Das Umgangsrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Umgangsrecht
Die deutsche Reform im Kontext europäischer Rechtsentwicklung
Untersuchungen zum Europäischen Privatrecht, Vol. 6
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Der Umgang miteinander wird in Familien insbesondere dann zum Schauplatz vielfältiger Konflikte, wenn die Beziehung der Eltern zueinander zerbricht. Das Umgangsrecht soll hier helfen, diese Konflikte zu lösen. In den vergangenen Jahren wurde es in vielen europäischen Nachbarländern ebenso wie in Deutschland einer tiefgreifenden Reform unterzogen.Natascha Schulze stellt das deutsche Umgangsrecht in seiner historischen Entwicklung sowie in seiner heutigen, durch das Kindschaftsrechtsformgesetz geschaffenen Fassung umfassend dar. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die aktuellen Entwicklungen des Umgangsrechts gerichtet: das eigene Recht des Kindes auf Umgang sowie ein entsprechendes Recht nahestehender Personen auf Umgang mit dem Kind. Eine Fülle von Rechtsprechungs- und Literaturnachweisen ebenso wie die Erläuterung der soziologischen und psychologischen Hintergründe von Umgangsstreitigkeiten macht es dabei zu einer wertvollen Hilfe in der familienrechtlichen Praxis. Die Autorin arbeitet die Verbesserungen ebenso wie die Lücken und Schwachpunkte der deutschen Reform heraus und bringt sie durch rechtsvergleichende Betrachtung einer Lösung näher. Dabei wird der Blick auch auf das französische, belgische und das Schweizer Recht gerichtet. Natascha Schulze erarbeitet dabei u. a. einen Kriterienkatalog, der die Beurteilung des Kindeswohls in Umgangsrechtsstreitigkeiten transparenter und rationaler gestalten soll.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
1. Kapitel: Einleitung | 19 | ||
A. Das deutsche Kindschaftsrechtsreformgesetz 1997 | 19 | ||
I. Gründe, Ziele und Inhalte der Reform | 19 | ||
II. Die Schaffung eines „Modernen Umgangsrechts“ | 20 | ||
B. Die europäischen Reformbestrebungen | 22 | ||
I. Schweiz, Frankreich und Belgien | 22 | ||
II. Weitere Länder im Überblick | 24 | ||
C. Ziel der Arbeit – Darstellung und Würdigung der Neuregelung mit Blick auf die gesamteuropäische Entwicklung | 25 | ||
D. Aufbau der Arbeit | 26 | ||
2. Kapitel: Der Umgang – Begriff und Form | 27 | ||
A. Der Begriff des Umgangs | 27 | ||
I. „Verkehr“ | 27 | ||
II. „Besuch“ – „bezoek“ – „visite“ – „visit“ | 27 | ||
III. „Umgang“ | 29 | ||
IV. „Persönliche Beziehungen“ | 30 | ||
V. Andere Begriffe | 31 | ||
VI. Stellungnahme | 31 | ||
B. Die Formen des Umgangs | 31 | ||
3. Kapitel: Soziologische Hintergründe | 34 | ||
A. Der Sinn und Zweck des Umgangs | 34 | ||
I. Standard-Formel | 34 | ||
II. Die Ziele im einzelnen | 35 | ||
1. Gemeinsame Interessen des Kindes und des Umgangsberechtigten | 35 | ||
a) Pflege der gegenseitigen Liebe | 36 | ||
b) Pflege der verwandtschaftlichen Bande | 36 | ||
2. Interessen des Kindes | 38 | ||
a) Gewährleistung einer „ungestörten“ Entwicklung des Kindes | 38 | ||
aa) Umgang mit den Eltern | 38 | ||
bb) Umgang mit nahestehenden Dritten | 41 | ||
