Menu Expand

Zukunftsfähige Gesellschaft

Cite BOOK

Style

Rauscher, A. (Ed.) (1998). Zukunftsfähige Gesellschaft. Beiträge zu Grundfragen der Wirtschafts- und Sozialpolitik. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49294-7
Rauscher, Anton. Zukunftsfähige Gesellschaft: Beiträge zu Grundfragen der Wirtschafts- und Sozialpolitik. Duncker & Humblot, 1998. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49294-7
Rauscher, A (ed.) (1998): Zukunftsfähige Gesellschaft: Beiträge zu Grundfragen der Wirtschafts- und Sozialpolitik, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49294-7

Format

Zukunftsfähige Gesellschaft

Beiträge zu Grundfragen der Wirtschafts- und Sozialpolitik

Editors: Rauscher, Anton

Soziale Orientierung, Vol. 12

(1998)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Anton Rauscher: Grundwertorientierungen in der gegenwärtigen Situation 9
I. Reformstau und Selbstblockade 9
II. Freiheit und Gerechtigkeit in der Sozialen Marktwirtschaft 12
III. Besinnung auf das Subsidiaritätsprinzip 16
1. Gegen bürokratische Erstarrung 17
2. Die Stärkung der kleinen Einheiten 18
3. Neue Arbeitsplätze schaffen 20
4. Mehr Eigenverantwortung für das Alter 22
5. Dringlichkeit der Steuerreform 25
6. Die beiden Seiten einer Medaille 26
Literaturverzeichnis 27
Alfred Schüller: Wie kann und soll eine Soziale Marktwirtschaft der Zukunft aussehen? 29
I. Einleitung 29
II. Die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft im Widerschein ihrer Vergangenheit 31
1. Der Wandel der Sozialen Marktwirtschaft 31
2. Das Kollektivprinzip und die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft 34
III. Personalität als Grundlage einer zukunftsfähigen Sozialen Marktwirtschaft 36
1. Die Person als ordnungspolitischer Bezugspunkt 36
2. Erweiterung der Wettbewerbsfreiheit 37
3. Vertragsfreiheit und Unternehmertum 39
4. „Recht auf Arbeit" 41
5. Personalität und Soziale Sicherheit 43
IV. Soziale Marktwirtschaft zwischen Beharrung und Aufbruch 46
Literaturverzeichnis 49
Egon Tuchtfeldt: Bildungssystem und Soziale Marktwirtschaft 53
I. Gestörte Interdependenz zwischen Bildungs- und Beschäftigungssystem 53
II. Tendenzen im heutigen Bildungssystem 54
1. „Kopflastigkeit" des deutschen Bildungssystems 54
2. „Akademisches Proletariat" 55
3. Verdrängung der Hauptschule 56
4. Zum Begriff des Humankapitals 57
III. Probleme des Bildungssystems 59
1. Finanzierungsprobleme 59
2. Informationsdefizite 60
3. Mobilitätshemmnisse 61
4. Reaktionsverzögerungen im Bildungssystem 62
IV. Lösungsansätze 63
1. Finanzierungsalternativen 63
2. Verringerung der Informationsdefizite und Mobilitätshemmnisse 64
3. Zusatzqualifikationen 65
4. Weiterbildung 66
V. Humankapital - knappste Ressource der Zukunft 67
Literaturverzeichnis 67
Christian Watrin: Die Herausforderung der Globalisierung: Chancen und Notwendigkeiten 69
I. Globalisierung - die neue Form der internationalen Arbeitsteilung 69
II. Globalisierung und die Theorie der internationalen Arbeitsteilung 72
III. Die Deutung der Globalisierung als zerstörerischer Prozeß 75
1. Veränderungen der relativen Position eines Landes durch Globalisierung 76
2. Der Rückfall in den Merkantilismus und das „Kapitalismus pur"-Argument 77
3. Schädigen Importe aus den aufsteigenden Staaten die wohlhabenden Länder? 79
4. Die Abwanderung von Industrien in Niedriglohnländer 81
IV. Globalisierung und Weltwirtschaftsordnung 82
Literaturverzeichnis 85
Gerhard D. Kleinhenz: Die Arbeitsmärkte der Zukunft und Wege zu mehr Beschäftigung 87
I. Ist die gegenwärtige Arbeitsmarktkrise der Anfang vom „Ende der Arbeitsgesellschaft"? 87
II. Zukunftstrends für die Entwicklung der Erwerbsarbeit 90
1. Technischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Wandel verändern die zukünftige Arbeitswelt 90
2. Die Zukunft der Erwerbsarbeit wächst aus historischen Strukturen 91
III. Wege in die Zukunft der Arbeit 92
1. Der Stellenwert der Arbeit für die Selbstverwirklichung des Menschen als Leitbild 93
2. Alternativszenarien für die Zukunft von Arbeit und Beschäftigung 94
3. Herausforderungen für die Wirtschafts-, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik 95
