Die Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Krankenhausverweildauer in Deutschland
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Krankenhausverweildauer in Deutschland
Rostocker Beiträge zur Demographie, Vol. 1
(2000)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Neben der Rentenversicherung ist das bundesdeutsche Gesundheitswesen in den letzten Jahrzehnten immer stärker unter Reformdruck geraten. Durch die überproportionale Ausgabenentwicklung geriet vor allem das Krankenhauswesen in Verruf, unwirtschaftlich und ineffizient zu handeln. Im Zuge einer gewünschten Verbesserung der Effizienz in der Krankenhausversorgung wurden von der Gesundheitspolitik internationale Vergleiche und im Anschluss zahlreiche »Gesundheits-Reformen« vorgenommen. Ein wesentlicher Ausgangspunkt der Reformen war die $aüberhöhte durchschnittliche Patientenverweildauer bei einer sich verschärfenden Alterung der Wohnbevölkerung.$zZentrale Fragestellungen der Untersuchung sind deshalb die Bedeutung der demographischen Entwicklung für die Krankenhausversorgung sowie die Analyse der Krankenhausverweildauer als geeigneter Indikator für Effizienz.Trotz aller Vorbehalte von Seiten der Gesundheitspolitik ist die durchschnittliche Verweildauer in deutschen Krankenhäusern seit Beginn des 20. Jahrhunderts permanent gesunken. Im Gegensatz dazu vergrößerte sich der Patientenbestand kontinuierlich und die Krankenhausbevölkerung wurde immer älter. Auf der Grundlage von Simulationsberechnungen zeigt sich aber, dass die demographische Entwicklung nur zu einem Viertel den bisherigen Fallzahlanstieg erklärt. Die Verweildauerentwicklung wurde ausschließlich von nichtdemographischen Faktoren bestimmt. Auch für die Zukunft wird die Demographie nur zu einem geringen Anteil zu einem Fallzahlanstieg beitragen und damit zusätzliche Kosten im Krankenhauswesen verursachen.Die alleinige Bewertung der durchschnittlichen Verweildauer ist aber ohne jede weitere Differenzierung ein äußerst problematisches Maß, um Effizienznachteile in der stationären Versorgung im internationalen Vergleich aufzudecken. Vielmehr sollten hierzu zahlreiche andere statistische Messwerte Berücksichtigung finden und von der amtlichen Statistik der Forschung zur Verfügung gestellt werden, die eindeutigere Hinweise auf krankenhausinterne Fehlentwicklungen zulassen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Tabellenverzeichnis | 16 | ||
Abbildungsverzeichnis | 18 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 26 | ||
A. Einleitung | 29 | ||
B. Das Krankenhauswesen der Bundesrepublik Deutschland | 33 | ||
I. Einführung in die Thematik | 33 | ||
II. Die finanzielle Entwicklung im Gesundheitswesen | 35 | ||
1. Die Hauptakteure im Gesundheitswesen | 35 | ||
2. Die Kostenentwicklung im Gesundheitswesen – ein internationaler Vergleich | 40 | ||
a) Die Entwicklung der Ausgaben für Gesundheit in der Bundesrepublik Deutschland | 40 | ||
b) Internationaler Vergleich | 49 | ||
c) Exkurs: Aktuelle Veränderungen im Gesundheitswesen der USA | 51 | ||
3. Mögliche Ursachen für den Ausgabenanstieg in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) | 55 | ||
4. Die Kostenentwicklung im stationären Bereich des Gesundheitswesens | 63 | ||
a) Die Entwicklung der Ausgaben für die stationäre Behandlung | 63 | ||