b) Bewahrung des „Reserveelternteils“ oder Vormunds | 43 | ||
c) Anreiz für die Unterhaltszahlung | 44 | ||
d) Bewahrung eines realistischen Elternbildes | 45 | ||
3. Interessen des umgangsberechtigten Elternteils oder Dritten | 45 | ||
a) Die Elternteile als Umgangsberechtigte | 46 | ||
aa) Umgang als Ausgleich für den Ausschluß vom Sorgerecht | 46 | ||
bb) Teilnahme am Leben und an der Entwicklung des Kindes | 47 | ||
cc) Ersatz- bzw. Hilfserziehung | 47 | ||
dd) Überwachung des betreuenden Elternteils | 49 | ||
ee) Verhinderung bloßer „Zahlvaterschaft“ | 51 | ||
b) Nahestehende Personen | 51 | ||
4. Interessen des betreuenden Elternteils | 52 | ||
III. Stellungnahme | 53 | ||
B. Umgangsstreitigkeiten | 56 | ||
I. Die Entstehung von Umgangsstreitigkeiten | 56 | ||
1. Äußere Ursachen | 57 | ||
a) Elterntrennung | 57 | ||
b) Tod eines Elternteils | 59 | ||
c) Funktionsverlust nahestehender Personen | 59 | ||
2. Innere Ursachen | 60 | ||
II. Stellungnahme | 61 | ||
4. Kapitel: Wesen des Umgangsrechts | 63 | ||
A. Die verschiedenen Ansätze | 63 | ||
I. Kindeswohl | 64 | ||
II. Ableitung aus der Blutsverwandtschaft | 64 | ||
III. Folge sozialer Elternschaft/„parenté d’affection“ | 64 | ||
IV. Restbestand des Personensorgerechts | 65 | ||
V. Teil des natürlichen Elternrechts | 67 | ||
VI. Familien- und Menschenrecht | 69 | ||
VII. Persönlichkeitsrecht | 69 | ||
VIII. Weitere Ansätze | 70 | ||
B. Stellungnahme | 71 | ||
I. Relevanz des Streits | 71 | ||
II. Die einzelnen Ansätze | 73 | ||
5. Kapitel: Kreis der Berechtigten | 82 | ||
A. Das Kind | 82 | ||
I. Deutschland | 82 | ||
II. Schweiz | 85 | ||
III. Frankreich | 86 | ||
IV. Belgien | 87 | ||
V. Die UN-Kinderkonvention | 88 | ||
VI. Die Europäische Menschenrechtskonvention | 89 | ||
VII. Stellungnahme | 89 | ||
B. Die Eltern | 96 | ||
I. Deutschland | 97 | ||
1. Historische Entwicklung | 97 | ||
a) Eheliche Elternteile sowie die nichteheliche Mutter | 97 | ||
b) Der nichteheliche Vater | 99 | ||
2. Heutige Rechtslage | 101 | ||
a) „Elternteil“ | 101 | ||
aa) Leibliche Eltern | 101 | ||
(1) Nichtehelicher Vater, dessen Vaterschaft nicht rechtlich festgestellt ist | 101 | ||
(2) Verlust des Umgangsrechts bei Drittadoption | 102 | ||
bb) Rechtliche Eltern | 102 | ||
(1) Der „Gilt-“ Vater | 103 | ||
(2) Exkurs: Rechtsmißbrauch oder Ausschluß des Umgangsrechts? | 104 | ||
(3) Adoptiveltern | 105 | ||
cc) Soziale Eltern | 106 | ||
b) „Jeder“ Elternteil – „Faktische Trennung“ ist ausreichend | 107 | ||
II. Schweiz | 107 | ||
1. Historische Entwicklung | 107 | ||
2. Heutige Rechtslage | 108 | ||
a) „Eltern“ | 108 | ||
aa) Leibliche Eltern | 108 | ||
(1) Nichtehelicher Vater, dessen Vaterschaft nicht rechtlich festgestellt ist | 109 | ||
(2) Verlust des Umgangsrechts durch Drittadoption | 109 | ||
bb) Rechtliche Eltern | 109 | ||
cc) Soziale Eltern | 110 | ||
b) Fehlende elterliche Gewalt oder Obhut | 110 | ||
aa) Umgangsrecht trotz bestehender Hausgemeinschaft? | 111 | ||
bb) Umgangsrecht des Inhabers der elterlichen Gewalt oder Obhut? | 111 | ||
c) Innere Verbundenheit als weitere Voraussetzung für ein Umgangsrecht? | 112 | ||
