Japanisches und europäisches Rechtsdenken - Versuch einer Synthese philosophischer Grundlagen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Japanisches und europäisches Rechtsdenken - Versuch einer Synthese philosophischer Grundlagen
Zeitschrift Rechtstheorie, 16. Band (1985), Heft 2/3
Editors: Yasaki, Mitsukuni | Troller, Alois | Llompart, José
(1985)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | II | ||
Mitsukuni Yasaki/Alois Troller/José Llompart: Japanisches und europäisches Rechtsdenken – Versuch einer Synthese philosophischer Grundlagen | 129 | ||
José Llompart, Tokyo: Japanisches und europäisches Rechtsdenken | 131 | ||
I. Zur Möglichkeit einer Synthese von japanischem und europäischem Rechtsdenken | 132 | ||
II. Skizze der einzelnen Probleme | 134 | ||
III. Abschließende Bemerkungen | 147 | ||
Masao Oki, Tokyo: Schlichtung als Institution des Rechts. Ein Vergleich voneuropäischem und japanischem Rechtsdenken | 151 | ||
Herbert Schambeck, Linz: Die Kompetenzzuteilung als rechtsphilosophischesProblem im öffentlichen Recht | 163 | ||
I. | 163 | ||
II. | 168 | ||
III. | 172 | ||
IV. | 175 | ||
Zentaro Kitagawa, Kyoto: Unfair Contract Terms in Administrative Guidance | 181 | ||
1. Introduction | 181 | ||
2. Government Involvement in Business Activities; Administrative Guidance | 183 | ||
2.1 Government Control or Cooperation | 183 | ||
2.2 Historical Background of Government-Business Relations | 184 | ||
2.3 Administrative Guidance | 184 | ||
2.4 Problems | 185 | ||
3. Standard Form Contracts Reviewed by a National Council | 185 | ||
3.1 Activities of the Standard Form Contracts Committee | 185 | ||
3.2 The Report of the SFC Committee | 186 | ||
3.2.1 General Guidelines | 186 | ||
3.2.2 General Principles Concerning Contract Issues | 188 | ||
3.2.3 Recommendations for Better Terms Relating to Standard Form Consumer Contracts | 188 | ||
Package travel | 189 | ||
Life insurance | 191 | ||
Ceremonial occasions | 192 | ||
Tied loans | 193 | ||
Other transactions | 194 | ||
4. Jurisprudential Considerations | 194 | ||
4.1 Administrative Standard vs. Statutory Standard | 194 | ||
4.2 Administrative Standard by Social Consensus | 196 | ||
4.3 Administrative Guidance in the Perspective of Comparative Law | 197 | ||
5. Conclusions | 199 | ||
Stig Jørgensen, Århus: Contract as a Social Form of Life | 201 | ||
Mitsukuni Yasaki, Japan: The Comprehension of Social Relationships with Regardto the Necessity and Possibility of Order as a Problem in theSociology of Law | 217 | ||
I. | 220 | ||
II. | 220 | ||
III. | 221 | ||
IV. | 223 | ||
V. | 226 | ||
VI. | 229 | ||
VII. | 229 | ||
VIII. | 232 | ||
Werner Krawietz, Münster: Identität oder Einheit des Rechtssystems? Grundlagender Rechtsordnung in rechts- und gesellschaftstheoretischer Perspektive | 233 | ||
I. Mangelnde Einheitlichkeit des japanischen und des westeuropäischen Rechts | 233 | ||
II. Ansatzpunkte und Anspruchsniveaus einer Synthese des Rechtsdenkens | 241 | ||
III. Zugang zum Recht in rechts- und gesellschaftstheoretischer Perspektive | 249 | ||
IV. Identität, Selbstorganisation und Selbstreproduktion des Rechtssystems | 257 | ||
V. Zentralsteuerung versus Selbststeuerung im staatlich organisierten Rechtssystem? | 267 | ||
