Der Einfluß der Forderungsverjährung auf dingliche Sicherungsrechte
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Einfluß der Forderungsverjährung auf dingliche Sicherungsrechte
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 261
(2002)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Verliert eine Forderung nach Verjährung ihre Durchsetzbarkeit, ist es für den Gläubiger von erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung, ob er eine zu seinen Gunsten bestehende Sicherheit realisieren darf. Vor dem Hintergrund der bevorstehenden Neuregelung durch das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz mit den in § 223 BGB nur teilweise angesprochenen Fragen des Einflusses der Forderungsverjährung auf dingliche Sicherungsrechte setzt sich Christoph Schuch auseinander.Im ersten Teil ordnet der Autor den § 223 Abs. 1 BGB in die Gesetzessystematik ein und beschreibt einzelne Wirkungen der Verjährung auf Pfandrecht und Hypothek. Dann weist er die Schlüssigkeit der gesetzlichen Regelung aus den Besonderheiten dinglicher Sicherheiten einerseits und der Verjährungseinrede andererseits nach. Als Hauptanwendungsfall des § 223 Abs. 2 BGB greift Schuch im zweiten Teil die Sicherungsübereignung auf. Er bejaht deren Subsumierbarkeit unter die Vorschrift unabhängig von der Besitzlage. Anschließend erörtert er die Frage eines Befriedigungsrechts des Sicherungsnehmers, speziell auch beim besitzlosen Sicherungseigentum. Im dritten Teil beschreibt Christoph Schuch zunächst den Meinungstand zur umstrittenen Frage, ob der Vorbehaltsverkäufer nach Verjährung der Kaufpreisforderung die Herausgabe der Kaufsache fordern kann. In der anschließenden Erörterung kommt der Autor unter Entwicklung eigenständiger Kriterien, die er aus einer Analyse der Funktionsmechanismen beim Eigentumsvorbehalt gewinnt, zu dem Ergebnis, daß dem Vorbehaltsverkäufer entgegen der herrschenden Meinung eine Rücknahme der Kaufsache zu versagen ist. Abschließend erfolgt ein kritischer Ausblick auf die im Rahmen der Schuldrechtsreform geplante Neuregelung des § 223 BGB.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 17 | ||
1. Teil: Die Auswirkung der Forderungsverjährung auf Pfandrecht und Hypothek | 23 | ||
1. Abschnitt: Das Verhältnis von § 223 Abs. 1 zu §§ 1211,1137 | 23 | ||
2. Abschnitt: Die Bedeutung von § 223 Abs. 1 für die Rechtsstellung des Gläubigers | 27 | ||
A. § 223 Abs. 1 als Regelung zur Bestimmung der Reichweite der Sicherungswirkung von Pfandrecht und Hypothek | 27 | ||
B. Die Grundlage der Verwertungsbefugnis des Gläubigers nach Verjährung seiner Forderung | 29 | ||
3. Abschnitt: Fragen zur Anwendbarkeit von § 223 Abs. 1 | 31 | ||
A. Anwendbarkeit auf einzelne Sicherungsrechte | 31 | ||
B. Bedeutung des Entstehungsgrundes von Pfandrecht und Hypothek | 32 | ||
C. Bedeutung der Besitzlage | 34 | ||
4. Abschnitt: Einzelne Wirkungen der Forderungsverjährung auf die Sicherung durch Pfandrecht und Hypothek | 34 | ||
A. Verwertungsbefugnis und Recht zum Besitz | 34 | ||
B. Der Ausschluß der Rückforderbarkeit als Kehrseite der Verwertungsbefugnis | 36 | ||
C. Der Regreß bei Interzessionssicherheiten | 38 | ||
