Menu Expand

Cite BOOK

Style

Yasaki, M., Troller, A., Llompart, J. (Eds.) (1985). Japanisches und europäisches Rechtsdenken - Versuch einer Synthese philosophischer Grundlagen. Zeitschrift Rechtstheorie, 16. Band (1985), Heft 2/3. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45993-3
Yasaki, Mitsukuni; Troller, Alois and Llompart, José. Japanisches und europäisches Rechtsdenken - Versuch einer Synthese philosophischer Grundlagen: Zeitschrift Rechtstheorie, 16. Band (1985), Heft 2/3. Duncker & Humblot, 1985. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45993-3
Yasaki, M, Troller, A, Llompart, J (eds.) (1985): Japanisches und europäisches Rechtsdenken - Versuch einer Synthese philosophischer Grundlagen: Zeitschrift Rechtstheorie, 16. Band (1985), Heft 2/3, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45993-3

Format

Japanisches und europäisches Rechtsdenken - Versuch einer Synthese philosophischer Grundlagen

Zeitschrift Rechtstheorie, 16. Band (1985), Heft 2/3

Editors: Yasaki, Mitsukuni | Troller, Alois | Llompart, José

(1985)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt II
Mitsukuni Yasaki/Alois Troller/José Llompart: Japanisches und europäisches Rechtsdenken – Versuch einer Synthese philosophischer Grundlagen 129
José Llompart, Tokyo: Japanisches und europäisches Rechtsdenken 131
I. Zur Möglichkeit einer Synthese von japanischem und europäischem Rechtsdenken 132
II. Skizze der einzelnen Probleme 134
III. Abschließende Bemerkungen 147
Masao Oki, Tokyo: Schlichtung als Institution des Rechts. Ein Vergleich vonreuropäischem und japanischem Rechtsdenken 151
Herbert Schambeck, Linz: Die Kompetenzzuteilung als rechtsphilosophischesrProblem im öffentlichen Recht 163
I. 163
II. 168
III. 172
IV. 175
Zentaro Kitagawa, Kyoto: Unfair Contract Terms in Administrative Guidance 181
1. Introduction 181
2. Government Involvement in Business Activities; Administrative Guidance 183
2.1 Government Control or Cooperation 183
2.2 Historical Background of Government-Business Relations 184
2.3 Administrative Guidance 184
2.4 Problems 185
3. Standard Form Contracts Reviewed by a National Council 185
3.1 Activities of the Standard Form Contracts Committee 185
3.2 The Report of the SFC Committee 186
3.2.1 General Guidelines 186
3.2.2 General Principles Concerning Contract Issues 188
3.2.3 Recommendations for Better Terms Relating to Standard Form Consumer Contracts 188
Package travel 189
Life insurance 191
Ceremonial occasions 192
Tied loans 193
Other transactions 194
4. Jurisprudential Considerations 194
4.1 Administrative Standard vs. Statutory Standard 194
4.2 Administrative Standard by Social Consensus 196
4.3 Administrative Guidance in the Perspective of Comparative Law 197
5. Conclusions 199
Stig Jørgensen, Århus: Contract as a Social Form of Life 201
Mitsukuni Yasaki, Japan: The Comprehension of Social Relationships with Regardrto the Necessity and Possibility of Order as a Problem in therSociology of Law 217
I. 220
II. 220
III. 221
IV. 223
V. 226
VI. 229
VII. 229
VIII. 232
Werner Krawietz, Münster: Identität oder Einheit des Rechtssystems? Grundlagenrder Rechtsordnung in rechts- und gesellschaftstheoretischer Perspektive 233
I. Mangelnde Einheitlichkeit des japanischen und des westeuropäischen Rechts 233
II. Ansatzpunkte und Anspruchsniveaus einer Synthese des Rechtsdenkens 241
III. Zugang zum Recht in rechts- und gesellschaftstheoretischer Perspektive 249
IV. Identität, Selbstorganisation und Selbstreproduktion des Rechtssystems 257
V. Zentralsteuerung versus Selbststeuerung im staatlich organisierten Rechtssystem? 267
VI. Primärhierarchie des Rechts oder Selbsthierarchisierung des Rechtssystems? 270
VII. Ergebnisse und Schlußfolgerungen 275
Alois Troller, Luzern: Möglichkeiten einer Synthese des Rechtsdenkens in verschiedenenrKulturen 279
A. Allgemeiner Teil 279
I. Die Aufgabe 279
II. Das Denken 281
1. Denken und Sprache 281
2. Denken und Vorstellung 281
3. Denken, Sprache und Vorstellung 283
4. Denkmethode 284
a) Analytische und hermeneutische Methode 284
b) Phänomenologische Methode und Widerspiegelung 284
aa) Mißverständnisse 284
bb) Universalität 285
α) Überregionale Methode 285
β) Unabhängigkeit vom Denkobjekt 286
III. Synthese 287
IV. Kultur und Zivilisation 287
V. Das Recht 289
B. Besonderer Teil 290
I. Recht als Denkobjekt 290
1. Zwischenmenschliche Beziehungen und einzelner Mensch 290
2. Menschen und Natur 291
3. Die Beziehungen als funktionale gesellschaftliche Systeme 291
4. Institutionalisierte Systeme 291
5. Einzelne und umfassende Systeme 292
6. Das Denken in Handlungsmodellen 292
a) Zweck und Mittel 292
b) Realität der Systeme 293
c) Gedachte und gelebte Ordnung 293
d) Wechselwirkung vom Erkennen der sozialen Systeme und normativem Entscheiden 293
e) Intentionalität und Perspektive 294
f) Intersubjektive Verständigung 294
II. Vorgegebene Elemente der Rechtsordnung 295
1. Ausschluß des Naturrechts 295
2. Anthropologische Elemente 296
a) Individuelles und soziales Wesen des Menschen 296
b) Bedürfnisse und Empfindungen 296
c) Weg der rationalen Erkenntnis 297
3. Rechts- und Gerechtigkeitsgefühl 297
4. Kausalität und Sollen 299
a) Kausalität 299
b) Sollen 301
5. Grundstrukturen von Handlungssystemen in einer arbeitsteiligen und als Staat organisierten, territorial begrenzten Gemeinschaft 307
a) Ordnungszwang 307
b) Zuteilung von Kompetenzen 307
aa) An Organe der Gemeinschaft 308
bb) An Private und deren Vereinigungen 308
c) Verträge 309
aa) Vertrag als Grundstruktur 309
bb) Vertragstypen 309
d) Verfahren zur Wahrung des Rechtsfriedens 309
C. Folgerungen 310
Dieter Wyduckel, Münster: Japanisches und europäisches Rechtsdenken. Ein Diskussionsbericht 311
I. Die Kompetenzzuteilung als rechtsphilosophisches Problem im privaten und öffentlichen Recht 311
Diskussion der Referate: Prof. Oki, Prof. Schambeck Diskussionsleitung: Prof. Schluep, Zürich 311
II. Der Vertrag in seiner erkenntnistheoretischen und sprachlichen Problematik am Beispiel der schuldrechtlichen Verträge und der Ehe 315
Diskussion der Referate: Prof. Kitagawa, Prof. Jørgensen Diskussionsleitung: Prof. Forstmoser, Zürich 315
III. Das Erfassen gesellschaftlicher Beziehungen im Zusammenhang mit der Ordnungsbedürftigkeit und -möglichkeit als rechtssoziologisches Problem 323
Diskussion der Referate: Prof. Yasaki, Prof. Krawietz Diskussionsleitung: Prof. Arévalo Menchaca, Basel 323