Menu Expand

Gesundheitspolitik in Deutschland

Cite BOOK

Style

Riege, F. (1993). Gesundheitspolitik in Deutschland. Aktuelle Bilanz und Ausblick. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47718-0
Riege, Fritz. Gesundheitspolitik in Deutschland: Aktuelle Bilanz und Ausblick. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47718-0
Riege, F (1993): Gesundheitspolitik in Deutschland: Aktuelle Bilanz und Ausblick, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47718-0

Format

Gesundheitspolitik in Deutschland

Aktuelle Bilanz und Ausblick

Riege, Fritz

Sozialpolitische Schriften, Vol. 63

(1993)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 12
Erster Teil: Einleitung 17
Kapitel 1: Gesundheit und Politik 17
I. Definitionen 17
II. Gesundheitspolitik in den neuen Bundesländern 21
III. Der Stellenwert der Gesundheitspolitik 22
IV. Gesundheitspolitische Programme der Parteien 24
Zweiter Teil: Aufgabenfelder im deutschen Gesundheitswesen 30
Kapitel 2: Gesundheitsförderung durch Gesundheitsbildung 30
I. Gesundheitsförderung, Verhaltens- und Verhältnisprävention 30
II. Gesundheitsbildung 32
Kapitel 3: Gesundheitsförderung durch Umweltschutz, gesundes Bauen und Wohnen, Arbeitsschutz und Lebensmittelkontrolle 40
I. Gesundheitlicher Umweltschutz 40
II. Gesundheitsförderung bei Bauen und Wohnen 43
III. Arbeitsschutz 45
IV. Lebensmittelüberwachung 48
Kapitel 4: Gesundheitsförderung durch Bewegung, Sport und Vorsorgekuren 49
I. Bewegung und Sport 49
II. Vorsorgekuren 51
Kapitel 5: Gesundheitsförderung durch Schutz vor Seuchen und anderen Volkskrankheiten 54
I. Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung 54
II. Impfungen 56
III. Hygiene und Hygieneüberwachung 57
IV. AIDS-Vorbeugung 58
Kapitel 6: Gesundheitsförderung von der Sexualberatung bis zur Geburtshilfe 60
I. Sexual- und Partnerberatung 60
II. Gesundheitsschutz bei künstlicher Befruchtung, Gentechnik und Genomanalyse 62
III. Gesundheitsschutz bei Schwangerschaftsabbruch 63
IV. Schwangerschaftsvorsorge, Geburtshilfe, Mutterschutz 64
Kapitel 7: Gesundheitsförderung durch Früherkennung von Krankheiten und Frühförderung 66
I. Früherkennung und Frühförderung bei Säuglingen und Kindern 66
II. Früherkennung, Diagnostik und Förderung bei Schulkindern und Jugendlichen 67
III. Früherkennungen bei Erwachsenen 68
IV. Vorsorge gegen psychische und Suchterkrankungen 69
Kapitel 8: Ambulante Krankenbehandlung 74
I. „Ambulant geht vor stationär“ und andere Vorbemerkungen 74
II. Krankenbehandlung durch Laien und ambulante Dienste 78
III. Krankenbehandlung durch Heilpraktiker und Psychotherapeuten 81
IV. Ambulante ärztliche Krankenbehandlung 82
V. Kassenärztliche Versorgung 87
VI. Ambulante zahn- und kassenzahnärztliche Behandlung 89
Kapitel 9: Rettungswesen, Blutspende, Organverpflanzung 91
I. Erste Hilfe, Krankentransport, Rettungs- und Bereitschaftsdienst 91
II. Blutspendedienst 93
III. Organspende und Organverpflanzung 93
Kapitel 10: Stationäre Krankenbehandlung 95
I. Das Krankenhaus und die gesundheitspolitische Quadratur des Kreises 95
II. Ausgewählte Zahlen zum Krankenhauswesen 97
III. Das humane und patientengerechte Krankenhaus 98
IV. Das leistungsfähige und gegliederte Krankenhaus 100
V. Rehakliniken und Krankenhaus-Ambulanzen 103
VI. Krankenhausbau 104
Kapitel 11: Krankenbehandlung mit Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln 105
I. Arzneimittel und Arzneimittelforschung 105
II. Arzneimittelherstellung und Arzneimittelsicherheit 106
III. Ärztliche Verordnung, Einnahmeverhalten, Selbstmedikation 108
IV. Die Vergabe von Arzneimitteln 110
V. Heil- und Hilfsmittel 111
Kapitel 12: Rehabilitation 112
I. Das Spektrum von Rehabilitation und Eingliederungshilfe 112
II. Medizinische Rehabilitation 115
III. Schulische und berufliche Rehabilitation 116
IV. Behindertengerechtes Bauen und Eingliederung beim Wohnen 118
