Die Stellung der Gesellschaft des bürgerlichen Rechts im Erkenntnis-, Vollstreckungs- und Konkursverfahren
BOOK
Cite BOOK
Style
Göckeler, S. (1992). Die Stellung der Gesellschaft des bürgerlichen Rechts im Erkenntnis-, Vollstreckungs- und Konkursverfahren. Grundlagen, Einzelprobleme und Auswirkungen auf das materielle Recht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47563-6
Göckeler, Stephan. Die Stellung der Gesellschaft des bürgerlichen Rechts im Erkenntnis-, Vollstreckungs- und Konkursverfahren: Grundlagen, Einzelprobleme und Auswirkungen auf das materielle Recht. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47563-6
Göckeler, S (1992): Die Stellung der Gesellschaft des bürgerlichen Rechts im Erkenntnis-, Vollstreckungs- und Konkursverfahren: Grundlagen, Einzelprobleme und Auswirkungen auf das materielle Recht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47563-6
Format
Die Stellung der Gesellschaft des bürgerlichen Rechts im Erkenntnis-, Vollstreckungs- und Konkursverfahren
Grundlagen, Einzelprobleme und Auswirkungen auf das materielle Recht
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 110
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhalt | 9 | ||
A. Einführung | 19 | ||
I. Einleitung | 19 | ||
II. Der Meinungsstand | 20 | ||
1. Die Rechtsprechung | 20 | ||
2. Die herrschende Lehre | 21 | ||
3. Neuere Tendenzen | 22 | ||
III. Gang der Darstellung | 22 | ||
B. Das materiell-rechtliche Verständnis der GbR | 25 | ||
I. Geschichtliche Entwicklung der Gesamthand | 25 | ||
1. Das römische Recht | 25 | ||
a) societas | 25 | ||
b) communio | 26 | ||
2. Deutschrechtliche Entwicklungen | 26 | ||
3. Der erste Entwurf zum BGB | 27 | ||
4. Der zweite Entwurf und die heute geltende Regelung | 27 | ||
5. Die Novelle der ZPO | 28 | ||
6. Ein einheitliches Wesen der Gesamthand? | 28 | ||
a) Problemstellung | 28 | ||
b) Stellungnahme | 29 | ||
7. Tatsächliche Erscheinungsvielfalt | 29 | ||
II. Die individualistische Lehre | 30 | ||
1. Allgemeine Einführung | 30 | ||
a) Darstellungskriterien | 30 | ||
b) Terminologie | 30 | ||
2. Gesellschafter als Rechtsträger | 30 | ||
3. Vertretung | 31 | ||
4. Schuld und Haftung | 32 | ||
a) Allgemeines | 32 | ||
b) Schuld und Haftung nach der individualistischen Lehre | 32 | ||
5. Rechtsbeziehungen im Innenverhältnis | 32 | ||
a) Sozialansprüche | 33 | ||
b) Sozialverpflichtungen | 33 | ||
III. Die Verbundenheitslehre | 33 | ||
1. Rechtsträger | 33 | ||
2. Vertretung | 34 | ||
3. Gesellschafts- und Gesellschafterschulden | 34 | ||
a) Anerkennung von Gesellschaftsschulden | 34 | ||
b) Verhältnis von Gesellschafts- und Gesellschafterschuld | 35 | ||
aa) Dogmatische Begründungen | 35 | ||
bb) Nebeneinander beider Verpflichtungen | 35 | ||
4. Rechtsbeziehungen im Innenverhältnis | 36 | ||
a) Sozialansprüche | 36 | ||
b) Sozialverpflichtungen | 36 | ||
IV. Die Lehre von der Teilrechtsfähigkeit | 36 | ||
1. Dogmatische Grundlagen | 36 | ||
2. GbR als Rechtsträger | 37 | ||
3. Verbindlichkeiten und Haftung | 37 | ||
a) Gesellschaftsschulden | 37 | ||
b) Gesellschafterschulden | 38 | ||