III. Frankreich | 112 | ||
1. Historische Entwicklung | 112 | ||
2. Heutige Rechtslage | 115 | ||
a) Elternteil | 115 | ||
aa) Leibliche Eltern | 115 | ||
(1) Nichtehelicher Vater, dessen Vaterschaft nicht rechtlich festgestellt ist | 115 | ||
(2) Verlust des Umgangsrechts bei Drittadoption | 116 | ||
bb) Rechtliche Eltern | 116 | ||
(1) Der „Gilt“-Vater | 116 | ||
(2) Adoptiveltern | 117 | ||
cc) Soziale Eltern | 117 | ||
b) Weitere Voraussetzungen | 118 | ||
aa) Die fehlende Befugnis zur Ausübung der elterlichen Sorge, Art. 288 und 374 Abs. 4 Cc fr. | 118 | ||
bb) Erziehungshilfe, Art. 375 ff. Cc fr. | 119 | ||
c) Umgangsrecht bei Übertragung oder Entziehung der elterlichen Sorge | 119 | ||
IV. Belgien | 120 | ||
1. Historische Entwicklung | 120 | ||
2. Heutige Rechtslage | 121 | ||
a) „Elternteil“ | 121 | ||
aa) Leibliche Eltern | 121 | ||
(1) Nichtehelicher Vater, dessen Vaterschaft nicht rechtlich festgestellt ist | 121 | ||
(2) Verlust des Umgangsrechts durch Drittadoption | 122 | ||
bb) Rechtliche Eltern | 123 | ||
cc) Soziale Eltern | 123 | ||
b) Weitere Voraussetzungen in der Person des Elternteils | 123 | ||
V. EMRK | 124 | ||
VI. Stellungnahme | 125 | ||
1. „Elternteil“ | 125 | ||
2. Umgangsberechtigung als Scheidungsfolge? | 133 | ||
C. Nahestehende Dritte | 135 | ||
I. Deutschland | 135 | ||
1. Historische Entwicklung | 135 | ||
a) Umgangsrecht nahestehender Personen auch ohne ausdrückliche gesetzliche Regelung? | 136 | ||
b) Begünstigte Dritte nach § 1666 BGB | 138 | ||
c) Die Diskussion hinsichtlich der Einführung eines Rechts nahestehender Dritter auf Umgang | 139 | ||
2. Heutige Rechtslage | 141 | ||
II. Schweiz | 142 | ||
1. Historische Entwicklung | 142 | ||
2. Heutige Rechtslage | 144 | ||
a) Nachweis einer Sonderbeziehung | 144 | ||
b) In Betracht kommende Personen im einzelnen | 144 | ||
III. Frankreich | 146 | ||
1. Großeltern | 146 | ||
a) Historische Entwicklung | 146 | ||
b) Heutige Rechtslage | 149 | ||
2. Andere nahestehende Personen | 151 | ||
3. Die Geschwister | 152 | ||
IV. Belgien | 153 | ||
1. Großeltern | 153 | ||
a) Historische Entwicklung | 153 | ||
b) Heutige Rechtslage | 156 | ||
2. Andere nahestehende Personen | 157 | ||
a) Historische Entwicklung | 157 | ||
b) Heutige Rechtslage | 158 | ||
V. EMRK | 159 | ||
VI. Stellungnahme | 160 | ||
1. Zusammenfassung und Vergleich | 160 | ||
2. Diskussion | 161 | ||
a) Aufnahme Dritter in den Kreis der Umgangsberechtigten? | 162 | ||
b) Abschließende Benennung des berechtigten Personenkreises? | 165 | ||
D. Exkurs: Umgang von Herrchen und Frauchen mit Haustieren nach Trennung | 166 | ||
6. Kapitel: Ausgestaltung der Berechtigung | 169 | ||
A. Das Umgangsrecht des Kindes | 169 | ||
B. Das Umgangsrecht der Eltern | 173 | ||
I. Deutschland | 173 | ||
1. Historische Entwicklung | 173 | ||
a) Eheliche Elternteile und nichteheliche Mutter | 173 | ||
aa) Vor Einführung des BGB | 173 | ||
bb) Einführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs: „Befugnis“ zum Umgang | 174 | ||
