Menu Expand

Europäisches Verwaltungsverfahrensrecht

Cite BOOK

Style

Hill, H., Pitschas, R. (Eds.) (2004). Europäisches Verwaltungsverfahrensrecht. Beiträge der 70. Staatswissenschaftlichen Fortbildungstagung vom 20. bis 22. März 2002 an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51424-3
Hill, Hermann and Pitschas, Rainer. Europäisches Verwaltungsverfahrensrecht: Beiträge der 70. Staatswissenschaftlichen Fortbildungstagung vom 20. bis 22. März 2002 an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer. Duncker & Humblot, 2004. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51424-3
Hill, H, Pitschas, R (eds.) (2004): Europäisches Verwaltungsverfahrensrecht: Beiträge der 70. Staatswissenschaftlichen Fortbildungstagung vom 20. bis 22. März 2002 an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51424-3

Format

Europäisches Verwaltungsverfahrensrecht

Beiträge der 70. Staatswissenschaftlichen Fortbildungstagung vom 20. bis 22. März 2002 an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer

Editors: Hill, Hermann | Pitschas, Rainer

Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 161

(2004)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Karl Peter Bruch: Grußwort der Landesregierung 11
Jürgen Jekewitz: Auf dem Weg zu einem europäischen Verwaltungsverfahrensrecht 13
Heribert Schmitz: Europäisierung des Verwaltungsverfahrensrechts Länderbericht Deutschland 23
I. Entwicklung des Verwaltungsverfahrensrechts 23
II. Verfahrensgrundsätze 25
III. Handlungsformen 27
1. Der Verwaltungsakt 27
2. Der öffentlich-rechtliche Vertrag 28
IV. Struktur des Entscheidungsverfahrens 29
1. Entscheidung über die VerfahrenserÖffnung 29
2. Bestimmung der Verfahrensart und Durchführung des Verfahrens 30
3. Beendigung des Verfahrens 31
V. Fehlerfolgen 31
1. Fehlerfolgen beim Verwaltungsakt 31
a) Nichtigkeit 31
b) Unbeachtlichkeit 32
c) Unanfechtbarkeit 32
2. Fehlerfolgen beim öffentlich-rechtlichen Vertrag 34
VI. Besondere Verfahrensarten 35
1. Förmliches Verwaltungsverfahren (§§ 63 ff VwVfG) 35
2. Planfeststellungsverfahren (§§ 72 ff VwVfG) 36
3. Genehmigungsverfahrensbeschleunigung (§§ 71a ff VwVfG) 37
4. Rechtsbehelfsverfahren 37
VII. Neue Anforderungen an das Verwaltungsverfahrensrecht und deren Umsetzung 38
1. Einsatz von IT in der Verwaltung 38
2. Zugang zu Informationen der Verwaltung 39
3. Schaffung von Regelungen zu verwaltungsrechtlichen Kooperationsverhältnissen 40
Karl Irresberger: Europäisierung des Verwaltungsverfahrensrechts Länderbericht Österreich 41
I. Vorbemerkung 41
II. Rechtsentwicklung 41
III. Struktur des Verwaltungsverfahrensrechts 42
IV. Verfahrensgrundsätze 44
1. Vorbemerkung - Parteistellung 44
2. Grundsätze der Nicht-Förmlichkeit 45
3. Grundsatz des rechtlichen Gehörs (Parteiengehörs) 45
4. Grundsatz der Amtswegigkeit („Offizialmaxime") 45
5. Grundsatz der Verfahrensökonomie 46
6. Grundsätze des Ermittlungsverfahrens 46
a) Grundsatz der materiellen Wahrheitsforschung 46
b) Grundsatz der Unbeschränktheit der Beweismittel 46
c) Grundsatz der freien Beweiswürdigung 46
d) Grundsatz der „arbiträren Ordnung": 46
7. Grundsatz der Selbsttragung der Verfahrenskosten 47
8. Amtshilfe 47
9. Amtsverschwiegenheit 47
10. Auskunftspflicht 47
V. Handlungsformen 48
VI. Einzelfragen der Rechtsdurchsetzung 48
1. Großverfahren (§§ 44a ff A VG) 49