4. Vertretung der Gesellschaft | 38 | ||
5. Rechtsbeziehungen im Innenverhältnis | 38 | ||
6. Differenzierende Ansicht von K. Schmidt | 39 | ||
a) Beschränkung der Teilrechtsfähigkeit auf unternehmenstragende Gesellschaften | 39 | ||
b) Stellungnahme | 40 | ||
V. Kritik und Stellungnahme | 41 | ||
1. Gesellschaftsschulden und Gesellschafterschulden | 41 | ||
a) Problemstellung und Folgerungen | 41 | ||
b) Argumente der individualistischen Lehre | 41 | ||
c) Argumente für die Anerkennung von Gesellschaftsschulden | 42 | ||
aa) Teilrechtsfähigkeitslehre | 42 | ||
bb) Wortlaut und Entstehungsgeschichte | 42 | ||
cc) Aufrechnungsverbot nach § 719 II BGB | 43 | ||
dd) Gleichlauf von Rechts- und Verpflichtungszuständigkeit | 43 | ||
ee) Rückschluß aus § 736 ZPO | 44 | ||
ff) Haftung im Innenverhältnis | 44 | ||
gg) Weiterhaftung des Gesellschaftsvermögens bei Neueintritt eines Gesellschafters | 45 | ||
d) Die Anerkennung von Gesellschaftsschulden in der höchstrichterlichen Rechtsprechung | 45 | ||
e) Vereinbarkeit der Trennung mit der Verbundenheitslehre | 46 | ||
f) Dogmatische Begründung der Gesellschafterschulden | 46 | ||
aa) Akzessoritätslehre | 46 | ||
bb) Lehre von der Doppelverpflichtung | 48 | ||
cc) Stellungnahme | 48 | ||
g) Zusammenfassung der Schuld und Haftungsstruktur der GbR | 50 | ||
aa) Rechtsgeschäftliche Schulden | 50 | ||
bb) Bereicherungsrechtliche Verpflichtungen | 50 | ||
cc) Verpflichtungen aus unerlaubter Handlung | 51 | ||
dd) Haftungsbeschränkung auf das Gesellschaftsvermögen | 51 | ||
2. Konsequenzen für das Prozeßrecht | 51 | ||
a) Zwei mögliche Prozesse | 52 | ||
b) Unvereinbarkeit der Verbundenheitslehre mit der Anerkennung der Parteifähigkeit der GbR | 52 | ||
c) Folgt aus der Teilrechtsfähigkeit die Parteifähigkeit? | 53 | ||
aa) Meinungsstand | 53 | ||
bb) Stellungnahme | 53 | ||
C. Die Stellung der GbR im Prozeß | 55 | ||
I. Die Streitgenossenschaftslösung | 55 | ||
1. Wesentlicher Inhalt | 55 | ||
2. Dogmatische Grundlagen der Streitgenossenschaft | 56 | ||
a) Unterschied von einfacher und notwendiger Streitgenossenschaft | 56 | ||
b) Notwendige Streitgenossenschaft aus prozeßrechtlichen Gründen | 57 | ||
aa) Rechtskrafterstreckung | 57 | ||
bb) Einheitliche Gestaltungswirkung | 58 | ||
c) Notwendige Streitgenossenschaft aus materiell-rechtlichen Gründen (Verbot der Einzelklage) | 58 | ||
aa) Gemeinschaftliche Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis | 58 | ||
bb) Gestaltungsklagen | 59 | ||
3. Aktivprozesse der Gesellschaft | 59 | ||
a) Leistungsklagen | 59 | ||
aa) Herrschende Meinung | 59 | ||
bb) Differenzierende Ansicht von Schwab | 60 | ||
cc) Stellungnahme | 60 | ||
b) Gestaltungsklagen | 61 | ||
c) Feststellungsklagen | 62 | ||
aa) Normalfall | 62 | ||
bb) Sonderfall: § 737 BGB | 62 | ||
4. Passivprozesse der Gesellschaft | 63 | ||
a) Leistungsklagen | 63 | ||
aa) Einfache Streitgenossenschaft mit Ausnahme bei „echten Gesellschaftsschulden” | 63 | ||
bb) Einfache Streitgenossenschaft mit Ausnahme der Haftungsbeschränkung auf das Gesellschaftsvermögen | 63 | ||
cc) Notwendige Streitgenossenschaft aus materiell-rechtlichem Grund | 64 | ||