b) Krankenhauskostenentwicklung im internationalen Vergleich | 68 | ||
5. Zusammenfassung | 71 | ||
III. Die Krankenhausfinanzierung in der Bundesrepublik Deutschland | 72 | ||
1. Krankenhausfinanzierungssysteme – ein Überblick | 72 | ||
2. Der Wiederaufbau des Krankenhauswesens in Deutschland nach 1945 | 75 | ||
a) Exkurs: Historische Entwicklung der stationären Versorgung in Deutschland | 75 | ||
b) Die Ausgangslage der Krankenhausversorgung unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg | 77 | ||
c) Der Weg zum dualen Finanzierungssystem | 79 | ||
d) Die duale Finanzierung der Krankenhausleistungen | 80 | ||
e) Die Diskussion um Unwirtschaftlichkeit und Fehlbelegungen | 83 | ||
f) Reformversuche im dualen Krankenhausfinanzierungssystem | 88 | ||
3. Das Gesundheitsstrukturgesetz und die Reformen im Krankenhausbereich | 93 | ||
a) Die Fallklassifikationssysteme der DRGs und PMCs | 93 | ||
b) Der Weg zum monistischen Krankenhausfinanzierungssystem | 96 | ||
c) Vergütung allgemeiner Krankenhausleistungen nach BPflV ’95 | 101 | ||
d) Investitionsleistungen im monistischen Finanzierungssystem | 107 | ||
e) Die Verzahnung der Versorgungsbereiche | 108 | ||
f) Ausblick: Auf dem Weg zu einer Gesundheitsreform 2000 | 113 | ||
4. Zusammenfassung | 115 | ||
IV. Die Entwicklung der stationären Versorgungsstruktur in der Bundesrepublik seit Kriegsende | 116 | ||
1. Vorbemerkungen zur Entwicklung der Krankenhausstatistik | 116 | ||
2. Die Entwicklung der Krankenhausbettenzahlen in Deutschland | 118 | ||
a) Die Veränderung des Krankenhausbestandes und der Krankenhausbettenzahl | 118 | ||
b) Regionale Unterschiede in der Bettendichte und internationaler Vergleich | 123 | ||
c) Prozesse der Bettenkonzentration | 128 | ||
3. Die Entwicklung der Bettennutzungsquote in bundesdeutschen Krankenhäusern | 130 | ||
4. Die Entwicklung der Krankenhausfallzahlen im früheren Bundesgebiet und in der ehemaligen DDR | 134 | ||
5. Die Entwicklung des Personalbestands in bundesdeutschen Krankenhäusern | 138 | ||
a) Absolute und relative Bestandsveränderungen | 138 | ||
b) Gab es eine „Ärzteschwemme“ und einen „Pflegenotstand“ im Krankenhausbereich? | 140 | ||
6. Die Entwicklung stationärer Leistungen – eine Folge des medizinisch-technischen Fortschritts? | 145 | ||
a) Die Entwicklung des Bestandes an Großgeräten in stationären Einrichtungen | 145 | ||
b) Einige Anmerkungen zur Leistungsentwicklung in Krankenhäusern | 148 | ||
7. Zusammenfassung | 150 | ||
C. Verweildauerentwicklungen in deutschen Krankenhäusern | 152 | ||
I. Einführung in die Thematik | 152 | ||
II. Datengrundlagen für Verweildaueranalysen in Deutschland | 153 | ||
1. Amtliche Daten | 153 | ||
a) Amtliche Krankenhausstatistik | 153 | ||
b) Krankenhausdiagnosestatistik | 155 | ||
c) Krankenhausstatistik der ehemaligen DDR | 156 | ||
d) Mikrozensus | 157 | ||
2. Nichtamtliche Daten | 159 | ||
a) GKV-Krankheitsartenstatistik | 159 | ||
b) Prozess- und Paneldaten | 160 | ||
c) Krankenhausstichproben: Der Diagnose- und Therapie-Index (DTI) | 161 | ||
3. Zusammenfassung | 163 | ||
III. Definition und Berechnung der durchschnittlichen Krankenhausverweildauer | 164 | ||
1. Definition der durchschnittlichen Verweildauer nach der amtlichen Krankenhausstatistik | 164 | ||
a) Einrichtungsbezogene Verweildauer | 164 | ||
b) Fachabteilungsbezogene Verweildauer | 166 | ||