2. Präklusion (§§ 42, 44b A VG) 49
3. Entscheidungsbefugnis der Berufungsbehörde 50
VII. Fehlerfolgen bei Bescheiden 51
1. (Absolute) Nichtigkeit 51
2. Wesentliche Verfahrensmängel 51
3. Heilung von Verfahrensmängeln 51
4. Aufhebung oder Abänderung rechtskräftiger Bescheide durch Verwaltungsbehörden von Amts wegen 52
VIII. Besondere Verfahrensarten 53
1. Mandatsverfahren 53
2. Großverfahren 53
3. Verfahren vor den unabhängigen Verwaltungssenaten 53
IX. Wiederaufnahme des Verfahrens 54
X. Verwaltungsverfahren und Verwaltungsgerichtsbarkeit 54
XI. Neue Anforderungen an das Verwaltungsverfahrensrecht 55
Stephan Schwarzer: Auf dem Weg zu einem europäischen Umweltverfahrensrecht? Anmerkungen aus österreichischer Sicht 57
I. Vorbemerkungen 57
II. Entwicklung in Österreich 58
1. Entwicklung von 1970 bis 1995: Ökologisierung der Anlagengenehmigungsverfahren 58
2. Parallelentwicklung: Verrechtlichung der Anlagengenehmigungsverfahren 59
3. Entwicklung ab 1995: Ökonomisierung der Anlagengenehmigungsverfahren als Beitrag zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts 61
a) Vereinfachte Genehmigungsverfahren 62
b) Ausbau der Konzentrationswirkungen 63
c) Weiterentwicklung des allgemeinen Verwaltungsverfahrensrechts 64
d) Um- und Rückbau des UVP-Regimes 65
4. Empirische Befunde zu den erzielten Beschleunigungseffekten 65
III. Bisherige Entwicklung auf europäischer Ebene 67
1. Harmonisierung ökologischer und rechtlicher Mindeststandards 67
2. Weitere Ökologisierung durch das Aarhusprotokoll 69
3. Ist eine Ökonomisierung des Anlagenverfahrensrechts auf europäischer Ebene zu erwarten? 70
IV. Zusammenfassende Thesen 71
Michel Fromont: Europäisierung des Verwaltungsverfahrensrechts Länderbericht Frankreich 73
I. Grundsätze 73
1. Tranparenz 74
2. Gründlichkeit 75
3. Unparteilichkeit 76
4. Zügigkeit 77
5. Publizität 78
II. Sonderverfahren 79
1. Die öffentlichen Enqueten 79
2. Vergabeverfahren 80
III. Fehlerfolgen 81
1. Die Aufhebbarkeit als Folge 81
2. Keine Heilungtsmöglichkeit 82
IV. Zusammenfassung 82
Adrienne J.C. de Moor-van Vugt: EC Law and Decision-Making Procedures in the Netherlands 83
I. General features of Dutch administrative law 83
1. General Administrative Law Act 84
2. Article 6, para 1, EC HR: criminal charge 85
3. The influence of European Community law on Dutch administrative law 86
II. The preparation of administrative decisions 87
1. Rights of the defence 88
2. Legitimate expectations 89
3. Proportionality 90
III. Revocation of administrative decisions 92
IV. Defective decisions 94
V. Judicial protection 95
1. Objections (Widerspruch) 95
2. Basic elements of the system of review 96
3. Procedural law 98
a) Interested party 98
b) Application of EC law ex officio 99
VI. Topical developments in Dutch administrative law 100
1. Training of the public service and the courts 100
2. Deregulation and privatisation 101
3. Enforcement 101
4. Electronic dealings with the administration 103
VII. Conclusion 104
Paulina Tallroth: Europäisierung des Verwaltungsverfahrensrechts Länderbericht Finnland 107
I. Verfahrensentwicklung 107
II. Verfahrensgrundsätze 108
III. Handlungsformen 109
IV. Struktur des Entscheidungsverfahrens der Verwaltung 109
V. Fehlerfolgen 110
VI. Besondere Verfahrensarten 111
VII. Wiederaufnahme und Verhältnis der Verwaltungsverfahren zur Verwaltungsgerichtsbarkeit 111
