Passive Sterbehilfe bei entscheidungsunfähigen Patienten und das Betreuungsrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Heyers, J. (2001). Passive Sterbehilfe bei entscheidungsunfähigen Patienten und das Betreuungsrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50561-6
Heyers, Johannes. Passive Sterbehilfe bei entscheidungsunfähigen Patienten und das Betreuungsrecht. Duncker & Humblot, 2001. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50561-6
Heyers, J (2001): Passive Sterbehilfe bei entscheidungsunfähigen Patienten und das Betreuungsrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50561-6
Format
Passive Sterbehilfe bei entscheidungsunfähigen Patienten und das Betreuungsrecht
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 258
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
1. Teil: Dogmatische Grundlagen | 17 | ||
I. Problemstellung | 17 | ||
II. Fallgruppen der Sterbehilfe | 19 | ||
1. AktiveSterbehilfe | 19 | ||
2. Indirekte Sterbehilfe | 21 | ||
3. Passive Sterbehilfe | 23 | ||
a) Verzicht auf lebensverlängernde Behandlungsmaßnahmen als sog. „passive Sterbehilfe im engeren Sinne" | 23 | ||
b) Verzicht auf lebenserhaltende Behandlungsmaßnahmen als sog. „passive Sterbehilfe im weiteren Sinne" | 25 | ||
4. Arztliche Sterbebegleitung | 26 | ||
III. Passive Sterbehilfe und Suizid | 27 | ||
IV. Das Selbstbestimmungsrecht des Patienten und das Erfordernis der Einwilligung in ärztliche Maßnahmen nach Aufklärung | 28 | ||
1. Bedeutung der Indikation | 29 | ||
2. Autonomie und Selbstbestimmungsrecht des Patienten | 32 | ||
3. Einwilligung | 34 | ||
4. Aufklärung | 39 | ||
a) Ethische und rechtliche Grundlagen | 40 | ||
b) Inhalt und Durchführung der Aufklärung im allgemeinen | 41 | ||
c) Notwendigkeit der Selbstbestimmungsaufklärung | 42 | ||
d) Umfang der Aufklärung | 45 | ||
aa) Allgemeine Kriterien für den Aufklärungsumfang | 45 | ||
bb) Besondere Einschränkungen der Aufklärungspflicht | 47 | ||
(1) Informierter Patient | 47 | ||
(2) Aufklärungsverzicht | 48 | ||
(a) Ausdrücklicher und konkludenter Verzicht | 49 | ||
(b) Umfang des Verzichts | 50 | ||
(3) Therapeutisches Privileg | 51 | ||
V. Die Behandlungsanweisung an den Arzt, passive Sterbehilfe zu leisten | 55 | ||
1. Die Bestandteile der Behandlungsanweisung zu passiver Sterbehilfe | 55 | ||
2. Die Rechtsnatur der Behandlungsanweisung, passive Sterbehilfe zu leisten | 57 | ||
a) Die Rechtsnatur der Einwilligung | 57 | ||
aa) Der Standpunkt des Gesetzgebers | 57 | ||
bb) Auffassungen in Rechtsprechung und rechtswissenschaftlicher Literatur | 60 | ||
(1) Die sog. Willenserklärungstheorie | 61 | ||
(2) Die Auffassung der höchstrichterlichen Rechtsprechung und einiger Stimmen des Schrifttums | 62 | ||
(3) Diskussion | 65 | ||
(a) Schluß von der Unanwendbarkeit der §§ 182 ff. BGB auf die Rechtsnatur der Behandlungsanweisung | 65 | ||
(b) Disponibilität der betroffenen Rechtsgüter | 67 | ||
(c) Rechtsfolgewille | 69 | ||
(d) Behandlungsvertrag und Behandlungsanweisung | 73 | ||
