HGB) | 156 | ||
a) Vertraglicher Ausschluß | 157 | ||
b) Faktischer Ausschluß | 157 | ||
2. Mehrfirmenversicherungsvertreter (§ 92a II HGB) | 158 | ||
a) Vertrag | 158 | ||
b) Zusammengehörigkeit der Versicherer | 159 | ||
c) Abhängigkeit der Vertreterverhältnisse | 159 | ||
d) Bausparkassenvertreter | 159 | ||
II. Inhalt der Mindestarbeitsbedingungen | 160 | ||
1. Einfirmenhandels- und Mehrfirmenversicherungsvertreter | 160 | ||
2. Mehrfirmenversicherungsvertreter | 161 | ||
III. Verfahren | 161 | ||
1. Einvernehmen mit Ministern | 162 | ||
2. Anhörung von Verbänden | 162 | ||
IV. § 92a HGB als taugliches Instrument zur Setzung von Mindestarbeitsbedingungen? | 162 | ||
Drittes Kapitel: Unmittelbar geltende Mindestarbeitsbedingungen | 165 | ||
A. Die Vergütungsregelung des § 612 II BGB | 165 | ||
I. Fehlen einer Bestimmung über die Vergütungshöhe | 165 | ||
II. Die übliche Vergütung | 166 | ||
III. § 612 II BGB als taugliches Instrument zur Setzung von Mindestarbeitsbedingungen? | 169 | ||
B. Die Vergütungsregelung des § 59 HGB | 170 | ||
I. Adressaten | 171 | ||
II. Fehlende Vereinbarung über die Vergütung | 172 | ||
III. Ortsgebräuchliche Vergütung i.S.v. § 59 S. 1 HGB | 172 | ||
IV. Angemessene Vergütung i.S.v. § 59 S. 2 HGB | 173 | ||
V. § 59 HGB als taugliches Instrument zur Setzung von Mindestarbeitsbedingungen? | 173 | ||
C. Die Vorschrift des § 138 BGB | 174 | ||
I. Die guten Sitten – § 138 I BGB | 174 | ||
1. Die Begriffsbestimmung im Schrifttum | 175 | ||
2. Das Anstandsgefühl aller billig und gerecht Denkenden | 175 | ||
a) Die Verkehrsanschauung | 175 | ||
b) Die Gesamtbeurteilung des Rechtsgeschäftes | 176 | ||
3. Auffälliges Mißverhältnis von Leistung und Gegenleistung | 178 | ||
a) Lohnwucherähnliche Fälle | 178 | ||
b) Überbürdung des Geschäfts- und Wirtschaftsrisikos | 180 | ||
4. Weitere Fallgruppen | 181 | ||
II. Der Wuchertatbestand des § 138 II BGB | 181 | ||
1. Objektive Voraussetzungen | 181 | ||
2. Subjektive Voraussetzungen | 182 | ||
3. Arbeitsrechtliche Fallgruppen | 183 | ||
a) Lohnwucher | 183 | ||
b) Überbürdung des Geschäfts- und Wirtschaftsrisikos | 185 | ||
III. Rechtsfolgen | 185 | ||
IV. § 138 BGB als taugliches Instrument zur Setzung von Mindestarbeitsbedingungen? | 186 | ||
D. Die Vergütungsregelung des § 10 BBiG | 189 | ||
I. Adressaten | 189 | ||
II. Angemessene Vergütung (§ 10 I S. 1 BBiG) | 190 | ||
III. Lebensalter und jährlicher Anstieg (§ 10 I S. 2 BBiG) | 194 | ||
IV. Anrechnung von Sachleistungen (§ 10 II BBiG) | 196 | ||
V. Mehrarbeit (§ 10 III BBiG) | 197 | ||
VI. § 10 BBiG als taugliches Instrument zur Setzung von Mindestarbeitsbedingungen? | 198 | ||
E. Das Verbot der geschlechtsspezifischen Vergütungsdifferenzierung des § 612 III BGB und des Art. 141 EGV | 201 | ||
I. Das Verhältnis von § 612 III BGB und Art. 141 EGV | 202 | ||
II. Vergütungsvereinbarung | 202 | ||
III. Unmittelbare Diskriminierung | 204 | ||
1. Gleiche Arbeit | 204 | ||
2. Gleichwertige Arbeit | 204 | ||
