Action for money had and received

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Action for money had and received
Zur Geschichte des englischen Bereicherungsrechts
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 105
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
A. Einleitung | 19 | ||
I. Die Grundlagen des englischen Bereicherungsrechts | 20 | ||
1. Law of Restitution und das principle of unjust enrichment | 20 | ||
2. Die prozessuale implied-contract-Theorie der action for money had and received | 22 | ||
3. Moses v. Macferlan | 23 | ||
4. Die materiell-rechtliche implied-contract-Theorie | 26 | ||
5. Der amerikanische Einfluß | 29 | ||
6. Wechselspiel zwischen Tradition und Moderne in England | 31 | ||
7. Weitere theoretische Ansätze | 36 | ||
II. Überblick über die bereicherungsrechtlichen Anwendungsfalle der action for money had and received | 38 | ||
III. Aufgabe und Plan der Arbeit | 40 | ||
B. Das englische Rechtssystem des Mittelalters | 43 | ||
I. Das common law und die Entstehung der Gerichte | 43 | ||
1. Die Reiserichter (eyre) | 44 | ||
2. Court of Common Pleas und King's Bench | 45 | ||
3. Das nisi-prius-Verfahren | 47 | ||
II. Das System der writs | 48 | ||
1. Bedeutung und Eigenart der writs | 48 | ||
2. Unterschiedliche writ-Typen | 52 | ||
a) Praecipe writs | 52 | ||
aa) Die writs of debt und detinue | 54 | ||
bb) Das writ of account | 56 | ||
cc) Das writ of covenant | 58 | ||
b) Trespass writs | 59 | ||
c) Trespass on the case writs | 60 | ||
3. Der Writprozeß | 63 | ||
III. Die Quellen des englischen Rechts | 66 | ||
C. Die Grundlegung der Bereicherungshaftung im Rahmen der action of account | 70 | ||
I. Die prozessualen Besonderheiten der action of account als Rechenschaftslegungs-und Zahlungsklage | 71 | ||
1. Das Verfahren vor Gericht | 72 | ||
2. Das Verfahren vor den Rechnungsprüfern | 74 | ||
3. Die Durchsetzung des Ausgleichs des Saldos | 76 | ||
II. Die materiell-rechtliche Entwicklung zur Zahlungsklage | 77 | ||
1. Die Grundtypen der zur Rechenschaftslegung verpflichtenden Tatbestände | 78 | ||
a) Der bailiff | 78 | ||
b) Die Tätigkeit als receiver | 79 | ||
c) Der guardian in socage | 80 | ||
2. Die Entwicklung der receiver-Haftung zur Herausgabe- bzw. Zahlungsverpflichtung | 81 | ||
a) Die Ausdehnung der action of account auf den Handelsverkehr | 82 | ||
b) Die Einschränkung der receiver-Haftung auf Fälle außerhalb eines Auftrags zum Handel mit Waren | 85 | ||
III. Die Entwicklung der receiver-Haftung bei nicht-vertraglichen Rechtsbeziehungen | 87 | ||
1. Die Unabhängigkeit von einer vertraglichen Beziehung zum Kläger | 88 | ||
2. Der Empfang von Geld des Klägers als allgemeine Voraussetzung der receiver-Haftung | 91 | ||
a) Eigentum (property) am Geld | 92 | ||
b) Herausgabe- und Nutzungsrecht (use) am Geld | 97 | ||
aa) Die Herkunft und Bedeutung des use | 97 | ||
bb) Der use im Zusammenhang mit der action of account | 98 | ||
IV. Bereicherungsrechtliche Einzelfalle | 101 | ||
1. Der unbeftigte guardian in socage und bailiff | 101 | ||
a) Die Rechenschaftspflicht des Nichtberechtigten | 101 | ||
b) Die Unzulässigkeit der action of account bei einem deliktischen Eingriff | 103 | ||
2. Die Bezahlung einer Nichtschuld | 107 | ||
3. Das Ausbleiben der Gegenleistung | 110 | ||
V. Bonum et aequum bei der action of account | 112 | ||
VI. Der Rückgang der action of account | 113 | ||
VII. Zusammenfassung | 114 | ||
D. Die action of debt bei fremdnützigem Geldempfang | 118 | ||
I. Das Nebeneinander der action of account und der action of debt | 118 | ||
1. Rechenschaftslegung und Zahlungsverpflichtung | 118 | ||
2. Die Verpflichtungsgründe der action of debt | 119 | ||
II. Herausgabe- und Nutzungsrecht (use) als Verpflichtungsgrund der action of debt | 122 | ||
1. Die Zulässigkeit der action of debt bei Leistung durch den Kläger | 122 | ||
2. Die Zulässigkeit der action of debt bei Leistung durch einen Dritten | 125 | ||
III. Die Bedeutung des quasi contract | 129 | ||
IV. Zusammenfassung | 130 | ||
E. Die Fortentwicklung der Bereicherungshaftung im Rahmen der action of assumpsit | 133 | ||
I. Der Weg von trespass on the case zur action of indebitatus assumpsit | 133 | ||
1. Schlechterftillung | 135 | ||
a) Vertragliche Verpflichtung als Grundlage der deliktischen Schadensersatzklage | 135 | ||
b) Die Konkurrenz zur action of covenant | 137 | ||
2. Nichterfüllung | 139 | ||
a) Schadenszufügung durch Unterlassen | 140 | ||
b) Täuschung bei Vertragsschluß | 141 | ||
c) Consideration | 144 | ||
3. Indebitatus assumpsit | 145 | ||
a) Schaden durch Nichtleistung | 147 | ||
b) Nachträgliches Erfüllungsversprechen | 148 | ||
c) Der Verzicht auf den Nachweis des Schuldversprechens | 150 | ||
d) Die Reaktion des Court of Common Pleas | 151 | ||
e) Slade's Case | 153 | ||
f) Die Tatbestandsgruppen (allgemeine Klagetatbestände, common counts) der action of indebitatus assumpsit | 156 | ||
II. Die Entstehung des allgemeinen Klagetatbestandes „money had and received" | 157 | ||
1. Account und case | 158 | ||
2. Account und assumpsit | 159 | ||
3. Account und indebitatus assumpsit | 161 | ||
a) Indebitatus assumpsit und nicht-vertragliche Schuld | 162 | ||
b) Der allgemeine Klagetatbestand „money had and received" | 163 | ||
III. Die Entwicklung der Bereicherungstatbestände im Rahmen der action for money had and received | 166 | ||
1. Der Eingriff in fremde Rechte | 167 | ||
a) Die unberechtigte Amtsausübung | 167 | ||
b) Die Verfügung über fremde Sachen | 171 | ||
c) Der Verzicht auf die deliktische Klage (waiver of tort) | 173 | ||
2. Die Bezahlung einer Nichtschuld | 175 | ||
a) Die irrtümliche Leistung | 176 | ||
aa) Die Anerkennung als Rückgewährpflicht | 176 | ||
bb) Der Ausschluß der Klage bei Irrtum über die Rechtslage | 178 | ||
b) Die erzwungene Leistung | 179 | ||
c) Der Ausschluß der Klage bei sittenwidrigem Grundgeschäft | 182 | ||
3. Das Ausbleiben der Gegenleistung | 184 | ||
IV. Implied contract und quasi contract | 187 | ||
V. Zusammenfassung | 191 | ||
F. Gesamtergebnis | 194 | ||
Literaturverzeichnis | 200 | ||
Personen- und Sachregister | 214 |