b) Die Rechtsnatur von Einwilligungsverweigerung und -widerruf | 74 | ||
VI. Die Durchsetzung des Selbstbestimmungsrechts | 75 | ||
1. Die Entscheidungsfähigkeit des Patienten als zentrale Voraussetzung einer eigenen Behandlungsanweisung | 75 | ||
a) Die Auffassung des Gesetzgebers, der Rechtsprechung und eines Teiles der Lehre | 76 | ||
aa) Minderjährige | 77 | ||
bb) Volljährige | 79 | ||
b) Kritische Bewertung | 80 | ||
aa) Minderjährige | 81 | ||
bb) Volljährige | 89 | ||
2. Natürliche Einsichts- und Urteilsfähigkeit als Wirksamkeitsvoraussetzung | 91 | ||
VII. Anlaß und Gegenstand der Untersuchung sowie Gang der Arbeit | 93 | ||
2. Teil: Durchsetzung des Selbstbestimmungsrechts | 96 | ||
I. Entscheidungsfähige Patienten | 96 | ||
II. Entscheidungsunfähige Patienten | 98 | ||
1. Mutmaßliche Einwilligung | 99 | ||
2. Die Erteilung einer Behandlungsanweisung durch einen Betreuer als gesetzlichen Vertreter | 104 | ||
3. Patientenverfügung | 105 | ||
a) Begriff der Patientenverfügung | 106 | ||
b) Rechtsnatur der Patienten Verfügung | 106 | ||
c) Die Rechtsverbindlichkeit der Patientenverfügung | 107 | ||
aa) Entscheidungsfähigkeit | 108 | ||
(1) Abstrakte Möglichkeit des Erfassens der Konsequenzen einer Patientenverfügung | 109 | ||
(2) Konkret vorhandene Einsichts- und Urteilsfähigkeit | 113 | ||
bb) Aufklärung | 116 | ||
(1) Erforderlichkeit ärztlicher Aufklärung | 117 | ||
(2) Aufklärung zum Zeitpunkt der Verfügung | 120 | ||
(3) Verzicht auf ärztliche Aufklärung in der terminalen Krankheitsphase | 127 | ||
(a) Zulässigkeit des Verzichts | 127 | ||
(b) Ausdrücklicher und konkludenter Verzicht | 128 | ||
(c) Umfang des Verzichts | 130 | ||
cc) Freiwilligkeit | 131 | ||
dd) Ernstlichkeit | 132 | ||
ee) Konkretheit | 136 | ||
ff) Aktualität | 141 | ||
gg) Form | 149 | ||
4. Vorsorgevollmacht | 151 | ||
a) Rechtliche Zulässigkeit der Vorsorgevollmacht | 155 | ||
aa) Rechtslage vor Inkrafttreten des BtÄndG am 1. Januar 1999 | 155 | ||
(1) Rechtstatsächliche Problematik | 156 | ||
(2) Rechtsdogmatische Problematik | 158 | ||
(a) §§ 164 ff. BGB | 159 | ||
(b) Die Übertragung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts zur Ausübung | 160 | ||
(c) § 1896 Abs. 2 Satz 2 BGB als rechtliche Grundlage | 160 | ||
bb) Rechtslage seit Inkrafttreten des BtÄndG v. 25. Juni 1998 und der Einführung des § 1904 Abs. 2 BGB | 163 | ||
b) Wirksamkeitsvoraussetzungen | 164 | ||
aa) Entscheidungsfähigkeit | 165 | ||
bb) Aufklärung | 166 | ||
cc) Form und Konkretheit | 167 | ||
(1) Form | 167 | ||
(2) Konkretheit | 168 | ||
dd) Aktualität | 173 | ||
c) Betreuung und Vorsorgevollmacht | 175 | ||
5. Betreuungsverfügung | 178 | ||
3. Teil: Rechtslage bei bereits eingerichteter Betreuung | 180 | ||
I. Möglichkeiten der Betreuung in medizinischen Angelegenheiten | 180 | ||
1. Betreuung eines entscheidungsfähigen Patienten | 180 | ||
2. Betreuung eines möglicherweise entscheidungsunfähigen Patienten | 180 | ||
3. Betreuung eines entscheidungsunfähigen Patienten | 185 | ||
