Gesundheitspolitik in Deutschland

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Gesundheitspolitik in Deutschland
Aktuelle Bilanz und Ausblick
Sozialpolitische Schriften, Vol. 63
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
In der Reihe Sozialpolitische Schriften werden Monographien und Sammelbände zu sozialpolitischen Themenstellungen aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven veröffentlicht. Dabei werden einzelne Sozialversicherungszweige oder Sozialleistungssysteme in ihrer Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte, in ihrem Wandel oder ihren rechtlichen, ökonomischen sowie sozialen Wirkungen behandelt. In anderen Studien stehen übergreifende Fragen sozialpolitischen Leitbild- und Ideenwandels, sozialpolitische Herausforderungen und Lösungsansätze, akteursbezogene Politikfeldanalysen oder politische und ideengeschichtliche Fragen im Zentrum. Dabei sind sowohl Untersuchungen zur deutschen Sozialpolitik wie auch internationale oder international vergleichende Studien willkommen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Erster Teil: Einleitung | 17 | ||
Kapitel 1: Gesundheit und Politik | 17 | ||
I. Definitionen | 17 | ||
II. Gesundheitspolitik in den neuen Bundesländern | 21 | ||
III. Der Stellenwert der Gesundheitspolitik | 22 | ||
IV. Gesundheitspolitische Programme der Parteien | 24 | ||
Zweiter Teil: Aufgabenfelder im deutschen Gesundheitswesen | 30 | ||
Kapitel 2: Gesundheitsförderung durch Gesundheitsbildung | 30 | ||
I. Gesundheitsförderung, Verhaltens- und Verhältnisprävention | 30 | ||
II. Gesundheitsbildung | 32 | ||
Kapitel 3: Gesundheitsförderung durch Umweltschutz, gesundes Bauen und Wohnen, Arbeitsschutz und Lebensmittelkontrolle | 40 | ||
I. Gesundheitlicher Umweltschutz | 40 | ||
II. Gesundheitsförderung bei Bauen und Wohnen | 43 | ||
III. Arbeitsschutz | 45 | ||
IV. Lebensmittelüberwachung | 48 | ||
Kapitel 4: Gesundheitsförderung durch Bewegung, Sport und Vorsorgekuren | 49 | ||
I. Bewegung und Sport | 49 | ||
II. Vorsorgekuren | 51 | ||
Kapitel 5: Gesundheitsförderung durch Schutz vor Seuchen und anderen Volkskrankheiten | 54 | ||
I. Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung | 54 | ||
II. Impfungen | 56 | ||
III. Hygiene und Hygieneüberwachung | 57 | ||
IV. AIDS-Vorbeugung | 58 | ||
Kapitel 6: Gesundheitsförderung von der Sexualberatung bis zur Geburtshilfe | 60 | ||
I. Sexual- und Partnerberatung | 60 | ||
II. Gesundheitsschutz bei künstlicher Befruchtung, Gentechnik und Genomanalyse | 62 | ||
III. Gesundheitsschutz bei Schwangerschaftsabbruch | 63 | ||
IV. Schwangerschaftsvorsorge, Geburtshilfe, Mutterschutz | 64 | ||
Kapitel 7: Gesundheitsförderung durch Früherkennung von Krankheiten und Frühförderung | 66 | ||
I. Früherkennung und Frühförderung bei Säuglingen und Kindern | 66 | ||
II. Früherkennung, Diagnostik und Förderung bei Schulkindern und Jugendlichen | 67 | ||
III. Früherkennungen bei Erwachsenen | 68 | ||
IV. Vorsorge gegen psychische und Suchterkrankungen | 69 | ||