dd) Stellungnahme | 65 | ||
b) Gestaltungsklagen | 65 | ||
c) Feststellungsklagen | 66 | ||
aa) Grundsatz der einfachen Streitgenossenschaft mit der Anerkennung von Ausnahmen | 66 | ||
α) Notwendige Streitgenossenschaft bei „echten Gesamthandsschulden” | 66 | ||
β) Differenzierende Auffassung von Henckel | 67 | ||
bb) Notwendige Streitgenossenschaft | 67 | ||
cc) Stellungnahme | 67 | ||
d) Perspektiven | 68 | ||
II. Lehre der „einheitlichen Streitpartei” | 69 | ||
1. Darstellung und Unterschiede zur notwendigen Streitgenossenschaft | 69 | ||
2. Stellungnahme | 69 | ||
III. Schluß von der Teilrechtsfähigkeit auf die Parteifähigkeit der GbR | 71 | ||
1. Erweiternde Auslegung des § 50 I ZPO | 71 | ||
2. Stellungnahme | 72 | ||
IV. Analogie zu parteifähigen Gesamthandsgemeinschaften | 73 | ||
1. Gesetzesanalogie zu § 50 II ZPO | 73 | ||
2. Gesetzesanalogie zu § 124 I HGB | 74 | ||
3. Gesetzesanalogie zu § 493 III HGB (Partenreederei) | 74 | ||
4. Rechts-(Gesamt-)analogie zu §§ 50 II ZPO, 124 I, 493 III HGB | 75 | ||
5. Stellungnahme | 75 | ||
a) Vorliegen einer planwidrigen Gesetzeslücke | 75 | ||
b) Vergleichbare Tatbestände | 76 | ||
aa) Unvergleichbarkeit mit dem nichtrechtsfähigen Verein | 76 | ||
bb) Keine Ähnlichkeit zu OHG, KG und Partenreederei | 77 | ||
V. Parteifähigkeit der GbR infolge gesetzesübersteigender Rechtsfortbildung | 78 | ||
1. Darstellung | 78 | ||
2. Kritische Würdigung und Stellungnahme | 79 | ||
a) Methodische Voraussetzungen | 79 | ||
b) Gesetzlicher Anknüpfungspunkt | 79 | ||
c) Fehlen eines Fortbildungshindernisses | 80 | ||
aa) Bürgerlich-rechtliche Vorschriften | 80 | ||
bb) Entgegenstehen von § 50 I ZPO? | 80 | ||
cc) §§ 50 II ZPO, 124 I HGB als abschließende Regelungen? | 81 | ||
dd) Entgegenstehen des § 50 II ZPO | 81 | ||
ee) Entgegenstehen von § 124 I HGB? | 82 | ||
ff) Widerspruch zu § 736 ZPO | 82 | ||
d) Notwendigkeit der Rechtsfortbildung | 87 | ||
D. Prozessuale Einzelprobleme des Gesellschafts(schuld)prozesses | 89 | ||
I. Bezeichnung der Prozeßparteien | 89 | ||
1. Gesetzliche Notwendigkeit der Bezeichnung | 89 | ||
2. Die Parteibezeichnung nach der Streitgenossenschaftslösung | 89 | ||
3. Parteifähigkeitslösung | 91 | ||
4. Stellungnahme | 92 | ||
a) Verbot der Benutzung eines Gesamtnamens | 92 | ||
b) Gerichtliche Hilfestellung | 92 | ||
c) Konsequenzen | 93 | ||
II. Bestimmung des Gerichtsstands | 93 | ||
1. Gesetzliche Regelungen | 93 | ||
2. Streitgenossenschaftslösung | 94 | ||
a) Allgemeiner Gerichtsstand der Gesellschafter | 94 | ||
b) Gerichtsstand kraft Sachzusammenhangs | 94 | ||
c) Analogie zu § 856 II ZPO | 95 | ||
3. Gerichtsstand nach der Parteifähigkeitslösung | 95 | ||
4. Stellungnahme | 96 | ||
a) Zur Streitgenossenschaftslösung | 96 | ||
b) Zur Parteifähigkeitslösung | 97 | ||
c) Konsequenzen | 98 | ||
III. Zustellung | 98 | ||
1. Begriff und Bedeutung | 98 | ||
2. Streitgenossenschaftslösung | 99 | ||
a) Zustellung an jeden Streitgenossen | 99 | ||
b) Abweichende Ansicht von Hellwig | 99 | ||
aa) Darstellung | 99 | ||
bb) Stellungnahme | 99 | ||
