Die Verleihungsgebühr als Umweltabgabe
BOOK
Cite BOOK
Style
Heimlich, J. (1996). Die Verleihungsgebühr als Umweltabgabe. Zugleich ein Beitrag zur Dogmatik des allgemeinen Gebührenrechts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48891-9
Heimlich, Jörn. Die Verleihungsgebühr als Umweltabgabe: Zugleich ein Beitrag zur Dogmatik des allgemeinen Gebührenrechts. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48891-9
Heimlich, J (1996): Die Verleihungsgebühr als Umweltabgabe: Zugleich ein Beitrag zur Dogmatik des allgemeinen Gebührenrechts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48891-9
Format
Die Verleihungsgebühr als Umweltabgabe
Zugleich ein Beitrag zur Dogmatik des allgemeinen Gebührenrechts
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 71
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
Einleitung | 22 | ||
Α. Problemstellung | 22 | ||
Β. Gang der Untersuchung | 24 | ||
Erster Teil: Das herkömmliche Abgabensystem im Überblick | 26 | ||
A. Begriff der öffentlich-rechtlichen Abgabe | 26 | ||
B. Systematisierung | 27 | ||
I. Steuern | 27 | ||
II. Sonderlasten | 28 | ||
III. Die Offenheit des Abgabensystems | 30 | ||
Zweiter Teil: Die geschichtliche Entwicklung des Gebührenrechts | 32 | ||
A. Dogmatische Grundlagen | 32 | ||
I. Begriffsmerkmale der Gebühr | 33 | ||
1. Leistung des Staates | 33 | ||
2. Sonstige Merkmale | 35 | ||
a) Einschränkungen hinsichtlich der Staatsleistung | 35 | ||
b) Einschränkungen hinsichtlich des Gebührenzwecks | 35 | ||
3. Terminologie | 37 | ||
a) Gefalle und Sportel | 37 | ||
b) Stempelgebühr und Stempelsteuer | 38 | ||
c) Taxe | 39 | ||
d) Regaliengebühr | 40 | ||
e) Ergebnis | 40 | ||
II. Rechtfertigung der Gebührenerhebung | 41 | ||
1. Die erbrachte Staatsleistung | 41 | ||
2. Der Schutz der Steuerzahler | 42 | ||
III. Gebührenbemessungsprinzipien | 44 | ||
1. Kostentheorie | 44 | ||
2. Nutzen- oder Werttheorie | 46 | ||
3. Gesetzliche Anordnung von Bemessungsprinzipien | 47 | ||
IV. Der gebührenrechtliche Kostendeckungszweck | 48 | ||
1. Kostendeckungszweck und Bemessungsprinzipien | 49 | ||
2. Kostendeckungszweck und Rechtfertigung der Gebührenerhebung | 49 | ||
3. Ergebnis | 52 | ||
B. Darstellung ausgewählter Abgabenarten | 52 | ||
I. Abgaben für Dispense | 53 | ||
II. Abgaben für die Einräumung von sonstigen Rechten | 54 | ||
1. Wirtschaftlich nutzbare Rechte | 54 | ||
a) Abgaben für Gewerbekonzessionen | 54 | ||
b) Abgaben für die Konzession zur Personenbeförderung | 56 | ||
c) Bergwerksabgabe | 57 | ||
d) Patentrechtsabgaben | 58 | ||
e) Abgaben für die Konzession zur Papiergeldemission | 59 | ||
2. Rechte ohne direkten wirtschaftlichen Bezug | 60 | ||
a) Aufenthaltsgeld, Bürgerrechtsgeld und Einkaufsgeld | 60 | ||
b) Nobilitierungsgelder | 62 | ||
c) Radfahrgebühr | 63 | ||
III. Zusammenfassende Würdigung | 64 | ||
C. Fazit | 66 | ||
Dritter Teil: Die gegenwärtige allgemeine Gebührendogmatik | 68 | ||
A. Dogmatische Grundlegung | 68 | ||
I. Einleitung | 68 | ||
II. Die verschiedenen Problemkomplexe des Gebührenrechts | 72 | ||
III. Die funktionalistische Gebührendogmatik | 74 | ||
1. Die Trennung gebührenrechtlicher Ebenen | 74 | ||
2. Die Beziehungen der gebührenrechtlichen Ebenen zueinander | 77 | ||
