Das Prinzip des Weltfreihandels und der europäische Agraraußenhandel
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Prinzip des Weltfreihandels und der europäische Agraraußenhandel
am Beispiel der Gemeinsamen Marktordnungen für Getreide, Zucker und Bananen
Schriften zum Europäischen Recht, Vol. 68
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Weltagrarmärkte sind durch starke Marktschwankungen, abgeschottete Märkte und Agrardumping gekennzeichnet. Auch die EG schützt mit ihrem Außenwirtschaftsregime die eigene Agrarproduktion vor Importen und subventioniert den Export ihrer Überschußproduktion. Mit dieser Politik gefährdet sie nicht nur die Handelsbeziehungen zu befreundeten Staaten und ihre exportorientierten Wirtschaftsbranchen, sondern auch die Erfolge ihrer Entwicklungshilfe.Die Autorin prüft in der vorliegenden Studie, inwiefern die europäische Agraraußenhandelspolitik mit dem EGV, dem EUV und völkerrechtlichen Abkommen übereinstimmt. Die Regelungen für die Agrarpolitik, den Außenhandel, die Außenpolitik und für die Entwicklungshilfe betreffen verschiedene Facetten des Agraraußenhandels. Aus dem notwendigen Zusammenwirken dieser Regelungen entwickelt die Autorin einen zweckmäßigen Handlungsrahmen für die Sekundärrechtsetzung. Wesentlich für den hier vorgeschlagenen Ausgleich zwischen widerstrebenden Interessen und Zielen sind Kohärenz und Verhältnismäßigkeitsprinzip. Silke Trumm analysiert die Wirkungen der Außenhandelsregelungen für Getreide, Zucker sowie Bananen und überprüft, inwieweit bestehende und alternative Außenhandelsregelungen einen sachgerechten Ausgleich der einschlägigen Ziele des EGV, EUV und der völkerrechtlichen Verträge erreichen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 15 | ||
1. Kapitel: Einführung | 43 | ||
A. Wirtschaftspolitischer Hintergrund | 43 | ||
I. Die Landwirtschaft als außergewöhnlicher Wirtschaftssektor | 43 | ||
II. Der Agraraußenhandel der EG | 44 | ||
III. Die Landwirtschaft in den Entwicklungsländern und der Weltagrarmarkt | 46 | ||
IV. Die Verantwortung der EG gegenüber den Entwicklungsländern auf dem Gebiet des Agrarhandels | 47 | ||
B. Wirtschaftspolitische Leitbilder im Außenhandel | 47 | ||
I. Freihandel | 48 | ||
1. Argumente für den Freihandel | 48 | ||
2. Vorübergehende Nachteile eines ungebremsten Freihandels | 49 | ||
II. Protektionismus | 49 | ||
1. Politische Erklärungen für den Protektionismus | 49 | ||
2. Formen des Protektionismus | 50 | ||
C. Europarechtlicher Ansatz der Dissertation | 51 | ||
I. Ordnungsfunktion einer Wirtschaftsverfassung: Durchsetzung des Freihandels | 51 | ||
II. Rechtliche Determination des Weltfreihandels im Europäischen Agraraußenhandel | 52 | ||
III. Europaspezifische Auslegungsmethoden | 53 | ||
1. Teleologische Auslegung | 53 | ||
2. Weitere Auslegungsmethoden | 54 | ||
IV. Vorgehen der Dissertation | 56 | ||
2. Kapitel: Die Gemeinsame Handelspolitik in der EG | 57 | ||
A. Allgemeine Kompetenzverteilung im EGV | 57 | ||
I. Unterscheidung der Kompetenzen nach Rechtsquellen | 58 | ||
1. Kompetenzen kraft geschriebenen Rechts: Das Prinzip der begrenzten Ermächtigung | 58 | ||
2. Kompetenzen kraft ungeschriebenen Rechts: „implied powers“ und AETR-Rechtsprechung des EuGH | 58 | ||
II. Vertikale Kompetenzverteilung | 59 | ||
B. Kompetenzen der EG in der Handelspolitik | 61 | ||
I. Die Gemeinsame Handelspolitik | 61 | ||
1. Qualifizierung der Kompetenz auf dem Gebiet der Handelspolitik | 61 | ||
2. Sachlicher Anwendungsbereich | 62 | ||
3. Einzelne Kompetenznormen | 63 | ||
II. Der Gemeinsame Zolltarif (GZT) | 64 | ||
1. Bedeutung der Zollunion | 64 | ||
2. Kompetenznorm des Art. 26 EGV | 64 | ||
C. Allgemeine Ziele im Gemeinschaftsrecht | 65 | ||
I. Charakterisierung der Ziele und Aufgaben | 65 | ||
1. Begriff der Ziele im EGV | 65 | ||
2. Funktionen der Ziele und Aufgaben | 66 | ||
a) Bindung der Gemeinschaftsorgane an die Ziele | 66 | ||
aa) Gemeinschaftsziele als Verfassungsziele | 66 | ||
