Unternehmenskultur als Element des Strategischen Managements

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Unternehmenskultur als Element des Strategischen Managements
Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Vol. 92
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geleitwort des Herausgebers | V | ||
Vorwort | VII | ||
Inhalt | IX | ||
Abbildungsverzeichnis | XIII | ||
Abkürzungsverzeichnis | XVII | ||
Teil A: Grundlagen der Arbeit | 1 | ||
I. Zielsetzung und Vorgehensweise | 1 | ||
II. Strategisches Management als Rahmenkonzept | 7 | ||
1. Grundüberlegungen | 7 | ||
2. Strategisches Management | 8 | ||
2.1 Begriff und Aufgaben | 8 | ||
2.2. Leitidee des Strategischen Managements | 12 | ||
2.2.1 Konstituierung von Erfolgspotentialen | 15 | ||
2.2.1.1 Segmente des Unternehmungserfolgs | 15 | ||
2.2.1.2 Stellenwert der Unternehmungskultur | 17 | ||
2.2.2 Dimensionierung von Erfolgspotentialen | 18 | ||
3. Konsequenzen für die Unternehmungskultur als Element des Strategischen Managements | 22 | ||
III. Begriffliche und konzeptionelle Erfassung der Unternehmungskultur | 23 | ||
1. Grundüberlegungen | 23 | ||
2. Begriff der Unternehmungskultur | 25 | ||
3. Ansätze der Unternehmungskultur-Forschung | 32 | ||
3.1 Objektivistische Kulturperspektive | 35 | ||
3.2 Subjektivistische Kulturperspektive | 36 | ||
3.3 Integrative Kulturperspektive | 38 | ||
3.3.1 Darstellung und Abgrenzung | 38 | ||
3.3.2 Symbolischer Interaktionismus als Referenztheorie | 41 | ||
4. Inhalts- und Strukturanalyse der Unternehmungskultur | 45 | ||
4.1. Synopse der Modelle der Unternehmungskultur in der Literatur | 45 | ||
4.2 Ableitung eines Modells zu Inhalten und Struktur der Unternehmungskultur | 54 | ||
5. Systematisierung der Ursachen- und Wirkungsfelder der Unternehmungskultur | 60 | ||
6. Zusammenfassung des theoretischen Bezugsrahmens zur Analyse der Unternehmungskultur | 63 | ||
Teil B: Beschreibung und Erklärung der Unternehmungskultur: Konzeptionelle Aufbereitung empirischer Ergebnisse | 66 | ||
I. Das System der Unternehmungskultur aus empirischer Sicht | 66 | ||
1. Grundüberlegungen | 66 | ||
2. Aufbau des Systems Unternehmungskultur | 68 | ||
3. Inhalte der Unternehmungskultur und kulturebenenbezogene Wirkungen | 74 | ||
3.1 Kultur-Leitsystem | 74 | ||
3.1.1 Unternehmungskultur-Basis | 74 | ||
3.1.1.1 Elemente und Indikatoren | 77 | ||
3.1.1.2 Ideologiebildung und Identitätsfindung als Wirkungen | 83 | ||
3.1.2 Unternehmungskultur-Leitlinie | 86 | ||
3.1.2.1 Elementeklassen, Elemente und Indikatoren | 88 | ||
3.1.2.2 Richtungsbestimmung und Lenkung als Wirkungen | 101 | ||
3.1.3 Wirkungen des Kultur-Leitsystems | 103 | ||
3.2 Kultur-Symbolsystem | 104 | ||
3.2.1 Elementeklassen und Elemente | 107 | ||
3.2.2 Verständigung und Verstärkung als Wirkungen | 120 | ||
3.3 Kultur-Einflußsystem | 123 | ||
3.3.1 Unternehmungskultur-Richtlinie | 123 | ||
3.3.1.1 Elementeklassen, Elemente und Indikatoren | 126 | ||
3.3.1.2 Normierung als Wirkung | 134 | ||
3.3.2 Unternehmungskultur-Verhaltensmuster | 135 | ||
3.3.2.1 Elemente und Indikatoren | 138 | ||
3.3.2.2 Verhaltensprägung als Wirkung | 142 | ||
3.3.3 Wirkungen des Kultur-Einflußsystems | 143 | ||
