Zukunftsfähige Gesellschaft
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Zukunftsfähige Gesellschaft
Beiträge zu Grundfragen der Wirtschafts- und Sozialpolitik
Editors: Rauscher, Anton
Soziale Orientierung, Vol. 12
(1998)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Anton Rauscher: Grundwertorientierungen in der gegenwärtigen Situation | 9 | ||
I. Reformstau und Selbstblockade | 9 | ||
II. Freiheit und Gerechtigkeit in der Sozialen Marktwirtschaft | 12 | ||
III. Besinnung auf das Subsidiaritätsprinzip | 16 | ||
1. Gegen bürokratische Erstarrung | 17 | ||
2. Die Stärkung der kleinen Einheiten | 18 | ||
3. Neue Arbeitsplätze schaffen | 20 | ||
4. Mehr Eigenverantwortung für das Alter | 22 | ||
5. Dringlichkeit der Steuerreform | 25 | ||
6. Die beiden Seiten einer Medaille | 26 | ||
Literaturverzeichnis | 27 | ||
Alfred Schüller: Wie kann und soll eine Soziale Marktwirtschaft der Zukunft aussehen? | 29 | ||
I. Einleitung | 29 | ||
II. Die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft im Widerschein ihrer Vergangenheit | 31 | ||
1. Der Wandel der Sozialen Marktwirtschaft | 31 | ||
2. Das Kollektivprinzip und die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft | 34 | ||
III. Personalität als Grundlage einer zukunftsfähigen Sozialen Marktwirtschaft | 36 | ||
1. Die Person als ordnungspolitischer Bezugspunkt | 36 | ||
2. Erweiterung der Wettbewerbsfreiheit | 37 | ||
3. Vertragsfreiheit und Unternehmertum | 39 | ||
4. „Recht auf Arbeit" | 41 | ||
5. Personalität und Soziale Sicherheit | 43 | ||
IV. Soziale Marktwirtschaft zwischen Beharrung und Aufbruch | 46 | ||
Literaturverzeichnis | 49 | ||
Egon Tuchtfeldt: Bildungssystem und Soziale Marktwirtschaft | 53 | ||
I. Gestörte Interdependenz zwischen Bildungs- und Beschäftigungssystem | 53 | ||
II. Tendenzen im heutigen Bildungssystem | 54 | ||
1. „Kopflastigkeit" des deutschen Bildungssystems | 54 | ||
2. „Akademisches Proletariat" | 55 | ||
3. Verdrängung der Hauptschule | 56 | ||
4. Zum Begriff des Humankapitals | 57 | ||
III. Probleme des Bildungssystems | 59 | ||
1. Finanzierungsprobleme | 59 | ||
2. Informationsdefizite | 60 | ||
3. Mobilitätshemmnisse | 61 | ||
4. Reaktionsverzögerungen im Bildungssystem | 62 | ||
IV. Lösungsansätze | 63 | ||
1. Finanzierungsalternativen | 63 | ||
2. Verringerung der Informationsdefizite und Mobilitätshemmnisse | 64 | ||
3. Zusatzqualifikationen | 65 | ||
4. Weiterbildung | 66 | ||
V. Humankapital - knappste Ressource der Zukunft | 67 | ||
Literaturverzeichnis | 67 | ||
Christian Watrin: Die Herausforderung der Globalisierung: Chancen und Notwendigkeiten | 69 | ||
I. Globalisierung - die neue Form der internationalen Arbeitsteilung | 69 | ||
II. Globalisierung und die Theorie der internationalen Arbeitsteilung | 72 | ||
III. Die Deutung der Globalisierung als zerstörerischer Prozeß | 75 | ||
1. Veränderungen der relativen Position eines Landes durch Globalisierung | 76 | ||
2. Der Rückfall in den Merkantilismus und das „Kapitalismus pur"-Argument | 77 | ||
3. Schädigen Importe aus den aufsteigenden Staaten die wohlhabenden Länder? | 79 | ||
4. Die Abwanderung von Industrien in Niedriglohnländer | 81 | ||
IV. Globalisierung und Weltwirtschaftsordnung | 82 | ||
Literaturverzeichnis | 85 | ||
Gerhard D. Kleinhenz: Die Arbeitsmärkte der Zukunft und Wege zu mehr Beschäftigung | 87 | ||
I. Ist die gegenwärtige Arbeitsmarktkrise der Anfang vom „Ende der Arbeitsgesellschaft"? | 87 | ||
II. Zukunftstrends für die Entwicklung der Erwerbsarbeit | 90 | ||
1. Technischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Wandel verändern die zukünftige Arbeitswelt | 90 | ||
2. Die Zukunft der Erwerbsarbeit wächst aus historischen Strukturen | 91 | ||
III. Wege in die Zukunft der Arbeit | 92 | ||
1. Der Stellenwert der Arbeit für die Selbstverwirklichung des Menschen als Leitbild | 93 | ||
2. Alternativszenarien für die Zukunft von Arbeit und Beschäftigung | 94 | ||
3. Herausforderungen für die Wirtschafts-, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik | 95 | ||
4. Ein Weg aus der Krise | 96 | ||
Gernot Gutmann: Die Wechselseitigkeit von Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik | 101 | ||
I. Harmonie- und Antinomiebeziehungen | 101 | ||
II. Die „dualistische" Sichtweise: das Konformitätsproblem | 105 | ||
III. Die „integrative" Sichtweise: Konstitutionenökonomische Grundlage | 113 | ||
