Menu Expand

Der Beitrag der Schule von Salamanca zur Entwicklung der Lehre von den Grundrechten

Cite BOOK

Style

Köck, H. (1987). Der Beitrag der Schule von Salamanca zur Entwicklung der Lehre von den Grundrechten. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46256-8
Köck, Heribert Franz. Der Beitrag der Schule von Salamanca zur Entwicklung der Lehre von den Grundrechten. Duncker & Humblot, 1987. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46256-8
Köck, H (1987): Der Beitrag der Schule von Salamanca zur Entwicklung der Lehre von den Grundrechten, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46256-8

Format

Der Beitrag der Schule von Salamanca zur Entwicklung der Lehre von den Grundrechten

Köck, Heribert Franz

Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 39

(1987)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 12
A. Einführung 15
1. Der Begriff der Grundrechte in historischer Sicht 15
2. Die Schule von Salamanca 16
a) Allgemeine Bedeutung 16
aa) In der Theologie 17
bb) In der Jurisprudenz 18
b) Die bedeutendsten Vertreter 21
c) Literärgeschichtliche Rolle 23
B. Grundzüge der Staats- und Rechtslehre der Schule von Salamanca mit besonderer Berücksichtigung des Grundrechtsaspektes 26
I. Die Position der Schule von Salamanca auf dem Hintergrund der neuzeitlichen Grundrechtslehre 26
1. Die individualistische Position 26
2. Die kollektivistische Position 27
3. Die positivistische Position 28
4. Die sozial-individualistische Position der Schule von Salamanca 29
II. Die lex naturalis 30
1. Das ius naturae 31
a) Quelle des Naturrechts: die Natur der Sache 31
b) Erkenntnismittel des Naturrechts: die menschliche Vernunft 32
aa) Die anti-rationalistische und anti-subjektivistische Position 32
bb) Die anti-nominalistische und anti-voluntaristische Position 34
2. Der Inhalt der lex naturalis 36
III. Die gemeinschaftsbildende Sozialnatur des Menschen 37
1. Die Familie 38
2. Der Staat 38
a) Als societas perfecta 38
b) Keine Folge der Erbsünde 38
3. Die Staatengemeinschaft als Menschheitsgemeinschaft 39
4. Der konkrete Staat 39
a) Ursprung und Ursache des Staates 39
b) Der Gesellschaftsvertrag 40
aa) Als Akt der Freiheit 40
bb) Als sittliche Pflicht 41
5. Die organische Staatsauffassung 42
a) Der Staat als corpus politicum mysticum 42
b) Der Staat als sittlicher Organismus 43
6. Der Zweck des Staates: das Gemeinwohl 44
a) Das bonum commune 45
b) Das bonum privatum 45
7. Die Staatsgewalt 46
a) Ihre naturrechtliche Notwendigkeit 46
b) Ihr naturrechtlicher Träger 46
c) Die Übertragung der Staatsgewalt 47
d) Die Lehre von der Volkssouveränität 47
IV. Das Gesetz (die lex humana) 48
1. Die iustitia legalis 49
2. Positives Recht und Naturrecht 49
3. Positives Recht und Gewissen 50
4. Die Grenzen der Verbindlichkeit positiven Rechts 51
a) Die ratio legis nach der traditionellen Auffassung 51
b) Nützlichkeit oder Notwendigkeit als ratio legis 52
V. Die Grenzen der Staatsgewalt 53
1. Princeps legibus solutus? 54
2. Die Bindung der Staatsgewalt an Natur-, Völker- und innerstaatliches Recht 54
3. Die Lehre von den Lebensbereichen (vitae) 55
a) Die vita monastica 56
b) Die vita oeconomica 56
c) Die vita politica 56
4. Die vitae als Schranken der Staatsgewalt 57
a) Die vita monastica als absolute Schranke 57
b) Die vita oeconomica als relative Schranke 57
c) Schranken in der vita politica 57
VI. Die natürlichen Freiheiten des Menschen 58
1. Die Religionsfreiheit 59
2. Leben, (sonstige) Freiheit und Eigentum 59
3. Der umfassende Charakter der natürlichen Freiheiten 60
VII. Die Durchsetzung der natürlichen Freiheiten 61
1. Besondere Rechtsschutzverfahren 61
2. Das Widerstandsrecht 61
a) Widerstand gegen den Usurpator 61
aa) Widerstand durch den Einzelnen 62
bb) Grenzen des Widerstandes 62
b) Widerstand gegen den Tyrannen im ethischen Sinn 63
aa) Passiver Widerstand 63
bb) Aktiver Widerstand 64
– Aufgrund der Verfassung 64
– Aufgrund des Naturrechts 64
cc) Widerstand durch den Einzelnen 64
C. Ergebnis 66
1. Das Gemeinwohl als Schranke der Staatsgewalt und Grundlage menschlicher Freiheit 66
2. Der Rechtsstaatsbegriff der Schule von Salamanca 67
3. Die heutige Bedeutung der Schule von Salamanca für die Lehre von Recht, Staat und Freiheit 68
Literaturverzeichnis 69
Personenverzeichnis 76
Sachverzeichnis 78