Action for money had and received
BOOK
Cite BOOK
Style
Heemann, M. (1996). Action for money had and received. Zur Geschichte des englischen Bereicherungsrechts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48826-1
Heemann, Manfred. Action for money had and received: Zur Geschichte des englischen Bereicherungsrechts. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48826-1
Heemann, M (1996): Action for money had and received: Zur Geschichte des englischen Bereicherungsrechts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48826-1
Format
Action for money had and received
Zur Geschichte des englischen Bereicherungsrechts
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 105
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
A. Einleitung | 19 | ||
I. Die Grundlagen des englischen Bereicherungsrechts | 20 | ||
1. Law of Restitution und das principle of unjust enrichment | 20 | ||
2. Die prozessuale implied-contract-Theorie der action for money had and received | 22 | ||
3. Moses v. Macferlan | 23 | ||
4. Die materiell-rechtliche implied-contract-Theorie | 26 | ||
5. Der amerikanische Einfluß | 29 | ||
6. Wechselspiel zwischen Tradition und Moderne in England | 31 | ||
7. Weitere theoretische Ansätze | 36 | ||
II. Überblick über die bereicherungsrechtlichen Anwendungsfalle der action for money had and received | 38 | ||
III. Aufgabe und Plan der Arbeit | 40 | ||
B. Das englische Rechtssystem des Mittelalters | 43 | ||
I. Das common law und die Entstehung der Gerichte | 43 | ||
1. Die Reiserichter (eyre) | 44 | ||
2. Court of Common Pleas und King's Bench | 45 | ||
3. Das nisi-prius-Verfahren | 47 | ||
II. Das System der writs | 48 | ||
1. Bedeutung und Eigenart der writs | 48 | ||
2. Unterschiedliche writ-Typen | 52 | ||
a) Praecipe writs | 52 | ||
aa) Die writs of debt und detinue | 54 | ||
bb) Das writ of account | 56 | ||
cc) Das writ of covenant | 58 | ||
b) Trespass writs | 59 | ||
c) Trespass on the case writs | 60 | ||
3. Der Writprozeß | 63 | ||
III. Die Quellen des englischen Rechts | 66 | ||
C. Die Grundlegung der Bereicherungshaftung im Rahmen der action of account | 70 | ||
I. Die prozessualen Besonderheiten der action of account als Rechenschaftslegungs-und Zahlungsklage | 71 | ||
1. Das Verfahren vor Gericht | 72 | ||
2. Das Verfahren vor den Rechnungsprüfern | 74 | ||
3. Die Durchsetzung des Ausgleichs des Saldos | 76 | ||
II. Die materiell-rechtliche Entwicklung zur Zahlungsklage | 77 | ||
1. Die Grundtypen der zur Rechenschaftslegung verpflichtenden Tatbestände | 78 | ||
a) Der bailiff | 78 | ||
b) Die Tätigkeit als receiver | 79 | ||
c) Der guardian in socage | 80 | ||
2. Die Entwicklung der receiver-Haftung zur Herausgabe- bzw. Zahlungsverpflichtung | 81 | ||
a) Die Ausdehnung der action of account auf den Handelsverkehr | 82 | ||
b) Die Einschränkung der receiver-Haftung auf Fälle außerhalb eines Auftrags zum Handel mit Waren | 85 | ||
III. Die Entwicklung der receiver-Haftung bei nicht-vertraglichen Rechtsbeziehungen | 87 | ||
1. Die Unabhängigkeit von einer vertraglichen Beziehung zum Kläger | 88 | ||
2. Der Empfang von Geld des Klägers als allgemeine Voraussetzung der receiver-Haftung | 91 | ||
a) Eigentum (property) am Geld | 92 | ||
b) Herausgabe- und Nutzungsrecht (use) am Geld | 97 | ||