2. Alternative Verweildauerdefinitionen und deren Unterschiede zur amtlichen Berechnungsmethode | 168 | ||
a) Alternative Definitionen | 168 | ||
b) Auswirkungen unterschiedlicher Definitionen auf die mittlere Verweildauer | 170 | ||
3. Zusammenfassung | 175 | ||
IV. Die Entwicklung der durchschnittlichen Krankenhausverweildauer in der Bundesrepublik Deutschland | 176 | ||
1. Die Entwicklung der durchschnittlichen Verweildauer in stationären Einrichtungen der Bundesrepublik | 176 | ||
a) Die Verweildauerentwicklung seit 1877 | 176 | ||
b) Die Verweildauerentwicklung in den alten und neuen Ländern | 178 | ||
c) Ein Vergleich der Verweildauerentwicklung in unterschiedlichen Datenquellen | 183 | ||
2. Regionale Unterschiede der Krankenhausverweildauer | 191 | ||
a) Internationaler Vergleich der Verweildauerentwicklung | 191 | ||
b) Verweildauerunterschiede auf der Ebene der Bundesländer | 193 | ||
3. Differentielle Verweildauerentwicklungen im Krankenhaus aus amtlichen Daten | 196 | ||
a) Verweildauerunterschiede nach Trägerschaft und Größe der Krankenhäuser | 196 | ||
b) Verweildauerunterschiede nach Fachabteilungen | 199 | ||
c) Sonstige Einflussgrößen auf die Krankenhausverweildauer | 203 | ||
4. Zusammenfassung | 211 | ||
V. Alternative Darstellungsvarianten für Verweildaueranalysen in Krankenhäusern | 212 | ||
1. Verweildauerverteilung und Verweildauermittelwert | 212 | ||
a) Die Verteilung der Verweildauer in Krankenhäusern | 212 | ||
b) Alternative Maße zur Beschreibung von Verweildauerverteilungen | 217 | ||
c) Die Berechnung von Vertrauensbereichen für Verweildauermittelwerte | 221 | ||
d) Exkurs: Die Entwicklung der Kurz- und Langliegeranteile | 224 | ||
2. Die Berechnung von Verweildauerverläufen | 228 | ||
a) Methode | 228 | ||
b) Einige Anwendungsbeispiele | 232 | ||
3. Zusammenfassung | 238 | ||
D. Der Einfluss demographischer Parameter auf die Entwicklung der Verweildauer in stationären Einrichtungen der Bundesrepublik | 240 | ||
I. Untersuchungsgegenstand und Vorgehensweise | 240 | ||
II. Die demographische Entwicklung der Wohnbevölkerung in den alten und neuen Bundesländern | 243 | ||
1. Sterblichkeitsentwicklung in Deutschland | 243 | ||
a) Die Entwicklung der Gestorbenenzahlen in Deutschland | 243 | ||
b) Die Entwicklung von Säuglings- und Müttersterblichkeit in den alten und neuen Bundesländern | 246 | ||
c) Die Entwicklung der Lebenserwartung in den alten und neuen Bundesländern | 249 | ||
2. Die Entwicklung der Fertilität in Deutschland | 257 | ||
a) Die Geburtenentwicklung in Deutschland | 257 | ||
b) Fertilitätsunterschiede zwischen alten und neuen Ländern | 260 | ||
c) Exkurs: Die Entwicklung von Schwangerschaftsunterbrechungen in den alten und neuen Ländern | 264 | ||
3. Die Entwicklung von Zu- und Fortzügen über die Grenzen des Bundesgebietes | 268 | ||
a) Zahlenmäßige Entwicklung | 268 | ||
b) Veränderungen der Alters- und Geschlechtsstruktur bei Zu- und Fortzügen | 270 | ||
4. Die Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Altersstruktur der bundesdeutschen Wohnbevölkerung | 273 | ||
a) Zur Definition und Messung von demographischer Alterung | 273 | ||
b) Demographische Alterung der Wohnbevölkerung in Deutschland | 275 | ||
5. Zusammenfassung | 279 | ||
