Der rechtsfreie Raum
BOOK
Cite BOOK
Style
Comes, H. (1976). Der rechtsfreie Raum. Zur Frage der normativen Grenzen des Rechts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43754-2
Comes, Heinrich. Der rechtsfreie Raum: Zur Frage der normativen Grenzen des Rechts. Duncker & Humblot, 1976. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43754-2
Comes, H (1976): Der rechtsfreie Raum: Zur Frage der normativen Grenzen des Rechts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43754-2
Format
Der rechtsfreie Raum
Zur Frage der normativen Grenzen des Rechts
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 54
(1976)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
Einführung | 13 | ||
Kapitel I: Erste Begriffsannäherung | 17 | ||
1. Die vorgefundenen Bezeichnungen | 17 | ||
2. Zur Methode | 18 | ||
3. Die Bestandteile des Begriffs „rechtsfreier Raum" | 19 | ||
4. Der Zusammenhang mit dem Rechtsbegriff | 22 | ||
Kapitel II: Recht und rechtsfreier Raum Der rechtsphilosophische Ausgangspunkt | 25 | ||
1. Das Element der Durchsetzbarkeit | 25 | ||
2. Das Element der Anerkennung | 29 | ||
3. Inhaltliche Elemente | 32 | ||
4. Das Zusammenspiel der Elemente im Rechtsbegriff | 35 | ||
5. Folgerungen für den rechtsfreien Raum | 38 | ||
Kapitel III: Der ausreichende Sozialbezug | 41 | ||
Kapitel IV: Rechtsfreier Raum und privatautonome Rechtsetzung (insbesondere am Beispiel der Gefälligkeitsverhältnisse) | 45 | ||
1. Gefälligkeit und Rechtsverbindlichkeit | 45 | ||
2. Freiheit und Selbstbindung | 47 | ||
3. Die zwingende Rechtsfreiheit | 48 | ||
4. Die dispositive Rechtsfreiheit | 54 | ||
5. Die bloß verabredete Unverbindlichkeit | 57 | ||
Kapitel V: Quantitative und qualitative Betroffenheit | 58 | ||
Kapitel VI: Redit und Rechtsfreiheit in persönlichen Verhältnissen (am Beispiel der Freundschaftsverhältnisse) | 60 | ||
Kapitel VII: Der strafrechtliche Eingriff (am Beispiel des Sexualstrafrechts) | 65 | ||
1. Die quantitative Betroffenheit | 65 | ||
2. Die qualitative Betroffenheit | 65 | ||
3. Die Autonomieforderung | 69 | ||
4. Strafe als ultima ratio | 70 | ||
5. Das Problem der außerrechtlichen Einflußnahme gesellschaftlicher Kräfte | 71 | ||
Kapitel VIII: Gesellschaftliche Aspekte persönlicher Verhältnisse (am Beispiel des Eherechts) | 73 | ||
1. Die problemspezifische Argumentation | 73 | ||
2. Das Problem der „ehelichen Rechte und Pflichten" | 75 | ||
a) Grenzen rechtlicher Regelung in primär persönlichen Bereichen | 76 | ||
b) Die Berücksichtigung überindividueller Gesichtspunkte in primär persönlichen Bereichen | 81 | ||
c) Die Beurteilung nach Maßgabe der Betroffenheiten und Autonomieforderungen | 88 | ||
Kapitel IX: Ausblick auf weitere Beispiele und Grenzfälle | 92 | ||
1. Rechtsfreiheit in weiteren Lebensverhältnissen und Tätigkeitsbereichen | 92 | ||
2. Grenzfälle | 94 | ||
a) Unlösbare Wertkonflikte (strafrechtsfreie Situationen) | 94 | ||
b) Beschränkungen und Selbstbeschränkungen richterlicher Kompetenz | 96 | ||
Kapitel X: Zusammenfassende Darstellung der Kriterien und das Problem der Abgrenzung „persönlicher Bereiche" | 99 | ||
Kapitel XI: Die Funktionen des rechtsfreien Raums in der Rechtsordnung | 107 | ||
1. Die Normativität des rechtsfreien Raums | 107 | ||
2. Die Relativität des rechtsfreien Raums | 109 | ||
3. Das Verhältnis von Rechtsfreiheit und Freiheitsrechten | 112 | ||
4. Die wechselseitige Begrenzung von Recht und rechtsfreiem Raum (am Beispiel der Schranken des Art. 2 Abs. 1 GG) | 116 | ||
5. Rechtsfreier Raum und verfassungsrechtliche Schutznormen | 120 | ||
6. Rechtsfreier Raum und internationale Schutznormen | 122 | ||
7. Rechtsfreier Raum und einfaches Gesetz | 122 | ||
8. Rechtsfreier Raum und Richterrecht | 123 | ||
9. Rechtsfreier Raum und privatautonome Rechtsetzung | 126 | ||
Schlußkapitel | 128 | ||
Literaturverzeichnis | 131 |