c) Zustellung an einen geschäftsführenden Gesellschafter | 100 | ||
d) Ersatzzustellung | 101 | ||
aa) Ersatzzustellung nach § 181 ZPO | 101 | ||
bb) Ersatzzustellung nach § 183 I ZPO | 101 | ||
α) Sonderproblem der Publikumsgesellschaft | 102 | ||
β) Sonderproblem der Zustellung an einen Gesellschafter im Geschäftslokal | 102 | ||
3. Parteifähigkeitslösung | 102 | ||
a) Zustellung | 102 | ||
b) Ersatzzustellung | 103 | ||
4. Stellungnahme | 103 | ||
IV. Ausschluß und Ablehnung eines Richters | 104 | ||
V. Kosten | 105 | ||
1. Kostentragung | 105 | ||
2. Prozeßkostenhilfe | 106 | ||
a) Bedeutung | 106 | ||
b) Streitgenossenschaftslösung | 106 | ||
c) Parteifähigkeitslösung | 107 | ||
d) Stellungnahme | 107 | ||
VI. Prozeßfähigkeit und Vertretung | 108 | ||
1. Begriff und Bedeutung der Prozeßfähigkeit | 108 | ||
2. Begriff und Bedeutung der Vertretung im Prozeß | 108 | ||
3. Streitgenossenschaftslösung | 109 | ||
a) Grundsatz der Selbständigkeit | 109 | ||
b) Vertretung durch die vertretungsberechtigten Gesellschafter | 109 | ||
4. Parteifähigkeitslösung | 110 | ||
5. Stellungnahme | 110 | ||
VII. Prozeßführungsbefugnis | 111 | ||
1. Begriff und Bedeutung | 111 | ||
2. Streitgenossenschaftslösung | 112 | ||
a) Prozeßführungsbefugnis auf der Grundlage der Verbundenheitslehre | 112 | ||
b) Prozeßführungsbefugnis auf der Grundlage der Teilrechtsfähigkeitslehre | 113 | ||
aa) Aktivprozeß der Gesellschaft (Gesamthandsprozeß) | 113 | ||
α) Gesetzliche Prozeßstandschaft | 113 | ||
β) Gewillkürte Prozeßstandschaft | 114 | ||
bb) Passivprozeß der Gesellschaft (Gesamthandsschuldprozeß) | 115 | ||
α) Gewillkürte Prozeßstandschaft | 115 | ||
β) Gesetzliche Prozeßstandschaft | 115 | ||
3. Parteifähigkeitslösung | 116 | ||
4. Stellungnahme | 116 | ||
VIII. Prozeßhandlungen | 118 | ||
1. Begriff und Systematik | 118 | ||
2. Prozeßhandlungen nach der Streitgenossenschaftslösung | 119 | ||
a) Prozeßhandlungen mit verfügender oder verfügungsgleicher Wirkung | 119 | ||
aa) Grundsatz der Gemeinschaftlichkeit | 119 | ||
bb) Sonderprobleme | 120 | ||
α) Meinungsstand | 120 | ||
β) Stellungnahme | 121 | ||
b) Sonstige Parteiprozeßhandlungen | 122 | ||
aa) Präklusionslösung | 122 | ||
bb) Beweisverwertungslösung | 123 | ||
cc) Stellungnahme | 123 | ||
3. Prozeßhandlungen nach der Parteifähigkeitslösung | 124 | ||
4. Stellungnahme | 124 | ||
IX. Beteiligung Dritter am Rechtsstreit – Zeuge, Nebenintervenient und Streitverkündeter | 125 | ||
1. Vernehmung als Zeuge oder als Partei | 125 | ||
a) Gesetzliche Regelung und Unterschiede | 125 | ||
b) Streitgenossenschaftslösung | 125 | ||
c) Parteifähigkeitslösung | 126 | ||
aa) Parteivernehmung der vertretungsberechtigten Gesellschafter | 126 | ||
bb) Parteivernehmung aller Gesellschafter | 127 | ||
cc) Stellungnahme | 127 | ||
2. Nebenintervention und Streitverkündung | 128 | ||
a) Begriff und Bedeutung | 128 | ||
b) Streitgenossenschaftslösung | 129 | ||
aa) Unzulässigkeit der Nebenintervention | 129 | ||
bb) Nebenintervention aufgrund getrennter Vermögenskreise | 130 | ||
cc) Stellungnahme | 130 | ||
c) Parteifähigkeitslösung | 131 | ||
