Iavoleni Epistulae

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Iavoleni Epistulae
Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F., Vol. 1
(1978)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Rechtsgeschichtliche Forschung in Freiburg hat eine lange Tradition. Otto Lenels Rekonstruktionen des Edictum perpetuum und der klassischen Juristenschriften wurden zum unentbehrlichen Rüstzeug der Romanistik auf der ganzen Welt und sind es bis heute geblieben. Aus der Feder Freiburger Forscher stammen zwei der bedeutendsten Gesamtdarstellungen der Rechtsgeschichte: Franz Wieackers »Privatrechtsgeschichte der Neuzeit« und Karl Kroeschells dreibändige »Deutsche Rechtsgeschichte«.Monographien, Editionen, Aufsatz- und Tagungsbände präsentiert das Freiburger Institut für Rechtsgeschichte und geschichtliche Rechtsvergleichung in der Reihe »Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen«. Die Reihe erschien erstmals von 1931 bis 1937. Sie wurde 1978 von Karl Kroeschell, Detlef Liebs und Joseph Georg Wolff wiederbegründet. Die »Abhandlungen« stehen sowohl für Freiburger Forscherinnen und Forscher als auch für Gäste offen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 6 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungen | 9 | ||
§ 1. Textindividualität und Echtheitskritik | 11 | ||
§ 2. Javolen | 15 | ||
§ 3. ‚Epistulae‘ | 19 | ||
§ 4. ‚Responsa‘ | 21 | ||
I. Ausführlichere Responsenformen | 21 | ||
a) Sachverhalt – quaestio – responsum mit Sachverhaltswiederholung – Fallösung | 21 | ||
Pal. 130 | 21 | ||
mit Pal. 238 | 24 | ||
Pal. 97 | 25 | ||
Pal. 129 | 27 | ||
b) Sachverhalt – quaestio – responsum mit Sachverhaltseinschränkung und Alternativlösung | 30 | ||
Pal. 126 | 30 | ||
c) Sachverhalt – quaestio mit Sachverhaltskonkretisierung – responsum | 33 | ||
Pal. 86 | 33 | ||
d) Sachverhalt – quaestio – responsum (gängige Form; Beispiele) | 35 | ||
Pal. 82 | 35 | ||
Pal. 84 | 37 | ||
Pal. 79 | 40 | ||
Pal. 93 | 41 | ||
Pal. 124 | 46 | ||
Pal. 125 (I) | 49 | ||
Pal. 125 (II) | 51 | ||
Pal. 135 | 53 | ||
II. Zweiteiliger Responsenaufbau (quaestio mit Sachverhalt – responsum) | 56 | ||
Pal. 95 | 56 | ||
III. Ergebnisse und Folgerungen | 58 | ||
§ 5. Fragmente ohne Responsenform | 61 | ||
I. Stellen, die auf die Herkunft aus einem ‚Responsum‘ hindeuten | 61 | ||
Pal. 71 | 61 | ||
Pal. 72 | 63 | ||
Pal. 80 | 64 | ||
Pal. 112 | 66 | ||
Pal. 127 | 67 | ||
Pal. 132 | 68 | ||
II. Stellen, die solche Hinweise nicht enthalten | 71 | ||
Pal. 88, 100, 109, 117 | 71 | ||
III. Formvergleich | 71 | ||
Pal. 80 (ohne Responsenform) | 72 | ||
mit Pal. 119 (Responsenform erhalten) | 72 | ||
IV. Ergebnis: epistulae in Responsenform | 73 | ||
V. Folgerungen für die Untersuchung | 75 | ||
§ 6. Problemata | 77 | ||
I. Doppelfragen in rechtlichem, aber nicht tatsächlichem Zusammenhang | 77 | ||
Pal. 77 | 77 | ||
mit Pal. 78 | 78 | ||
Pal. 98 | 81 | ||
Pal. 90 | 83 | ||
Pal. 89 | 86 | ||
II. Erweiterung der Frage, ausschweifende Antworten | 88 | ||
Pal. 96 | 88 | ||
Pal. 139 | 90 | ||
Pal. 70 | 93 | ||
Pal. 118 | 101 | ||
III. Schluß von Doppelantwort auf Doppelfrage | 103 | ||
Pal. 107 | 103 | ||
IV. Entscheidungen traditioneller Streitfragen | 107 | ||
Pal. 108 | 107 | ||
Pal. 101 | 107 | ||
Pal. 102 | 108 | ||
V. Unmöglicher ‚Konsulent‘ | 109 | ||
Pal. 83 | 109 | ||
VI. Ergebnisse | 111 | ||
§ 7. Vorjustinianische Textveränderungen | 114 | ||
I. Spuren lemmatischer Glossierung | 114 | ||
Pal. 87 | 114 | ||
Pal. 74 | 119 | ||
Pal. 120 | 121 | ||
II. Explikative Glossen | 124 | ||
Pal. 136 | 124 | ||
Pal. 104 | 127 | ||
Pal. 105 | 133 | ||
Pal. 75 | 136 | ||
III. Nachklassische Begründungen | 144 | ||
Pal. 141 | 144 | ||
mit Pal. 106 | 145 | ||
Pal. 91 | 148 | ||
Pal. 137 | 151 | ||
Pal. 138 | 155 | ||
IV. Ergebnisse und Folgerungen | 156 | ||
§ 8. Javolenische Darstellungsmängel | 162 | ||
I. Zwischenbilanz | 162 | ||
II. Einzelne Stellen | 163 | ||
Pal. 99 | 163 | ||
mit D. 23.3.80 | 164 | ||
Pal. 103 | 166 | ||
Pal. 123 | 167 | ||
Pal. 94 | 172 | ||
mit Pal. 92 | 176 | ||
und Pal. 115 | 177 | ||
Pal. 131 | 179 | ||
Pal. 85 | 181 | ||
Pal. 113 | 184 | ||
III. Ergebnisse | 187 | ||
§ 9. ‚Moralische‘ oder rhetorische Argumente und Begründungen | 190 | ||
Pal. 110 | 190 | ||
Pal. 111 | 194 | ||
Pal. 134 | 197 | ||
§ 10. Terminologische Unsicherheiten | 200 | ||
I. Zwischenbilanz | 200 | ||
II. possessio | 200 | ||
Pal. 73 | 200 | ||
Pal. 140 | 208 | ||
Pal. 121 | 213 | ||
Pal. 114 | 215 | ||
Pal. 76 | 222 | ||
III. animus, affectus, consentire | 223 | ||
Pal. 133 | 223 | ||
IV. Ergebnisse | 225 | ||
§ 11. Das Ordnungsschema der ‚Epistulae‘ | 227 | ||
§ 12. Javolens ‚Epistulae‘. Ein Text und seine Geschichte | 234 | ||
I. Form, Zweckbestimmung, Eigentümlichkeiten | 234 | ||
II. Glossierung | 236 | ||
III. ‚Textstufen‘ | 237 | ||
Quellenregister | 239 |