4. Zusammenfassung und weiteres Vorgehen | 144 | ||
II. Wirkungen der Unternehmungskultur als Segment des Unternehmungserfolgs | 145 | ||
1. Grundüberlegungen | 145 | ||
2. Verhaltensbeeinflussung als originäre Wirkung | 148 | ||
2.1 Beeinflussung der Leistungsfähigkeit | 148 | ||
2.2 Beeinflussung der Leistungsbereitschaft | 149 | ||
2.3 Beeinflussungsergebnis und Verhaltenskontrolle | 156 | ||
3. Derivative Wirkungen der Unternehmungskultur | 158 | ||
3.1 Koordination und Steuerung als interne Wirkungen | 158 | ||
3.2 Externe Wirkungen | 165 | ||
4. Zusammenfassung und weiteres Vorgehen | 167 | ||
III. Ursachenanalyse: Bestimmungsfaktoren der Unternehmungskultur | 168 | ||
1. Unternehmungsspezifische Merkmale und Entwicklungen als Bestimmungsgrößen | 168 | ||
2. Kulturbestimmende Umweltfaktoren | 171 | ||
3. Einflüsse der Segmente des Unternehmungserfolgs | 176 | ||
4. Zusammenfassung und weiteres Vorgehen | 180 | ||
Teil C: Management des Erfolgssegments Unternehmungskultur | 182 | ||
I. Grundpositionen des Managements der Unternehmungskultur | 182 | ||
1. Integrative Gestaltung der Unternehmungskultur als Grundgedanke | 182 | ||
2. Ziele einer integrativen Gestaltung der Unternehmungskultur | 185 | ||
II. Ermittlung und Analyse der Dimensionierung der Unternehmungskultur | 187 | ||
1. Überblick | 187 | ||
2. Erfassung der Unternehmungkultur | 188 | ||
3. Analyse der Dimensionierung der Unternehmungskultur | 197 | ||
3.1 Analyse der Intra-Segment-Gestaltung | 197 | ||
3.1.1 Ausprägungsgrad | 197 | ||
3.1.2 Konsistenzprüfung | 201 | ||
3.1.3 Bestimmung der internen Stärke der Unternehmungskultur | 208 | ||
3.2 Analyse der Inter-Segment-Gestaltung | 211 | ||
3.2.1 Ermittlung des Inter-Segment-Fit | 211 | ||
3.2.2 Bestimmung des internen Potentials | 215 | ||
3.3 Analyse der Unternehmungskultur-Umwelt-Gestaltung | 217 | ||
3.3.1 Umweltanforderungen | 217 | ||
3.3.2 Umweltbezug der Unternehmungskultur | 218 | ||
3.3.3 Bestimmung des externen Potentials | 219 | ||
3.4 Ableitung des Erfolgspotentials der Unternehmungskultur | 222 | ||
4. Ableitung des Gestaltungsbedarfs | 227 | ||
5. Zusammenfassung und weiteres Vorgehen | 231 | ||
III. Maßnahmen zur integrativen Gestaltung der Unternehmungskultur | 233 | ||
1. Grundüberlegungen zur integrativen Gestaltung | 233 | ||
1.1 Gestaltungsträger | 233 | ||
1.2 Gestaltungsparameter | 235 | ||
1.3 Restriktionen und Gefahren der Gestaltung | 240 | ||
2. Direkte Gestaltung der Komponenten und Elemente der Unternehmungskultur | 242 | ||
3. Gestaltung der Rahmenbedingungen der Unternehmungskultur | 245 | ||
3.1 Unternehmungsträger und Human Capital als Ansatzpunkte der Gestaltung | 245 | ||
3.1.1 Personalwirtschaftliche Maßnahmen | 245 | ||
3.1.1.1 Personalauswahl | 245 | ||
3.1.1.2 Personaleinführung | 246 | ||
3.1.1.3 Personalentwicklung | 248 | ||
3.1.1.4 Werteorientierte Personalpolitik | 258 | ||
3.1.2 Symbolisches Management | 263 | ||
3.2 Organisatorische Maßnahmen zur Kulturgestaltung | 266 | ||
3.3 Systeme als Ansatzpunkte der Kulturgestaltung | 267 | ||
3.4 Leitbilder und Grundsätze als Ansatzpunkte der Kulturgestaltung | 268 | ||
4. Zusammenfassung | 270 | ||
Teil D: Ergebnisse und Ausblick | 273 | ||
Literaturverzeichnis | 277 |