VI. Primärhierarchie des Rechts oder Selbsthierarchisierung des Rechtssystems? | 270 | ||
VII. Ergebnisse und Schlußfolgerungen | 275 | ||
Alois Troller, Luzern: Möglichkeiten einer Synthese des Rechtsdenkens in verschiedenenKulturen | 279 | ||
A. Allgemeiner Teil | 279 | ||
I. Die Aufgabe | 279 | ||
II. Das Denken | 281 | ||
1. Denken und Sprache | 281 | ||
2. Denken und Vorstellung | 281 | ||
3. Denken, Sprache und Vorstellung | 283 | ||
4. Denkmethode | 284 | ||
a) Analytische und hermeneutische Methode | 284 | ||
b) Phänomenologische Methode und Widerspiegelung | 284 | ||
aa) Mißverständnisse | 284 | ||
bb) Universalität | 285 | ||
α) Überregionale Methode | 285 | ||
β) Unabhängigkeit vom Denkobjekt | 286 | ||
III. Synthese | 287 | ||
IV. Kultur und Zivilisation | 287 | ||
V. Das Recht | 289 | ||
B. Besonderer Teil | 290 | ||
I. Recht als Denkobjekt | 290 | ||
1. Zwischenmenschliche Beziehungen und einzelner Mensch | 290 | ||
2. Menschen und Natur | 291 | ||
3. Die Beziehungen als funktionale gesellschaftliche Systeme | 291 | ||
4. Institutionalisierte Systeme | 291 | ||
5. Einzelne und umfassende Systeme | 292 | ||
6. Das Denken in Handlungsmodellen | 292 | ||
a) Zweck und Mittel | 292 | ||
b) Realität der Systeme | 293 | ||
c) Gedachte und gelebte Ordnung | 293 | ||
d) Wechselwirkung vom Erkennen der sozialen Systeme und normativem Entscheiden | 293 | ||
e) Intentionalität und Perspektive | 294 | ||
f) Intersubjektive Verständigung | 294 | ||
II. Vorgegebene Elemente der Rechtsordnung | 295 | ||
1. Ausschluß des Naturrechts | 295 | ||
2. Anthropologische Elemente | 296 | ||
a) Individuelles und soziales Wesen des Menschen | 296 | ||
b) Bedürfnisse und Empfindungen | 296 | ||
c) Weg der rationalen Erkenntnis | 297 | ||
3. Rechts- und Gerechtigkeitsgefühl | 297 | ||
4. Kausalität und Sollen | 299 | ||
a) Kausalität | 299 | ||
b) Sollen | 301 | ||
5. Grundstrukturen von Handlungssystemen in einer arbeitsteiligen und als Staat organisierten, territorial begrenzten Gemeinschaft | 307 | ||
a) Ordnungszwang | 307 | ||
b) Zuteilung von Kompetenzen | 307 | ||
aa) An Organe der Gemeinschaft | 308 | ||
bb) An Private und deren Vereinigungen | 308 | ||
c) Verträge | 309 | ||
aa) Vertrag als Grundstruktur | 309 | ||
bb) Vertragstypen | 309 | ||
d) Verfahren zur Wahrung des Rechtsfriedens | 309 | ||
C. Folgerungen | 310 | ||
Dieter Wyduckel, Münster: Japanisches und europäisches Rechtsdenken. Ein Diskussionsbericht | 311 | ||
I. Die Kompetenzzuteilung als rechtsphilosophisches Problem im privaten und öffentlichen Recht | 311 | ||
Diskussion der Referate: Prof. Oki, Prof. Schambeck Diskussionsleitung: Prof. Schluep, Zürich | 311 | ||
II. Der Vertrag in seiner erkenntnistheoretischen und sprachlichen Problematik am Beispiel der schuldrechtlichen Verträge und der Ehe | 315 | ||
Diskussion der Referate: Prof. Kitagawa, Prof. Jørgensen Diskussionsleitung: Prof. Forstmoser, Zürich | 315 | ||
III. Das Erfassen gesellschaftlicher Beziehungen im Zusammenhang mit der Ordnungsbedürftigkeit und -möglichkeit als rechtssoziologisches Problem | 323 | ||
Diskussion der Referate: Prof. Yasaki, Prof. Krawietz Diskussionsleitung: Prof. Arévalo Menchaca, Basel | 323 |