Menu Expand

Rechtspolitik

Cite BOOK

Style

Hippel, E. (1992). Rechtspolitik. Ziele, Akteure, Schwerpunkte. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47395-3
Hippel, Eike von. Rechtspolitik: Ziele, Akteure, Schwerpunkte. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47395-3
Hippel, E (1992): Rechtspolitik: Ziele, Akteure, Schwerpunkte, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47395-3

Format

Rechtspolitik

Ziele, Akteure, Schwerpunkte

Hippel, Eike von

(1992)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort VII
Inhaltsverzeichnis IX
Abkürzungsverzeichnis XVII
Einleitung 1
A. Allgemeiner Teil 18
§ 1 Grundfragen der Rechtspolitik 18
I. Problemstellung und Ausgangslage 18
II. Grundfragen 20
1. Ziele der Rechtspolitik 20
2. Direktiven der Verfassung 21
3. Postulate der Gerechtigkeit 22
4. Ermittlung optimaler Lösungen 28
5. Technik der Gesetzgebung (Richtlinie und Kasuistik) 31
6. Angemessene Sanktionen 33
7. Vollzugsprobleme 38
8. Das Problem der Prioritäten 40
9. Politische und soziologische Hemmnisse 41
§ 2 Ziele der Rechtspolitik 44
I. Problemstellung und Ausgangslage 44
II. Durchführung 49
1. Freiheit 49
2. Sicherheit 52
3. Arbeit 55
4. Bildung 60
5. Lebensstandard 61
6. Physische Umwelt 63
7. Soziale Umwelt 67
8. Gesundheit 69
9. Gerechtigkeit 73
III. Bilanz 74
§ 3 Regelungsformen 76
I. Problemstellung 76
II. Regelungstypen 77
III. Bewertung der Regelungstypen 80
IV. Bilanz 92
§ 4 Gesetzgebung 93
I. Problemstellung 93
II. Das Erkenntnisproblem 94
III. Das Entscheidungsproblem 94
IV. Reformüberlegungen 96
1. Strukturreform des Parlaments 96
2. Gleichmäßigere parlamentarische Repräsentation aller Bevölkerungsgruppen 97
3. Zeitliche Begrenzung der Abgeordnetenmandate 97
4. Mitwirkungsrechte der Bürger 98
5. Wettbewerbspolitik 98
6. Beschränkung der staatlichen ökonomischen Möglichkeiten 99
V. Bedeutung unabhängiger Kontrollinstitutionen 104
VI. Bedeutung internationaler und supranationaler Organisationen 104
VII. Bilanz 105
§ 5 Rechtsprechung 107
I. Stellenwert des Richterrechts 107
II. Vorzüge und Schwächen des Richterrechts 110
III. Der Bundesgerichtshof 114
IV. Die Justiz in den neuen Bundesländern 116
V. Justiz und Bürger 116
§ 6 Exekutive 117
I. Lage und Rolle der Exekutive 117
II. Wachstum der Bürokratie 119
III. Kontrolle der Exekutive 120
IV. Bürgernahe Verwaltung 123
V. Integrität der Exekutive 123
VI. Die Verwaltung in den neuen Bundesländern 128
§ 7 Verfassungsgerichtsbarkeit 128
I. Allgemeines 128
II. Das Bundesverfassungsgericht 129
III. Exzessive Kontrolle des Gesetzgebers? 134
§ 8 Parteien 137
I. Rolle und Lage der Parteien 137
II. Mißstände und Verbesserungsmöglichkeiten 141
III. Die Parteienfinanzierung 144
IV. Ausblick 145
§ 9 Verbände 146
I. Allgemeines 146
II. Gewerkschaften 149
III. Kirchen 156
1. Katholische Kirche 156
2. Evangelische Kirche 158
3. Zusammenarbeit der christlichen Kirchen 159
IV. Eigennützige und gemeinnützige Verbände 161
§ 10 Medien 163
I. Schutz vor staatlichen Zugriffen 164
II. Mißbrauchskontrolle und Sicherung der Meinungsvielfalt 164
III. Duales Rundfunksystem 167
IV. Internationalisierung des Rundfunkmarkts 170
§ 11 Staatsbürger 172
I. Problemstellung 172
II. Durchführung 173
1. Stimmzettel 173
2. Kritik und Vorschläge 173
3. Gerichtsverfahren 174
4. Zusammenschluß zu Gruppen 175
5. Demonstrationen 176
6. Plebiszitäre Mitwirkungsrechte 177