IV. Mittelbare Diskriminierung | 205 | ||
V. Entgeltdifferenzierung | 206 | ||
1. Nicht auf das Geschlecht bezogene Gründe | 206 | ||
2. Geschlecht als unverzichtbare Voraussetzung (§ 611a I 2 BGB) | 207 | ||
VI. Rechtsfolge einer Diskriminierung | 208 | ||
VII. § 612 III BGB und Art. 141 EGV als taugliche Instrumente zur Setzung von Mindestarbeitsbedingungen? | 211 | ||
F. Das Diskriminierungsverbot des § 2 I BeschFG | 217 | ||
I. Adressaten | 217 | ||
II. Verbot der Ungleichbehandlung | 218 | ||
III. Differenzierungen | 219 | ||
1. Differenzierungen aus anderen Gründen als der Teilzeitarbeit | 220 | ||
2. Differenzierungen aus sachlichen Gründen | 220 | ||
IV. Rechtsfolgen einer Ungleichbehandlung | 221 | ||
V. § 2 I BeschFG als taugliches Instrument zur Setzung von Mindestarbeitsbedingungen? | 222 | ||
G. Die Vorschriften der §§ 285 I 1 Nr. 3 und 286 I 1 Nr. 2 SGB III | 226 | ||
I. Adressaten | 226 | ||
1. In Deutschland beschäftigte Ausländer | 226 | ||
2. Ausnahmen gemäß § 284 I 2 SGB III | 227 | ||
a) Ausnahmen gemäß § 284 I 2 Nr. 1 SGB III | 227 | ||
b) Ausnahmen gemäß § 284 I 2 Nr. 2 SGB III | 228 | ||
c) Ausnahmen gemäß § 284 I 2 Nr. 3 SGB III | 229 | ||
II. Arbeitserlaubnis (§ 285 SGB III) und Arbeitsberechtigung (§ 286 SGB III) | 230 | ||
III. Keine ungünstigeren Arbeitsbedingungen | 231 | ||
IV. §§ 285 I 1 Nr. 3 und 286 I 1 Nr. 2 SGB III als taugliche Instrumente zur Setzung von Mindestarbeitsbedingungen? | 235 | ||
H. Das Diskriminierungsverbot des Art. 39 II EGV | 241 | ||
I. Adressaten | 241 | ||
II. Pflicht zur Inländergleichbehandlung | 242 | ||
III. Auswirkungen des Art. 39 IV EGV | 243 | ||
IV. Rechtsfolgen | 244 | ||
V. Art. 39 II EGV als taugliches Instrument zur Setzung von Mindestarbeitsbedingungen? | 244 | ||
J. Der allgemeine arbeitsrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz | 247 | ||
I. Voraussetzungen | 248 | ||
1. Einheitliche Regelung | 248 | ||
2. Vergleichbare Lage der Arbeitnehmer | 248 | ||
3. Ungleichbehandlung | 249 | ||
4. Rechtfertigung von Differenzierungen | 249 | ||
5. Vertragsfreiheit | 250 | ||
II. Rechtsfolgen | 251 | ||
III. Der allgemeine arbeitsrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz als taugliches Instrument zur Setzung von Mindestarbeitsbedingungen? | 252 | ||
Viertes Kapitel: Analyse der staatlichen Handlungsmöglichkeiten zur Setzung von Mindestarbeitsbedingungen | 255 | ||
A. Die gesetzlichen Regelungen zur Setzung von Mindestarbeitsbedingungen unter speziellen verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten | 255 | ||
I. Die gesetzlichen Regelungen und die Tarifautonomie der Koalitionen (Art. 9 III GG) | 255 | ||
1. Unbedenkliche Regelungen | 255 | ||
a) Die Vorschriften des MindArbBG | 255 | ||
b) Die Vorschrift des § 92a HGB | 256 | ||
c) Die Allgemeinverbindlicherklärung gemäß § 5 TVG | 256 | ||
d) Die Vergütungsregelungen der §§ 612 II BGB und 59 HGB | 258 | ||
e) Die Vorschrift des § 138 BGB | 258 | ||
f) Die Vergütungsregelung des § 10 BBiG | 258 | ||