cc) Diskussion vor den Reformen 1979 und 1997: Einführung eines Vorbehalts der Kindeswohldienlichkeit? | 175 | ||
b) Nichtehelicher Vater | 176 | ||
2. Heutige Rechtslage | 180 | ||
II. Schweiz | 180 | ||
III. Frankreich | 182 | ||
1. Historische Entwicklung | 182 | ||
2. Heutige Rechtslage | 183 | ||
IV. Belgien | 184 | ||
V. EMRK | 184 | ||
VI. Stellungnahme | 184 | ||
1. Zusammenfassung und Vergleich | 184 | ||
2. Notwendigkeit einer restriktiveren Ausgestaltung des elterlichen Umgangsrechts? | 185 | ||
VII. Exkurs: Recht auf Umgang auch ohne Möglichkeit der Zweckerreichung? | 188 | ||
1. Sinnverlust | 188 | ||
2. Anderweitige Zweckerreichung – Problem der vollkommenen Integration in die Stieffamilie | 189 | ||
3. Exkurs: Eingriff in das Umgangsrecht des leiblichen Elternteils aufgrund der Integration in die Stieffamilie? | 190 | ||
C. Nahestehende Dritte | 191 | ||
I. Deutschland | 191 | ||
1. Rechtslage vor dem Kindschaftsrechtsreformgesetz 1997 | 191 | ||
2. Die Diskussion vor Einführung des Kindschaftsrechtsreformgesetzes 1997 | 194 | ||
3. Heutige Rechtslage | 195 | ||
a) Das Recht aus § 1685 BGB | 195 | ||
b) Der Rechtsreflex aus § 1666 BGB | 196 | ||
II. Schweiz | 197 | ||
1. Recht auf Umgang? | 198 | ||
2. Voraussetzungen der Gewährung eines Umgangsrechts | 198 | ||
a) Kindeswohldienlichkeit | 198 | ||
b) Vorliegen außerordentlicher Umstände | 199 | ||
c) Fehlen einer Wohngemeinschaft zwischen Kind und Eltern? | 200 | ||
d) Paralleles Umgangsrecht der Großeltern zum Umgangsrecht eines Elternteils? | 201 | ||
III. Frankreich | 201 | ||
1. Großeltern | 201 | ||
2. Andere nahestehende Dritte | 202 | ||
IV. Belgien | 204 | ||
V. Stellungnahme – Die deutsche Ausgestaltung des Umgangsrechts Dritter in der Kritik | 207 | ||
1. Neuheit des § 1685 BGB | 207 | ||
2. Die Ausgestaltung als „Recht unter Vorbehalt“ | 208 | ||
3. Die Art des gewählten Vorbehalts | 208 | ||
a) Hilfsregeln: § 1626 Abs. 3 BGB | 209 | ||
b) Fallgruppen-Bildung | 211 | ||
c) „Check-list“ für das Kindeswohl | 212 | ||
d) Befürwortender Kindeswillen als Voraussetzung eines Umgangsrechts | 214 | ||
4. Berücksichtigung der Interessen nahestehender Dritter? | 215 | ||
D. Pflicht zum Umgang? | 215 | ||
I. Verpflichtung des Kindes zum Umgang | 215 | ||
II. Verpflichtung des umgangsberechtigten Elternteils zum Umgang | 216 | ||
III. Verpflichtung des sorgeberechtigten Elternteils zur Gewährung des Umgangs | 218 | ||
IV. Stellungnahme | 219 | ||
7. Kapitel: Gestaltung des Umgangs | 221 | ||
A. Inhaltliche Gestaltung des Umgangs | 221 | ||
I. Deutschland | 221 | ||
1. Häufigkeit und Dauer | 222 | ||
2. Ort des Umgangs | 223 | ||
3. Anwesenheit Dritter während des Umgangs | 224 | ||
4. Besonderheiten bei der Regelung des Umgangs des sorgeberechtigten Elternteils | 225 | ||
5. Besonderheiten bei der Regelung des Umgangs nach einer Verbleibensanordnung nach § 1632 Abs. 4 BGB? | 225 | ||
6. Besonderheiten bei der Regelung des Umgangs nahestehender Dritter? | 226 | ||
II. Schweiz | 226 | ||
1. Häufigkeit und Dauer | 227 | ||
2. Ort des Umgangs | 229 | ||
3. Anwesenheit Dritter während des Umgangs | 229 | ||