V. Ergänzende Rehabilitationsmaßnahmen und Eingliederung Behinderter in Kultur, Sport und Freizeit 118
Kapitel 13: Pflege 119
I. Die ungelöste Absicherung des Lebensrisikos der Pflegebedürftigkeit 119
II. Familiäre und ambulante Pflege 121
III. Stationäre Pflege 122
Kapitel 14: Querschnittsaufgaben 123
I. Aus-, Fort- und Weiterbildung in Gesundheitsberufen 123
II. Gesundheitliches Gutachter- und Sachverständigenwesen 126
III. Gesundheit und Entwicklungshilfe 128
IV. Gesundheits- und Krankheitsforschung 129
Dritter Teil: Träger von Aufgaben, Einrichtungen und Kosten 131
Kapitel 15: Staat, Sozialversicherung und Markt 131
I. Aufgabenverteilung zwischen Staat, Sozialversicherung und Markt 131
II. Ökonomische Grenzen und Allokation 139
III. Bund, Länder, Kommunen und Beauftragte im Gesundheitswesen 141
IV. Träger von Einrichtungen und Diensten 143
V. Die neue Selbsthilfe 146
Kapitel 16: Träger der Gesundheitsförderung 148
I. Gesundheitsbildung und gesunde Lebensweise 148
II. Träger des gesundheitlichen Umweltschutzes 150
III. Träger der Aufgabe „Gesundheit bei Bauen und Wohnen“ 153
IV. Träger des Arbeitsschutzes 154
V. Träger der Lebensmittelkontrolle 155
VI. Träger der Gesundheitsförderung bei Sport und Vorsorgekur 157
VII. Träger des Gesundheitsschutzes vor Seuchen und Volkskrankheiten 158
VIII. Träger der Gesundheitsförderung von der Sexualberatung bis zur Geburtshilfe 160
IX. Träger von Früherkennung und Frühförderung 162
X. Träger der Vorsorge gegen psychiatrische und Suchtkrankheiten 163
Kapitel 17: Träger der Krankenbehandlung 164
I. Träger der Krankenbehandlung durch ambulante Dienste, Heilpraktiker und Psychologen 164
II. Träger der ambulanten ärztlichen und zahnärztlichen Behandlung 166
III. Träger von Rettungswesen, Blut- und Organspendediensten 170
IV. Träger der stationären Krankenbehandlung 172
V. Träger der Versorgung mit Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln 177
Kapitel 18: Träger bei Rehabilitation und Pflege 180
I. Träger in der Rehabilitation 180
II. Träger der Eingliederungshilfe für Behinderte 182
III. Träger der Pflege 183
Kapitel 19: Träger von Querschnittsaufgaben 185
I. Träger der Gesundheitsforschung 185
II. Träger der Aus-, Fort- und Weiterbildung in Gesundheitsberufen 186
III. Träger des gesundheitlichen Gutachter- und Sachverständigenwesens 188
IV. Träger der gesundheitlichen Entwicklungshilfe 189
Vierter Teil: Perspektiven für das deutsche Gesundheitswesen 190
Kapitel 20: Kostendämpfung und kein Ende 190
I. Medizinischer Fortschritt und soziale Gerechtigkeit kosten Geld 190
II. Neue Sparbemühungen von Minister Horst Seehofer 198
III. Der Strukturverbesserungsplan der Ärztekammer Berlin 199
IV. Der Lahnsteiner Kompromiß 200
V. Organisationsreform der gesetzlichen Krankenkassen 201
Kapitel 21: Ist unser Gesundheitssystem falsch? 203
I. Brauchen wir eine Systemveränderung? 203
II. Mehr Markt durch das Kostenerstattungsprinzip? 205
III. Exkurs zur Systemkritik von DGB, Kossow und anderen 210
IV. Führt Selbstbeteiligung zur Systemänderung? 213
V. Höhere Krankenkasseneinnahmen als Systemveränderung? 215
Kapitel 22: Veränderungen im System 216
I. Mängellisten als Anhalt 216
II. Politik für eine bessere Gesundheitsförderung 217
III. Politik zur Verbesserung der Krankenbehandlung 221
IV. Politik zur Verbesserung von Rehabilitation und Eingliederungshilfe für Behinderte 224
V. Politik zur Verbesserung der Pflege 225
Kapitel 23: Bürgerorientierung und Integration 225
I. Bürger- und Patientenorientierung im Gesundheitswesen 225
II. Integration 229
Kapitel 24: Gesundheitsgemeinschaften und Gesundheitsressorts 232
I. Gesundheitsgemeinschaften der Kommunen 232
II. Landes-, Regional- und Bundesgesundheitsgemeinschaften 234
III. Ressortempfehlungen 235
IV. Neun Einwendungen gegen Gesundheitsgemeinschaften und ihre Widerlegungen 236
Anhang 241