bb) Aufgabeneröffnung und -begrenzung | 67 | ||
cc) Pflicht zur Verfolgung der Ziele | 67 | ||
dd) Keine Befugnisnormen | 68 | ||
b) Wirtschaftsverfassung durch die Ziele | 68 | ||
aa) Begriff und Qualifizierung des EGV als Wirtschaftsverfassung | 69 | ||
bb) Ziele als konstituierende Elemente der Wirtschaftsverfassung | 69 | ||
II. Relevante allgemeine Ziele und Aufgaben im EGV | 70 | ||
1. Präambel | 71 | ||
a) Rechtliche Wirkung der Präambel | 71 | ||
b) Relevante Bestimmungen in der Präambel | 71 | ||
2. Art. 2 EGV | 72 | ||
a) Rechtliche Wirkung | 72 | ||
b) Relevante Zielbestimmungen | 73 | ||
aa) Errichtung eines Gemeinsamen Marktes | 73 | ||
bb) Harmonische und ausgewogene Entwicklung des Wirtschaftslebens im Binnenmarkt | 74 | ||
cc) Weitere Ziele | 75 | ||
3. Art. 3 EGV | 76 | ||
a) Rechtliche Wirkungen | 76 | ||
b) Relevante Bestimmungen | 77 | ||
4. Art. 4 EGV | 78 | ||
a) Grundsatz der offenen Marktwirtschaft mit freiem Wettbewerb | 78 | ||
b) Richtungweisende Grundsätze des Art. 4 Abs. 3 EGV | 80 | ||
5. Allgemeine Rechtsgrundsätze | 81 | ||
a) Grundrechte | 81 | ||
aa) Objektive Bedeutung der Grundrechte für das Prinzip des Weltfreihandels | 82 | ||
bb) Inhaltliche Auswirkungen der Grundrechte auf das Prinzip des Weltfreihandels | 83 | ||
(1) Eigentum | 83 | ||
(2) Berufsfreiheit | 84 | ||
(3) Diskriminierungsverbot | 85 | ||
b) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 85 | ||
III. Allgemeine Ziele und Aufgaben im EUV | 86 | ||
1. Präambel | 86 | ||
2. Art. 1 EUV | 87 | ||
3. Art. 2 EUV | 88 | ||
4. Das Kohärenzprinzip in Art. 3 EUV | 90 | ||
a) Kohärenz und Kontinuität der Maßnahmen zur Zielverwirklichung, Art. 3 Abs. 1 EUV | 90 | ||
b) Kohärenz in den Außenbeziehungen der EU, Art. 3 Abs. 2 EUV | 91 | ||
D. Ziele der Handelspolitik | 92 | ||
I. Ziele des Art. 131 Abs. 1 EGV | 92 | ||
1. Wirkung und Bedeutung des Art. 131 Abs. 1 EGV | 92 | ||
a) Rechtliche Bindung | 92 | ||
b) Keine voll justitiablen Tatbestandsmerkmale | 93 | ||
c) Keine subjektiven Rechte aus Art. 131 EGV | 94 | ||
2. Wirtschaftspolitische Vorgaben aus Art. 131 Abs. 1 EGV | 94 | ||
a) Harmonische Entwicklung des Welthandels | 95 | ||
b) Beseitigung der Beschränkungen des internationalen Handels und Abbau der Zollschranken | 95 | ||
c) Im gemeinsamen Interesse | 96 | ||
d) Reziprozität | 96 | ||
e) Inhaltliche Wertung | 96 | ||
II. Art. 131 Abs. 2 EGV | 97 | ||
1. Inhalt | 97 | ||
2. Verhältnis zu Abs. 1 | 98 | ||
III. Zielsetzungen der Zollpolitik | 99 | ||
1. Inhalt des Art. 27 EGV | 99 | ||
2. Bindungswirkung des Art. 27 EGV | 100 | ||
3. Kapitel: Gemeinsame Agrarpolitik | 102 | ||
A. Kompetenzen auf dem Gebiet der Gemeinsamen Agrarpolitik | 102 | ||
I. Anwendungsbereich | 102 | ||
II. Qualifizierung der Gemeinschaftskompetenz auf dem Gebiet der Agrarpolitik | 103 | ||
1. Keine ausschließliche Kompetenz | 103 | ||
2. Bedeutung des Subsidiaritätsprinzips | 105 | ||
III. Einzelne Kompetenzen | 105 | ||
1. Art. 37 EGV | 105 | ||
a) Reichweite der Kompetenz | 105 | ||
b) Rechtsetzungsverfahren | 107 | ||
2. Art. 34 EGV: Agrarmarktordnungen | 108 | ||
a) Auswahl an Marktordnungsmechanismen | 108 | ||
b) Regelungsinhalt der Gemeinsamen Marktordnungen | 109 | ||
3. Weitere Kompetenzen | 110 | ||
B. Zielsetzungen der Gemeinsamen Agrarpolitik | 111 | ||
I. Allgemeine Grundprinzipien und Zielvorstellungen der Gemeinsamen Agrarpolitik | 111 | ||
1. Gemeinsamer Markt für Agrargüter, Art. 32 EGV | 111 | ||
a) Schaffung eines Gemeinsamen Marktes | 111 | ||
b) Marktprinzip | 112 | ||
c) Verknüpfung von Gemeinsamer Politik und Gemeinsamem Markt | 113 | ||
d) Ausnahmecharakter der Agrarvorschriften | 113 | ||
2. Finanzielle Solidarität | 114 | ||
3. Gemeinschaftspräferenz | 115 | ||
a) Gemeinschaftspräferenz i. S. d. Art. 44 Abs. 2 EGV a.F. | 115 | ||
aa) Inhalt | 115 | ||
bb) Rechtliche Bindungswirkung | 117 | ||
b) Gemeinschaftspräferenz als politisches Konzept | 118 | ||
aa) Inhalt | 118 | ||
bb) Rechtliche Bindungswirkung | 119 | ||