III. Frankreich | 230 | ||
1. Häufigkeit und Dauer | 231 | ||
2. Ort des Umgangs | 231 | ||
3. Anwesenheit Dritter während des Umgangs | 231 | ||
4. Besonderheiten bei der Regelung des Umgangs bei gemeinsamer elterlicher Sorge? | 232 | ||
5. Besonderheiten bei der Regelung des großelterlichen Umgangs | 233 | ||
6. Besonderheiten bei der Regelung des Umgangs anderer nahestehender Dritter | 233 | ||
IV. Belgien | 234 | ||
1. Häufigkeit und Dauer | 234 | ||
2. Ort des Umgangs | 235 | ||
3. Anwesenheit Dritter während des Umgangs | 235 | ||
4. Besonderheiten bei der Regelung des Umgangsrechts der Großeltern | 236 | ||
V. Stellungnahme | 236 | ||
1. Häufigkeit und Dauer | 238 | ||
2. Abholen und Zurückbringen | 239 | ||
3. Anwesenheit Dritter während des Umgangs | 239 | ||
4. Einfluß des Regelfalls der gemeinsamen elterlichen Sorge auf die Gestaltung des Umgangsrechts | 240 | ||
B. Art der Gestaltung: Einverständlich oder gerichtlich | 241 | ||
I. Deutschland | 241 | ||
1. Vor einer Vereinbarung: Alleinbestimmungsrecht des Sorgeberechtigten? | 242 | ||
2. Die einverständliche Gestaltung des Umgangs | 243 | ||
3. Familiengerichtliche Regelung | 245 | ||
a) Gestaltung oder Eingriff? | 246 | ||
b) Änderung der familiengerichtlichen Regelung | 246 | ||
II. Schweiz | 247 | ||
1. Vor einer vormundschaftsbehördlichen oder gerichtlichen Anordnung | 247 | ||
2. Die einverständliche Gestaltung des Umgangs? | 248 | ||
3. Die vormundschaftsbehördliche oder gerichtliche Anordnung | 248 | ||
a) Regelung und Einschränkung des Umgangs | 249 | ||
b) Änderung der Besuchsordnung | 249 | ||
III. Frankreich | 249 | ||
IV. Belgien | 250 | ||
C. Gerichtliche Vermittlung im Umgangsstreit | 251 | ||
I. Die zur Vermittlung berufenen Stellen | 251 | ||
II. Historische Entwicklung des § 52 a FGG | 252 | ||
III. Voraussetzungen und Verfahren der gerichtlichen Vermittlung nach § 52 a FGG | 255 | ||
IV. Stellungnahme | 256 | ||
D. Durchsetzung des Umgangsrechts | 257 | ||
I. Durchsetzung des Umgangsrechts des Kindes gegen den Willen des Umgangsverpflichteten? | 257 | ||
II. Durchsetzung des Umgangsrechts des Elternteils oder Dritter gegen den Willen des Kindes? | 259 | ||
III. Durchsetzung des Umgangsrechts des Elternteils oder Dritter gegen den Willen des Sorgeberechtigten? | 260 | ||
1. Anwendung von Zwang nach § 33 FGG | 260 | ||
2. Sorgerechtsänderung aufgrund von Umgangsvereitelung? | 261 | ||
3. Andere Zwangsmittel? | 262 | ||
IV. Stellungnahme | 264 | ||
8. Kapitel: Eingriff in das Umgangsrecht | 267 | ||
A. Deutschland | 267 | ||
I. Die historische Entwicklung | 268 | ||
II. Inhalt des Eingriffs | 270 | ||
III. Voraussetzungen des Eingriffs | 271 | ||
1. Kindeswohlbeeinträchtigung | 271 | ||
a) Feststellung der Beeinträchtigung selbst | 271 | ||
b) Feststellung der Ursachen einer Beeinträchtigung | 272 | ||
aa) Umstände aus der Sphäre des Kindes – Alter | 272 | ||
bb) Umstände aus der Sphäre der Eltern | 273 | ||
(1) Krankheit des Umgangsberechtigten | 273 | ||
(2) Zweckfremde Wahrnehmung des Umgangsrechts | 274 | ||
(3) Willkürliche Wahrnehmung des Umgangsrechts | 274 | ||
