Die Bereicherungshaftung wegen der Nutzung rechtsgrundlos erlangten Geldes
BOOK
Cite BOOK
Style
Schauhoff, S. (1992). Die Bereicherungshaftung wegen der Nutzung rechtsgrundlos erlangten Geldes. Zur Auslegung des § 818 Abs. 1 und Abs. 2 BGB. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47522-3
Schauhoff, Stephan. Die Bereicherungshaftung wegen der Nutzung rechtsgrundlos erlangten Geldes: Zur Auslegung des § 818 Abs. 1 und Abs. 2 BGB. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47522-3
Schauhoff, S (1992): Die Bereicherungshaftung wegen der Nutzung rechtsgrundlos erlangten Geldes: Zur Auslegung des § 818 Abs. 1 und Abs. 2 BGB, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47522-3
Format
Die Bereicherungshaftung wegen der Nutzung rechtsgrundlos erlangten Geldes
Zur Auslegung des § 818 Abs. 1 und Abs. 2 BGB
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 154
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 3 | ||
Inhalt | 5 | ||
A. Einleitung | 9 | ||
B. Die Herausgabe von Gelderträgen in der Rechtsprechung | 11 | ||
I. Die Herausgabe von Gelderträgen in Fällen, in denen Geld nicht als Darlehen gegeben wurde | 11 | ||
II. Aus der Darlehensvaluta gezogene Nutzungen | 21 | ||
C. Die Vergütung bei Nutzung rechtsgrundlos überlassener Darlehensvaluta | 26 | ||
I. Die Gesetzgebung | 28 | ||
II. Die Haftung auf die ersparte Nutzungsvergütung in Abgrenzung zur Haftung auf Verwendungserfolge | 36 | ||
III. Auseinandersetzung mit den bereicherungsrechtlichen Lehren zur Vergütung von Nutzungen bei rechtsgrundloser Gebrauchsüberlassung | 39 | ||
1. Auseinandersetzung mit der gegenständlichen Theorie | 40 | ||
a) Die Thesen der gegenständlichen Theorie | 40 | ||
b) Kritik der gegenständlichen Theorie | 45 | ||
2. Die These von der Kondiktion der Nutzungsmöglichkeit | 50 | ||
3. Die Argumente gegen eine Haftung auf die Vermögensmehrung | 54 | ||
4. Auseinandersetzung mit der These von einer Haftung auf den Verwendungserfolg | 56 | ||
5. Zusammenfassung | 59 | ||
IV. Die Haftung auf ersparte Aufwendungen bei nichtigen Gebrauchsüberlassungsverträgen | 61 | ||
1. Die Vermutungsregel des § 818 Abs. 2 1. Alt. BGB | 61 | ||
a) Der Empfang ungegenständlicher Vorteile | 61 | ||
b) Der Umfang der Haftung beim Empfang ungegenständlicher Vorteile | 63 | ||
aa) Der Streit um den Wertbegriff des § 818 Abs. 2 BGB | 63 | ||
bb) Ersparnis beim Empfang ungegenständlicher Vorteile | 65 | ||
2. Der Einwand des Schuldners, nicht bereichert zu sein | 71 | ||
a) Der Anwendungsbereich des § 818 Abs. 3 BGB | 71 | ||
b) Der Einwand, für den Erwerb einer Nutzungsberechtigung wären keine Aufwendungen gemacht worden | 72 | ||
aa) Die Bereicherungshaftung der beschränkt Geschäftsfähigen und Geschäftsunfähigen | 73 | ||
bb) Die hypothetische Entscheidung | 76 | ||
cc) Die hypothetische Entscheidung bei sittenwidrigen Kreditverträgen | 78 | ||
c) Der Einwand, die Verwendung sei erfolglos geblieben | 82 | ||
3. Die Haftung auf Verwendungserfolge | 85 | ||
V. Die Haftung bei Bösgläubigkeit und nach Rechtshängigkeit | 87 | ||
D. Die Herausgabe von Gelderträgen im Bereicherungsrecht | 90 | ||
I. Aus rechtsgrundlos zugewendetem Geld gezogene Nutzungen | 91 | ||
1. Führt ein Geldeinsatz zu Nutzungen im Sinne des § 100 BGB? | 92 | ||
2. Ist der Begriff der Nutzungen in § 818 Abs. 1 BGB wirtschaftlich zu verstehen? | 95 | ||
II. Die Herkunft des § 818 Abs. 1 BGB | 97 | ||
1. Der Ursprung im Römischen Recht | 98 | ||
2. Die Entwicklung bis zur Beratung des BGB | 100 | ||
a) Die Kondiktion von Gelderträgen | 100 | ||
b) Savigny’s Lehre von der Begrenzung des Bereicherungsanspruchs | 102 | ||
c) Jhering’s These von der Unterscheidung zwischen lucrum ex re und lucrum ex negotiatione | 104 | ||
d) Rechtsprechung und Lehre im gemeinen Recht | 107 | ||
3. Das Gesetzgebungsverfahren zur Regelung des § 818 Abs. 1 BGB | 109 | ||
a) Der Vorentwurf von Kübel’s | 109 | ||
b) Die Beratungen der ersten Kommission | 111 | ||
c) Die Änderungen der zweiten Kommission am ersten Entwurf | 112 | ||
4. Zusammenfassung | 118 | ||
III. Auseinandersetzung mit den Thesen zur Erweiterung der Bereicherung in Rechtsprechung und Literatur | 119 | ||
1. Die These von der Haftung auf den Wert des Erlangten bei Veräußerung | 122 | ||
2. Der Veräußerungserlös als Surrogat im Sinne des § 818 Abs. 1 BGB | 127 | ||
3. Die subjektive Werttheorie | 128 | ||
4. Die Abgrenzung von Durchschnittsgewinnen und außerordentlichen Erträgen | 129 | ||
5. Die Differenzhypothese | 131 | ||
6. Das Kriterium der Vermögensentscheidung zur Zurechnung von Verfügungsvorteilen | 135 | ||
7. Zusammenfassung | 139 | ||
IV. Das “Aus dem Empfangenen Erworbene” | 140 | ||
1. Die Verwendung rechtsgrundlos empfangenen Geldes | 141 | ||
2. Die Nutzung des erlangten Gegenstandes | 146 | ||
a) Die produktive Nutzung | 148 | ||
b) Der konsumptive Eigengebrauch | 149 | ||
3. Der Einwand des Bereicherungssschuldners, infolge der Nutzung nicht bereichert zu sein | 155 | ||
V. Der Anspruch des “Verkäufers” auf das “aus dem Empfangenen Erworbene” | 156 | ||
1. Auseinandersetzung mit Rechtsprechung und Literatur | 157 | ||
2. Die Erweiterung der Bereicherung bei der Rückabwicklung nichtiger Verträge | 161 | ||
3. Auseinandersetzung mit der These Wieling’s | 165 | ||
4. Die Haftung bei Vorleistung des Verkäufers | 167 | ||
E. Zusammenfassung | 168 | ||
Literatur | 170 |