5. Abschnitt: Die Frage nach dem Geltungsgrund des § 223 Abs. 1 | 40 | ||
A. Der Meinungsstand zum Geltungsgrund des § 223 Abs. 1 | 40 | ||
B. Diskussion und Systematisierung der angesprochenen Gesichtspunkte | 42 | ||
I. Die Wirkung der Verjährung auf die Forderung | 42 | ||
II. Erweiterter Schutzzweck dinglicher Sicherheiten | 43 | ||
III. Einheitliche Rechtfertigung der Ausnahmen zu §§ 1211, 1137 | 44 | ||
C. Entwurf eines Modells zur Erfassung des für § 223 Abs. 1 entscheidenden Gedankens | 44 | ||
I. Ausgangspunkt und Methode | 44 | ||
II. Abgrenzung des Anwendungsbereichs von § 223 Abs. 1 von dem des § 222 Abs. 2 S. 2 | 45 | ||
1. § 222 Abs. 2 S. 2 | 45 | ||
a) Zeitlicher Anwendungsbereich | 45 | ||
b) Sachlicher Anwendungsbereich | 46 | ||
aa) Die Sicherungsfähigkeit einer verjährten Forderung | 46 | ||
bb) Die Subsumierbarkeit der Pfandrechts- und Hypothekenbestellung unter den Begriff der Sicherheitsleistung | 48 | ||
c) Interzessionssicherheiten | 49 | ||
2. § 223 Abs. 1 | 50 | ||
a) Die anfängliche Bestellung des Sicherungsrechts | 50 | ||
b) Die Subsumierbarkeit der nachträglichen Bestellung eines dinglichen Sicherungsrechts unter § 223 Abs. 1 | 50 | ||
III. Ausweitung des Modells auf die Bürgschaftsbestellung | 52 | ||
1. Die Bestellung einer Bürgschaft vor Verjährung | 52 | ||
2. Die nach Verjährung bestellte Bürgschaft | 53 | ||
a) Die vertretenen Lösungsansätze | 53 | ||
b) Stellungnahme | 54 | ||
aa) Vorfrage: § 222 Abs. 2 S. 2 und dingliche Interzessionssicherheiten | 54 | ||
bb) Anwendbarkeit des § 222 Abs. 2 S. 2 auf die Bürgschaft | 55 | ||
IV. Zusammenfassung | 58 | ||
D. Auswertung des Modells | 59 | ||
I. Vorgehensweise | 59 | ||
II. Die Kenntnis von der Einrede als subjektive Komponente | 59 | ||
1. Die nachträgliche Sicherungsbestellung | 59 | ||
a) Der Fall der Verjährungseinrede | 59 | ||
b) Der Fall der übrigen peremptorischen Einreden | 60 | ||
2. Die anfängliche Sicherungsbestellung | 61 | ||
III. Die Fälle fehlender Kenntnis | 61 | ||
1. Die nachträgliche Sicherungsbestellung | 61 | ||
a) Der Fall der Veijährungseinrede | 61 | ||
b) Der Fall der übrigen peremptorischen Einreden | 63 | ||
2. Die anfängliche Sicherungsbestellung | 63 | ||
E. Klassifizierung der Sicherungsbestellung unter dem Aspekt der Vermögensverschiebung | 64 | ||
I. Festlegung des Maßstabes | 64 | ||
II. Klassifizierung der verschiedenen Modi der Sicherungsbestellung | 66 | ||
1. Abgrenzung der Sicherungsbestellung von der Erfüllung, der Leistung an Erfüllungs Statt und der Leistung erfüllungshalber | 66 | ||
2. Differenzierung nach dem unterschiedlichen Grad der Konkretisierung der Haftung | 69 | ||
a) Die Besonderheiten der dinglichen Sicherungsrechte in bezug auf die Begründung der Sachhaftung | 69 | ||
b) Die Begründung der Sachhaftung als Vorstufe zur Vermögensverschiebung | 71 | ||
aa) Einordnung der Bürgschaft | 71 | ||
bb) Einordnung der Bestellung von Pfandrecht und Hypothek | 71 | ||
F. Überprüfung der Interpretation anhand des Zwecks der Veijährungsvorschriften | 72 | ||
I. Zwecke der Anspruchsveijährung | 72 | ||
II. Verwirklichung auf der Ebene der Forderung | 73 | ||