(4) Eingriffe des Umgangsberechtigten in das Sorgerecht | 274 | ||
(5) Beeinflussung des Kindes gegen den Sorgeberechtigten | 275 | ||
(6) Kein genügendes Eingehen auf das Kind | 275 | ||
(7) Anwesenheit Dritter bei Ausübung des Umgangs | 276 | ||
(8) Negative Gefühle des Sorgeberechtigten | 277 | ||
(9) Spannungen zwischen den Elternteilen | 278 | ||
2. Kindeswohlbeeinträchtigung durch den Umgang | 278 | ||
a) Kindeswohlbeeinträchtigendes Verhalten des Sorgeberechtigten anläßlich des Umgangs | 278 | ||
b) Unzureichende Unterhaltszahlungen des Umgangsberechtigten | 279 | ||
c) Zu erwartende Widerstände des Sorgeberechtigten gegen die Durchführung des Umgangs | 280 | ||
3. Gegenwärtigkeit, Konkretheit und Individualität der Kindeswohlbeeinträchtigung | 280 | ||
4. Grad der Beeinträchtigung | 282 | ||
a) Maßnahmen nach § 1684 Abs. 4 S. 1 BGB | 283 | ||
b) Maßnahmen nach § 1684 Abs. 4 S. 2 BGB | 285 | ||
aa) Einschränkung und Ausschluß „für längere Zeit“? | 285 | ||
bb) „Gefährdung“ des Kindeswohls | 286 | ||
(1) In der Person des Kindes | 286 | ||
(2) Aus der Sphäre des Umgangsberechtigten | 287 | ||
(3) Spannungen zwischen den Eltern | 289 | ||
IV. Art des Eingriffs – Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 290 | ||
1. Inhalt des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes | 290 | ||
2. Wahrung der Verhältnismäßigkeit – Beendigung der Beeinträchtigung? | 291 | ||
B. Schweiz | 292 | ||
I. Historische Entwicklung | 292 | ||
II. Inhalt des Eingriffs | 293 | ||
III. Voraussetzungen des Eingriffs | 293 | ||
1. Kindeswohlbeeinträchtigung | 294 | ||
a) Pflichtwidrige Ausübung des Umgangs | 294 | ||
b) Der Umgangsberechtigte hat sich nicht ernstlich um das Kind gekümmert | 295 | ||
c) Andere wichtige Gründe | 296 | ||
2. Kindeswohlbeeinträchtigung durch den Verkehr | 299 | ||
3. Grad der Beeinträchtigung: Gefährdung | 299 | ||
IV. Art des Eingriffs – Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 300 | ||
V. Besonderheiten hinsichtlich des Umgangsrechts nahestehender Dritter | 301 | ||
VI. Der Eingriff in das Umgangsrecht des Kindes | 301 | ||
C. Frankreich | 301 | ||
I. Historische Entwicklung | 301 | ||
II. Inhalt des Eingriffs | 302 | ||
III. Voraussetzungen des Ausschlusses | 302 | ||
1. Ausschluß des in Art. 288 Abs. 2, 374 Abs. 4 Cc fr. geregelten elterlichen Umgangsrechts | 302 | ||
2. Ausschluß des in Art. 374–7 Abs. 2 Cc fr. geregelten Umgangsrechts | 304 | ||
3. Der Ausschluß des großelterlichen Umgangsrechts | 305 | ||
D. Belgien | 306 | ||
I. Historische Entwicklung | 306 | ||
II. Inhalt des Eingriffs | 307 | ||
III. Voraussetzungen des Eingriffs | 307 | ||
IV. Art des Eingriffs – Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 309 | ||
V. Der Eingriff in das großelterliche Umgangsrecht | 309 | ||
VI. Verlust des Umgangsrechts im Falle der Verwirkung des Sorgerechts? | 311 | ||
E. EMRK | 311 | ||
F. Stellungnahme | 313 | ||
G. Der Kindeswille als Voraussetzung für einen Eingriff in das Umgangsrecht | 317 | ||
I. Historische Entwicklung | 319 | ||
II. Heutige Rechtslage | 322 | ||