VIII. Neue Anforderungen an das Verwaltungsverfahrensrecht und deren Umsetzung 112
Giacinto della Cananea: The Europeanization of administrative procedural law in Italy 115
I. Introduction 115
II. The traditional view of administrative law as a province of the State 115
III. Beyond the State: the new constitutional foundations of administrative law 118
IV. The direct influence of the EC and the ECHR on administrative procedural law 120
V. The indirect influence of EC law. Transnational networks and the adaptation of administrative procedures and techniques 122
VI. Converging changes within national legal orders 123
VII. A new paradigm of administrative law (and the problems it raises) 125
Bibliographical note 126
Maria Jesus Montoro-Chiner: Europäisierung des Verwaltungsverfahrensrechts Länderbericht Spanien 127
I. Vorbemerkung 127
II. Begriff und Umfang der öffentlichen Verwaltung 128
1. Die klassische Theorie 128
2. Die Einflüsse der Verfassung von 1978 129
3. Materielles und funktionelles Konzept der öffentlichen Verwaltung 130
4. Weitere begriffliche Wandlungen 130
III. Bedeutung des Verfahrens und Bedeutungsverlust des Verwaltungsaktes 132
1. Verfassungsrechtliche Grundlagen 132
2. Das Allgemeine Verwaltungs- und Verfahrensgesetz 134
3. Grundlagengesetzgebung 138
IV. Ersatz und Beschleunigung des Verwaltungsverfahrens 139
1. Ersatz des Verwaltungsverfahrens durch private Tätigkeiten 139
2. Beschleunigung des Verfahrens durch alternative Konfliktlösungssysteme 139
V. Die Stellung der Verwaltungsgerichte im Verfahren 140
VI. Einfluß des Gemeinschaftsrechts auf Tätigkeit und Organisation der Verwaltung 141
1. Öffentliche Einrichtungen 142
a) Autonome Einrichtungen mit öffentlich-rechtlicher Rechtspersönlichkeit (organismos autónomos) 142
b) Öffentliche Rechtsträger mit Unternehmenszweck (entidades publicas empresariales) 143
2. Die sogenannten atypischen Einrichtungen 144
3. Die sogenannten unabhängigen Verwaltungen 144
4. Die Handelsgesellschaften in öffentlicher Hand 145
5. Stiftungen 147
a) Stiftungen in öffentlicher Hand 147
b) Öffentliche Stiftungen im Gesundheitssektor 147
VII. Grundkonzept und Rechtsnatur der öffentlichen Verwaltung 148
VIII. Unbeeinflusste Bereiche des Verwaltungsverfahrens 150
Bibliographie 151
Olga S. Zygoura: Europäisierung des Verwaltungsverfahrensrechts Länderbericht Griechenland 155
I. Vorbemerkung 155
II. Die Entwicklung und die Quellen des griechischen Verwaltungsverfahrensrechts 156
1. Die erste Periode der Entstehung des Verwaltungsverfahrensrechts 156
a) Die Verfassung 157
b) Besondere Gesetze 158
c) Die Rechtsprechung des Staatsrates 159
d) Die allgemeinen Grundsätze des Verwaltungsverfahrensrechts 160
e) Die Kodifizierungsdiskussion 161
2. Die 80er Jahre (bis 1991): Die Kristallisierung der Rechtsprechung und die Modernisierung der Verwaltung 161
a) Gesetzgebung 161
b) Rechtsprechung 164
3. Die 90er Jahre 164
a) Die zunehmende Europäisierung des Verwaltungsverfahrensrechts 164
aa) Konvergenz und Harmonisierung des Verwaltungsverfahrens 164
bb) Weiterentwicklung und Umwandlung der Verfahrensprinzipien - Neue Prinzipien 165
cc) Unabhängige Behörde 166
dd) Die gesetzliche Verankerung des Datenschutzes 166
b) Die Entwicklungen in der Rechtsprechung 167
aa) Schutz des Bürgers 167
bb) Effektivität 168