4. Ziele der Gemeinsamen Marktordnungen, Art. 34 EGV | 120 | ||
a) Hoheitliche Regelung der Agrarmärkte | 120 | ||
b) Kein Recht auf Marktfreiheit aus Art. 34 Abs. 1 und 2 UAbs. 1 EGV | 120 | ||
c) Verhältnismäßigkeit und Diskriminierungsverbot, Art. 34 Abs. 2 UAbs. 2 EGV | 122 | ||
d) Gemeinsame Preispolitik, Art. 34 Abs. 2 UAbs. 3 EGV | 123 | ||
II. Ziele des Art. 33 Abs. 1 EGV | 123 | ||
1. Steigerung der Produktivität der Landwirtschaft (Art. 33 Abs. 1 lit. a EGV) | 123 | ||
a) Produktivitätssteigerung | 124 | ||
b) Wirtschaftspolitische Aussage | 125 | ||
2. Gewährleistung einer angemessenen Lebenshaltung der landwirtschaftlichen Bevölkerung (Art. 33 Abs. 1 lit. b EGV) | 126 | ||
a) Inhalt | 126 | ||
b) Verhältnis zu lit. a | 127 | ||
c) Wirtschaftspolitische Wertung | 127 | ||
3. Stabilisierung der Märkte (Art. 33 Abs. 1 lit. c EGV) | 128 | ||
a) Inhalt | 128 | ||
b) Wirtschaftspolitische Wertung | 129 | ||
4. Sicherung der Versorgung (Art. 33 Abs. 1 lit. d EGV) | 130 | ||
5. Gewährleistung angemessener Preise für den Verbraucher (Art. 33 Abs. 1 lit. e EGV) | 131 | ||
III. Gestaltungsrahmen des Art. 33 Abs. 2 EGV | 132 | ||
1. Notwendigkeit sozialer und struktureller Anpassung | 132 | ||
2. Stufenweise Anpassung | 133 | ||
3. Enge Verflechtung mit der gesamten Volkswirtschaft | 134 | ||
4. Kapitel: Europäische Politik auf dem Gebiet der Entwicklungszusammenarbeit | 135 | ||
A. Regionale Entwicklungshilfe | 135 | ||
I. Konstitutionelle Entwicklungsassoziation | 136 | ||
1. Mittelbare Anwendbarkeit auf entkolonialisierte Länder | 136 | ||
2. Ziele der Artt. 182 f. EGV | 137 | ||
a) Art. 182 EGV | 137 | ||
b) Art. 183 EGV | 138 | ||
II. Das Lomé IV-Abkommen | 138 | ||
1. Rechtsgrundlage aus dem EGV | 139 | ||
a) Kompetenz vor dem Vertrag von Maastricht | 139 | ||
b) Kompetenzen nach dem Vertrag von Maastricht | 141 | ||
c) Relevante Zielvorstellungen des EGV | 142 | ||
2. Ziele des Lomé IV-Abkommens | 142 | ||
a) Allgemeine entwicklungspolitische Ziele | 142 | ||
b) Handelsziele | 143 | ||
c) Ziele für den Rohstoffhandel und die Landwirtschaft | 143 | ||
3. Relevante Regelungen | 144 | ||
a) Allgemeine Handelsregelungen | 145 | ||
aa) Nicht-reziproke Zollfreiheit für AKP-Einfuhren in die EG | 145 | ||
bb) Ausnahme für Marktordnungsprodukte | 145 | ||
cc) Schutzklauseln | 146 | ||
b) Stabex | 147 | ||
aa) Begriff und Anwendungsbereich | 147 | ||
bb) Funktionsweise | 148 | ||
B. Globale Entwicklungshilfe | 149 | ||
I. Die neu eingefügten Artt. 177–181 EGV | 150 | ||
1. Kompetenzen | 150 | ||
a) Kompetenz für autonome Maßnahmen aus Art. 179 EGV | 151 | ||
b) Koordinierung und gemeinsame Maßnahmen, Art. 180 EGV | 152 | ||
c) Zusammenarbeit in den internationalen Organisationen, Art. 181 EGV | 152 | ||
2. Ziele | 153 | ||
a) Wirtschaftliche und soziale Komponente, Art. 177 Abs. 1 EGV | 153 | ||
aa) Nachhaltige wirtschaftliche und soziale Entwicklung | 153 | ||
bb) Eingliederung in die Weltwirtschaft | 153 | ||
cc) Bekämpfung der Armut | 154 | ||
b) Außenpolitische Komponente, Art. 177 Abs. 2 EGV | 154 | ||
c) Beachtung internationaler Verträge, Art. 177 Abs. 3 EGV | 155 | ||
d) Kohärenzprinzip, Art. 178 EGV | 155 | ||
II. Einzelne Maßnahmen auf dem Gebiet der globalen Entwicklungshilfe | 156 | ||
1. Zollpräferenzen für Entwicklungsländer: Allgemeines Präferenzsystem (APS) für Agrargüter | 156 | ||
a) Anwendungsbereich und Kompetenzgrundlage | 157 | ||
b) Inhalt | 158 | ||
c) APS und das GATT | 159 | ||
2. Rohstoffabkommen | 159 | ||
3. Nahrungsmittelhilfen | 160 | ||
5. Kapitel: Der Europäische Agraraußenhandel und die WTO | 162 | ||
A. GATT 1947, GATT 1994 und WTO | 162 | ||
I. GATT 1947 | 162 | ||
II. Die Ergebnisse der Uruguay-Runde | 163 | ||
1. Gründung der WTO | 163 | ||
2. Abschluß des GATT 1994 und weiterer Abkommen | 163 | ||
B. Bindung der EG an das WTO-Regelwerk | 165 | ||
I. Kompetenz und Abschluß der Abkommen durch die EG | 165 | ||
II. Bindung der EG und ihrer Mitgliedstaaten an das WTO-Regelwerk | 166 | ||