aa) Nebenintervention nur der nichtvertretungsberechtigten Gesellschafter | 131 | ||
bb) Nebenintervention aller Gesellschafter | 131 | ||
3. Stellungnahme | 132 | ||
X. Die GbR im Versäumnisverfahren | 132 | ||
1. Gesetzliche Ausgangslage | 132 | ||
2. Säumnissituation nach der Streitgenossenschaftslösung | 133 | ||
3. Säumnis nach der Parteifähigkeitslösung | 133 | ||
4. Stellungnahme | 134 | ||
a) Zur Vertretungsfiktion bei einem nichtvertretungsberechtigten Gesellschafter | 134 | ||
b) Widersprechende Erklärungen erschienener Gesellschafter | 135 | ||
c) Keine Notwendigkeit zur Rechtsfortbildung | 135 | ||
XI. Gesamthandsschuldprozeß und Gesamtschuldprozeß | 136 | ||
1. Ausgangslage und Auslegung des Klagantrags | 136 | ||
a) Streitgegenstand der Gesamthands- bzw. Gesamtschuldklage | 136 | ||
b) Auslegung des Klagantrags | 137 | ||
2. Gleichzeitige Erhebung beider Klagen | 138 | ||
a) Streitgenossenschaftslösung | 138 | ||
b) Parteifähigkeitslösung | 139 | ||
3. Übergang von der einen Klage auf die andere | 140 | ||
a) Rechtshängigkeit und Rechtskraft | 140 | ||
aa) Auswirkungen | 140 | ||
bb) Bindungswirkung | 141 | ||
α) Streitgenossenschaftslösung | 141 | ||
β) Parteifähigkeitslösung | 144 | ||
γ) Stellungnahme | 145 | ||
b) Übergang nach der Streitgenossenschaftslösung | 145 | ||
aa) Unanwendbarkeit des § 264 ZPO | 146 | ||
bb) Anforderungen des § 263 ZPO | 146 | ||
cc) Wirkungen | 146 | ||
c) Übergang nach der Parteifähigkeitslösung | 147 | ||
aa) Gewillkürter Parteiwechsel | 147 | ||
α) Voraussetzungen | 147 | ||
β) Wirkungen | 149 | ||
bb) Nachträgliche Klagehäufung | 150 | ||
d) Stellungnahme | 151 | ||
XII. Durchsetzung von Ansprüchen im Innenverhältnis der GbR, insbesondere actio pro socio | 151 | ||
1. Sozialansprüche (actio pro socio) | 152 | ||
a) Streitgenossenschaftslösung | 152 | ||
b) Parteifähigkeitslösung | 153 | ||
c) Verhältnis der actio pro socio zum Gesamthandsprozeß | 154 | ||
d) Stellungnahme | 155 | ||
2. Sozialverpflichtungen | 157 | ||
a) Streitgenossenschaftslösung | 157 | ||
b) Parteifähigkeitslösung | 158 | ||
3. Stellungnahme | 159 | ||
XIII. Notgeschäftsführung und Durchsetzung von Ansprüchen zwischen Gesamthand und Gesellschaftern außerhalb des Innenverhältnisses | 159 | ||
1. Notgeschäftsführung | 159 | ||
a) Prozessuale Verwirklichung | 159 | ||
b) Verhältnis zum Gesamthandsprozeß | 160 | ||
2. Ansprüche außerhalb des Innenverhältnisses | 160 | ||
a) Streitgenossenschaftslösung | 160 | ||
b) Parteifähigkeitslösung | 161 | ||
3. Stellungnahme | 161 | ||
XIV. Wechsel im Gesellschafterbestand | 162 | ||
1. Ersatzloses Ausscheiden eines Gesellschafters | 163 | ||
a) Streitgenossenschaftslösung | 163 | ||
aa) Gesetzliche Prozeßstandschaft | 163 | ||
bb) Gesetzliche Parteiänderung | 164 | ||
b) Parteifähigkeitslösung | 164 | ||
c) Stellungnahme | 165 | ||
d) Sonderproblem: Fortbestehen der Prozeßführungsbefugnis eines ausgeschiedenen Gesellschafters bei bereits von ihm erhobener actio pro socio | 167 | ||
2. Neueintritt eines Gesellschafters | 168 | ||
a) Materiell-rechtliche Grundlage | 168 | ||
b) Streitgenossenschaftslösung | 169 | ||
