Menu Expand

Politik und Gesinderecht im 19. Jahrhundert (vornehmlich in Preußen 1810–1918)

Cite BOOK

Style

Vormbaum, T. (1980). Politik und Gesinderecht im 19. Jahrhundert (vornehmlich in Preußen 1810–1918). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44755-8
Vormbaum, Thomas. Politik und Gesinderecht im 19. Jahrhundert (vornehmlich in Preußen 1810–1918). Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44755-8
Vormbaum, T (1980): Politik und Gesinderecht im 19. Jahrhundert (vornehmlich in Preußen 1810–1918), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44755-8

Format

Politik und Gesinderecht im 19. Jahrhundert (vornehmlich in Preußen 1810–1918)

Vormbaum, Thomas

Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 21

(1980)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Abkürzungsverzeiclinis 9
1. Kapitel: Einleitung 15
Erster Abschnitt: Probleme 20
2. Kapitel: Gang der Darstellung und Thesen 20
3. Kapitel: Sachlicher und persönlicher Bereich des Gesinderechts 22
I. Begriff 22
II. Personenkreis und Gruppen 26
4. Kapitel: Rechtsfolgen 35
I. Allgemeines 35
II. Zivilrecht 36
1. An- und Abzugszeiten 38
2. Lohntaxen 39
3. Doppelvermietung 40
4. Allgemeine Gehorsamspflicht 42
5. Arbeitszeit und Freizeit 43
6. Dauer und Beendigung des Dienstverhältnisses 44
7. Lohnaufrechnung 52
8. Schadensersatz 53
9. Pflichten der Dienstherrschaft 54
III. Öffentliches Recht 60
1. Polizeilicher Zwang 63
2. Polizeiliche Vermittlung 66
3. Zeugnisse und Dienstbücher 67
4. Streik- und Koalitionsverbot 72
5. Gewerbegerichtsbarkeit 74
6. Sozialversicherung 80
IV. Strafrecht 85
1. Züchtigungsrecht 86
2. Beschränkung des Notwehrrechts 92
3. Beleidigungen 94
4. Doppelvermietung 97
5. Nichtantritt und unberechtigtes Verlassen des Dienstes 98
6. Widerspenstigkeit und Ungehorsam 99
7. Koalitionsbildung und Streikaufforderung 102
8. Weitere spezielle Straftatbestände 107
9. Strafbarkeit der Dienstherrschaft 107
10. Gesindediebstahl — Privilegierung oder Qualifizierung? 109
V. Zusammenfassung 112
5. Kapitel: Kritik und Hechtfertigung 116
I. Politische Kritik und Rechtfertigung 116
II. Rechtswissenschaftliche Kritik und Rechtfertigung 123
III. Insbesondere: Strafbarkeit des Vertragsbruches 128
6. Kapitel: Historische Einordnung 134
I. „Feudale Elemente" 134
II. Gesellschaftsstruktur 135
III. Verbandsstruktur 141
IV. Familienstruktur 144
V. Resümee 150
Zweiter Abschnitt: Ereignisse 156
7. Kapitel: Entwicklungsbedingungen und Entwicklungstendenzen 156
8. Kapitel: Partikularrechtliche Gesetze und Entwürfe 162
I. Preußen 163
1. Das Allgemeine Landerecht und die Gesindeordnung von 1810 163
2. v. Kamptz' Revisionsvorschläge (1831) 169
3. Zwei Außenseiter: Die Gesindeordnungen von 1844 (für die Rheinprovinz) und 1845 (für Neuvorpommern und Rügen) 177
4. Strafbarkeit des Ungehorsams und der Koalitionsbildung — Das Gesetz von 1854 190
5. Weitere Entwicklung bis zum Ende des 19. Jahrhunderts 207
II. Andere deutsche Staaten 223
1. Bayern 224
2. Baden 227
3. Sachsen 231
4. Hessen-Darmstadt 234
9. Kapitel: Gesamtdeutsche Rechtsentwicklung 237
I. Handelsgesetzgebung 238
II. Obligationenrecht: Der Dresdner Entwurf von 1866 242
III. Gewerbegesetzgebung (1869) 248
IV. Sozialversicherungsgesetzgebung 256
10. Kapitel: Insbesondere: Das Bürgerliche Gesetzbuch 270
I. Kommissionsberatungen 271
II. Parlamentsberatungen 288
III. Resümee 304
11. Kapitel: Der Rechtszustand am Ende des 19. Jahrhunderts 312
Dritter Abschnitt: Das Ende (1900 - 1918) 333
12. Kapitel: Juristische Kritik 333
13. Kapitel: Politische Kritiker 340
14. Kapitel: Allgemeine Debatten 350
15. Kapitel: Einzelfragen 356
I. Züchtigungsrecht 356
II. Sanktionen für Kontraktbruch 359
III. Koalitionsrecht 372
IV. Krankenversicherung 381
16. Kapitel: Die Beseitigung 383
Anhang 387
Quellenverzeichnis 392
Ungedruckte Quellen 392
Gedruckte Rechtsquellen 393
Literaturverzeichnis 405