4. Ein Weg aus der Krise 96
Gernot Gutmann: Die Wechselseitigkeit von Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik 101
I. Harmonie- und Antinomiebeziehungen 101
II. Die „dualistische" Sichtweise: das Konformitätsproblem 105
III. Die „integrative" Sichtweise: Konstitutionenökonomische Grundlage 113
Literaturverzeichnis 118
Heinz Lampert: Familie und Familienpolitik im Rahmen der Sozialstaatsreform 121
I. Fragestellung und Aufbau der Arbeit 121
II. Die Stellung der Familienpolitik im Rahmen der Innenpolitik und der Politik zur Reform des Sozialstaates 122
1. Grundzüge der Familienpolitik in der Bundesrepublik 122
2. Der Stellenwert der Familienpolitik im Rahmen der Innenpolitik 124
3. Die Behandlung der Familien im Rahmen der Politik zur Sozialstaatsreform 127
4. Zusammenfassung 128
III. Die Lebenslage der Familienhaushalte im Vergleich zur Lebenslage von Nicht-Familienhaushalten 129
IV. Die Leistungen der Familie für ihre Mitglieder und für Gesellschaft und Staat 131
V. Politische Konsequenzen: Sicherung der Zukunft von Gesellschaft und Staat durch eine Reform der Familienpolitik als Aufgabe 134
1. Die Gefahren einer unterentwickelten Familienpolitik 134
2. Ziele einer effizienten Familienpolitik 135
3. Zur Finanzierung der Familienpolitik 137
Literaturverzeichnis 138
Günter Neubauer: Gesundheitsvorsorge der Zukunft 141
I. Einführung 141
II. Bestimmungsfaktoren künftigen Bedarfs an Gesundheitsfürsorge 142
1. Die Morbiditätsentwicklung 142
2. Medizinischer und medizinisch-technischer Fortschritt 142
3. Gesellschaftlicher Struktur- und Wertewandel 143
III. Entwicklung der Finanzierungsgrundlagen 144
1. Das Bruttoinlandsprodukt 144
2. Das Arbeitseinkommen 144
IV. Ordnungspolitische Konzeptionen zur Bewältigung der Knappheit 144
1. Regionalisierte EinheitsVersicherung 145
2. Private Pflichtversicherung 146
3. Wettbewerblich orientierte soziale Krankenversicherung als Zukunftslösung? 147
V. Gesundheitsvorsorge als Wirtschaftsfaktor 150
1. Gesundheitssektor als Wachstumsfaktor 150
2. Gesundheitssektor als Arbeitgeber 151
3. Gesundheitsvorsorge als Standortfaktor 151
VI. Längerfristige Entwicklungslinien der Gesundheitsvorsorge 152
1. Künftige Mittelaufbringung 152
2. Künftige Beitragsgestaltung 152
3. Künftige Leistungsgewährung 153
4. Künftige Vertragsgestaltung 153
5. Künftige Rolle des Staates 153
VII. Ausblick: Wettbewerbliche Differenzierung versus soziale Gleichstellung 154
Literaturverzeichnis 154
Lothar Roos: Altersvorsorge und Vermögensbildung 157
I. Eine alte Frage in einer neuen Zeit 157
II. Die ungelösten Probleme unserer Alterssicherung 158
III. Gegenwärtig diskutierte Reformvorschläge 160
IV. Das Kapitaldeckungsverfahren als Alternative 162
V. Bewertungen und Präferenzen 165
VI. Zwischenbilanz 169
VII. Die Chance der „Versöhnung" von Arbeit und Kapital 171
Literaturverzeichnis 176
Wolfgang Ockenfels: Ökologie und Technik in sozialethischer Perspektive 179
I. Zur Signatur der Gegenwart 179
II. Wertewandel 181
III. Technik zwischen Akzeptanz und Angst 181
IV. Bewertungsfragen und Ambivalenzen 182
V. Sozialethische Problematik 185
VI. Orientierende Grundsätze 187
VII. Probleme der Güter- und Übelabwägung 189
VIII. Zusätzliche Entscheidungskriterien 191
IX. Konkrete Entscheidungsträger 192
X. Vor neuen Herausforderungen 194
XI. Verantwortungskompetenz 195
Literaturverzeichnis 196
Hans Tietmeyer: Die Rolle der Geldwertstabilität für die politische und gesellschaftliche Kultur 199
I. Geldwertstabilität und die Rolle des Staates 199
II. Geldkonzept und Gesellschaftsordnung 201
1. Geldwertstabilität und Marktwirtschaft 201
2. D-Mark und Stabilitätskultur in Deutschland 204
3. Bedeutung einer europäischen Stabilitätskultur für die künftige Währungsunion 205
III. Geldwertstabilität und christliche Soziallehre 206
1. Kirche und Geldwesen 208
2. Geld als gesellschaftliche Institution 209
IV. Geldwertstabilität und Beschäftigung in der Welt von heute 210
1. Ausmaß der Inflationsgefahr 211
2. Beitrag stabilen Geldes zu mehr Beschäftigung 212
3. Soziale Marktwirtschaft im Zeichen der Globalisierung 214
Literaturverzeichnis 216
Verzeichnis der Mitarbeiter 219