II. Vertretungsmacht des Betreuers | 185 | ||
1. Verfassungsrechtliche Aspekte | 187 | ||
a) Die Geltung der Grundrechte im Betreuungsrecht | 187 | ||
b) Der Schutz des Lebens gemäß Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG | 189 | ||
aa) Interessen des einzelnen Rechtsgutsträgers an der Lebenserhaltung | 190 | ||
bb) Interessen der Gesellschaft an einem umfassenden Lebensschutz | 191 | ||
c) Die Gewährleistung der Menschenwürde gemäß Art. 1 Abs. 1 GG | 194 | ||
aa) Begriff der Menschenwürde | 195 | ||
bb) Das Recht auf einen würdigen Tod | 196 | ||
(1) Positiver Gehalt | 197 | ||
(2) Eingriffe | 197 | ||
cc) Konsequenzen für die Vertretungsmacht eines Betreuers | 199 | ||
d) Das Recht auf Freiheit von Schmerzen | 200 | ||
e) Das Selbstbestimmungsrecht des Patienten | 201 | ||
aa) Herleitung und Inhalt des Selbstbestimmungsrechts des Patienten | 201 | ||
bb) Das Selbstbestimmungsrecht des Patienten aus moraltheologischer Sicht | 203 | ||
f) Das Recht auf Glaubens-, Gewissens- und Weltanschauungsfreiheit gemäß Art. 4 GG | 204 | ||
g) Die Durchsetzung der Rechte des Patienten durch den Betreuer | 206 | ||
2. Höchstpersönlichkeit der Entscheidung | 209 | ||
a) Der Meinungsstand zur Zeit der Geltung des Vormund- und Pflegschaftsrechts | 209 | ||
b) Die Rechtslage nach dem geltenden Betreuungsrecht | 210 | ||
3. Ziele des Betreuungsgesetzes | 217 | ||
4. Aufgabenkreis des Betreuers im einzelnen | 219 | ||
a) Entscheidung eines besonderen Betreuers analog § 1899 Abs. 2 BGB | 224 | ||
b) Aufgabenkreis in concreto | 226 | ||
aa) „Gesundheitssorge" | 226 | ||
bb) „Alle Angelegenheiten" | 228 | ||
cc) „Zuführung zu ärztlichen Maßnahmen" | 229 | ||
dd) „Heilbehandlung" | 230 | ||
ΙII. Maßstäbe für das Handeln des Betreuers | 232 | ||
1. Pflicht zur Befolgung von Wünschen, § 1901 Abs. 3 Satz 1, 1. HS., Satz 2 BGB | 233 | ||
a) Aktuelle Wünsche des Betreuten | 233 | ||
b) Frühere Wünsche des Betreuten | 234 | ||
2. Einschränkung durch das Kriterium der Unzumutbarkeit, § 1901 Abs. 3 Satz 1, 2. Alt. BGB | 237 | ||
3. Einschränkung durch das Kriterium des Wohls, § 1901 Abs. 3 Satz 1, 1. Alt. BGB | 238 | ||
a) Der Begriff des „Wohls" im Sinne des § 1901 Abs. 3 Satz 1, 1. Alt. BGB | 238 | ||
b) Irreversible Bestimmung des Betreutenwohls durch frühere Äußerungen des Betreuten | 239 | ||
c) Konkretisierung des Begriffs des „Wohls" des Patienten | 241 | ||
aa) Rückgriff auf gesetzliche Maßstäbe | 242 | ||
bb) Subjektiver Ansatz | 243 | ||
cc) Objektiver Ansatz | 243 | ||
dd) Kombiniert subjektiv-objektiver Ansatz | 245 | ||
IV. Erfordernis einer vormundschaftsgerichtlichen Genehmigung | 251 | ||
1. Anwendbarkeit des § 1904 Abs. 1 BGB | 251 | ||
a) Auslegung und Subordination | 251 | ||
aa) Palliativ-medizinische Maßnahmen | 252 | ||
bb) Lebensverlängernde bzw. lebenserhaltende Maßnahmen | 255 | ||
b) Analoge Anwendung des § 1904 Abs. 1 BGB | 256 | ||
aa) Lücke | 257 | ||
(1) Gesetzeslücke | 259 | ||
(2) Qualifiziertes Schweigen des Gesetzgebers | 260 | ||
(a) Rechtsfreier Raum | 260 | ||