1. § 222 Abs. 1 | 73 | ||
2. § 222 Abs. 2 S. 1 | 74 | ||
III. Verwirklichung auf der Ebene des Sicherungsrechts | 74 | ||
1. Die sachliche Beschränktheit der Pfand- und Hypothekenhaftung | 74 | ||
2. Übereinstimmung mit dem Ziel der Schaffung von Rechtssicherheit | 75 | ||
3. Übereinstimmung mit dem Ziel der Schaffung von Rechtsfrieden | 77 | ||
6. Abschnitt: Reformdiskussion | 79 | ||
A. Das Problem der besitzlosen Pfandrechte | 79 | ||
B. Die Gleichstellung von Bürgschaft und dinglichen Sicherungsrechten | 80 | ||
C. Die längere Haftung des Bestellers der Sicherheiten und die Bewertung von Rückgriffsmöglichkeiten | 81 | ||
D. Der Entlastungseffekt für Gericht und Schuldner | 82 | ||
2. Teil: Verjährung der gesicherten Forderung und Sicherungsübereignung | 86 | ||
1. Abschnitt: Einführung | 86 | ||
2. Abschnitt: Die Anwendbarkeit von § 223 Abs. 2 auf die Sicherungsübereignung | 87 | ||
A. Die Sicherungsübereignung als Rechtsübertragung im Sinne von § 223 Abs. 2 | 87 | ||
B. Die Bedeutung der Besitzlage | 90 | ||
3. Abschnitt: Die Folgen der Forderungsverjährung für die Rechtsbeziehungen bei der Sicherungsübereignung | 94 | ||
A. Meinungsstand | 94 | ||
B. Stellungnahme und Lösung | 99 | ||
I. Ausblick | 99 | ||
II. Beständigkeit des Sicherungsrechts | 99 | ||
III. Befriedigungsrecht des Sicherungseigentümers | 103 | ||
1. Begründung eines Befriedigungsrechts | 103 | ||
a) Gleichstellung mit den Sicherungsrechten des § 223 Abs. 1 | 103 | ||
b) Wortlaut des § 223 Abs. 1 | 104 | ||
c) Abhängigkeit der Verwertungsbefugnis vom Ausschluß eines Freigabeanspruchs | 105 | ||
d) Annahme eines Befriedigungsrechts allein aufgrund des Besitzes? | 106 | ||
2. Grundlage der Verwertungsbefugnis | 107 | ||
3. Der im Vergleich zu § 223 Abs. 1 abweichende Wortlaut | 108 | ||
IV. Die Realisierung der Sicherheit im Falle des besitzlosen Sicherungseigentums | 110 | ||
1. Ausgangspunkt | 110 | ||
2. Mögliche Anspruchsgrundlagen und deren Voraussetzungen | 111 | ||
a) Aussagewert des § 223 Abs. 2. | 111 | ||
b) Anspruchsgrundlagen | 111 | ||
c) Mögliche vertragliche Regelungen | 112 | ||
3. Wegfall des Besitzrechts mit berechtigter Erhebung der Veijährungseinrede | 113 | ||
a) Am Zweck des Sicherungsvertrages orientierte Interessenabwägung | 113 | ||
b) Rückschlüsse von § 223 Abs. 2 | 115 | ||
c) Der Herausgabeanspruch als Korrektiv der Besitzlage | 118 | ||
4. Abschnitt: Übereinstimmung mit dem Zweck der Verjährungsvorschriften | 125 | ||
A. Die Maßgeblichkeit des Kriteriums der Vermögensverschiebung | 125 | ||
B. Der Bezug zu den Veijährungsvorschriften | 126 | ||
I. Rechtssicherheit | 126 | ||
II. Rechtsfrieden | 127 | ||
5. Abschnitt: Reformvorschläge | 128 | ||
A. Das besitzlose Sicherungseigentum | 129 | ||
Β. Die unterschiedliche Behandlung von akzessorischen und nicht akzessorischen Sicherungsrechten | 129 | ||
C. Reformbedarf für die Grundschuld? | 131 | ||
D. Ein Blick auf die Sicherungszession | 133 | ||
3. Teil: Forderungsverjährung und Kauf unter Eigentumsvorbehalt | 135 | ||
1. Abschnitt: Einführung | 135 | ||
2. Abschnitt: Meinungsstand und Reformvorschläge | 136 | ||