1. GATT 1994 als integrierender Bestandteil des Gemeinschaftsrechts | 166 | ||
2. Begriff der unmittelbaren Anwendbarkeit | 166 | ||
3. Unmittelbare Anwendbarkeit des WTO-Regelwerks | 168 | ||
a) WTO-Recht als integrierendes Gemeinschaftsrecht unterhalb des Primärrechts und überhalb des Sekundärrechts | 168 | ||
b) Klageberechtigung für Unionsbürger | 169 | ||
aa) Unmittelbare Anwendbarkeit i.e.S. des WTO-Rechts | 170 | ||
bb) Keine Einschränkung durch die Reziprozität | 171 | ||
c) Objektive Rechtskontrolle | 172 | ||
C. Für den Agrarhandel der EG relevante Regeln der WTO | 173 | ||
I. Übereinkommen über die Landwirtschaft | 174 | ||
1. Marktzugang für Drittlandswaren | 175 | ||
a) Tarifizierung | 175 | ||
b) Zollbindung und -senkung | 176 | ||
c) Zusatzzölle | 176 | ||
aa) Übersteigen einer Importmenge | 176 | ||
bb) Absinken des Importpreisniveaus | 177 | ||
d) Zollkontingente zu einem niedrigeren Zollsatz | 177 | ||
aa) Mindestzugang | 178 | ||
bb) Gegenwärtiger Zugang | 178 | ||
2. Interne Stützung heimischer Waren | 178 | ||
a) Grundsatz und Berechnung des Stützungsmaßes | 178 | ||
b) Ausnahmen | 179 | ||
3. Einflußnahme auf den Exportwettbewerb auf dem Weltmarkt | 180 | ||
4. Stillhaltevereinbarung | 181 | ||
II. Regelungen im GATT 1994 | 182 | ||
1. Meistbegünstigungsprinzip nach Art. I Abs. 1 GATT („most favoured nation clause“) | 183 | ||
a) Grundsatz | 183 | ||
b) Ausnahmen | 183 | ||
2. Bindung der Zollhöhe und -art, Art. II GATT | 184 | ||
3. Verbot nicht-tarifärer Handelsbeschränkungen nach Art. XI GATT | 185 | ||
a) Grundsatz | 185 | ||
b) Ausnahmen | 185 | ||
4. Grauzonenmaßnahmen | 187 | ||
5. Allgemeine Ausnahmeregelungen | 187 | ||
6. Kapitel: Handlungsrahmen auf dem Gebiet des Europäischen Agraraußenhandels mit Entwicklungsländern | 188 | ||
A. Handlungsrahmen | 189 | ||
I. Eröffnung eines Handlungsrahmens durch die Verfolgung eines oder mehrerer Gemeinschaftsziele | 189 | ||
1. Eröffnung eines Handlungsrahmens durch Zielverfolgung | 189 | ||
2. Erweiterung des Handlungsrahmens durch unbestimmte Rechtsbegriffe | 190 | ||
3. Handlungsrahmen, Handlungsspielraum und Ermessen | 190 | ||
II. Allgemeines Kohärenzprinzip als Einschränkung des Handlungsrahmens | 192 | ||
1. Allgemeine Kohärenz: Beachtung und Harmonisierung aller betroffenen Ziele in jeder Einzelregelung | 192 | ||
2. Begründung durch Aufgabeneröffnung und effet utile | 193 | ||
a) Effektive Zielerreichung nur bei ständiger Beachtung | 193 | ||
b) Keine Einschränkung durch Kompetenzwahl | 194 | ||
3. Begründung durch ein integriertes Ziel der europäischen Integration | 195 | ||
a) Beschreibung der europäischen Integration durch die allgemeinen Ziele | 195 | ||
b) Gegenläufige Zielekonglomerate | 196 | ||
aa) Gegenläufigkeit der allgemeinen Ziele | 196 | ||
bb) Notwendige Beschreibung einer Wirtschaftsverfassung durch ein gegenläufiges Zielekonglomerat | 196 | ||
c) Natürliche Rangordnung durch Zielpyramide | 197 | ||
d) Durchsetzung der Integration durch eine Harmonisierung aller Ziele | 198 | ||
4. Keine Hierarchie der Politikziele untereinander | 198 | ||
a) Keine Rangordnung aufgrund leichterer Durchsetzbarkeit | 199 | ||
b) Keine Rangordnung wegen notwendiger Legitimierung der EG | 200 | ||
5. Vertragliche Normierung des Kohärenzgebots | 200 | ||
a) Artt. 6 und 178 EGV | 200 | ||
b) Art. 3 EUV | 201 | ||
c) Weitere Hinweise im EGV | 202 | ||
6. Höhere Bindungswirkung durch den Gemeinsamen Markt, die Grundfreiheiten und die Grundrechte | 203 | ||
III. Durchsetzung der Kohärenz als Handlungsvorgabe | 204 | ||
1. Anforderungen der Kohärenz an Entscheidungsfindung und Entscheidungsresultat | 204 | ||
a) Absolute Grenze des Handlungsrahmens bei der Nicht-Berücksichtigung einzelner Ziele in der Abwägung | 204 | ||
b) Voranstellen eines Zieles durch Prioritätensetzung | 204 | ||
c) Langfristiger Ausgleich zwischen den Zielen | 205 | ||
2. Abwägung nach dem Verhältnismäßigkeitsprinzip | 207 | ||
a) Herleitung des Prinzips der Verhältnismäßigkeit | 207 | ||
