Menu Expand

Alterssicherung in der Europäischen Union I

Cite BOOK

Style

Stapf, H.Döring, D., Hauser, R. (Eds.) (1996). Alterssicherung in der Europäischen Union I. Alterssicherung in Spanien. Eine institutionelle, theoretische und empirische Analyse. Hrsg. von Diether Döring / Richard Hauser. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48623-6
Stapf, HeinzDöring, Diether and Hauser, Richard. Alterssicherung in der Europäischen Union I: Alterssicherung in Spanien. Eine institutionelle, theoretische und empirische Analyse. Hrsg. von Diether Döring / Richard Hauser. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48623-6
Stapf, HDöring, D, Hauser, R (eds.) (1996): Alterssicherung in der Europäischen Union I: Alterssicherung in Spanien. Eine institutionelle, theoretische und empirische Analyse. Hrsg. von Diether Döring / Richard Hauser, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48623-6

Format

Alterssicherung in der Europäischen Union I

Alterssicherung in Spanien. Eine institutionelle, theoretische und empirische Analyse. Hrsg. von Diether Döring / Richard Hauser

Stapf, Heinz

Editors: Döring, Diether | Hauser, Richard

Sozialpolitische Schriften, Vol. 70/I

(1996)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitwort der Herausgeber 5
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Verzeichnis der Tabellen, Übersichten und Abbildungen 13
Tabellen 13
Übersichten 15
Abbildungen 15
Abkürzungsverzeichnis 18
Einleitung 21
1. Demographische, ökonomische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen und ihre Einflüsse auf die spanische Alterssicherung 24
1.1 Demographische Rahmenbedingungen 24
1.1.1 Die demographische Entwicklung 24
1.1.2 Die Bevölkerungsstruktur 29
1.2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen 33
1.2.1 Wirtschaftsgeschichtlicher Hintergrund 33
1.2.2 Wirtschaftsstruktur 34
1.2.3 Wirtschaftswachstum 36
1.2.4 Einkommensniveau 37
1.2.5 Beschäftigung und Erwerbsverhalten 37
1.2.6 Arbeitslosigkeit 38
1.2.7 Inflation 40
1.3 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen 41
1.3.1 Wandel der Familienstruktur 42
1.3.2 Wandel der Frauenrolle 45
1.3.3 Bildungsverhalten 47
2. Entwicklung der Ausgaben und Einnahmen des spanischen Systems der Alterssicherung 49
2.1 Leistungen für Alter, Hinterbliebene und Invalidität im Vergleich zu den gesamten Sozialleistungen 50
2.2 Leistungen für Alter, Hinterbliebene und Invalidität im Vergleich zum Bruttoinlandsprodukt 52
2.3 Entwicklung der Struktur der Einnahmen des Sozialschutzes 53
2.4 Einflußfaktoren auf das Wachstum der Rentenausgaben 56
3. Historische Entwicklung und Leitvorstellungen des spanischen Systems der Alterssicherung 64
3.1 Historische Entwicklung 64
3.2 Leitvorstellungen 71
4. Schutz von Alter, Hinterbliebenen und Invalidität im Rahmen des allgemeinen Systems der Sozialversicherung 74
4.1 Träger und Organisation des Systems der Alterssicherung 74
4.2 Stufenform des Systems der Alterssicherung 78
4.3 Abgrenzung der Leistungsberechtigten und Anspruchsvoraussetzungen 81
4.3.1 Gesicherter Personenkreis 82
4.3.2 Leistungsvoraussetzungen für die Altersrente 87
4.4 Leistungen des allgemeinen Systems und Niveauanpassung im Zeitverlauf 91
4.4.1 Erstfeststellung/Rentenformel 91
4.4.2 Niveauanpassung 97
4.4.3 Relative Einkommensposition der Altersrentnerinnen und -rentner 100
4.4.4 Mindest- und Höchstregelungen 102
4.4.5 Freiwillige Leistungsverbesserungen 106
4.4.6 Weitere abgedeckte Risiken 107
4.5 Hinterbliebenensicherung 109
4.6 Absicherung von Invalidität 113
4.7 Möglichkeiten und Grenzen der Kumulation von Rentenzahlungen 114
4.8 Finanzierung der Ausgaben 116
4.9 Übertragbarkeit von Rentenleistungen und -leistungsansprüchen 123
4.9.1 Übertragungsmöglichkeiten im Inland 123
4.9.2 Übertragungsmöglichkeiten zwischen Inland und EG-Ausland 124
4.10 Einordnung der Alterssicherung im allgemeinen System der Sozialversicherung in ein Kriterienschema 126
5. Andere Alterssicherungssysteme 128
