Vorstufen der Beteiligung
BOOK
Cite BOOK
Style
Letzgus, K. (1972). Vorstufen der Beteiligung. Erscheinungsformen und ihre Strafwürdigkeit. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42707-9
Letzgus, Klaus. Vorstufen der Beteiligung: Erscheinungsformen und ihre Strafwürdigkeit. Duncker & Humblot, 1972. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42707-9
Letzgus, K (1972): Vorstufen der Beteiligung: Erscheinungsformen und ihre Strafwürdigkeit, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42707-9
Format
Vorstufen der Beteiligung
Erscheinungsformen und ihre Strafwürdigkeit
Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 12
(1972)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung | 17 | ||
1. Die Problemstellung | 17 | ||
2. Methodisches Vorgehen und Abgrenzung des Themas | 19 | ||
ERSTER TEIL: Erscheinungsformen und Struktur von Vorstufen der Beteiligung | 21 | ||
Erstes Kapitel: Der Anstiftungsversuch | 22 | ||
A. Wesen und Struktur der Anstiftung | 22 | ||
B. Die Erscheinungsformen des Anstiftungsversuchs | 24 | ||
I. Der erfolgreiche Anstiftungsversuch | 25 | ||
1. Die Unvollständigkeit der Täterhandlung | 25 | ||
a) Der Mangel im objektiven Tatbestand | 25 | ||
b) Der Mangel im subjektiven Tatbestand | 27 | ||
2. Die Unvollständigkeit der Anstiftungshandlung | 31 | ||
a) Die untaugliche Anstiftung | 32 | ||
b) Die unwirksame Anstiftung | 34 | ||
II. Der erfolglose Anstiftungsversuch | 35 | ||
1. Die erfolglose Anstiftung | 36 | ||
a) Der Standort im Verbrechensablauf | 37 | ||
b) Die Gründe der Erfolglosigkeit | 37 | ||
2. Die mißlungene Anstiftung | 40 | ||
a) Abgrenzung zur unbeendeten Anstiftung | 40 | ||
b) Der Standort im Verbrechensablauf | 41 | ||
c) Die Gründe des Mißlingens | 42 | ||
3. Der qualitative Täterexzeß | 43 | ||
a) Der Täter als plus und minus faciens | 44 | ||
aa) Die Anstiftung des plus facturus et plus faciens | 44 | ||
bb) Die Anstiftung des minus facturus et minus faciens | 45 | ||
b) Möglichkeiten der Andersartigkeit und Darstellung der unwesentlichen Abweichungsfälle | 45 | ||
aa) Andere rechtliche Bewertung der begangenen Tat | 46 | ||
bb) Andere tatsächliche Bewertung der begangenen Tat | 49 | ||
α) Bewußt anderes Handlungsobjekt | 50 | ||
β) Identität des Handlungsobjektes | 51 | ||
c) Die Anstiftung des alias facturus et alias faciens | 52 | ||
d) Die Anstiftung des aeque facturus, sed alias faciens | 53 | ||
aa) Die aberratio ictus des Täters | 53 | ||
bb) Der error in persona vel objecto des Täters | 54 | ||
III. Die nur teilweise vollendete Anstiftung | 60 | ||
1. Die Erscheinungsformen und ihre Beziehung zur versuchten Anstiftung | 61 | ||
2. Dogmatische Bewertung und strafrechtliche Behandlung | 62 | ||
Zweites Kapitel: Der Beihilfeversuch | 65 | ||
A. Wesen und Struktur der Beihilfe | 65 | ||
B. Erscheinungsformen des Beihilfeversuchs | 67 | ||
I. Der erfolgreiche Beihilfeversuch | 68 | ||
1. Die Beihilfe zum Versuch | 68 | ||
2. Die unvollkommene Beihilfe | 70 | ||
3. Die nicht kausale Beihilfe | 71 | ||
a) Das Kausalitätsproblem bei der Beihilfe | 71 | ||
b) Die nicht kausale Beihilfe | 75 | ||
aa) Die zur Vorbereitungshandlung des Täters geleistete nicht kausale Beihilfe | 76 | ||
α) Die untaugliche Beihilfe | 77 | ||
β) Die unwirksame Beihilfe | 78 | ||
γ) Die abgebrochene Beihilfe | 80 | ||
bb) Die zur Ausführungshandlung geleistete nicht kausale Beihilfe | 81 | ||
α) Die untaugliche Beihilfe | 81 | ||
β) Die abgebrochene Beihilfe | 82 | ||
II. Der erfolglose Beihilfeversuch | 83 | ||