3. Die Offenheit für Wertungen | 79 | ||
4. Fazit | 82 | ||
B. Begriffsmerkmale der Gebühr | 83 | ||
I. Aussagen des Grundgesetzes | 83 | ||
II. Von der Literatur entwickelte Gebührenbegriffe | 86 | ||
1. Der formale Gebührenbegriff | 87 | ||
2. Der materielle Gebührenbegriff | 89 | ||
3. Der doppelgliedrige Gebührenbegriff | 90 | ||
4. Der monopolistische Gebührenbegriff | 91 | ||
III. Gebührenbegriffe der Rechtsprechung | 92 | ||
1. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 92 | ||
2. Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts | 94 | ||
IV. Kritische Würdigung | 95 | ||
1. Kritik des monopolistischen Gebührenbegriffs | 95 | ||
2. Kritik des materiellen Gebührenbegriffs | 97 | ||
3. Kritik des formalen Gebührenbegriffs | 100 | ||
a) Grundsätzliche Bedenken | 103 | ||
b) Gebühr und spezielle Kostendeckung | 106 | ||
c) Ergebnis | 113 | ||
V. Der streng formale Gebührenbegriff | 113 | ||
1. Argumente für ein streng formales Gebührenverständnis | 114 | ||
2. Mögliche Einwände | 119 | ||
3. Streng formaler und doppelgliedriger Gebührenbegriff | 124 | ||
4. Ergebnis und Terminologie | 125 | ||
C. Rechtfertigung der Gebührenerhebung | 126 | ||
I. Notwendigkeit der Rechtfertigung | 126 | ||
II. Möglichkeiten der Rechtfertigung | 129 | ||
1. Kosten Verantwortlichkeit | 131 | ||
2. Vorteilsausgleich | 132 | ||
a) Vorteilsausgleich und Grundrechte | 135 | ||
aa) Der allgemeine Gleichheitssatz | 135 | ||
bb) Das Gemeinwohl | 141 | ||
(1) Begriff und Inhalt | 141 | ||
(2) Gemeinwohl und Gebührenerhebung | 145 | ||
cc) Ergebnis | 149 | ||
b) Vorteilsausgleich und Finanzverfassung | 149 | ||
aa) Problemstellung | 149 | ||
bb) Das Prinzip Steuerstaat | 151 | ||
(1) Inhalt und Bedeutung | 151 | ||
(2) Die Zulässigkeit von Abweichungen | 154 | ||
cc) Die vorteilsausgleichende Gebühr als Abweichung vom Steuerstaatsprinzip | 156 | ||
c) Ergebnis | 159 | ||
D. Gebührenbemessungsprinzipien | 159 | ||
I. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz und Äquivalenzprinzip | 160 | ||
1. Begriff des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes | 160 | ||
2. Begriff des Äquivalenzprinzips | 162 | ||
3. Geltung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes im Gebührenrecht | 164 | ||
4. Geltung des Äquivalenzprinzips im Gebührenrecht | 166 | ||
a) Positionen innerhalb der Rechtsprechung | 166 | ||
b) In der Literatur vertretene Positionen | 168 | ||
aa) Ablehnung von Verhältnismäßigkeitsgrundsatz und Äquivalenzprinzip | 168 | ||
bb) Anerkennung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes bei gleichzeitiger Ablehnung des Äquivalenzprinzips | 170 | ||
c) Die rechtliche Identität von Äquivalenzprinzip und Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 171 | ||
5. Ergebnis | 175 | ||
6. Äquivalenzbeziehungen | 176 | ||
a) Gebührenhöhe und Wert der Leistung | 177 | ||
b) Gebührenhöhe und Kosten der Leistung | 178 | ||
c) Die Gleichrangigkeit von Kosten- und Wertmaßstäben | 179 | ||
II. Das Kostendeckungsprinzip | 180 | ||
1. Begriff, Inhalt und Abgrenzung | 180 | ||
2. Geltung des Kostendeckungsprinzips im Gebührenrecht | 183 | ||
a) Befürworter einer gebührenimmanenten Geltung | 184 | ||