cc) Anerkennung möglicher Heilung von Verfahrensmängel 168
dd) Unerforderliche Behauptungen über Verfahrensmängel 168
4. Der Kodex des Verwaltungsverfahrens 169
a) Entstehungsgeschichte 169
aa) Der Stassinopoulos Entwurf (1967) 169
bb) Verschiedene Versuche (1967 - 1993) 170
cc) Entwurf des „Flogaïtis" -Ausschusses (1995) 170
dd) Neuer Ausschuß (1997) 171
ee) Gesetz 2690/1999: Kodex des Verwaltungsverfahrens 171
b) Inhalt 172
c) Erste Rechtsprechung zum Kodex 173
d) Auswertung 173
e) Im Spannungsfeld zwischen Effizienz und Schutz des Bürgers: Die Neuregelung der rechtlichen Anhörung 173
5. Neueste Entwicklungen 174
a) Die Verfassungsänderung von 2001 174
b) Gesetzgebung 175
c) „Politeia"-Programm 175
d) Neue Gesetzesentwürfe 176
aa) „Regulatory Reform"-Gesetzentwurf (2001) 176
bb) Neueste Entwürfe (2002) 177
III. Grundzüge des griechischen Verwaltungsverfahrensrechts 177
1. Verwaltungsakt 177
2. Verwaltungsvertrag 179
3. Grundsätze des Verwaltungsverfahrensrechts 180
4. Struktur des Entscheidungsverfahrens der Verwaltung (Formen) 181
5. Verwaltungswiderrufsverfahren (Administrative Rechtsbehelfe) 181
a) Allgemeine administrative Rechtsbehelfe 182
b) Besondere administrative Rechtsbehelfe 182
6. Fehlerfolgen 183
7. Widerruf von Verwaltungsakten 184
8. Verhältnis des Verwaltungsverfahrens zur Verwaltungsgerichtsbarkeit 185
IV. Schlußbemerkung 186
(Anhang: Verwaltungsverfahrensgesetz Griechenland) (Kodex des Verwaltungsverfahrens) 187
Erstes Kapitel: Allgemeine Verfügungen 187
Artikel 1: Anwendungsbereich der Bestimmungen des Kodexes 187
Artikel 2: Verwaltungshandeln von Amts wegen 187
Artikel 3: Anträge an die Verwaltung 187
Artikel 4: Erledigung von Angelegenheiten durch die Verwaltung 188
Artikel 5: Akteneinsicht 189
Artikel 6: Vorherige Anhörung des Interessierten 190
Artikel 7: Unparteilichkeit der Verwaltungsorgane 190
Artikel 8: Vertretung (Ersetzung) eines Verwaltungsorgans 191
Artikel 9: Delegation von Zuständigkeiten der Verwaltungsorgane - Zeichnungsvollmacht der Verwaltungsorgane 192
Artikel 10: Handlungsfristen 192
Artikel 11: Bestätigung der Echtheit der Zeichnung - Beglaubigung von Kopien 193
Artikel 12: Erstellung von Protokollen der Behörde - Beurkundung der Eintragung eines Dokumentes 194
Zweites Kapitel: Kollegialorgane der Verwaltung 194
Artikel 13: Zusammensetzung 194
Artikel 14: Besetzung - Sitzungen - Funktionieren 195
Artikel 15: Entscheidungen 196
Drittes Kapitel: Verwaltungsakt 198
Artikel 16: Inhalt und Form 198
Artikel 17: Begründung 198
Artikel 18: Veröffentlichung 199
Artikel 19: Mitteilung 199
Artikel 20: Meinung- Vorschlag 199
Artikel 21: Widerruf 200
Viertes Kapitel: Verwaltungsvertrag 200
Artikel 22: Form 200
Artikel 23: Schließung 200
Fünftes Kapitel: Administrative Rechtsbehelfe - Petitionen 201
Artikel 24: Heilungsantrag - Hierarchischer Antrag 201
Artikel 25: Besondere administrative Rechtsbehelfe - Quasistreitige Beschwerde 201
Artikel 26: Gemeinsame Bestimmungen 202
Artikel 27: Petition 202
Sechstes Kapitel: Schluß- und Übergangsbestimmungen 203
Artikel 28: Fristendauer 203
Artikel 29: Verlängerung oder Einstellung von Fristen 203
Artikel 30: Begriffserklärung 203
Artikel 31: Erwähnung von Bestimmungen 203
Artikel 32: Verweisungen 203
Artikel 33: Abgeschaffte Vorschriften 203