aa) Die Herkunft und Bedeutung des use | 97 | ||
bb) Der use im Zusammenhang mit der action of account | 98 | ||
IV. Bereicherungsrechtliche Einzelfalle | 101 | ||
1. Der unbeftigte guardian in socage und bailiff | 101 | ||
a) Die Rechenschaftspflicht des Nichtberechtigten | 101 | ||
b) Die Unzulässigkeit der action of account bei einem deliktischen Eingriff | 103 | ||
2. Die Bezahlung einer Nichtschuld | 107 | ||
3. Das Ausbleiben der Gegenleistung | 110 | ||
V. Bonum et aequum bei der action of account | 112 | ||
VI. Der Rückgang der action of account | 113 | ||
VII. Zusammenfassung | 114 | ||
D. Die action of debt bei fremdnützigem Geldempfang | 118 | ||
I. Das Nebeneinander der action of account und der action of debt | 118 | ||
1. Rechenschaftslegung und Zahlungsverpflichtung | 118 | ||
2. Die Verpflichtungsgründe der action of debt | 119 | ||
II. Herausgabe- und Nutzungsrecht (use) als Verpflichtungsgrund der action of debt | 122 | ||
1. Die Zulässigkeit der action of debt bei Leistung durch den Kläger | 122 | ||
2. Die Zulässigkeit der action of debt bei Leistung durch einen Dritten | 125 | ||
III. Die Bedeutung des quasi contract | 129 | ||
IV. Zusammenfassung | 130 | ||
E. Die Fortentwicklung der Bereicherungshaftung im Rahmen der action of assumpsit | 133 | ||
I. Der Weg von trespass on the case zur action of indebitatus assumpsit | 133 | ||
1. Schlechterftillung | 135 | ||
a) Vertragliche Verpflichtung als Grundlage der deliktischen Schadensersatzklage | 135 | ||
b) Die Konkurrenz zur action of covenant | 137 | ||
2. Nichterfüllung | 139 | ||
a) Schadenszufügung durch Unterlassen | 140 | ||
b) Täuschung bei Vertragsschluß | 141 | ||
c) Consideration | 144 | ||
3. Indebitatus assumpsit | 145 | ||
a) Schaden durch Nichtleistung | 147 | ||
b) Nachträgliches Erfüllungsversprechen | 148 | ||
c) Der Verzicht auf den Nachweis des Schuldversprechens | 150 | ||
d) Die Reaktion des Court of Common Pleas | 151 | ||
e) Slade's Case | 153 | ||
f) Die Tatbestandsgruppen (allgemeine Klagetatbestände, common counts) der action of indebitatus assumpsit | 156 | ||
II. Die Entstehung des allgemeinen Klagetatbestandes „money had and received" | 157 | ||
1. Account und case | 158 | ||
2. Account und assumpsit | 159 | ||
3. Account und indebitatus assumpsit | 161 | ||
a) Indebitatus assumpsit und nicht-vertragliche Schuld | 162 | ||
b) Der allgemeine Klagetatbestand „money had and received" | 163 | ||
III. Die Entwicklung der Bereicherungstatbestände im Rahmen der action for money had and received | 166 | ||
1. Der Eingriff in fremde Rechte | 167 | ||
a) Die unberechtigte Amtsausübung | 167 | ||
b) Die Verfügung über fremde Sachen | 171 | ||
c) Der Verzicht auf die deliktische Klage (waiver of tort) | 173 | ||
2. Die Bezahlung einer Nichtschuld | 175 | ||
a) Die irrtümliche Leistung | 176 | ||
aa) Die Anerkennung als Rückgewährpflicht | 176 | ||
bb) Der Ausschluß der Klage bei Irrtum über die Rechtslage | 178 | ||
b) Die erzwungene Leistung | 179 | ||
c) Der Ausschluß der Klage bei sittenwidrigem Grundgeschäft | 182 | ||
3. Das Ausbleiben der Gegenleistung | 184 | ||
IV. Implied contract und quasi contract | 187 | ||
V. Zusammenfassung | 191 | ||
F. Gesamtergebnis | 194 | ||
Literaturverzeichnis | 200 | ||
Personen- und Sachregister | 214 |