b) Inhalt | 208 | ||
aa) Geeignetheit | 208 | ||
bb) Erforderlichkeit | 209 | ||
cc) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinn | 210 | ||
c) Zielausgleich durch die Verhältnismäßigkeitsprüfung | 211 | ||
aa) Verhältnismäßigkeit bewirkt Kohärenz zwischen den Zielen | 211 | ||
bb) Verhältnis der Verhältnismäßigkeits- zur Kohärenzprüfung | 212 | ||
cc) Erweitertes Prüfungsschema | 213 | ||
3. Problem der Kontrolldichte bei Ermessensentscheidungen | 213 | ||
a) Begrenzte Justiziabilität von Ermessensentscheidungen | 214 | ||
b) Grenzziehung zwischen Justiziabilität und Ermessen | 215 | ||
aa) Ermessensgrenze gemäß der institutionellen Kompetenzverteilung | 216 | ||
bb) Keine Ermessensgrenze entsprechend der Sachkenntnis | 217 | ||
cc) Weites Ermessen aufgrund des einschlägigen Konglomerates allgemein formulierter und sich widersprechender Ziele | 218 | ||
dd) Definition und Beurteilungsmaßstäbe für wirtschaftspolitische Ziele | 219 | ||
c) Justiziabilität der Verhältnismäßigkeit | 221 | ||
aa) Keine unbestimmten Rechtsbegriffe | 221 | ||
bb) Keine Ermessenserweiterung durch die Verhältnismäßigkeitsprüfung | 222 | ||
cc) Erfordernis einer vollständigen Verhältnismäßigkeitsprüfung | 224 | ||
(1) Unverhältnismäßigkeitsfolge bei offenkundiger Ungeeignetheit | 224 | ||
(2) Keine Reduktion auf die Geeignetheitsprüfung | 225 | ||
B. Zielekonglomerat und Zielkonflikte im europäischen Agraraußenhandel | 225 | ||
I. Immanente Zielkonflikte | 226 | ||
1. Zielkonflikte innerhalb des Kapitels über die Landwirtschaft | 226 | ||
a) Eröffnung eines Handlungsspielraums | 226 | ||
aa) Gegensätzliche und allgemein formulierte Ziele | 226 | ||
bb) Prioritäten im Rahmen des pflichtgemäß ausgeübten Ermessens | 227 | ||
b) Wirtschaftspolitischer Rahmen auf der Grundlage agrarpolitischer Ziele | 228 | ||
aa) Keine Zielhierarchie in Art. 33 EGV | 229 | ||
(1) Soziale und wirtschaftliche Ziele | 230 | ||
(2) Produzenten- und Verbraucherinteressen | 230 | ||
bb) Intervention versus freie Marktwirtschaft | 231 | ||
cc) Kein Vorrang der Preisstützungspolitik | 232 | ||
dd) Weltfreihandel versus Protektionismus | 233 | ||
2. Zielkonflikte innerhalb der Handelspolitik | 235 | ||
a) Ziele des Art. 131 EGV | 235 | ||
b) Ziele des Art. 27 EGV | 235 | ||
3. Zielkonflikte innerhalb der Entwicklungshilfekooperation | 237 | ||
a) Wandel durch Handel | 237 | ||
b) Präferenzen für AKP-Staaten | 237 | ||
II. Vertikale Zielkonflikte | 237 | ||
1. Verhältnis der allgemeinen Ziele zu den speziellen Zielen der einzelnen Politikbereiche | 238 | ||
2. Verhältnis der Ziele der GAP zu den allgemeinen Zielen | 238 | ||
a) Art. 32 Abs. 2 EGV | 239 | ||
b) Sonderrolle der GAP als beschränkte Ausnahme | 239 | ||
III. Horizontale Zielkonflikte: Konflikte der Ziele der Politikbereiche untereinander | 240 | ||
1. Zielkonflikte innerhalb der allgemeinen Zielbestimmungen hinsichtlich des Weltfreihandels | 241 | ||
a) Präambel | 241 | ||
b) Art. 2 EGV | 242 | ||
c) Art. 3 EGV | 243 | ||
d) Art. 4 EGV | 244 | ||
e) Allgemeine Rechtsgrundsätze | 244 | ||
f) Zusammenschau | 245 | ||
2. Verhältnis der agrarpolitischen Ziele zu Zielen anderer Politikbereiche | 245 | ||
a) Explizite Regeln für das Verhältnis zu anderen Politikbereichen | 245 | ||
aa) Art. 36 EGV | 245 | ||
bb) Art. 33 Abs. 2 lit. c EGV | 246 | ||
cc) Art. 34 Abs. 3 UAbs. 2 HS. 1 EGV | 247 | ||
b) Verhältnis der Ziele der GAP zur GHP | 248 | ||
c) Verhältnis der Ziele der GAP zum GZT | 249 | ||
d) Verhältnis der Ziele der GAP zur Entwicklungskooperation | 249 | ||
e) GAP und internationale Verpflichtungen | 250 | ||
IV. Handlungsrahmen im europäischen Agraraußenhandel | 250 | ||
1. Aussage der Wirtschaftsverfassung des EGV für den Agraraußenhandel | 250 | ||
a) Ordnungspolitische Grundsatzentscheidung für Marktwirtschaft und Wettbewerb | 251 | ||
b) Besonderheiten des Agraraußenhandels | 251 | ||
aa) Agrarpolitische Vorgaben | 252 | ||
bb) Handels- und entwicklungspolitische Vorgaben | 253 | ||