Kapitel 8: Ambulante Krankenbehandlung | 74 | ||
I. „Ambulant geht vor stationär“ und andere Vorbemerkungen | 74 | ||
II. Krankenbehandlung durch Laien und ambulante Dienste | 78 | ||
III. Krankenbehandlung durch Heilpraktiker und Psychotherapeuten | 81 | ||
IV. Ambulante ärztliche Krankenbehandlung | 82 | ||
V. Kassenärztliche Versorgung | 87 | ||
VI. Ambulante zahn- und kassenzahnärztliche Behandlung | 89 | ||
Kapitel 9: Rettungswesen, Blutspende, Organverpflanzung | 91 | ||
I. Erste Hilfe, Krankentransport, Rettungs- und Bereitschaftsdienst | 91 | ||
II. Blutspendedienst | 93 | ||
III. Organspende und Organverpflanzung | 93 | ||
Kapitel 10: Stationäre Krankenbehandlung | 95 | ||
I. Das Krankenhaus und die gesundheitspolitische Quadratur des Kreises | 95 | ||
II. Ausgewählte Zahlen zum Krankenhauswesen | 97 | ||
III. Das humane und patientengerechte Krankenhaus | 98 | ||
IV. Das leistungsfähige und gegliederte Krankenhaus | 100 | ||
V. Rehakliniken und Krankenhaus-Ambulanzen | 103 | ||
VI. Krankenhausbau | 104 | ||
Kapitel 11: Krankenbehandlung mit Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln | 105 | ||
I. Arzneimittel und Arzneimittelforschung | 105 | ||
II. Arzneimittelherstellung und Arzneimittelsicherheit | 106 | ||
III. Ärztliche Verordnung, Einnahmeverhalten, Selbstmedikation | 108 | ||
IV. Die Vergabe von Arzneimitteln | 110 | ||
V. Heil- und Hilfsmittel | 111 | ||
Kapitel 12: Rehabilitation | 112 | ||
I. Das Spektrum von Rehabilitation und Eingliederungshilfe | 112 | ||
II. Medizinische Rehabilitation | 115 | ||
III. Schulische und berufliche Rehabilitation | 116 | ||
IV. Behindertengerechtes Bauen und Eingliederung beim Wohnen | 118 | ||
V. Ergänzende Rehabilitationsmaßnahmen und Eingliederung Behinderter in Kultur, Sport und Freizeit | 118 | ||
Kapitel 13: Pflege | 119 | ||
I. Die ungelöste Absicherung des Lebensrisikos der Pflegebedürftigkeit | 119 | ||
II. Familiäre und ambulante Pflege | 121 | ||
III. Stationäre Pflege | 122 | ||
Kapitel 14: Querschnittsaufgaben | 123 | ||
I. Aus-, Fort- und Weiterbildung in Gesundheitsberufen | 123 | ||
II. Gesundheitliches Gutachter- und Sachverständigenwesen | 126 | ||
III. Gesundheit und Entwicklungshilfe | 128 | ||
IV. Gesundheits- und Krankheitsforschung | 129 | ||
Dritter Teil: Träger von Aufgaben, Einrichtungen und Kosten | 131 | ||
Kapitel 15: Staat, Sozialversicherung und Markt | 131 | ||
I. Aufgabenverteilung zwischen Staat, Sozialversicherung und Markt | 131 | ||
II. Ökonomische Grenzen und Allokation | 139 | ||
III. Bund, Länder, Kommunen und Beauftragte im Gesundheitswesen | 141 | ||
IV. Träger von Einrichtungen und Diensten | 143 | ||
V. Die neue Selbsthilfe | 146 | ||
Kapitel 16: Träger der Gesundheitsförderung | 148 | ||
I. Gesundheitsbildung und gesunde Lebensweise | 148 | ||
II. Träger des gesundheitlichen Umweltschutzes | 150 | ||
III. Träger der Aufgabe „Gesundheit bei Bauen und Wohnen“ | 153 | ||
IV. Träger des Arbeitsschutzes | 154 | ||
V. Träger der Lebensmittelkontrolle | 155 | ||