c) Parteifähigkeitslösung | 169 | ||
3. Gesellschafterwechsel | 169 | ||
4. Veränderungen im Gesellschafterbestand nach Urteilserlaß | 170 | ||
a) Streitgenossenschaftslösung | 170 | ||
b) Parteifähigkeitslösung | 171 | ||
5. Stellungnahme | 171 | ||
XV. Veränderungen der Gesellschaft | 171 | ||
1. Formwechselnde Umwandlung | 171 | ||
a) Materiell-rechtliche Grundlagen | 171 | ||
b) Zur Parteifähigkeit von Personenhandelsgesellschaften | 172 | ||
aa) Ältere Rechtsprechung und ehemals h.M | 172 | ||
bb) Lehre der formellen Parteifähigkeit | 173 | ||
cc) Gesetzliche Prozeßstandschaft der OHG | 173 | ||
dd) Parteifähigkeit der OHG | 173 | ||
ee) Stellungnahme | 174 | ||
c) Umwandlung einer GbR in eine OHG | 174 | ||
aa) Streitgenossenschaftslösung | 174 | ||
bb) Parteifähigkeitslösung | 176 | ||
d) Umwandlung einer OHG in eine GbR | 176 | ||
aa) Streitgenossenschaftslösung | 176 | ||
α) Gesetzlicher Parteiwechsel | 176 | ||
β) Parteifähigkeit der Scheinhandelsgesellschaft? | 177 | ||
bb) Parteifähigkeitslösung | 178 | ||
2. Übergang zur Liquidation der GbR | 179 | ||
a) Materiell-rechtliche Grundlagen und Auswirkungen | 179 | ||
b) Prozessuale Auswirkungen | 179 | ||
3. Beendigung der GbR | 180 | ||
a) Beendigung nach durchgeführter Liquidation | 180 | ||
aa) Aktivprozeß der Gesamthand | 180 | ||
bb) Passivprozeß der Gesamthand | 181 | ||
cc) Stellungnahme | 182 | ||
α) Aktivprozeß | 182 | ||
β) Passivprozeß | 183 | ||
b) Beendigung ohne vorhergehende Liquidation | 184 | ||
aa) Übernahme durch einen Gesellschafter | 185 | ||
bb) Übernahme durch einen Dritten | 186 | ||
cc) Übertragende Umwandlung | 187 | ||
c) Wiederaufnahmeverfahren nach Beendigung | 188 | ||
aa) Streitgenossenschaftslösung | 189 | ||
bb) Parteifähigkeitslösung | 189 | ||
cc) Ergebnis | 189 | ||
4. GbR als Vorgesellschaft | 189 | ||
5. Abschließende Stellungnahme | 191 | ||
XVI. Besondere Verfahrensarten | 191 | ||
E. Die GbR in Zwangsvollstreckung und Konkurs | 193 | ||
I. Grundlagen der Zwangsvollstreckung bei einer GbR | 193 | ||
1. Allgemeine Voraussetzungen | 193 | ||
2. Zwangsvollstreckung in das GbR-Vermögen | 194 | ||
a) § 736 ZPO | 194 | ||
b) § 859 I ZPO | 194 | ||
c) Gewahrsam an Gegenständen des Gesellschaftsvermögens | 195 | ||
II. Auslegung von § 736 ZPO | 195 | ||
1. Weite Auslegung nach der h.M. | 195 | ||
a) § 736 ZPO erfaßt auch gesellschaftsfremde Forderungen | 195 | ||
b) Keine Notwendigkeit eines einheitlichen Titels | 197 | ||
2. Abweichende Auffassungen | 197 | ||
a) § 736 ZPO erfaßt nur gesellschaftsbezogene Forderungen | 197 | ||
aa) Möglichkeit der Drittwiderspruchsklage | 197 | ||
bb) Formale Unzulässigkeit der Zwangsvollstreckung | 198 | ||
cc) Argumente für die Reservierung des Gesellschaftsvermögens für die Gesellschaftsgläubiger | 198 | ||
α) Wortlaut des § 736 ZPO | 198 | ||
β) Entstehungsgeschichte des § 736 ZPO | 199 | ||
γ) Existenz der Vollstreckungsmöglichkeit nach § 859 I ZPO | 199 | ||
b) § 736 ZPO gilt ausschließlich für Gesamthandsschulden | 200 | ||
3. Stellungnahme | 201 | ||
a) Wortlaut | 201 | ||
b) Historische Auslegung | 201 | ||