cc) Vorgaben aus dem Zielkonflikt | 253 | ||
2. Ausrichtung des Agraraußenhandels bis zu den Agrarreformen | 254 | ||
a) Entwicklung der GAP bis zu den Agrarreformen | 254 | ||
b) Wertung | 255 | ||
3. Ausrichtung durch die Agrarreformen | 256 | ||
a) MacSharry-Reformen | 257 | ||
b) Reformen durch die Uruguay-Runde | 258 | ||
7. Kapitel: Einzelne Gemeinsame Marktordnungen | 260 | ||
A. GMO für Getreide | 260 | ||
I. Binnenmarktregelung | 260 | ||
1. Preisstützung | 261 | ||
a) Vor der Agrarreform | 261 | ||
b) Nach der Agrarreform | 262 | ||
2. Beihilfen bei der Erzeugung und Verarbeitung | 263 | ||
a) Hektarbeihilfen | 263 | ||
b) Sonstige Regelungen | 265 | ||
II. Regelung des Außenhandels | 265 | ||
1. Außenhandelsregime bis zur Uruguay-Runde | 265 | ||
2. Einfuhrregelungen | 266 | ||
a) Variabler Importzoll | 266 | ||
b) Weitere Importregelungen | 267 | ||
c) Importe aus Entwicklungsländern | 268 | ||
aa) AKP-Getreideimporte in die EG | 268 | ||
bb) Getreideimporte aus anderen Entwicklungsländern | 269 | ||
3. Ausfuhrregelung | 269 | ||
a) Variable Ausfuhrerstattungen | 269 | ||
b) Sonderregelungen bei Marktverknappung und Marktstörung | 270 | ||
c) Exporte in Entwicklungsländer | 270 | ||
4. Schutzmaßnahmen | 271 | ||
III. Vereinbarkeit der Außenhandelsregelung mit den Zielen des EGV und dem GATT | 272 | ||
1. Beweglicher Importzoll | 272 | ||
a) Zielverwirklichung durch die bestehende Regelung | 272 | ||
aa) Verwirklichung der agrarpolitischen Ziele | 272 | ||
(1) Steigerung der Produktivität | 273 | ||
(2) Angemessene Lebenshaltung | 274 | ||
(3) Marktstabilität | 275 | ||
(4) Sicherstellung der Versorgung | 276 | ||
(5) Angemessene Verbraucherpreise | 277 | ||
(6) Marktprinzip | 277 | ||
(7) Weitere agrarpolitische Ziele | 278 | ||
bb) Verwirklichung der handelspolitischen Ziele | 278 | ||
cc) Verwirklichung der entwicklungspolitischen Ziele | 279 | ||
dd) Verwirklichung weiterer Gemeinschaftsziele | 281 | ||
ee) Vereinbarkeit mit dem GATT | 281 | ||
b) Zielverwirklichung durch Regelungsalternativen | 282 | ||
aa) Verwirklichung der agrarpolitischen Ziele | 282 | ||
bb) Verwirklichung weiterer Ziele | 284 | ||
c) Abwägung hinsichtlich Zielerreichung und -verdrängung | 285 | ||
aa) Disharmonie vor den Reformen als Ausgangssituation | 285 | ||
bb) Agrarreformen als Schritt in die richtige Richtung | 286 | ||
2. Exportförderung | 287 | ||
a) Verwirklichung der agrarpolitischen Ziele | 287 | ||
b) Verwirklichung der handelspolitischen Ziele | 288 | ||
c) Verwirklichung der entwicklungspolitischen Ziele | 289 | ||
d) Vereinbarkeit mit dem GATT | 291 | ||
e) Wertung | 292 | ||
aa) Zielverwirklichung durch Regelungsalternativen | 292 | ||
bb) Abwägung hinsichtlich Zielerreichung und -verdrängung | 293 | ||
3. Exportabgabe | 293 | ||
a) Verwirklichung der agrarpolitischen Ziele | 294 | ||
b) Verwirklichung der handelspolitischen Ziele | 294 | ||
c) Verwirklichung der entwicklungspolitischen Ziele | 295 | ||
d) Vereinbarkeit mit dem GATT | 295 | ||
e) Wertung | 295 | ||
aa) Zielverwirklichung durch Regelungsalternativen | 295 | ||
bb) Abwägung hinsichtlich Zielerreichung und -verdrängung | 296 | ||
B. GMO für Zucker | 296 | ||
I. Allgemeiner Regelungsinhalt | 297 | ||
1. Quotensystem | 298 | ||
2. Preissystem und Intervention | 298 | ||
3. Abgaben | 300 | ||
4. Beihilfen | 300 | ||
II. Regelung des Außenhandels | 301 | ||
1. Einfuhrregelungen | 301 | ||
a) Allgemeine Einfuhrregelungen | 301 | ||
b) Sonderregeln für AKP-Länder | 302 | ||
aa) Zollfreiheit und Lieferverpflichtung | 303 | ||
bb) Weitere Zollvergünstigungen | 304 | ||
c) Einfuhrregeln für andere Entwicklungsländer | 304 | ||
2. Ausfuhrregelungen | 305 | ||
a) Exportförderung | 305 | ||
b) Exporthemmnisse | 306 | ||
III. Vereinbarkeit der Außenhandelsregelung mit den Zielen des EGV und dem GATT | 306 | ||
1. Allgemeine Importregelung | 306 | ||
a) Verwirklichung der agrarpolitischen Ziele | 306 | ||
aa) Produktivität | 306 | ||
bb) Lebenshaltung | 308 | ||