g) Die Gleichbehandlungsvorschriften der §§ 612 III BGB, 2 I BeschFG, 285 I 1 Nr. 3, 286 I 1 Nr. 2 SGB III, Art. 39 II, 141 EGV | 259 | ||
h) Der allgemeine arbeitsrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz | 260 | ||
2. Bedenkliche Regelungen | 260 | ||
a) Die Regelungen im Heimarbeitsrecht (§§ 19, 21 I, 22 HAG) | 260 | ||
b) Die Vorschriften des AEntG | 263 | ||
II. Die gesetzlichen Regelungen und der Gleichheitssatz des Art. 3 I GG | 265 | ||
1. Der Inhalt des Gleichheitssatzes (Art. 3 I GG) | 265 | ||
a) Gleichheit der Sachverhalte | 266 | ||
b) Ungleichbehandlung | 267 | ||
c) Willkür – Ungleichbehandlung ohne sachliche Rechtfertigung | 267 | ||
2. Unbedenkliche Regelungen | 269 | ||
a) Nicht differenzierende Regelungen (MindArbBG, §§ 138, 612 II BGB, allgemeiner arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsanspruch) | 270 | ||
b) Nur für bestimmte Arbeitnehmer geltende Regelungen | 270 | ||
aa) Die Allgemeinverbindlicherklärung gemäß § 5 TVG | 270 | ||
bb) Die Vorschriften des AEntG | 270 | ||
cc) Die Entgeltregelung des § 59 HGB | 271 | ||
dd) Die Vergütungsregelung des § 10 BBiG | 272 | ||
ee) Die Vorschriften der §§ 285 I 1 Nr. 3, 286 I 1 Nr. 2 SGB III | 272 | ||
c) Die speziellen Gleichheitssätze (§§ 612 III, 2 I BeschFG, Art. 39 II, 141 EGV) | 273 | ||
3. Bedenkliche Regelungen (§ 22 HAG) | 273 | ||
B. Unterstützung bzw. Förderung der tariflichen Normsetzung durch den Staat? | 275 | ||
I. Staatliche Förderung partiell machtloser Arbeitnehmerkoalitionen? | 276 | ||
1. Die Entstehung der Arbeitnehmerkoalitionen | 276 | ||
2. Die Parität der Sozialpartner | 277 | ||
3. Die Neutralität des Staates | 280 | ||
II. Die Schlichtung | 288 | ||
1. Das fakultative Schlichtungsverfahren | 290 | ||
2. Die empfehlende Schlichtung | 290 | ||
a) Die empfehlende Schlichtung und Art. 9 III GG | 291 | ||
b) Die empfehlende Schlichtung und der Verhandlungszwang | 293 | ||
3. Die verbindliche Zwangsschlichtung | 295 | ||
a) Die Zwangsschlichtung und Art. 9 III GG | 295 | ||
b) Auch keine Zwangsschlichtung in Notsituationen | 298 | ||
C. Gebot weiterer staatlicher Regelungen? | 300 | ||
I. Die vorhandenen Möglichkeiten des Staates zur Setzung von Mindestarbeitsbedingungen | 300 | ||
1. Die im zweiten und dritten Kapitel untersuchten Normen | 301 | ||
a) Umfang des Schutzes der untersuchten Vorschriften | 301 | ||
b) Die untersuchten Vorschriften und die Tarifautonomie | 302 | ||
2. Weitere gesetzliche Vorschriften | 303 | ||
II. Staatliche Entgeltzuschüsse? | 305 | ||
1. Der Ansatz | 305 | ||
2. Keine wirklich neue Idee | 306 | ||
3. Bedenken | 306 | ||
III. Deregulierung und Sozialstaatsprinzip (Art. 20 I, 28 I GG) | 310 | ||
1. Deregulierung | 310 | ||
2. Sozialstaatsprinzip (Art. 20 I, 28 I GG) | 317 | ||
3. Europäisierung und Globalisierung | 321 | ||
a) Europäisches Arbeitsrecht | 321 | ||
b) Globalisierung | 324 | ||
IV. Ergebnis | 325 | ||
Ergebnis in Thesen | 326 | ||
Literaturverzeichnis | 331 | ||
Sachwortverzeichnis | 354 |