b) Gegner einer gebührenimmanenten Geltung | 185 | ||
aa) Die Position der Rechtsprechung | 185 | ||
bb) Stimmen der Literatur | 187 | ||
c) Das Kostendeckungsprinzip im gebührendogmatischen System | 188 | ||
aa) Kostendeckungsprinzip und Gebührenbegriff | 189 | ||
bb) Kostendeckungsprinzip und Rechtfertigung von Gebühren | 190 | ||
cc) Kostendeckungsprinzip und Äquivalenzprinzip | 191 | ||
dd) Die Bemessungsprinzipien und das funktionalistische Gebührenverständnis | 192 | ||
ee) Differenzierung nach Gebührentypen? | 195 | ||
ff) Kostendeckungsprinzip und Willkürverbot | 197 | ||
III. Ergebnis | 198 | ||
E. Gebührenzwecke | 199 | ||
I. Gebührenimmanente Zwecke | 199 | ||
II. Fakultative Gebührenzwecke | 199 | ||
1. Kostendeckung, Vorteilsausgleich und Wertabschöpfung | 200 | ||
a) Folgerungen aus den Gebührenrechtfertigungsgründen | 200 | ||
b) Insbesondere Vorteilsausgleich und Wertabschöpfung | 202 | ||
aa) Präzisierungen | 202 | ||
bb) Stellungnahmen von Rechtsprechung und Literatur | 203 | ||
cc) Die gebührenrechtliche Gleichbehandlung entstandener Werte | 205 | ||
dd) Ergebnis | 207 | ||
2. Lenkung und Gewinnerzielung | 207 | ||
a) Lenkung | 207 | ||
b) Gewinnerzielung | 208 | ||
III. Die Ermittlung des Gebührenzwecks | 211 | ||
Vierter Teil: Die Verleihungsgebühr | 212 | ||
A. Der gegenwärtige Meinungsstand im Überblick | 212 | ||
I. Rechtsprechung | 212 | ||
II. Literatur | 215 | ||
III. Der weitere Gang der Untersuchung | 216 | ||
B. Begriff und Abgrenzung | 217 | ||
I. Begriff | 217 | ||
1. Die Staatsleistung als begriffsbestimmendes Merkmal | 217 | ||
2. Begriffsbildungen von Rechtsprechung und Literatur | 218 | ||
a) Verleihung eines Rechts | 218 | ||
aa) Tatbestand liehe Einschränkungen | 219 | ||
bb) Tatbestandliche Erweiterungen | 220 | ||
b) Übertragung wirtschaftlicher Werte | 221 | ||
3. Die Rechtsverleihung als einziges Begriffselement | 222 | ||
4. Ergebnis | 228 | ||
II. Abgrenzung | 228 | ||
1. Abgrenzungskriterien | 228 | ||
2. Abgrenzung zu Sonderabgabe und Steuer | 230 | ||
3. Abgrenzung zum Beitrag | 233 | ||
4. Abgrenzung zu Verwaltungs- und Benutzungsgebühr | 233 | ||
C. Rechtfertigung | 234 | ||
I. Anknüpfung an die allgemeine Gebührendogmatik | 234 | ||
II. Der Kreis gebührenfahiger Rechte | 236 | ||
1. Vorteilhaftigkeit | 236 | ||
a) Stellungnahmen von Rechtsprechung und Literatur | 236 | ||
b) Vorteilhaftigkeit als Grundrechtsproblem | 238 | ||
aa) Präventive und repressive Verbote | 238 | ||
(1) Begriff und Abgrenzung | 238 | ||
(2) Rechtfertigung | 242 | ||
(3) Konsequenzen | 245 | ||
(a) Das präventive Verbot | 245 | ||
(b) Das repressive Verbot | 247 | ||
(4) Ergebnis | 255 | ||
bb) Der gebührenfähige Vorteil | 255 | ||
c) Ergebnis | 264 | ||
2. Wirtschaftliche Nutzbarkeit | 265 | ||
a) Stellungnahmen von Rechtsprechung und Literatur | 265 | ||
b) Folgerungen aus Finanzverfassung und Gleichheitssatz | 266 | ||
c) Der Kreis wirtschaftlich nutzbarer Rechte | 269 | ||
d) Ergebnis | 272 | ||
3. Ergebnis | 272 | ||
D. Bemessung und Zweck | 272 | ||
I. Der Zweck der Verleihungsgebühr und sein Verhältnis zur Bemessung | 272 | ||
II. Der Wert des verliehenen Rechts | 274 | ||
1. Die Wertbemessung im geltenden Gebührenrecht | 274 | ||