1. Die erfolglose Beihilfe | 84 | ||
2. Die mißlungene Beihilfe | 84 | ||
Drittes Kapitel: Das Sich-Bereiterklären und die Annahme des Anerbietens | 86 | ||
A. Wesen und Erscheinungsformen | 87 | ||
I. Das Sich-Erbieten | 87 | ||
1. Wesen | 88 | ||
a) Das echte (bedingte) Sich-Erbieten | 88 | ||
b) Das unechte Sich-Erbieten | 89 | ||
2. Erscheinungsformen | 90 | ||
a) Das erfolgreiche Erbieten | 90 | ||
b) Das erfolglose Erbieten | 90 | ||
II. Die Annahme des Erbietens | 91 | ||
1. Wesen | 91 | ||
a) Die echte Annahme | 91 | ||
b) Die unechte Annahme | 91 | ||
2. Erscheinungsformen | 92 | ||
a) Erfolgreiche und erfolglose Annahme | 92 | ||
b) Unvollständige Annahme | 92 | ||
III. Die Annahme der Aufforderung | 93 | ||
1. Wesen und Erscheinungsform | 93 | ||
2. Standort innerhalb der Formen des Anstiftungsversuchs | 94 | ||
IV. Zusammenfassung | 95 | ||
B. Dogmatische Einordnung in das System der Teilnahme | 95 | ||
I. Die Annahme der Aufforderung | 95 | ||
II. Das Erbieten und seine Annahme | 96 | ||
1. Die Annahme des Erbietens | 96 | ||
a) Als modifizierter Anstiftungsversuch | 96 | ||
b) Als versuchte psychische Beihilfe | 97 | ||
c) Als Erscheinungsform sui generis | 98 | ||
2. Das Sich-Erbieten | 98 | ||
a) Als versuchte Kettenanstiftung | 98 | ||
b) Wesen und Erscheinungsform einer verkürzten Kettenanstiftung | 99 | ||
3. Zusammenfassende Betrachtung | 100 | ||
Viertes Kapitel: Die Verabredung | 102 | ||
I. Geschichtliche Entwicklung | 102 | ||
1. Das Komplott als Teilnahmeform | 102 | ||
2. Die Strafbarkeit des unausgeführten Komplotts | 103 | ||
II. Wesen und Struktur der Verabredung | 105 | ||
1. Die Verabredung im System der Teilnahme | 105 | ||
a) Die Verabredung als Vorstufe der Mittäterschaft | 105 | ||
b) Die Verabredung im Verhältnis zu den anderen Tatbeständen des § 49 a | 106 | ||
aa) Verabredung und versuchte Anstiftung | 106 | ||
bb) Verabredung und Sich-Erbieten | 107 | ||
c) Die Verabredung als wechselseitige Anstiftung zweier präsumtiver Täter | 108 | ||
2. Die Verabredung als Vorstufe der Teilnahme | 109 | ||
ZWEITER TEIL: Die Strafwürdigkeit von Vorstufen der Beteiligung | 111 | ||
Erstes Kapitel: Die Strafwürdigkeit des Verbrechens und seiner besonderen Erscheinungsformen | 113 | ||
A. Allgemeine Kriterien der Strafwürdigkeit | 113 | ||
I. Die Aufgabe des Strafrechts | 113 | ||
II. Die Strafwürdigkeit menschlichen Handelns | 114 | ||
B. Besondere Erscheinungsformen des Verbrechens als Strafausdehnungsgründe | 115 | ||
I. Das Zusammenwirken mehrerer Beteiligter | 115 | ||
II. Die Strafwürdigkeit des Versuchs | 116 | ||
III. Die Verbindung der Beteiligten- und Versuchshaftung | 118 | ||
1. Die Teilnahme am Versuch | 118 | ||
2. Die versuchte Teilnahme | 119 | ||
IV. Die Strafwürdigkeit von einzelnen Vorbereitungshandlungen | 120 | ||
Zweites Kapitel: Strafwürdigkeit von Vorstufen der Beteiligung | 123 | ||
A. Die herkömmliche Begründung der besonderen Gefährlichkeit in Rechtsprechung und Literatur | 123 | ||
I. Die Auffassung des Bundesgerichtshofes | 123 | ||
II. Die Auffassung in der Literatur | 124 | ||
B. Der besondere Gefährlichkeitsgehalt eines konspirativen Tatentschlusses | 126 | ||
I. Suggestive Einflüsse | 126 | ||
1. Suggestionswirkung bei der Anstiftung | 127 | ||
a) Der Tatentschluß als Folge der suggestiven Einwirkung | 127 | ||
b) Das Ausbleiben des Tatentschlusses trotz suggestiver Einwirkung | 129 | ||
2. Suggestionswirkung bei der Verabredung | 130 | ||
a) Wechselseitige Suggestion als zusätzliche Gefahrerhöhung | 130 | ||
