Menu Expand

Demokratische Diktatur?

Cite BOOK

Style

Kurz, A. (1992). Demokratische Diktatur?. Auslegung und Handhabung des Artikels 48 der Weimarer Verfassung 1919-25. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47334-2
Kurz, Achim. Demokratische Diktatur?: Auslegung und Handhabung des Artikels 48 der Weimarer Verfassung 1919-25. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47334-2
Kurz, A (1992): Demokratische Diktatur?: Auslegung und Handhabung des Artikels 48 der Weimarer Verfassung 1919-25, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47334-2

Format

Demokratische Diktatur?

Auslegung und Handhabung des Artikels 48 der Weimarer Verfassung 1919-25

Kurz, Achim

Schriften zur Verfassungsgeschichte, Vol. 43

(1992)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 12
Einleitung 13
Erstes Kapitel: Verfassungsgebung und Artikel 48 15
A. Überblick 15
B. Bedingtheiten der Verfassungsgesetzgebung 17
I. Der Kriegszustand im Kaiserreich 17
II. Das Deutsche Reich in der Krise 23
III. Artikel 48 im Widerstreit der Verfassungskonzeptionen 30
IV. Unitarismus und Föderalismus 39
C. Ergebnis 44
Zweites Kapitel: Die Rezeption des Belagerungszustandsrechts 47
A. Historisch-politischer Teil 47
I. Die Reichswehr als Ordnungsmacht 47
II. Kapp-Putsch und Entmilitarisierung 50
III. Zusammenfassung 55
B. Staatsrechtlicher Teil 55
I. Die Interpretation des Staatsnotstands im Kaiserreich 55
II. Die Auslegung des Art. 48 Abs. 2 57
1. Die „öffentliche Sicherheit und Ordnung“ 57
2. Die „Maßnahme“ 59
a) Überblick 59
b) Die Delegation der Befugnisse des Art. 48 Abs. 2 61
c) Das Gesetzgebungsrecht des Reichspräsidenten 65
aa) Überblick 65
bb) Die Einsetzung außerordentlicher Gerichte 67
cc) Gesetzgebung und Grundrechtssuspension 71
dd) Zusammenfassung 77
3. Normative Grenzen 77
a) Überblick 77
b) Frühe Eingrenzungsversuche 78
c) „Unantastbarkeit“ der Reichsverfassung? 80
d) Zusammenfassung 83
4. Institutionelle Grenzen 83
a) Gerichtliche Kontrolle 83
b) Politische Kontrolle 86
III. Ergebnis 89
Drittes Kapitel: Reich und Länder 90
A. Historisch-politischer Teil 90
I. Braunschweig 90
II. Die thüringischen Staaten 90
1. Der thüringische Aufstand 90
2. Sachsen-Gotha 92
III. Die Konflikte Bayern-Reich 94
1. Der erste Konflikt 94
2. Der zweite Konflikt 96
3. Der dritte Konflikt 99
IV. Sachsen und Thüringen 1923 103
V. Zusammenfassung 108
B. Staatsrechtlicher Teil 110
I. Die Ausnahmegewalt der Länder 111
1. Die Reichweite der gliedstaatlichen Befugnisse 111
2. Die Kontrolle durch das Reich 114
3. Zusammenfassung 116
II. Der unitarisierte Bundesstaat 116
III. Die Reichsintervention 118
1. Exkurs: Exekution und Intervention und Belagerungszustand im Deutschen Bund und Bismarckreich 118
a) Die Verfassungslage im Deutschen Bund 118
b) Die Verfassungslage im Kaiserreich 125
2. Zum Begriff der Reichsintervention 131
3. Die Instrumente der Reichsintervention 131
a) Die Sequestration 131
b) Eingriffe in Rechte der Volksvertretungen 135
c) Ausnahmezustandstypische Mittel 136
d) Zum Verhältnis von Diktatur und Reichsexekution 138
e) Zusammenfassung 140
4. Die präsidiale Diktaturgewalt als Mittel der „kalten“ Reichsexekution 140
IV. Ergebnis 144
Viertes Kapitel: Legislativnotstand und Diktaturgewalt 145
A. Historisch-politischer Teil 145
I. Die Ermächtigungsgesetzgebung 145
II. Das Notverordnungsrecht 149
III. Die Anwendung des Art. 48 Abs. 2 151
1. Überblick 151
2. Institutionelle Aspekte 152
a) Funktionelle Angleichung 153
b) „Selbstermächtigung“ der Exekutive 157
c) Einschränkung der parlamentarischen Kontrollgewalt 160
B. Staatsrechtlicher Teil 162
I. Zur funktionellen Angleichung 162
1. Wandlungen des Begriffes der „öffentlichen Sicherheit und Ordnung“ 162
2. Zur Interpretation der „Maßnahme“ 167
a) Theoretische Grundpositionen 168
aa) G. Anschütz: Die Maßnahme als materielles Gesetz 168
bb) C. Schmitt: Maßnahme contra Rechtsform 168
b) Nochmals: „Unantastbarkeit“ der Reichsverfassung? 174
c) Einschränkungen der präsidentiellen Gesetzgebungsgewalt 178
d) Diktaturgewalt und Ermächtigungsgesetz 181
e) Maßnahme und Notverordnung 183
3. Die institutionelle Lösung 186
4. Zusammenfassung 188
II. Zur „Selbstermächtigung“ der Exekutive 189
III. Zur Einschränkung der parlamentarischen Kontrollgewalt 189
IV. Ergebnis 191
Zusammenfassende Betrachtung 193
Schrifttumsverzeichnis 196
Anhang 209