5.1 Spezielle Systeme 128
5.1.1 Das spezielle landwirtschaftliche System 129
5.1.2 Das spezielle System für Selbständige 136
5.1.3 Das spezielle System für Fischer und Seefahrer 140
5.1.4 Das spezielle System für Arbeiter im Kohlebergbau 145
5.1.5 Das spezielle System für Hausangestellte 148
5.1.6 Die schulische Versicherung 150
5.1.7 Kritik an der Existenzberechtigung einiger spezieller Systeme 150
5.2 Die Beamtenversorgung 153
5.2.1 Das staatliche System der Beamtenversorgung (Clases Pasivas) 154
5.2.2 Die Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit für Beamte 159
5.2.3 Die Lokalbeamten 161
5.2.4 Vergleich der Leistungen an Beamte mit den Leistungen des allgemeinen Systems der Rentenversicherung 163
5.2.5 Kritik 165
5.3 Aufbausicherung in Spanien 165
5.3.1 Formen betrieblicher Altersversorgung 166
5.3.1.1 Pensionsrückstellungen 167
5.3.1.2 Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit 167
5.3.1.3 Arbeitsstiftungen 168
5.3.1.4 Verträge mit Versicherungsgesellschaften 169
5.3.1.5 Pensionspläne und Pensionsfonds des Beschäftigungssystems 169
5.3.2 Kollektive Alterssicherung in Verbänden 173
5.3.3 Formen individueller Alterssicherung 174
5.3.3 Lebensversicherung 174
5.3.3.2 Ruhegehaltspläne 174
5.3.3.3 Pensionspläne und Pensionsfonds des individuellen Systems 174
6. Die Besteuerung von Beitragsleistungen und Alterstransfereinkommen 176
7. Analyse des allgemeinen Systems der spanischen Sozialversicherung anhand von Renten-Modellfällen 182
7.1 Untersuchungsziele 182
7.1.1 Messung der Einkommensposition von Rentnerinnen und Rentnern 182
7.1.2 Messung der Vermeidung von Einkommensarmut im Alter 185
7.1.3 Messung der Erreichung des Ziels der sozialen Sicherung von Frauen 187
7.2 Annahmen 188
7.3 Einkommensposition der Rentnerinnen und Rentner in Abhängigkeit von der wirtschaftlichen Entwicklung 192
7.3.1 Einfluß von Lohnzuwachs und Inflation auf die Zugangsrenten 192
7.3.2 Einfluß von Lohnzuwachs und Inflation auf die Bestandsrenten 199
7.4 Einkommensposition in Abhängigkeit von der Versicherungszeit 201
7.5 Einkommensposition in Abhängigkeit vom Erwerbsverlauf 203
7.6 Bedeutung des Familienzusammenhangs 206
7.6.1 Bedeutung im gemeinsamen Erlebensfall 206
7.6.2 Bedeutung in den Hinterbliebenenfällen 210
7.7 Exkurs: Vergleich mit den Eurostat-Einkommensersatzraten 216
7.8 Beurteilung der Zielerreichung 216
7.8.1 Aufrechterhaltung der Einkommensposition 218
7.8.2 Vermeidung von Einkommensarmut im Alter 219
7.8.3 Alterssicherung von Frauen 219
8. Umverteilungswirkungen des allgemeinen Systems 223
8.1 Dimensionen der Umverteilung in zeitlicher Sicht 223
8.2 Umverteilungsrelevante Regelungen des allgemeinen Systems der Alterssicherung in Spanien 224
8.3 Umverteilung im Lebenslauf 229
8.3.1 Der Indikator 230
8.3.2 Annahmen 230
8.3.3 Referenz-Zinssatz 232
8.3.4 Vertikale Umverteilung 233
8.3.5 Horizontale Umverteilung 235
8.3.6 Sensitivitätsanalyse 236
8.4 Zusammenfassung 238
9. Empirische Analyse zur Lebenslage der älteren Bevölkerung in Spanien 239
9.1 Die spanische Erhebung über die Wirtschaftsrechnungen privater Haushalte 1990/91 241
9.2 Soziale und demographische Struktur 243
9.3 Zusammensetzung des Einkommens 247
9.4 Relative Wohlstandspositionen 255
9.4.1 Vergleich von Rentnerhaushalten mit Nichtrentnerhaushalten 255
9.4.2 Vergleich der Geschlechter 258
9.5 Einkommensverteilung 261
9.5.1 Zwischen den Personen in Rentner- und Nichtrentnerhaushalten 261
9.5.2 Zwischen den Personen in Rentnerhaushalten unterschiedlichen Alters 263
9.6 Einkommensarmut 265
9.6.1 Vergleich der Personen in Rentnerhaushalten mit den Personen in Nichtrentnerhaushalten 269
9.6.2 Vergleich der Rentnerhaushalte unterschiedlichen Alters 272
9.7 Zusammenfassung der Ergebnisse im Hinblick auf die Zielerreichung des Systems der Alterssicherung 274
10. Absehbare Problemlagen des Gesamtsystems der Alterssicherung 275
Anhang I: Relative Rentenniveaus 281
Anhang II: Rentenniveaus – Haushaltseinkommenskonzept 293
Literaturverzeichnis 299