1. Reife des Kindes | 322 | ||
2. Dürfen die vom Kind genannten Gründe in Frage gestellt werden? | 326 | ||
3. Beachtung offensichtlich „suggerierten Kindeswillens“ | 328 | ||
4. Grad der Beachtung | 329 | ||
5. Beratung vor Ausschluß | 331 | ||
III. Eingriff in das Recht des Kindes auf Umgang trotz befürwortenden Kindeswillens? | 332 | ||
IV. Stellungnahme | 333 | ||
H. Exkurs: Sonderfälle des sexuellen Mißbrauchs und der geplanten Kindesentführung | 334 | ||
I. Konkretheit des Verdachts | 337 | ||
II. Gefährdung des Kindeswohls | 340 | ||
III. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 341 | ||
I. Exkurs: Die jahrelange Nichtausübung des Umgangsrechts | 345 | ||
I. Verwirkung durch Zeitablauf | 345 | ||
II. Verwirkung durch Verstoß gegen Umgangspflicht | 347 | ||
III. Ausschluß des Umgangs | 348 | ||
9. Kapitel: Verhältnis von Umgang und Sorge | 349 | ||
A. Deutschland | 349 | ||
I. Verhältnis der Rechte zueinander | 349 | ||
II. Verhältnis der Berechtigten: Die Wohlverhaltenspflicht | 351 | ||
1. Entstehungsgeschichte | 351 | ||
2. Inhalt | 351 | ||
3. Pflicht zu aktivem Handeln? | 352 | ||
4. Anordnungen zur Erfüllung der Wohlverhaltenspflicht | 354 | ||
5. Sanktionen | 355 | ||
III. Der Kollisionsfall der Auswanderung | 357 | ||
1. Zulässigkeit der Auswanderung | 358 | ||
a) Einschränkung des Personensorgerechts durch das Umgangsrecht | 358 | ||
b) Genereller Vorrang eines der beiden Rechte | 358 | ||
c) Vorrang des status quo | 359 | ||
d) Kindeswohl | 360 | ||
e) Triftige Gründe | 360 | ||
f) Dolose Absicht als äußerste Grenze | 361 | ||
g) Stellungnahme | 361 | ||
2. Reaktionen auf eine Auswanderung | 362 | ||
a) Genehmigung oder Verbot der Auswanderung | 362 | ||
aa) § 1684 Abs. 4 BGB: Einschränkung und Ausschluß | 363 | ||
bb) § 1684 Abs. 3 BGB: Regelung | 364 | ||
cc) § 1684 Abs. 2 BGB: Wohlverhaltenspflicht | 365 | ||
dd) Verstoß gegen Art. 8 EMRK? | 365 | ||
ee) §§ 1631, 1666 BGB: Aufenthaltsbestimmungsrecht und Mißbrauch | 365 | ||
b) Sorgerechtsänderung | 366 | ||
c) Weitere Reaktionsmöglichkeiten | 369 | ||
B. Schweiz | 370 | ||
I. Verhältnis der Rechte zueinander | 370 | ||
II. Verhältnis der Berechtigten: Die Wohlverhaltenspflicht | 371 | ||
III. Der Kollisionsfall der Auswanderung | 373 | ||
C. Frankreich | 374 | ||
D. Belgien | 375 | ||
E. EMRK | 376 | ||
F. Stellungnahme | 377 | ||
I. Verhältnis der Rechte zueinander | 377 | ||
II. Verhältnis der Berechtigten: Die Wohlverhaltenspflicht | 377 | ||
III. Der Kollisionsfall der Auswanderung | 379 | ||
10. Kapitel: Ausblick | 382 | ||
A. Zusammenfassung | 382 | ||
B. Stellungnahme | 386 | ||
C. Vorschläge | 391 | ||
Anhang: Textgeschichten | 393 | ||
A. Deutschland | 393 | ||
B. Schweiz | 398 | ||
C. Frankreich | 400 | ||
D. Belgien | 403 | ||
E. Die UN-Kinderkonvention und ihre Vorläufer | 403 | ||
F. Die Europäische Menschenrechtskonvention vom 4.11.1950 (EMRK) | 404 | ||
Literaturverzeichnis | 405 | ||
A. Deutschland | 405 | ||
B. Schweiz | 421 | ||
C. Frankreich | 425 | ||
D. Belgien | 429 | ||
E. Andere Länder | 432 | ||
Sachwortverzeichnis | 436 |