2. Präzisierungen | 277 | ||
3. Mögliche Kriterien | 280 | ||
a) Der Betrag des tatsächlich Erwirtschafteten | 280 | ||
b) Der Betrag des fiktiv Erwirtschafteten | 281 | ||
aa) Der gebührenrechtliche Wahrscheinlichkeitsmaßstab | 282 | ||
bb) Das Instrument der Schätzung im Steuerrecht | 283 | ||
cc) Die Schätzung des Wertes verliehener Rechte | 285 | ||
c) Ergebnis | 287 | ||
4. Sonstige Bemessungsvorgaben | 288 | ||
5. Die gerichtliche Kontrolldichte | 290 | ||
6. Ergebnis | 295 | ||
III. Verfassungsrechtliche Vorgaben | 295 | ||
1. Äquivalenzprinzip | 295 | ||
2. Finanzverfassung | 296 | ||
3. Grundrechte | 299 | ||
a) Die Eigentumsgarantie | 299 | ||
b) Der allgemeine Gleichheitssatz | 301 | ||
IV. Formulierungsvorschlag | 302 | ||
E. Die Verleihungsgebühr als Wertungsproblem | 303 | ||
I. Gebührendogmatischer Befund | 303 | ||
II. Unberechtigte Einwände gegen die Verleihungsgebühr | 304 | ||
1. Verstoß gegen Gleichheitsprinzipien | 304 | ||
2. Anachronismus | 305 | ||
3. Preis für Freiheit | 306 | ||
III. Die offene Flanke der Verleihungsgebühr | 307 | ||
F. Sonstige Aspekte der Verleihungsgebühr | 313 | ||
Fünfter Teil: Beurteilung ausgewählter Umweltabgaben | 317 | ||
A. Allgemeines | 317 | ||
B. Einzelne Abgaben | 319 | ||
I. Abgaben für Wasserentnahmen | 319 | ||
1. Das baden-württembergische Wasserentnahmeentgelt | 319 | ||
a) Rechtliche Ausgestaltung | 319 | ||
b) Qualifizierung als Verleihungsgebühr? | 320 | ||
2. Die Gebühr für Wasserbenutzungen in Brandenburg und Niedersachsen | 323 | ||
a) Rechtliche Ausgestaltungen | 323 | ||
b) Qualifizierung als Verleihungsgebühr? | 324 | ||
3. Die schleswig-holsteinische Grundwasserentnahmeabgabe | 325 | ||
a) Rechtliche Ausgestaltung | 325 | ||
b) Qualifizierung als Verleihungsgebühr? | 326 | ||
4. Weitere landesrechtliche Wasserentnahmeabgaben | 327 | ||
5. Die Hamburger Gebühr fur Grundwasserentnahmen | 329 | ||
a) Rechtliche Ausgestaltung | 329 | ||
b) Qualifizierung als Verleihungsgebühr | 330 | ||
c) Rechtfertigung | 334 | ||
aa) Vorteilhaftigkeit | 334 | ||
bb) Wirtschaftliche Nutzbarkeit | 335 | ||
cc) Gleichheit und Gemeinwohl | 336 | ||
dd) Ergebnis | 338 | ||
d) Bemessung und Zweck | 338 | ||
e) Sonstige Aspekte | 342 | ||
f) Ergebnis | 343 | ||
6. Die Bremer Grundwasserentnahmegebühr | 343 | ||
a) Rechtliche Ausgestaltung | 343 | ||
b) Qualifizierung als Verleihungsgebühr | 344 | ||
c) Rechtfertigung, Bemessung und sonstige Aspekte | 345 | ||
d) Ergebnis | 346 | ||
II. Das nordrhein-westfälische Lizenzentgelt | 346 | ||
1. Rechtliche Ausgestaltung | 346 | ||
2. Qualifizierung als Verleihungsgebühr | 347 | ||
3. Rechtfertigung | 349 | ||
a) Vorteilhaftigkeit | 349 | ||
aa) Die tatsächlich erteilte Lizenz | 349 | ||
(1) Formelle Verfassungsmäßigkeit: Gesetzgebungskompetenz | 351 | ||
(2) Materielle Verfassungsmäßigkeit: Art. 12 Abs. 1 GG | 353 | ||
(3) Ergebnis | 357 | ||
bb) Die fiktiv erteilte Lizenz | 357 | ||
cc) Ergebnis | 358 | ||
b) Wirtschaftliche Nutzbarkeit | 359 | ||
c) Ergebnis | 359 | ||
4. Bemessung und Zweck | 360 | ||
5. Sonstige Aspekte | 363 | ||
6. Ergebnis | 364 | ||
Zusammenfassung | 366 | ||
Literaturverzeichnis | 372 | ||
Sachverzeichnis | 385 |