c) Teleologische Auslegung | 202 | ||
d) Übereinstimmung mit prozessualen Prinzipien und Tenorierung | 204 | ||
e) Vermeidung des Problems der Haftungsbeschränkung | 207 | ||
f) Unzulässigkeit der Umschreibung von Gesamtschuldtiteln gegen alle Gesellschafter in einen Gesamthandsschuldtitel | 207 | ||
III. Die GbR im Konkurs nach derzeitiger Rechtslage | 208 | ||
1. Grundlagen und Problemkonstellation nach h.M | 208 | ||
a) Einführung | 208 | ||
b) Einzelkonkurs der Gesellschafter | 209 | ||
2. Lösung nach BGHZ 23, 307ff. | 210 | ||
a) Darstellung der Entscheidung | 210 | ||
b) Stellungnahme | 211 | ||
3. Konkursfähigkeit der GbR | 211 | ||
a) Einführung | 211 | ||
b) Argumentation und Stellungnahme | 212 | ||
aa) Haftungsstruktur | 212 | ||
bb) Entgegenstehen gesetzlicher Vorschriften | 214 | ||
α) § 728 BGB | 215 | ||
β) §§ 209, 213, 214 KO | 216 | ||
cc) Unterschiedlichkeit der GbR-Typen | 217 | ||
dd) Entgegenstehen der fehlenden Parteifähigkeit | 217 | ||
IV. Die Stellung der GbR im Insolvenzverfahren nach der Insolvenzrechtsreform | 219 | ||
1. Darstellung | 219 | ||
2. Konsequenzen | 219 | ||
a) Schuld- und Haftungsstruktur der GbR | 220 | ||
b) Parteifähigkeit | 222 | ||
c) Auslegung des § 736 ZPO | 222 | ||
d) Ergebnis | 222 | ||
F. Entscheidung über die materiell-rechtliche Struktur der GbR und Zusammenfassung | 223 | ||
I. Entscheidung über das materiell-rechtliche Verständnis der GbR unter besonderer Berücksichtigung der prozessualen Erkenntnisse | 223 | ||
1. Ausgangslage | 223 | ||
a) Prozeßrecht mit materiell-rechtlich strukturbestimmendem Regelungsgehalt | 223 | ||
b) Prüfungsziel und Prüfungsumfang | 224 | ||
c) Praktische Notwendigkeit einer Entscheidung | 225 | ||
2. Materiell-rechtliche Einzelfragen | 225 | ||
a) Schuld- und Haftungsstruktur | 225 | ||
b) Veränderungen im Gesellschafterbestand | 226 | ||
aa) Mitberechtigung am Gesellschaftsvermögen | 226 | ||
bb) Schicksal der Gesamthandsschuld | 226 | ||
α) Teilrechtsfähigkeitslehre | 227 | ||
β) Verbundenheitslehre | 227 | ||
γ) Stellungnahme | 228 | ||
c) Veränderungen der Gesellschaft | 229 | ||
aa) Formwechselnde Umwandlung | 229 | ||
α) Teilrechtsfähigkeitslehre | 230 | ||
β) Verbundenheitslehre | 230 | ||
γ) Stellungnahme | 230 | ||
bb) GbR als Vorgesellschaft einer AG oder GmbH | 232 | ||
d) Besitzverhältnisse | 233 | ||
aa) Teilrechtsfähigkeitslehre | 233 | ||
bb) Verbundenheitslehre | 234 | ||
cc) Stellungnahme anhand von Einzelproblemen | 235 | ||
dd) Abschließende Stellungnahme zum Besitz | 243 | ||
e) Analoge Anwendbarkeit von § 31 BGB | 243 | ||
aa) Darstellung des Problems | 243 | ||
bb) Lösung nach der Teilrechtsfähigkeitslehre | 245 | ||
cc) Auffassungen innerhalb der Verbundenheitslehre | 245 | ||
dd) Stellungnahme | 246 | ||
3. Zusammenfassung | 247 | ||
a) Ablehnung der Teilrechtsfähigkeitslehre | 247 | ||
aa) Widerspruch zum Prozeßrecht | 247 | ||
bb) Weitere Bedenken gegen die Teilrechtsfähigkeitslehre | 247 | ||
b) Exkurs: Lösungsmöglichkeiten bei Qualifizierung der GbR als notwendig teilrechtsfähig | 248 | ||
II. Zusammenfassung und Endergebnis | 249 | ||
Literatur | 253 |