Frederick F. Ridley: Europäisierung des Verwaltungsverfahrensrechts Länderbericht Großbritannien: England ist anders? 205
I. Verwaltung englischen Stils: ohne viel Recht 205
II. Die britische Verwaltungstradition 208
III. Normen der Gerichtsrevision 211
IV. Der Einfluß auf die Verwaltungspraxis 215
Miroslaw Wyrzykowski: Europäisierung des Verwaltungsverfahrensrechts Länderbericht Polen 219
Dusan Hendrych und Jiri Grospic: Das Verwaltungsverfahren und die Verwaltungsgerichtsbarkeit in der Tschechischen Republik 225
I. Die Europäisierung des Rechts der Tschechischen Republik und ihre Verfassungsgrundlage 225
II. Hauptmängel der gültigen rechtlichen Regelung der gerichtlichen Kontrolle von Verwaltungsentscheidungen 229
III. Die geltende Rechtsregelung des Verwaltungsverfahrens und die vorzubereitenden Änderungen 233
1. Zur Geschichte des tschechischen Prozessrechts 234
2. Die Übersicht der geltenden Rechtsregelung des Verwaltungsverfahrens 236
3. Das Verwaltungsverfahren und die Europäisierung des tschechischen Rechts 242
IV. Die gesetzliche Neuregelung der Verwaltungsgerichtsbarkeit - die Verwaltungsgerichtsordnung 245
V. Resümee 249
Marianna Fazekas: Die Reform des Verwaltungsverfahrenrechts in Ungarn 251
I. Geschichte der Kodifikation des Verwaltungsverfahrensrechts 251
1. Kodifikation des Verwaltungsverfahrensrechts, Klärung des Verhältnisses zwischen den allgemeinen und den besonderen Verfahrensnormen 251
2. Wesentliche Züge des VwVfG 252
3. Die wichtigsten Novellierungen des VwVfG 254
a) Erste Novelle von 1981 254
b) Zweite Novelle von 1991 254
c) Dritte Novelle von 1997 255
II. Notwendigkeit der Neuregelung des Verwaltungsrechts 255
1. Tiefgreifende Änderungen in der Struktur der Wirtschaft und der Gesellschaft 256
2. Die Kommunikationsrevolution 257
3. Anforderungen an die Rechtsharmonisierung im Vorfeld des EU-Beitritts 257
III. Die wichtigsten Gebiete der Neuregelung 258
1. Unveränderlichkeit in der Veränderung 258
2. Die eine Richtung der Änderungen: Erhöhung der Effizienz der Verwaltung 259
3. Die andere Richtung der Änderungen: Verstärkung gewisser rechtsstaatlicher Garantien 260
4. Änderungen infolge des Beitritts zur Europäischen Union 261
Otto Häußer: Gute Verwaltungskommunikation Ein Anforderungsprofil aus der Praxis 263
I. Notwendigkeit von Verwaltungskommunikation 263
II. Rechtlicher Rahmen der Kommunikation 263
III. Grundlagen der Kommunikation 264
1. Sprachliche Transparenz 264
2. Kommunikationsdesign 265
IV. Arten der Kommunikation 266
1. Konventionelle Wege 266
2. Virtuelle Wege 266
V. Formen der Kommunikation 266
1. Tag der offenen Tür 267
2. Öffentlichkeitsarbeit 268
3. Presse- und Medienarbeit 268
4. Open Space Konferenz 269
5. Leitbild-Diskussion 270
VI. Ausblick 271
Literaturhinweise 272
Hermann Hill: Verwaltungskommunikation und Verwaltungsverfahren unter europäischem Einfluss 273
I. Verwaltungskommunikation - Funktionen und Kontext 273
II. Europäische Einflüsse 275
III. Neuere europäische Entwicklungen 278
1. Recht auf eine gute Verwaltung, Kodex für gute Verwaltungspraxis 278
2. European Governance (Europäisches Regieren) 280
3. Better Regulation 282
4. Transparenz und Zugang 283
5. Informations- und Kommunikationspolitik der Kommission 284
6. Interaktive Politikgestaltung 286
7. Methode der offenen Koordinierung 288
8. eEurope Benchmarking 289
9. Common Assessment Framework (CAF) 291