(b) Argumentum e contrario | 262 | ||
(3) Planwidrigkeit | 266 | ||
(a) Bewertungsmaßstab | 266 | ||
(b) Wertungen | 267 | ||
bb) Lückenfüllung durch Analogieschluß | 269 | ||
(1) Selbstbestimmungsrecht des Betreuten | 270 | ||
(2) Mitübernahme von Verantwortung und haftungsrechtliche Exkulpation | 272 | ||
(a) Notwendigkeit einer haftungsrechtlichen Entlastung | 272 | ||
(b) Exkulpation durch die vormundschaftsgerichtliche „Außengenehmigung" | 273 | ||
(3) Schutz des Lebens | 276 | ||
(4) Kontrolle von Betreuer und Arzt | 278 | ||
(5) Psychologische Entlastung | 278 | ||
c) Zwischenergebnis | 279 | ||
d) Singularia non sunt extenda | 280 | ||
2. Kritik an einer Prozeduralisierung passiver Sterbehilfe | 284 | ||
a) Die Alternative einer vormundschaftsgerichtlichen Beratung | 284 | ||
b) Rechtstatsächliche und rechtsethische Aspekte | 286 | ||
3. Das Verfahren vor dem Vormundschaftsgericht | 291 | ||
V. Zusammenfassung | 295 | ||
4. Teil: Rechtslage bei noch nicht eingerichteter Betreuung | 297 | ||
I. Erforderlichkeit der Bestellung eines Betreuers | 297 | ||
1. Der Grundsatz der Erforderlichkeit (§ 1896 Abs. 2 BGB) | 297 | ||
2. Willensbefolgung durch den Arzt | 299 | ||
a) Ärztliches Handeln im klinischen Alltag | 300 | ||
b) Rechtfertigungsmedizin | 303 | ||
c) Wissenschaftliches Interesse der Ärzte und die Haltung des Pflegepersonals | 306 | ||
d) Die Richtlinien der Bundesärztekammer sowie berufs- und standesrechtliche Regelungen | 309 | ||
e) Ärztliche Entscheidungen unter Beratung durch Ethik-Kommissionen | 312 | ||
aa) Entstehung und Begriff der Ethik-Kommission | 313 | ||
bb) Vor- und Nachteile der Ethik-Beratung | 318 | ||
3. Willensbefolgung durch den Hausarzt | 323 | ||
4. Vorteile einer grundsätzlichen Entscheidungsbefugnis des Betreuers gegenüber einer ärztlichen Entscheidungsbefugnis | 325 | ||
5. Gefahren der Betreuung | 335 | ||
a) Unpersönliche Verwaltung des Sterbens | 335 | ||
b) Überforderung des Betreuers | 339 | ||
c) Grundsätzliche Erforderlichkeit der Bestellung eines Betreuers | 349 | ||
6. Erforderlichkeit bei Vorliegen einer Patientenverfügung | 350 | ||
7. Erforderlichkeit bei Vorliegen einer Vorsorgevollmacht | 353 | ||
a) Subsidiarität der Betreuung gegenüber der Bevollmächtigung | 353 | ||
b) Zeitliche Möglichkeit der Entscheidung eines Bevollmächtigten | 357 | ||
c) Vormundschaftsgerichtliche Genehmigung und Vorsorgevollmacht | 357 | ||
d) Entscheidungsmaßstäbe für das Handeln des Bevollmächtigten | 362 | ||
8. Zwingende ärztliche Kompetenzen | 364 | ||
a) Fachliche Kompetenz für die Prognoseentscheidung | 364 | ||
b) Entscheidung über die Verteilung knapper Ressourcen | 364 | ||
9. Ergebnis | 371 | ||
II. Zeitliche Möglichkeit der Bestellung eines Betreuers | 371 | ||
1. Passive Sterbehilfe im weiteren Sinne | 371 | ||
2. Passive Sterbehilfe im engeren Sinne | 372 | ||
a) Fälle einfacher Dringlichkeit | 374 | ||
b) Fälle besonderer Dringlichkeit | 377 | ||
Gesamtergebnis | 381 | ||
Literaturverzeichnis | 385 | ||
Sachverzeichnis | 417 |