cc) Stabilisierung der Agrarmärkte | 308 | ||
dd) Versorgungssicherung | 309 | ||
ee) Angemessene Verbraucherpreise | 309 | ||
ff) Weitere agrarpolitische Ziele | 310 | ||
b) Verwirklichung der handelspolitischen Ziele | 310 | ||
c) Verwirklichung derentwicklungspolitischen Ziele | 311 | ||
d) Verwirklichung weiterer Gemeinschaftsziele | 311 | ||
e) Vereinbarkeit mit dem GATT | 312 | ||
f) Zielverwirklichung durch Gestaltungsalternativen | 312 | ||
aa) Agrarpolitische Ziele | 313 | ||
bb) Handels- und entwicklungspolitische Ziele | 313 | ||
g) Abwägung hinsichtlich Zielerreichung und -verdrängung | 314 | ||
2. Exportzuschüsse | 314 | ||
a) Verwirklichung der agrarpolitischen Ziele | 315 | ||
b) Verwirklichung der handelspolitischen Ziele | 315 | ||
c) Verwirklichung der entwicklungspolitischen Ziele | 315 | ||
d) Verwirklichung weiterer Gemeinschaftsziele | 316 | ||
e) Vereinbarkeit mit dem GATT | 316 | ||
j) Vergleich mit den Gestaltungsaltemativen hinsichtlich Zielerreichung und -verdrängung | 316 | ||
3. AKP-Zuckerprotokoll | 317 | ||
a) Verwirklichung der agrarpolitischen Ziele | 317 | ||
b) Verwirklichung der handelspolitischen Ziele | 318 | ||
c) Verwirklichung der entwicklungspolitischen Ziele | 318 | ||
aa) Ziele des Lomé-Abkommens | 318 | ||
bb) Art. 177 EGV | 320 | ||
d) Verwirklichung weiterer Gemeinschaftsziele | 320 | ||
e) Vereinbarkeit mit dem GATT | 321 | ||
f) Vergleich mit den Gestaltungsalternativen hinsichtlich Zielerreichung und -verdrängung | 321 | ||
C. GMO für Bananen | 322 | ||
I. Allgemeiner Regelungsinhalt | 323 | ||
1. Lage vor Einfülihrung der GMO Bananen | 323 | ||
2. Regelungen für den Binnenmarkt | 324 | ||
II. Regelung des Außenhandels | 325 | ||
1. Zollkontingente und Sonderregeln für die verschiedenen Ländergruppen | 326 | ||
a) AKP-Länder | 326 | ||
aa) Traditionelle AKP-Importe | 326 | ||
bb) Nicht-traditionelle AKP-Importe | 327 | ||
b) Sonstige Drittländer | 327 | ||
2. ImportIizenzen | 328 | ||
3. Schutzmaßnahmen | 329 | ||
4. Rahmenabkommen | 330 | ||
III. Vereinbarkeit der Außenhandelsregelung mit den Zielen des EGV | 331 | ||
1. Kontingentierung mit verschiedenen Zollstufen | 333 | ||
a) Verwirklichung der agrarpolitischen Ziele | 333 | ||
aa) Produktivitätssteigerung | 333 | ||
bb) Gewährleistung einer angemessenen Lebenshaltung für die landwirtschaftliche Bevölkerung | 334 | ||
cc) Einkommen für Bananenimporteure | 335 | ||
(1) Verluste der Drittlandsbananenimporteure | 336 | ||
(2) Keine landwirtschaftliche Bevölkerung i. S. d. Art. 33 Abs. 1 lit. b EGV | 336 | ||
dd) Stabilisierung der Märkte | 337 | ||
ee) Sicherstellung der Versorgung | 337 | ||
ff) Angemessene Verbraucherpreise | 339 | ||
gg) Weitere agrarpolitische Ziele | 340 | ||
b) Verwirklichung der handelspolitischen Ziele | 340 | ||
c) Verwirklichung der entwicklungspolitischen Ziele | 341 | ||
aa) Verpflichtungen gegenüber den AKP-Partnerländern | 342 | ||
(1) Einhaltung des Lomé-Vertrags | 342 | ||
(2) Einhaltung des Bananenprotokolls | 342 | ||
(3) Auswirkungen auf allgemeine entwicklungspolitische Ziele | 343 | ||
bb) Globale Entwicklungspolitik | 344 | ||
d) Verwirklichung weiterer Ziele des EGV | 345 | ||
e) Grundrechtsschutz | 346 | ||
aa) Eigentum | 346 | ||
bb) Beruf | 347 | ||
cc) Gleichheit | 347 | ||
j) Vereinbarkeit mit dem WTO-Regelwerk | 347 | ||
aa) Einrichtung eines Zollkontingents | 348 | ||
bb) Einführung neuer Zollsätze | 349 | ||
(1) Höhe des Zolls | 349 | ||
(2) Umwandlung in Gewichtszoll | 350 | ||
(3) Auswirkungen des Zolländerungsverfahrens | 350 | ||
cc) Präferenzielle Behandlung der AKP-Staaten | 350 | ||
(1) Ausnahme nach Art. XXIV GATT für Freihandelszonen und Zollunionen | 351 | ||
(2) Waiver nach Art. XXV Abs. 5 GATT | 352 | ||
g) Zielverwirklichung durch die Gestaltungsalternativen | 354 | ||
aa) Verwirklichung agrarpolitischer Ziele | 355 | ||
bb) Verwirklichung handelspolitischer Ziele und des WTO-Abkommens | 356 | ||