10. Zwischenfazit 292
IV. Veränderungen und Auswirkungen im deutschen Verwaltungsverfahrensrecht 292
1. Allgemeine Beobachtungen 292
2. Grundsätze für die weitere Entwicklung 295
a) Administrative und demokratische Verfahren 295
b) Selbständige und entscheidungsbezogene Verfahren 295
c) Steuerung durch Gebote oder durch Information 296
d) Gleitende Verbindlichkeit und Verrechtlichung 296
e) Interne Dienstpflichten und externe Rechtspflichten 296
f) Inneres und äußeres Verfahren 297
g) Formeller und materieller Gehalt von Verfahrensgrundsätzen 297
h) Generalklauseln und Spezialregelungen 297
i) Subjektivierung objektiver Verfahrensrechtsregeln 298
j) Sanktion von Verstößen 298
k) Standardverfahren oder Wettbewerb 298
l) Reale und Online-Kommunikation 299
V. Prinzipien guter Verwaltungskommunikation 299
Rainer Pitschas: Europäisches Verwaltungsverfahrensrecht und Handlungsformen der gemeinschaftlichen Verwaltungskooperation 301
I. Europäische Integration im kooperativen Staatenverbund 301
1. Zum Kooperationsverhältnis zwischen Europäischer Union und Mitgliedstaaten 301
2. Koordination und Kooperation als Strukturprinzipien der Integration 302
3. Die Pflicht zu kooperativem Verhalten als allgemeiner Rechtsgrundsatz 304
4. Das „Europa der Verwaltungen" als Grundlage bisheriger Verwaltungskooperation 305
II. Verwaltungskooperation als Instrument dezentraler Verwaltungsintegration 306
1. „ Europäisierung" der öffentlichen Verwaltungen als Integrationsmotor 306
2. Der europäische Verwaltungsraum als Integrationsfeld 308
3. Kooperierende Verwaltungen als Integrationspartner 309
4. Auf dem Weg zur europäischen Verwaltungs integration 310
III. Europäisches Verwaltungskooperationsrecht als Integrationsmodus 312
1. Das unfertige „rechtliche Gehäuse" zur Steuerung der Verwaltungskooperation 312
2. Offenes Strukturmuster des europäischen Verwaltungskooperationsrechts 314
a) Entwicklungsphasen, begriffliche Ausdeutung und Funktionsdimensionen 314
aa) Rechtliche Systematisierung der Kooperationsbeziehungen 315
bb) Funktionsdimensionen der Kooperation 317
b) Rechtliche Kooperationsstandards 319
3. Rationalitätsdimensionen der Rechtsbildung 320
4. Ausgewählte Referenzgebiete des Verwaltungskooperationsrechts im Werden 321
a) Europäisches Polizeirecht als Kooperationsrecht 321
b) Verwaltungskooperation im europäischen Sozial- und Gesundheitsrecht 323
5. Zwischenbilanz: Vielfalt der Strukturformen „europäisierter" Verwaltungskooperation 324
IV. Europäisches Verwaltungsverfahrensrecht als Rahmenordnung der Verwaltungskooperation 327
1. Die rechtliche Ordnung europäischer Verwaltungskooperation im Verwaltungsverfahrensrecht als Desiderat 327
2. Von der „Strukturform" kooperativen Verwaltungshandelns zur „Handlungsform" im Verfahrensrecht 329
a) Strukturformen der Verwaltungskooperation als „Bausteine" verfahrensrechtlicher Ordnung 329
b) Die rechtliche Handlungsform als vertyptes Kooperationsmuster mit Rechtswirkungen 330
3. Funktionen und Folgen der Verwaltungskooperation als Anknüpfungspunkte rechtlicher „Formung" 331
4. Rechtsstaatliche Rationalisierung der Formgebung 333
5. Formenbindung pluralisierter Verwaltungskooperation inmitten der europäischen Bürgergesellschaft 334
V. Zusammenfassung 335
Reinhard Priebe: Handlungsformen für Verwaltungskooperation im europäischen Staatenverbund 337