A. Ansichten für einen Herausgabeanspruch | 136 | ||
I. Rücktritt vom Kaufvertrag nach § 455 Abs. 1 | 136 | ||
II. Die Begründung eines Herausgabeanspruchs aus der Vorbehaltsabrede | 137 | ||
1. Rücknahme aufgrund des Parteiwillens | 137 | ||
2. Rücknahmerecht aufgrund des gesetzlichen Vorbehalts abredegemäßer Leistung des Vorbehaltskäufers | 138 | ||
III. Die Heranziehung von § 223 | 139 | ||
1. Die Voraussetzungen einer Anwendung von § 223 | 139 | ||
a) Analoge Anwendung | 139 | ||
aa) Die Rechtsprechung des BGH | 139 | ||
bb) Weitere Argumente für die Anwendbarkeit von § 223 | 141 | ||
cc) Analoge Anwendung nur bei Kreditgewährung | 143 | ||
b) Argumentum a fortiori | 143 | ||
2. Die Rechtsfolgen einer Anwendung von § 223 | 144 | ||
a) Auflösung des Kaufvertrages oder einseitige Rücknahme? | 144 | ||
b) Der Inhalt des Herausgabeanspruchs | 146 | ||
IV. Anwendung der Lehre vom Wegfall der Geschäftsgrundlage | 147 | ||
V. Das Argument vom treuwidrigen Verhalten des Vorbehaltskäufers | 148 | ||
Β. Ansichten gegen einen Herausgabeanspruch | 149 | ||
I. Fehlendes Eigentum | 149 | ||
1. Eigentumsübergang aufgrund von Sinn und Zweck des Eigentums Vorbehalts | 149 | ||
2. Eigentumsübergang aufgrund einer Partei Vereinbarung | 149 | ||
II. Entgegenstehendes Besitzrecht des Vorbehaltskäufers | 150 | ||
1. Ablehnung eines Herausgabeanspruchs trotz Vergleichbarkeit mit den Rechten des §223 | 151 | ||
2. Ablehnung eines Herausgabeanspruchs wegen fehlender Vergleichbarkeit mit den Rechten des § 223 | 151 | ||
III. Die Verjährung als Ansatzpunkt | 154 | ||
1. Einheitliche Verjährung von Herausgabe- und Zahlungsanspruch | 154 | ||
2. Widerspruch zum Zweck der Anspruchsverjährung | 155 | ||
IV. Der Einwand unzulässiger Rechtsausübung durch den Vorbehaltsverkäufer | 156 | ||
C. Reformvorschläge | 157 | ||
I. Der Diskussionsentwurf für ein Schuldrechtsmodernisierungsgesetz | 157 | ||
II. Der Reformvorschlag von Peters/Zimmermann | 157 | ||
III. Der Reformvorschlag von Huber | 158 | ||
3. Abschnitt: Stellungnahme und Lösung - Die Voraussetzungen eines Herausgabeanspruchs | 159 | ||
A. Eigentum des Verkäufers | 160 | ||
I. Kein Eintritt der Bedingung für den Eigentumsübergang | 160 | ||
II. Kein Unwirksamwerden des Eigentumsvorbehalts mit Verjährung der Forderung | 161 | ||
1. Kein Eigentumsübergang aufgrund von Sinn und Zweck des Eigentumsvorbehalts | 161 | ||
2. Kein Eigentumsübergang aufgrund einer Parteivereinbarung | 162 | ||
B. Recht des Vorbehaltskäufers zum Besitz | 164 | ||
I. Die Grundlage des Rechts zum Besitz | 165 | ||
1. Recht zum Besitz aus dem Anwartschaftsrecht des Käufers | 165 | ||
2. Recht zum Besitz auf schuldrechtlicher Grundlage | 166 | ||
II. Folgerungen im Hinblick auf die Möglichkeiten der Realisierung des Eigentumsvorbehalts | 168 | ||
III. Die Realisierung des Eigentums Vorbehalts nach Verjährung der Kaufpreisforderung | 169 | ||
1. Rücktritt vom Kaufvertrag nach § 455 Abs. 1 | 169 | ||
a) Kein Eintritt des Verzuges bei Verjährung der Kaufpreisforderung | 170 | ||
b) Wirkung der Verjährung auf einen bestehenden Verzug | 171 | ||
aa) Verzugsbeendigung durch Verjährungseintritt | 171 | ||
