Menu Expand

Der rechtsfreie Raum

Cite BOOK

Style

Comes, H. (1976). Der rechtsfreie Raum. Zur Frage der normativen Grenzen des Rechts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43754-2
Comes, Heinrich. Der rechtsfreie Raum: Zur Frage der normativen Grenzen des Rechts. Duncker & Humblot, 1976. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43754-2
Comes, H (1976): Der rechtsfreie Raum: Zur Frage der normativen Grenzen des Rechts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43754-2

Format

Der rechtsfreie Raum

Zur Frage der normativen Grenzen des Rechts

Comes, Heinrich

Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 54

(1976)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 10
Einführung 13
Kapitel I: Erste Begriffsannäherung 17
1. Die vorgefundenen Bezeichnungen 17
2. Zur Methode 18
3. Die Bestandteile des Begriffs „rechtsfreier Raum" 19
4. Der Zusammenhang mit dem Rechtsbegriff 22
Kapitel II: Recht und rechtsfreier Raum Der rechtsphilosophische Ausgangspunkt 25
1. Das Element der Durchsetzbarkeit 25
2. Das Element der Anerkennung 29
3. Inhaltliche Elemente 32
4. Das Zusammenspiel der Elemente im Rechtsbegriff 35
5. Folgerungen für den rechtsfreien Raum 38
Kapitel III: Der ausreichende Sozialbezug 41
Kapitel IV: Rechtsfreier Raum und privatautonome Rechtsetzung (insbesondere am Beispiel der Gefälligkeitsverhältnisse) 45
1. Gefälligkeit und Rechtsverbindlichkeit 45
2. Freiheit und Selbstbindung 47
3. Die zwingende Rechtsfreiheit 48
4. Die dispositive Rechtsfreiheit 54
5. Die bloß verabredete Unverbindlichkeit 57
Kapitel V: Quantitative und qualitative Betroffenheit 58
Kapitel VI: Redit und Rechtsfreiheit in persönlichen Verhältnissen (am Beispiel der Freundschaftsverhältnisse) 60
Kapitel VII: Der strafrechtliche Eingriff (am Beispiel des Sexualstrafrechts) 65
1. Die quantitative Betroffenheit 65
2. Die qualitative Betroffenheit 65
3. Die Autonomieforderung 69
4. Strafe als ultima ratio 70
5. Das Problem der außerrechtlichen Einflußnahme gesellschaftlicher Kräfte 71
Kapitel VIII: Gesellschaftliche Aspekte persönlicher Verhältnisse (am Beispiel des Eherechts) 73
1. Die problemspezifische Argumentation 73
2. Das Problem der „ehelichen Rechte und Pflichten" 75
a) Grenzen rechtlicher Regelung in primär persönlichen Bereichen 76
b) Die Berücksichtigung überindividueller Gesichtspunkte in primär persönlichen Bereichen 81
c) Die Beurteilung nach Maßgabe der Betroffenheiten und Autonomieforderungen 88
Kapitel IX: Ausblick auf weitere Beispiele und Grenzfälle 92
1. Rechtsfreiheit in weiteren Lebensverhältnissen und Tätigkeitsbereichen 92
2. Grenzfälle 94
a) Unlösbare Wertkonflikte (strafrechtsfreie Situationen) 94
b) Beschränkungen und Selbstbeschränkungen richterlicher Kompetenz 96
Kapitel X: Zusammenfassende Darstellung der Kriterien und das Problem der Abgrenzung „persönlicher Bereiche" 99
Kapitel XI: Die Funktionen des rechtsfreien Raums in der Rechtsordnung 107
1. Die Normativität des rechtsfreien Raums 107
2. Die Relativität des rechtsfreien Raums 109
3. Das Verhältnis von Rechtsfreiheit und Freiheitsrechten 112
4. Die wechselseitige Begrenzung von Recht und rechtsfreiem Raum (am Beispiel der Schranken des Art. 2 Abs. 1 GG) 116
5. Rechtsfreier Raum und verfassungsrechtliche Schutznormen 120
6. Rechtsfreier Raum und internationale Schutznormen 122
7. Rechtsfreier Raum und einfaches Gesetz 122
8. Rechtsfreier Raum und Richterrecht 123
9. Rechtsfreier Raum und privatautonome Rechtsetzung 126
Schlußkapitel 128
Literaturverzeichnis 131