VI. Träger der Gesundheitsförderung bei Sport und Vorsorgekur | 157 | ||
VII. Träger des Gesundheitsschutzes vor Seuchen und Volkskrankheiten | 158 | ||
VIII. Träger der Gesundheitsförderung von der Sexualberatung bis zur Geburtshilfe | 160 | ||
IX. Träger von Früherkennung und Frühförderung | 162 | ||
X. Träger der Vorsorge gegen psychiatrische und Suchtkrankheiten | 163 | ||
Kapitel 17: Träger der Krankenbehandlung | 164 | ||
I. Träger der Krankenbehandlung durch ambulante Dienste, Heilpraktiker und Psychologen | 164 | ||
II. Träger der ambulanten ärztlichen und zahnärztlichen Behandlung | 166 | ||
III. Träger von Rettungswesen, Blut- und Organspendediensten | 170 | ||
IV. Träger der stationären Krankenbehandlung | 172 | ||
V. Träger der Versorgung mit Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln | 177 | ||
Kapitel 18: Träger bei Rehabilitation und Pflege | 180 | ||
I. Träger in der Rehabilitation | 180 | ||
II. Träger der Eingliederungshilfe für Behinderte | 182 | ||
III. Träger der Pflege | 183 | ||
Kapitel 19: Träger von Querschnittsaufgaben | 185 | ||
I. Träger der Gesundheitsforschung | 185 | ||
II. Träger der Aus-, Fort- und Weiterbildung in Gesundheitsberufen | 186 | ||
III. Träger des gesundheitlichen Gutachter- und Sachverständigenwesens | 188 | ||
IV. Träger der gesundheitlichen Entwicklungshilfe | 189 | ||
Vierter Teil: Perspektiven für das deutsche Gesundheitswesen | 190 | ||
Kapitel 20: Kostendämpfung und kein Ende | 190 | ||
I. Medizinischer Fortschritt und soziale Gerechtigkeit kosten Geld | 190 | ||
II. Neue Sparbemühungen von Minister Horst Seehofer | 198 | ||
III. Der Strukturverbesserungsplan der Ärztekammer Berlin | 199 | ||
IV. Der Lahnsteiner Kompromiß | 200 | ||
V. Organisationsreform der gesetzlichen Krankenkassen | 201 | ||
Kapitel 21: Ist unser Gesundheitssystem falsch? | 203 | ||
I. Brauchen wir eine Systemveränderung? | 203 | ||
II. Mehr Markt durch das Kostenerstattungsprinzip? | 205 | ||
III. Exkurs zur Systemkritik von DGB, Kossow und anderen | 210 | ||
IV. Führt Selbstbeteiligung zur Systemänderung? | 213 | ||
V. Höhere Krankenkasseneinnahmen als Systemveränderung? | 215 | ||
Kapitel 22: Veränderungen im System | 216 | ||
I. Mängellisten als Anhalt | 216 | ||
II. Politik für eine bessere Gesundheitsförderung | 217 | ||
III. Politik zur Verbesserung der Krankenbehandlung | 221 | ||
IV. Politik zur Verbesserung von Rehabilitation und Eingliederungshilfe für Behinderte | 224 | ||
V. Politik zur Verbesserung der Pflege | 225 | ||
Kapitel 23: Bürgerorientierung und Integration | 225 | ||
I. Bürger- und Patientenorientierung im Gesundheitswesen | 225 | ||
II. Integration | 229 | ||
Kapitel 24: Gesundheitsgemeinschaften und Gesundheitsressorts | 232 | ||
I. Gesundheitsgemeinschaften der Kommunen | 232 | ||
II. Landes-, Regional- und Bundesgesundheitsgemeinschaften | 234 | ||
III. Ressortempfehlungen | 235 | ||
IV. Neun Einwendungen gegen Gesundheitsgemeinschaften und ihre Widerlegungen | 236 | ||
Anhang | 241 |