Völkerkunde in München
BOOK
Cite BOOK
Style
Smolka, W. (1994). Völkerkunde in München. Voraussetzungen, Möglichkeiten und Entwicklungslinien ihrer Institutionalisierung (ca. 1850 - 1933). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48226-9
Smolka, Wolfgang J.. Völkerkunde in München: Voraussetzungen, Möglichkeiten und Entwicklungslinien ihrer Institutionalisierung (ca. 1850 - 1933). Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48226-9
Smolka, W (1994): Völkerkunde in München: Voraussetzungen, Möglichkeiten und Entwicklungslinien ihrer Institutionalisierung (ca. 1850 - 1933), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48226-9
Format
Völkerkunde in München
Voraussetzungen, Möglichkeiten und Entwicklungslinien ihrer Institutionalisierung (ca. 1850 - 1933)
Ludovico Maximilianea. Forschungen, Vol. 14
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Zum Geleit | V | ||
Vorwort | VII | ||
Inhalt | IX | ||
Verzeichnis der Abkürzungen und Siglen | XII | ||
I. Einführung | 1 | ||
1. Polemische Vorrede | 1 | ||
2. Die Völkerkunde in München als Disziplin: der Forschungsgegenstand | 4 | ||
3. Institutionelle Entwicklungslinien und Beispiele | 18 | ||
4. Frühformen der Völkerkunde in München – ein Überblick | 35 | ||
a) Wittelsbachische Sammeltätigkeit und Samuel Quicchebergs begehbare Enzyklopädie der Welt | 35 | ||
b) Völkerkunde und Ethnographica bei den ersten bayerischen Königen | 39 | ||
c) Völkerkunde an der Universität München bis etwa 1859 | 45 | ||
II. Moritz Wagner, erster Konservator der ethnographischen Sammlung in München (1862–1887) | 50 | ||
1. Fünfzig Jahre des Reisens und Schreibens | 51 | ||
a) Erste Dispositionen | 51 | ||
b) Zwischen Naturforschung und Tagespolitik | 55 | ||
c) Wagner und das Förderprogramm Maximilians II. | 61 | ||
d) Die Novara-Expedition | 71 | ||
2. Die Errichtung der ethnographischen Sammlung im Galeriegebäude | 75 | ||
a) Wagners letzte Reise als dessen erste Forschungsreise | 75 | ||
b) Wagners Bemühungen um eine feste Anstellung | 78 | ||
c) Wagners Ernennung zum Konservator und die Organisation der ethnographischen Sammlungen | 84 | ||
d) Die personelle und materielle Ausgestaltung der Sammlungen | 88 | ||
e) Die Sammlung in den Augen von Publikum und Wissenschaft | 92 | ||
3. Der Naturforscher Moritz Wagner im Spannungsfeld sich ausformender Fachwissenschaften | 95 | ||
a) Die Professur für Länder- und Völkerkunde an der Universität München | 95 | ||
b) Geographie, Länder- und Völkerkunde | 101 | ||
c) Urgeschichte und Anthropologie | 106 | ||
d) Die Migrationstheorie Moritz Wagners und die Anthropogeographie Friedrich Ratzels | 111 | ||
e) Von der Er-Fahrungs-Wissenschaft zur armchair science | 117 | ||
III. Die ethnographische Sammlung unter Max Buchner (1887–1907) | 124 | ||
1. Die Nachfolge Moritz Wagners | 125 | ||
a) Ein Angriff auf die Selbständigkeit der ethnographischen Sammlung | 125 | ||
b) Die Bewerber | 128 | ||
c) Die Berufung Max Buchners | 132 | ||
2. Max Buchners Wirken als Konservator | 136 | ||
a) Dienst im “staatlichen Schandgebäude” | 136 | ||
b) Die etatmäßige Ausstattung | 138 | ||
c) Sammelreisen und Kolonialgedanke | 141 | ||
d) Die Mehrung der Sammlungen durch Schenkungen | 146 | ||
3. Max Buchners “Ausstrahlung” | 150 | ||
a) Kunst kontra “Götzenkram” | 150 | ||
b) Buchner, der Außenseiter | 155 | ||
c) Abseits aller Unternehmungen | 158 | ||
d) Buchners publizistische Tätigkeiten | 161 | ||
4. Buchners Quieszierung, seine Nachfolge und der Wille zur Verbesserung | 165 | ||
a) “Das Peruanische Ungewitter” | 165 | ||
b) Revue der Nachfolger | 170 | ||
c) Grundsätzliche Erwägungen, personelle Ein- und Ausgrenzungen | 174 | ||
d) Versuche zur personellen Neugestaltung | 178 | ||
e) Chancen für die Sinologie und Amerikanistik | 181 | ||
IV. Museum und Lehrstuhl unter Lucian Scherman (1907–1933) | 188 | ||
1. Von der ethnographischen Sammlung im Galeriegebäude zum Museum für Völkerkunde | 189 | ||
a) In der Enge der Hofgartenarkaden | 189 | ||
b) Finanzierung und weiterer Ausbau des Museums | 194 | ||
c) Neugestaltung im Bann der Kunststadt | 201 | ||
2. Die Etablierung der Völkerkunde an der Universität | 206 | ||
a) Lucian Schermans akademische Karriere | 206 | ||
b) Der Lehrstuhl für Völkerkunde Asiens | 211 | ||
c) Die Leitfunktion der Philologie | 215 | ||
d) Das Verhältnis von Museumsdirektion und Ordinariat | 221 | ||
3. Personalpolitik zwischen Museum und Universität | 224 | ||
a) Walter Lehmann: Hoffnungen für die Amerikanistik | 224 | ||
b) Adolf Dirr: Sprachforschung und Kulturpolitik | 234 | ||
c) Meinulf Küsters, Max Feichtner und die Afrikanistik | 241 | ||
d) Heinrich Ubbelohde-Doering | 247 | ||
4. Exkurs: Vom Forschungsinstitut für koloniale Völkerkunde zum Kulturmorphologischen Institut: Leo Frobenius in München (1918–1925) | 249 | ||
V. Der Verlust des Lehrstuhls für Völkerkunde nach 1933 – ein Ausblick | 272 | ||
1. Schermans Ruhestandsversetzung 1933 und der erste Vorschlag zur Wiederbesetzung von Lehrstuhl und Direktion | 273 | ||
2. Gegen die Ämtertrennung und für die Sinologie | 278 | ||
3. Stagnation in der Berufungsfrage und Verlust des Lehrstuhls | 282 | ||
VI. Entstehungsmöglichkeiten und Entwicklungslinien der Münchner Völkerkunde. Eine zusammenfassende Betrachtung | 291 | ||
1. Das Primat der Person | 291 | ||
2. Die fachwissenschaftliche Ausdifferenzierung | 296 | ||
3. Gesellschaftliche Relevanz und ökonomische Bedingungen | 299 | ||
4. Die Entwicklungslinie der Völkerkunde in München | 302 | ||
Verzeichnis der ungedruckten Quellen | 307 | ||
Verzeichnis der gedruckten Quellen und abgekürzt zitierten Literatur | 309 | ||
Biographischer Anhang | 322 | ||
Dokumentenanhang | 341 | ||
Personenregister | 355 |