bb) Verlust des nicht ausgeübten Rücktrittsrechts | 171 | ||
2. Die Begründung eines Herausgabeanspruchs aus der Vorbehaltsabrede | 174 | ||
3. Die Heranziehung von § 223 | 175 | ||
a) Unmittelbare Anwendbarkeit von § 223 | 176 | ||
aa) § 223 Abs. 1 | 176 | ||
bb) § 223 Abs. 2 | 176 | ||
cc) § 223 Abs. 3 | 176 | ||
b) Nutzbarkeit der Vorschrift in einem weiteren Sinn | 177 | ||
aa) Methodische Ansätze | 177 | ||
bb) Die Vergleichbarkeit als gemeinsamer Ansatzpunkt | 177 | ||
c) Vergleichbarkeit des Vorbehaltseigentums mit Pfandrecht und Sicherungseigentum | 178 | ||
d) Zwischenergebnis | 185 | ||
e) Funktionale Beschränkungen des Eigentumsvorbehalts | 186 | ||
aa) Die Zuordnung des Merkmals „Befriedigung zu suchen" in § 223 Abs. 1 | 186 | ||
bb) Das Merkmal der funktionalen Beschränktheit des Eigentumsvorbehalts | 188 | ||
(1) Beschreibung | 188 | ||
(2) Der Zusammenhang mit den gegen eine Anwendbarkeit von § 223 vorgebrachten Argumenten | 189 | ||
(3) Bedeutung für die Frage der Anwendbarkeit von § 223 auf den Eigentumsvorbehalt | 189 | ||
cc) Folgerungen im Hinblick auf die Brauchbarkeit von § 223 für eine Lösung | 190 | ||
(1) Keine Erweiterung des § 455 Abs. 1 durch § 223 | 190 | ||
(2) Der Inhalt eines möglichen Anspruchs auf einseitige Rücknahme | 192 | ||
(3) Die Untauglichkeit von § 223 für die Herleitung eines Herausgabeanspruchs | 195 | ||
4. Die Systemstimmigkeit eines einseitigen Rücknahmerechts | 196 | ||
a) Das Sicherungsbedürfnis des Vorbehaltsverkäufers | 196 | ||
aa) Ansatzpunkt | 196 | ||
bb) Situation beim vorbehaltlosen Kauf | 196 | ||
cc) Abweichungen beim Vorbehaltskauf | 197 | ||
(1) Die Übereignung | 197 | ||
(2) Die Übergabe | 198 | ||
b) Absicherung des Risikos | 199 | ||
aa) Auflösung des Synallagmas? | 199 | ||
bb) Die Bedeutung des Eigentumsvorbehalts für die Sicherung des Verkäufers | 200 | ||
cc) Der abschließende Charakter des § 455 Abs. 1 | 201 | ||
dd) Die Übergabe der Sache in Vollzug des Kaufvertrages | 206 | ||
(1) Die Bedeutung als eigenständige Hauptleistungspflicht | 206 | ||
(2) Das Element der Gebrauchsüberlassung | 207 | ||
(3) Die Abgrenzung zur Geschäftsgrundlage | 208 | ||
(4) Die Divergenz von Eigentum und Besitz | 209 | ||
(5) Die Sicherung durch Eigentumsvorbehalt als integrierter Bestandteil des Kaufvertrages im Vergleich mit der Sicherungsübereignung | 211 | ||
ee) Der Aspekt des treuwidrigen Verhaltens des Vorbehaltskäufers | 212 | ||
ff) Wirtschaftliche Gesichtspunkte | 213 | ||
gg) Besonderheiten im Anwendungsbereich des VerbrKrG? | 213 | ||
c) Resümee | 214 | ||
C. Weitere Einwendungen und Einreden gegen einen Herausgabeanspruch | 215 | ||
I. Treuwidriges Verhalten des Vorbehaltsverkäufers | 215 | ||
II. Gleichlauf der Verjährungsfristen | 216 | ||
4. Abschnitt: Der Aspekt des Zwecks der Verjährung | 218 | ||
5. Abschnitt: Reformvorschläge | 220 | ||
A. Der Diskussionsentwurf für ein Schuldrechtsmodernisierungsgesetz | 220 | ||
B. Der Reformvorschlag von Peters/Zimmermann | 221 | ||
C. Der Reform Vorschlag von Huber | 223 | ||
D. Ausblick | 224 | ||
Literaturverzeichnis | 226 | ||
Sachwortverzeichnis | 233 |