cc) Verwirklichung entwicklungspolitischer Ziele und des Lomé IV-Abkommens | 357 | ||
h) Abwägung hinsichtlich Zielerreichung und -verdrängung | 357 | ||
aa) Angemessenheit der gewählten Regelung | 357 | ||
bb) Angemessenheit der Gestaltungsalternative | 359 | ||
2. Aufteilung des Kontingents auf verschiedene Importeure | 360 | ||
a) Verwirklichung der agrarpolitischen Ziele | 360 | ||
aa) Gewährleistung einer angemessenen Lebenshaltung für die landwirtschaftliche Bevölkerung | 360 | ||
(1) Allgemeine Auswirkungen auf die Importeure | 360 | ||
(2) Sonderregelung durch die Wirbelsturmverordnungen | 361 | ||
(3) Wertung hinsichtlich der Zielerreichung | 362 | ||
bb) Stabilisierung der Märkte | 362 | ||
cc) Angemessene Verbraucherpreise | 363 | ||
dd) Gemeinschaftspräferenz | 364 | ||
ee) Gemeinsamer Markt | 364 | ||
ff) Weitere agrarpolitische Ziele | 365 | ||
b) Verwirklichung der handels- und entwicklungspolitischen Ziele | 365 | ||
c) Verwirklichung des Prinzips des unverfälschten Wettbewerbs | 366 | ||
d) Grundrechtsschutz | 367 | ||
aa) Gleichheitsgrundsatz | 367 | ||
(1) Ungleichbehandlung | 367 | ||
(2) Vergleichbarkeit der Sachverhalte | 367 | ||
(3) Rechtfertigung der Ungleichbehandlung | 369 | ||
bb) Eigentum | 369 | ||
cc) Beruf | 370 | ||
(1) Eingriff in den Schutzbereich | 370 | ||
(2) Wesensgehalt der Berufsfreiheit | 370 | ||
e) Vereinbarkeit mit dem WTO-Regelwerk | 371 | ||
aa) Aufteilung nach Importeuren der Gruppe A, B und C | 371 | ||
bb) Wirbelsturmverordnungen | 372 | ||
cc) Keine Rechtfertigung | 372 | ||
f) Vergleich mit den Gestaltungsalternativen hinsichtlich Zielerreichung und -verdrängung | 373 | ||
aa) Zielverwirklichung durch die Gestaltungsalternativen | 373 | ||
bb) Angemessenheit | 373 | ||
3. Rahmenabkommen | 374 | ||
a) Verwirklichung der agrarpolitischen Ziele | 375 | ||
b) Verwirklichung der handelspolitischen Ziele | 375 | ||
c) Verwirklichung der entwicklungspolitischen Ziele | 375 | ||
d) Verwirklichung des Prinzips des unverfälschten Wettbewerbs | 376 | ||
e) Grundrechte | 377 | ||
aa) Diskriminierungsverbot | 377 | ||
(1) Unterscheidung nach Herkunftsländern | 377 | ||
(2) Kein Exportlizenzerfordernis für die Gruppe B | 377 | ||
bb) Eigentum und Berufsfreiheit | 378 | ||
f) Vereinbarkeit mit dem WTO-Regelwerk | 379 | ||
aa) Aufteilung des Kontingents auf vereinzelte Länder | 379 | ||
bb) Erfordernis von Exportlizenzen | 379 | ||
cc) Befreiung der B-Importeure von dem Erfordernis der Exportlizenzen | 380 | ||
g) Vergleich mit den Gestaltungsalternativen hinsichtlich Zielerreichung und -verdrängung | 380 | ||
IV. Entwicklung seit der Revisionsentscheidung des WTO-Panels | 381 | ||
1. Neuregelung durch die VO 1637/98 | 381 | ||
a) Kontingentierung mit verschiedenen Zollstufen | 381 | ||
b) Aufteilung des Drittstaatskontingents nach Importeursgruppen | 382 | ||
c) Aufteilung des Drittstaatskontingents nach Herkunftsländern | 383 | ||
d) Sonstige Änderungen | 384 | ||
2. WTO-Widrigkeit der VO 1637/98 | 384 | ||
a) Folgen der teilweisen Nichtumsetzung der Revisionsentscheidung des WTO-Panels | 384 | ||
b) Vereinbarkeit mit dem WTO-Regelwerk | 385 | ||
aa) Kontingent von 857.700 t für traditionelle AKP-Bananen | 386 | ||
bb) Aufteilung des Drittlandskontingents | 386 | ||
cc) Lizenzverteilung | 387 | ||
dd) Verteilung von Lizenzen an Marktneulinge | 387 | ||
8. Kapitel: Abschließende Würdigung | 388 | ||
A. Würdigung des bisherigen Agraraußenhandels | 388 | ||
I. Zusammenfassung der Arbeit | 388 | ||
II. Bewertung des bisherigen Agraraußenhandels | 391 | ||
B. Ausblick auf weitere Reformen | 392 | ||
I. Agenda 2000 | 392 | ||
1. Auswirkungen auf die GMO Getreide | 395 | ||
2. Keine weiteren Änderungen der GMO Zucker und der GMO Bananen | 396 | ||
II. Ausblick auf zukünftige internationale Entwicklungen | 396 | ||
1. Weitere WTO-Verhandlungsrunde | 396 | ||
2. Neugestaltung der Partnerschaft von Lomé | 397 | ||
Änderungen durch den Vertrag von Amsterdam | 399 | ||
Literaturverzeichnis | 406 | ||
Sachwortverzeichnis | 428 |