b) Minderung der Gefährdung durch wechselseitige Beeinflussung | 131 | ||
II. Psychische Stärkung | 132 | ||
1. Als Folge des organisierten und geplanten Zusammenwirkens einer Gruppe | 132 | ||
2. Auswirkungen auf den Grad der objektiven Gefährlichkeit des Tatentschlusses | 133 | ||
a) Bei der Anstiftung | 133 | ||
b) Bei der Verabredung | 133 | ||
c) Bei der versprochenen Beihilfe | 133 | ||
d) Bei besonderen Deliktsformen | 134 | ||
3. Die psychische Stärkung als Kriterium der Strafwürdigkeit | 134 | ||
III. Zusammenfassung | 135 | ||
C. Die einzelnen Erscheinungsformen | 136 | ||
I. Der Anstiftungsversuch | 136 | ||
1. Geschichtliche Entwicklung der Strafbarkeit und heutiger Meinungsstand | 136 | ||
a) Dogmengeschichtlicher Rückblick zur versuchten Anstiftung im 19. Jahrhundert | 136 | ||
b) Heutiger Meinungsstand | 139 | ||
2. Differenzierende Behandlung einzelner Erscheinungsformen der versuchten Anstiftung | 141 | ||
a) Willensübereinstimmung zwischen Anstifter und präsumtivem Täter | 141 | ||
aa) Strafwürdigkeit der erfolglosen Anstiftung | 141 | ||
bb) Strafwürdigkeit der unwirksamen Anstiftung | 142 | ||
cc) Die mangelnde Strafwürdigkeit der untauglichen Anstiftung | 143 | ||
b) Fehlende Willensübereinstimmung zwischen Anstifter und präsumtivem Täter | 145 | ||
aa) Die Straflosigkeit der mißlungenen Anstiftung | 145 | ||
bb) Die teilweise Strafwürdigkeit der versuchten Kettenanstiftung | 146 | ||
cc) Die Strafwürdigkeit der unvollkommenen Anstiftung | 149 | ||
II. Der Beihilfeversuch | 152 | ||
1. Historische Entwicklung und heutiger Meinungsstand | 152 | ||
a) Dogmengeschichtlicher Rückblick auf die Strafbarkeit der versuchten Beihilfe | 152 | ||
b) Heutiger Meinungsstand | 155 | ||
2. Untersuchung einzelner Erscheinungsformen der versuchten Beihilfe | 157 | ||
a) Ausscheiden des rein physischen Beihilfeversuchs | 157 | ||
b) Fehlende Einwirkung auf die Willensbildung des Täters | 159 | ||
c) Zeitpunkt des Beihilfeversuchs | 160 | ||
d) Psychische Einwirkung des Gehilfen auf den Täterwillen | 160 | ||
aa) Die einzelnen Phasen der Willenshandlung | 161 | ||
bb) Die psychische Stärkung als Gefährlichkeitskriterium | 163 | ||
cc) Unterschiedliche Art und Intensität der psychischen Stärkung | 164 | ||
α) Die psychische Stärkung als Ermöglichung oder als Unterstützung | 165 | ||
β) Die spezifische Beteiligungsgefährlichkeit als Kriterium | 166 | ||
3. Die zugesagte Beihilfe | 168 | ||
a) Die psychische Stärkung als Folge eines gruppenspezifischen Faktors | 168 | ||
b) Ähnliche bereits normierte Fälle einer zugesagten Beihilfe | 169 | ||
aa) Die Regelung in den deutschen Partikularstrafgesetzbüchern | 170 | ||
bb) Die vor der Tatbegehung zugesagte Begünstigung | 170 | ||
c) Ergebnis und Folgerung | 171 | ||
III. Die Annahme der Aufforderung, das Sich-Erbieten und dessen Annahme | 172 | ||
1. Die Annahme der Aufforderung | 174 | ||
2. Das Sich-Erbieten und dessen Annahme | 175 | ||
a) Das Sich-Erbieten | 175 | ||
aa) Die Strafwürdigkeit des erfolgreichen Erbietens | 175 | ||
bb) Die Ungefährlichkeit des erfolglosen Erbietens | 175 | ||
cc) Das Strafrecht und Polizeirecht | 176 | ||
b) Die Annahme des Anerbietens | 179 | ||
3. Ergebnis | 180 | ||
IV. Die Verabredung | 180 | ||
D. Strafwürdigkeit der mit Mängeln behafteten Konspiration | 181 | ||
I. Der Mangel der Ernstlichkeit einer Erklärung | 181 | ||
1. Der einheitliche Lösungsgesichtspunkt | 182 | ||
2. Die mangelnde Ernstlichkeit bei der Anstiftung und deren Annahme | 182 | ||
3. Die mangelnde Ernstlichkeit bei der Verabredung | 183 | ||