III. Die Veränderung der Altersstruktur von Krankenhauspatienten, der Krankenhausmortalität sowie der schwangerschaftsbedingten Krankenhauseinweisungen und ihre Bedeutung für die Krankenhausverweildauer | 280 | ||
1. Demographische Alterung der Krankenhauspopulation in der Bundesrepublik und altersspezifische Verweildauerentwicklung | 280 | ||
a) Die Veränderung der Altersstruktur von Krankenhausfällen in den alten und neuen Ländern | 280 | ||
b) Die Entwicklung altersspezifischer Verweildauermittelwerte nach verschiedenen Datenquellen | 290 | ||
2. Die Entwicklung der Krankenhausmortalität in Deutschland und ihre Bedeutung für die Krankenhausverweildauer | 299 | ||
a) Die Bedeutung des Krankenhauses für die Gesamtsterblichkeit in Deutschland | 299 | ||
b) Exkurs: Messung und Entwicklung der Krankenhausmortalitätsrate | 302 | ||
c) Die Bedeutung der Krankenhausmortalität für die durchschnittliche Verweildauer in Krankenhäusern | 316 | ||
3. Die Entwicklung schwangerschaftsbedingter Krankenhauseinweisungen sowie stationär behandelter Säuglingskrankheiten und ihre Bedeutung für die Krankenhausverweildauer | 321 | ||
a) Die Bedeutung des Krankenhauses für Entbindungen in der Bundesrepublik | 321 | ||
b) Die Entwicklung von Zahl und Struktur schwangerschaftsbedingter Krankenhausfälle | 324 | ||
c) Die Entwicklung der stationären Behandlung von Säuglingskrankheiten (bestimmte Affektionen, die ihren Ursprung in der Perinatalzeit haben) und deren Bedeutung für die mittlere Krankenhausverweildauer | 338 | ||
d) Die Verweildauerentwicklung bei schwangerschaftsbedingten Krankenhauseinweisungen | 342 | ||
4. Zusammenfassung | 346 | ||
IV. Der Einfluss der demographischen Entwicklung auf Fallzahl, Pflegetagevolumen und durchschnittliche Verweildauer in deutschen Krankenhäusern | 349 | ||
1. Methode und Annahmen der demographischen Dekompositionsberechnungen | 349 | ||
a) Die „factorial projection method“ | 349 | ||
b) Annahmen der Dekompositionsberechnungen | 355 | ||
c) Annahmen zur Berechnung eines isolierten Effektes einer veränderten Krankenhausmortalität und einer veränderten Häufigkeit schwangerschaftsbedingter Krankenhauseinweisungen | 361 | ||
2. Ergebnisse der Modellberechnungen | 364 | ||
a) Die Auswirkung einer veränderten Entwicklung der demographischen Parameter seit 1961 auf Bestand und Alterszusammensetzung der Wohnbevölkerung in den alten und neuen Ländern | 364 | ||
b) Der Einfluss einer veränderten demographischen Entwicklung seit 1961 auf die Fallzahlentwicklung in deutschen Krankenhäusern | 373 | ||
c) Der Einfluss einer veränderten demographischen Entwicklung seit 1961 auf die Entwicklung des Pflegetagevolumens | 378 | ||
d) Effekte einer veränderten demographischen Entwicklung auf die Verweildauerentwicklung in deutschen Krankenhäusern im Zeitraum 1961 bis 1996 | 383 | ||
e) Effekte veränderter Gestorbenenzahlen im Krankenhaus auf die Verweildauerentwicklung in den alten Ländern bis 1996 | 386 | ||
f) Effekte einer veränderten Zahl schwangerschaftsbedingter Krankenhauseinweisungen auf die Verweildauerentwicklung in den alten Ländern bis 1996 | 390 | ||
3. Welchen Einfluss wird die zukünftige demographische Entwicklung auf die durchschnittliche Krankenhausverweildauer haben? | 394 | ||
a) Berechnungsannahmen | 394 | ||
b) Ergebnisse | 398 | ||
4. Zusammenfassung | 403 | ||
E. Zusammenfassung und Ausblick | 406 | ||
Literaturverzeichnis | 414 |