7. Widerstand 180
§ 12 Wissenschaft 183
I. Aufgaben der Rechtswissenschaft 184
1. Ermittlung des geltenden Rechts 185
2. Verbesserung des Rechts 185
3. Verteidigung und Förderung der Rechtsidee 190
II. Wissenschaftliche Politikberatung 192
§ 13 Anwaltschaft 198
I. Rolle der Rechtsanwälte 198
1. Durchsetzung von Rechtsnormen 198
2. Motor für die Entwicklung von Richterrecht 199
3. Einflußnahme auf die Gesetzgebung 200
II. Die Anwaltschaft in den neuen Bundesländern 201
B. Besonderer Teil 203
§ 14 Zur Krise des Wohlfahrtsstaats 203
I. Problemstellung und Ausgangslage 203
II. Reformüberlegungen 205
§ 15 Reformfragen und Wohnungspolitik 214
I. Mietrecht 215
II. Sozialer Wohnungsbau 219
III. Förderung von Wohnungseigentum 223
§ 16 Agrarpolitik: Reform oder Elend ohne Ende? 225
I. Ausgangslage 225
II. Reformüberlegungen 229
III. Nachtrag 237
§ 17 Drogen als Herausforderung 240
I. Problemstellung und Ausgangslage 240
II. Reformüberlegungen 242
III. Methadon-Programme 244
IV. Freigabe illegaler Drogen 248
V. Bekämpfung psycho-sozialer Defizite 249
§ 18 AIDS als Regelungsaufgabe 250
I. Problemstellung und Ausgangslage 250
II. Regelungsmöglichkeiten 255
1. Aufklärung 256
2. Meldepflicht 258
3. Reihenuntersuchungen 261
4. Methadon-Programme 265
5. Kontrolle infizierter Personen 265
III. Bilanz 268
§ 19 Besserer Schutz des ungeborenen Kindes vor Abtreibung? 271
I. Problemstellung und Ausgangslage 271
II. Abtreibungsquote und Einfluß des Rechts 275
III. Indikationsregelung 277
IV. Beratung 280
V. Kostenregelung 282
VI. EG-Ebene 282
VII. Bilanz und Folgerungen 284
VIII. Thesen 293
§ 20 Bessere Verhütung von Unfällen? 294
I. Problemstellung 294
II. Arbeitsunfälle 296
III. Verkehrsunfälle 297
1. Bedeutung des Sicherheitsgurtes 299
2. Geschwindigkeitsbegrenzungen 300
3. Bekämpfung von Alkohol am Steuer 302
IV. Sonstige Unfälle 308
§ 21 Globalreform des Unfallschadensrechts? 309
I. Grundüberlegungen 309
II. Haftungsersetzung durch Versicherungsschutz 309
III. Ausblick 311
§ 22 Rechtlose Umweltopfer? 311
I. Problemstellung und Ausgangslage 311
II. Reformüberlegungen 313
§ 23 Schutz des Bürgers vor ruinösen Haftungsrisiken? 317
I. Problemstellung 317
II. Regelungsmöglichkeiten 320
III. Bilanz 322
§ 24 Reform der Haftung des Arbeitnehmers? 323
I. Problemstellung und Ausgangslage 323
II. Reformüberlegungen 324
III. Bilanz 326
IV. Nachtrag 327
§ 25 Besteuerung von Zinseinkünften: Verfassungswidriges Verhalten des Gesetzgebers? 329
I. Problemstellung und Ausgangslage 329
II. Reformüberlegungen 333
III. Bilanz und Ausblick 335
IV. Nachtrag 336
§ 26 Zur Krise des Asylrechts 339
I. Ausgangslage 339
II. Reformüberlegungen 342
III. Prävention 344
IV. „Einwanderungsland“ Bundesrepublik 345
C. Internationaler Teil 347
§ 27 Europäische Entwicklungen 347
I. Europäische Gemeinschaft 347
1. Vertragliche Grundlagen 347
2. Organe 348
3. Europarecht 351
4. Rechtspolitik 352
5. Ausblick 354
II. Europarat 356
III. Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit (KSZE) 357
§ 28 Weltprobleme als Herausforderung 359
I. Problemstellung 359
II. Durchführung 360
1. Sicherung des Friedens 360
2. Verwirklichung der Menschenrechte 367
3. Reform der Weltwirtschaftsordnung 374
4. Drosselung des Bevölkerungswachstums 386
5. Umweltschutz 390
6. Kontrolle der Genmanipulation 397
III. Bilanz und Ausblick 400
Schlußwort 403
Anhang 411
Personenregister 417
Sachregister 420