I. Einleitung: Verstärkte Verwaltungskooperation als Voraussetzung weiterer Integration 337
II. Allgemeine Bemerkungen zur Verwaltungskooperation 338
III. Beispiele der rechtlichen Ausgestaltung und der praktischen Handhabung von Verwaltungskooperation 341
IV. Ausblick: Zur „Kultur" der europäischen Verwaltungskooperation 350
Heinz Joachim Bonk: Verhältnis von Gerichtsbarkeit und Verwaltungsverfahren in europäischer Perspektive 353
Rainer Wahl: Das Verhältnis von Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozessrecht in europäischer Sicht 357
I. Zusammenhänge zwischen Verwaltungsverfahrens-, Prozess- und materiellem Recht 359
II. Divergenzen zwischen dem europäischen und dem deutschen Verwaltungsverfahrensrecht 361
1. Gründe für mögliche Divergenzen 361
2. A uswirkung der verschiedenen Verfahrensverständnisse 362
III. Divergenzen in Einzelregelungen zwischen dem EG-Eigenverwaltungsrecht und nationalem Recht 364
1. Das EG-Eigenverwaltungsrecht als Teil der europäischen Verwaltungsrechtsordnung 364
2. Die allgemeinen Verfahrensgrundsätze des Gemeinschaftsrechts und ihr Pendant im deutschen Recht 365
3. Einzelheiten im Überblick 369
IV. Systemdivergenzen im Verfahrensverständnis - Brüche zwischen Gemeinschaftsverwaltungsrecht und nationalem Recht 371
1. Fehlerfolgenregime im Eigenverwaltungsrecht und im Gemeinschaftsverwaltungsrecht 371
2. Bedeutung des europäischen Verfahrensverständnisses für das Gemeinschaftsverwaltungsrecht 374
V. Alternative Lösungen 376
1. Die Übernahme des gemeinschaftlichen Verfahrensverständnisses 376
2. Anerkennung einer Zweispurigkeit im Verwaltungsverfahrensrecht 376
3. Konvergenzmöglichkeiten im Verwaltungsverfahrensrecht 377
4. Kriterien für die Lehre von den Verfahrensfehlern: Wesentlichkeit und Kausalität 379
VI. Schluß 381
Dietmar Marscholleck: Verfahren bei grenzüberschreitenden Projekten 385
I. Zum Rahmen 385
II. Vorhandene integrative Ansätze 389
III. Projekte grenzüberschreitender Gewerbegebiete 397
IV. Perspektive des Internationalen Verwaltungsrechts 400
Christian Engel: Integration durch Koordination und Benchmarking? 409
I. 409
II. 410
III. 416
IV. 422
1. Formulierung von Leitlinien, Zielen und Indikatoren 426
2. Nationale Aktionspläne und Umsetzungsmaßnahmen 429
3. Öffentlichkeit, Vergleichbarkeit und Lernen 430
4. Partizipation und Inklusion 433
5. Mangelnde Abstimmung und Prioritätensetzung und Widersprüche 435
V. 436
Siegbert Alber: Die Rolle des EuGH bei der „Europäisierung des Verwaltungsverfahrensrechts" 445
I. Europäisches Verwaltungsverfahrensrecht und Europäisierung des Verwaltungsverfahrensrechts 445
II. Die Arten des Verwaltungsvollzugs 447
III. Die Charta der Grundrechte - Das Recht auf eine gute Verwaltung 449
IV. Der direkte Verwaltungsvollzug 452
1. Primär- und sekundärrechtliche Bestimmungen 452
2. Verhaltenskodizes 454
3. Selbstbindungen der EU-Organe 455
V. Der indirekte Vollzug 457
1. Die Rücknahme von Verwaltungsakten 458
a) Die Rechtssache „Deutsche Milchkontor" 460
b) Die Rechtssache Deufil 462
c) Die Rechtssache Kommission/Deutschland (BUG-Alutechnik) 462
d) Die Rechtssache „Alcan II" 463
e) Die Rechtssache Steff-Houlberg 466
f) Die Rechtssache Ölmühle 466
g) Die Rechtssache Conserve Italia 467
2. Fristen 468
3. Gebühren 471
VI. Schlussbemerkungen 474
Verzeichnis der Autoren 475