4. Die mangelnde Ernstlichkeit beim Sich-Erbieten und dessen Annahme | 183 | ||
5. Ergebnis | 185 | ||
II. Die Untauglichkeit der Konspiration | 185 | ||
1. Das Problem und die Strafwürdigkeit de lege ferenda | 185 | ||
2. Die Strafbarkeit der untauglichen versuchten Beteiligung de lege lata | 187 | ||
Drittes Kapitel: Beschränkung der Strafbarkeit auf bestimmte Deliktstatbestände | 189 | ||
A. Die Beschränkung als grundsätzliche kriminalpolitische Entscheidung | 189 | ||
I. Kritik bei der Einführung des § 49 a | 189 | ||
II. Verhältnis von Strafwürdigkeit und Strafbarkeit | 189 | ||
B. Möglichkeiten der Einschränkung | 190 | ||
I. Beschränkung auf besonders wertvolle Rechtsgüter | 190 | ||
1. Als sachgerechte kriminalpolitische Entscheidung | 190 | ||
2. Größere Gefährlichkeit bei wertvollen Rechtsgütern | 192 | ||
II. Beschränkung auf bestimmte Kriminalitätsformen | 193 | ||
1. Der Schutz staatlicher und militärischer Interessen | 193 | ||
a) Im politischen Strafrecht | 193 | ||
b) Im Bereich der öffentlichen Ordnung | 195 | ||
c) Im Militärstrafrecht | 195 | ||
2. Spezifisches Eigeninteresse eines Beteiligten | 195 | ||
a) Bei eigenhändigen Delikten und echten Sonderdelikten | 196 | ||
aa) Bei den Aussagedelikten | 196 | ||
bb) Bei den echten Amtsdelikten | 196 | ||
cc) Beim Verrat von Geschäftsgeheimnissen | 197 | ||
b) Bei anderen Kriminalitätsformen | 197 | ||
aa) Als eine allgemeine Erscheinung | 197 | ||
bb) Bei der Begünstigung und der Gefangenenbefreiung | 198 | ||
cc) Bei der Abtreibung | 198 | ||
dd) Bei politischen und militärischen Delikten | 198 | ||
3. Über- und Unterordnungsverhältnis von Beteiligten | 199 | ||
III. Zusammenfassung | 200 | ||
C. Die strafbegründende personale Verbrechensqualifikation | 201 | ||
I. Die Problemstellung und ihre Lösungsmöglichkeiten | 201 | ||
1. Problemstellung und gesetzliche Regelung | 201 | ||
2. Verbrechensqualifikation in der Person des Handelnden | 202 | ||
3. Verbrechensqualifikation in der Person des präsumtiven Täters | 203 | ||
4. Weitere Lösungsmöglichkeiten | 204 | ||
II. Eigene Stellungnahme de lege lata | 204 | ||
1. Grundsätzlicher Vorrang des Präventionsgedankens gegenüber dem Schuldprinzip | 205 | ||
2. Verbrechensqualifikation wegen der Täterpersönlichkeit | 205 | ||
3. Verbrechensqualifikation bei der Verabredung | 206 | ||
4. Die Problematik bei notwendig Beteiligten | 208 | ||
III. Weitere Möglichkeiten einer Regelung de lege ferenda | 209 | ||
1. Die Regelung des Alternativentwurfs | 209 | ||
2. Die Bestimmung nach dem Grunddelikt | 209 | ||
Viertes Kapitel: Einordnung der strafwürdigen Fälle in das System des Strafrechts | 211 | ||
I. Die Verletzung eines eigenständigen Rechtsgutes – delictum sui generis | 211 | ||
1. Darstellung der vertretenen Auffassungen | 211 | ||
2. Ablehnung der Ansichten vom delictum sui generis | 213 | ||
a) Als Angriff auf die öffentliche Sicherheit und Ordnung | 213 | ||
b) Als Angriff auf die rechtstreue Gesinnung | 214 | ||
c) Ergebnis | 214 | ||
II. Der konspirative Tatentschluß als eine besondere Erscheinungsform des Verbrechens | 215 | ||
1. Die Möglichkeiten der dogmatischen Zuordnung | 215 | ||
2. Nach der Teilnahmetheorie | 216 | ||
a) Auf der Grundlage der Schuld- oder Unrechtsteilnahmetheorie | 216 | ||
b) Auf der Grundlage der Verursachungstheorie | 218 | ||
3. Nach der Vorbereitungstheorie | 219 | ||
Zusammenfassung und Gesetzesvorschlag | 222 | ||
A. Ergebnisse | 222 | ||
B. Gesetzesvorschlag | 224 | ||
Literaturverzeichnis | 227 | ||
Verzeichnis der Beispielsfälle | 239 |