Landfrieden, Strafe, Recht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Landfrieden, Strafe, Recht
Zwölf Studien zum Mittelalter
Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte, Vol. 37
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Gottes- und Landfrieden gehören zu jenen Erscheinungen des Mittelalters, denen die rechtshistorische Forschung schon immer besondere Aufmerksamkeit gewidmet hat. Für die Jahrhunderte von der Ottonenzeit bis zur Zeit des Sachsenspiegels, die als arm an Rechtsquellen gelten, versprechen die seit dem Ende des 11. Jahrhunderts überlieferten Friedenstexte eine gewisse Abhilfe für jede Darstellung der deutschen Rechtsgeschichte.Dieser Befund ist seit langem bekannt. Allerdings hat das Fortschreiten der Mediävistik zu neuen Fragen und Sichtweisen geführt, die eine Überprüfung der bisherigen Forschung zur Friedensbewegung erforderlich erscheinen lassen. Drei Gesichtspunkte sind es vor allem, die neu zu bedenken sind: Das Verhältnis von Gottes- und Landfrieden zu Selbsthilfe und Fehde, ihre Bedeutung für die Ausbildung einer moderneren Vorstellung von öffentlicher Strafe und schließlich ihre Relevanz für ein zeitgerechtes Verständnis von Recht und Gesetzgebung.Innerhalb dieses Kontexts sind die in dieser Sammlung vorgelegten, seit 1968 entstandenen Beiträge des Autors eingebettet. Daß nicht alle relevanten Aspekte und daß auch die behandelten Zusammenhänge nicht in umfassender Weise zur Sprache kommen, ist auf Zeit und Gelegenheit der Niederschrift zurückzuführen. Gleichwohl liefert Elmar Wadle mit seiner Sammlung eine Art Zwischenbilanz seiner bisherigen Beschäftigung mit den Texten der mittelalterlichen Friedensbewegung. Insoweit mag der Band dazu beitragen, daß die rechtshistorische Erforschung der Gottes- und Landfrieden weiterentwickelt werden kann.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
1. Gottesfrieden und Landfrieden als Gegenstand der Forschung nach 1950 | 11 | ||
I. Zum Stand der Diskussion nach dem Zweiten Weltkrieg | 11 | ||
II. Grundlegende Arbeiten der beiden ersten Jahrzehnte | 14 | ||
1. Gernbuber | 14 | ||
2. Achter | 15 | ||
3. Hattenhauer | 17 | ||
4. Töpfer | 19 | ||
5. Hoffmann | 20 | ||
6. Angermeier | 21 | ||
III. Vorbereitung, Verarbeitung und Kritik durch Detailstudien | 22 | ||
1. Landfrieden im Spätmittelalter | 22 | ||
2. Arbeiten zum Mainzer Reichslandfrieden und dessen Umfeld | 25 | ||
3. Die Frühzeit der Friedensbewegung | 27 | ||
4. Landfrieden im 12. Jahrhundert | 29 | ||
IV. Zwischenbilanzen | 30 | ||
V. Schwerpunkte und Aufgaben | 32 | ||
1. Friedensbewegung und Friedensidee | 32 | ||
2. Gesetzescharakter | 33 | ||
3. Friedenseid | 36 | ||
4. Landfrieden und materielles Strafrecht | 37 | ||
5. Landfrieden und Verfahrensrecht | 38 | ||
6. Bezeichnung der Friedenstexte | 39 | ||
2. Heinrich IV. und die deutsche Friedensbewegung | 41 | ||
I. | 42 | ||
II. | 43 | ||
III. | 50 | ||
IV. | 57 | ||
V. | 58 | ||
VI. | 58 | ||
VII. | 63 | ||
VIII. | 65 | ||
IX. | 70 | ||
X. | 72 | ||
XI. | 73 | ||
3. Frühe deutsche Landfrieden | 75 | ||
I. | 75 | ||
II. | 77 | ||
III. | 79 | ||
IV. | 88 | ||
V. | 91 | ||
VI. | 96 | ||
Vll. | 100 | ||
4. Die Delegitimierung der Fehde durch die mittelalterliche Friedensbewegung | 103 | ||
I. Ziele und Stichworte | 103 | ||
II. Zum Inhalt der Friedenstexte | 108 | ||
1. Vorbemerkungen | 108 | ||
2. Regelungstypen | 109 | ||
3. Verschiebungen | 118 | ||
III. Hintergründe und Grundlagen | 118 | ||
5. Die Konstanzer Pax und Bischof Gebhard III. | 123 | ||
I. | 124 | ||
II. | 127 | ||
III. | 130 | ||
IV. | 131 | ||
V. | 134 | ||
6. Zum Recht der Heerfahrt jenseits der Grenze: Friedrich Barbarossas Heerfrieden von 1158 als Teil der hochmittelalterlichen Friedensbewegung | 137 | ||
I. | 137 | ||
II. | 138 | ||
III. | 140 | ||
IV. | 141 | ||
V. | 147 | ||
7. Der Nürnberger Friedebrief Friedrich Barbarossas und das gelehrte Recht | 153 | ||
I. | 153 | ||
II. | 155 | ||
III. | 158 | ||
IV. | 162 | ||
V. | 164 | ||
VI. | 166 | ||
VII. | 168 | ||
VIII. | 171 | ||
IX. | 175 | ||
X. | 178 | ||
8. Der Ewige Landfriede von 1495 und das Ende der mittelalterlichen Friedensbewegung | 183 | ||
I. Der Ewige Landfriede und das Wormser Reformwerk | 184 | ||
II. Der Ewige Landfriede und die mittelalterliche Friedensbewegung | 187 | ||
III. Zur Wirkung des Ewigen Landfriedens | 195 | ||
9. Die peinliche Strafe als Instrument des Friedens | 197 | ||
I. Zum Begriff der Strafe im Mittelalter | 197 | ||
II. Die These von der "Geburt der Strafe" | 199 | ||
III. Die Straftat als Bruch des Friedens | 203 | ||
IV. Die peinliche Strafe als Instrument des Friedens | 206 | ||
V. Thesen und offene Fragen | 215 | ||
10. Die Entstehung der öffentlichen Strafe | 219 | ||
I. | 219 | ||
II. | 221 | ||
III. | 223 | ||
IV. | 228 | ||
V. | 237 | ||
11. Über Entstehung, Funktion und Geltungsgrund normativer Rechtsaufzeichnungen im Mittelalter | 243 | ||
I. | 243 | ||
II. | 245 | ||
III. | 247 | ||
IV. | 251 | ||
V. | 253 | ||
VI. | 259 | ||
12. Gewohnheitsrecht und Privileg | 261 | ||
I. Zum Verständnis von Gewohnheitsrecht | 261 | ||
II. Zum Begriff Privileg | 265 | ||
III. Zur Relation Gewohnheitsrecht/Privileg | 271 | ||
IV. Zur Terminologie in Königsurkunden des 12. Jahrhunderts | 275 | ||
V. Zusammenhänge und Gegenstände | 276 | ||
VI. Zur Bedeutung von consuetudo, usus oder mos | 284 | ||
Vll. Zum Umgang mit der consuetudo | 287 | ||
VIII. Consuetudo im 12. Jahrhundert | 294 | ||
Verzeichnis der Friedenstexte | 295 | ||
Nachweis der Erstdrucke | 303 |