Literaturverzeichnis | 118 | ||
Heinz Lampert: Familie und Familienpolitik im Rahmen der Sozialstaatsreform | 121 | ||
I. Fragestellung und Aufbau der Arbeit | 121 | ||
II. Die Stellung der Familienpolitik im Rahmen der Innenpolitik und der Politik zur Reform des Sozialstaates | 122 | ||
1. Grundzüge der Familienpolitik in der Bundesrepublik | 122 | ||
2. Der Stellenwert der Familienpolitik im Rahmen der Innenpolitik | 124 | ||
3. Die Behandlung der Familien im Rahmen der Politik zur Sozialstaatsreform | 127 | ||
4. Zusammenfassung | 128 | ||
III. Die Lebenslage der Familienhaushalte im Vergleich zur Lebenslage von Nicht-Familienhaushalten | 129 | ||
IV. Die Leistungen der Familie für ihre Mitglieder und für Gesellschaft und Staat | 131 | ||
V. Politische Konsequenzen: Sicherung der Zukunft von Gesellschaft und Staat durch eine Reform der Familienpolitik als Aufgabe | 134 | ||
1. Die Gefahren einer unterentwickelten Familienpolitik | 134 | ||
2. Ziele einer effizienten Familienpolitik | 135 | ||
3. Zur Finanzierung der Familienpolitik | 137 | ||
Literaturverzeichnis | 138 | ||
Günter Neubauer: Gesundheitsvorsorge der Zukunft | 141 | ||
I. Einführung | 141 | ||
II. Bestimmungsfaktoren künftigen Bedarfs an Gesundheitsfürsorge | 142 | ||
1. Die Morbiditätsentwicklung | 142 | ||
2. Medizinischer und medizinisch-technischer Fortschritt | 142 | ||
3. Gesellschaftlicher Struktur- und Wertewandel | 143 | ||
III. Entwicklung der Finanzierungsgrundlagen | 144 | ||
1. Das Bruttoinlandsprodukt | 144 | ||
2. Das Arbeitseinkommen | 144 | ||
IV. Ordnungspolitische Konzeptionen zur Bewältigung der Knappheit | 144 | ||
1. Regionalisierte EinheitsVersicherung | 145 | ||
2. Private Pflichtversicherung | 146 | ||
3. Wettbewerblich orientierte soziale Krankenversicherung als Zukunftslösung? | 147 | ||
V. Gesundheitsvorsorge als Wirtschaftsfaktor | 150 | ||
1. Gesundheitssektor als Wachstumsfaktor | 150 | ||
2. Gesundheitssektor als Arbeitgeber | 151 | ||
3. Gesundheitsvorsorge als Standortfaktor | 151 | ||
VI. Längerfristige Entwicklungslinien der Gesundheitsvorsorge | 152 | ||
1. Künftige Mittelaufbringung | 152 | ||
2. Künftige Beitragsgestaltung | 152 | ||
3. Künftige Leistungsgewährung | 153 | ||
4. Künftige Vertragsgestaltung | 153 | ||
5. Künftige Rolle des Staates | 153 | ||
VII. Ausblick: Wettbewerbliche Differenzierung versus soziale Gleichstellung | 154 | ||
Literaturverzeichnis | 154 | ||
Lothar Roos: Altersvorsorge und Vermögensbildung | 157 | ||
I. Eine alte Frage in einer neuen Zeit | 157 | ||
II. Die ungelösten Probleme unserer Alterssicherung | 158 | ||
III. Gegenwärtig diskutierte Reformvorschläge | 160 | ||
IV. Das Kapitaldeckungsverfahren als Alternative | 162 | ||
V. Bewertungen und Präferenzen | 165 | ||
VI. Zwischenbilanz | 169 | ||
VII. Die Chance der „Versöhnung" von Arbeit und Kapital | 171 | ||
Literaturverzeichnis | 176 | ||
Wolfgang Ockenfels: Ökologie und Technik in sozialethischer Perspektive | 179 | ||
I. Zur Signatur der Gegenwart | 179 | ||
II. Wertewandel | 181 | ||
III. Technik zwischen Akzeptanz und Angst | 181 | ||
IV. Bewertungsfragen und Ambivalenzen | 182 | ||
V. Sozialethische Problematik | 185 | ||
VI. Orientierende Grundsätze | 187 | ||
VII. Probleme der Güter- und Übelabwägung | 189 | ||
VIII. Zusätzliche Entscheidungskriterien | 191 | ||
IX. Konkrete Entscheidungsträger | 192 | ||
X. Vor neuen Herausforderungen | 194 | ||
XI. Verantwortungskompetenz | 195 | ||
Literaturverzeichnis | 196 | ||
Hans Tietmeyer: Die Rolle der Geldwertstabilität für die politische und gesellschaftliche Kultur | 199 | ||
I. Geldwertstabilität und die Rolle des Staates | 199 | ||
II. Geldkonzept und Gesellschaftsordnung | 201 | ||
1. Geldwertstabilität und Marktwirtschaft | 201 | ||
2. D-Mark und Stabilitätskultur in Deutschland | 204 | ||
3. Bedeutung einer europäischen Stabilitätskultur für die künftige Währungsunion | 205 | ||
III. Geldwertstabilität und christliche Soziallehre | 206 | ||
1. Kirche und Geldwesen | 208 | ||
2. Geld als gesellschaftliche Institution | 209 | ||
IV. Geldwertstabilität und Beschäftigung in der Welt von heute | 210 | ||
1. Ausmaß der Inflationsgefahr | 211 | ||
2. Beitrag stabilen Geldes zu mehr Beschäftigung | 212 | ||
3. Soziale Marktwirtschaft im Zeichen der Globalisierung | 214 | ||
Literaturverzeichnis | 216 | ||
Verzeichnis der Mitarbeiter | 219 |